Disease-Management-Programme (DMP)

Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter Disease-Management-Programme (DMP) Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH ...
Author: Manuela Gerber
30 downloads 1 Views 2MB Size
Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter

Disease-Management-Programme (DMP)

Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health Systems Research and Management) & European Observatory on Health Systems and Policies

10. Januar 2017

Krankenversicherung und Leistungsanbieter

1

Hausarztzentrierte Versorgung (§ 73b) Besondere Versorgung § 140a MVZ DMPs Besondere Versorgung (IV) § 140a „Gesundes Kinzigtal“ PROSPER (Bundesknappschaft) Case Management (Einzelfallsteuerung)

10. Januar 2017

Krankenversicherung und Leistungsanbieter

2

Initiativen von Gesetzgeberseite Initiativen zur „strukturellen“ Überwindung der Sektorgrenzen (z.T. aber auch andere Zielsetzungen) SGB V

Gegenstand

§ 115

„Dreiseitige Verträge“ (1989, Gesundheitsreformgesetz)

§§ 63-65

„Modellvorhaben“ (1997, 2. GKV-Neuordnungsgesetz; 2000, GKV-Reformgesetz)

§ 73a

„Strukturverträge“ (1997, 2. GKV-Neuordnungsgesetz)  2015 in §140a „besondere Versorgung“ überführt

§ 73b

„Hausarztzentrierte Versorgung“ (1997, 2. GKV-Neuordnungsgesetz)

§§ 140a-d

„Integrierte Versorgung“ (2000, GKV-Reformgesetz; 2004, GKVModernisierungsgesetz; und weitere)  2015 „Besondere Versorgung“

§§ 137f-g

„Disease-Management-Programme“ (2002, RSA Reform)

§ 95

„Medizinische Versorgungszentren” (2004, GKV-Modernisierungsgesetz)

10. Januar 2017

Krankenversicherung und Leistungsanbieter

3

Disease Management Programme Evidenzbasiert (Leitlinien)

langfristig

Eigenschaften von DMPs

sektorübergreifend

Beeinflussung durch Patienten kontinuierliche Evaluation

Ziel

Verbesserung des Gesundheitszustands der Teilnehmer Steigerung Kosten-Effektivität

10. Januar 2017

Krankenversicherung und Leistungsanbieter

4

Wann eignen sich DMPs? • Wissenschaftlich akzeptierte Behandlungsleitlinien vorhanden

• hohe Patientenzahl existiert, bei denen die Therapie Verbesserungspotential bietet • Bisher uneinheitliche Behandlungsmethoden • Vermeidbare, akute Folgeerkrankungen • Messbare Ergebnisparameter

10. Januar 2017

Krankenversicherung und Leistungsanbieter

5

Erfolgsfaktoren für DMPs

• Evidenzbasierte Auswahl von Krankheitsbildern, die ausreichend Potential für eine Verbesserung der Versorgung mit sich bringen • Langfristige Ausrichtung des Programms • Etablierung evidenzbasierter Leitlinien

• Integration von Konzepten, die eine Verhaltensänderung bei Patienten und Leistungserbringern bewirken (auch finanzielle Anreize) • Balance zwischen ökonomischen und qualitätsorientierten Zielen • Kontinuierlichen Verbesserungsprozess (regelmäßige Evaluation des Programms) 10. Januar 2017

Krankenversicherung und Leistungsanbieter

6

DMP – Anzahl Programme und Teilnehmer 2015 Laufende Programme

Teilname am DMP

Asthma bronchiale (2005)

1.684

884.109

Brustkrebs (2002)

1.620

111.315

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD; 2005)

1.695

712.709

Diabetes mellitus Typ 1 (2004)

1.565

183.173

Diabetes mellitus Typ 2 (2002)

1.723

4.042.844

Koronare Herzkrankheit (2003)

1.679

1.788.605

Indikation (Starttermin)

Insgesamt

Anzahl Krankenkassen x KVen (max. 17) 9.966 7.722.755

Versicherte, die in mind. einem DMP eingeschrieben sind

6.622.532

Stand: 31. Dezember 2015; Quelle: http://www.bundesversicherungsamt.de/weiteres/disease-management-programme/zulassungdisease-management-programme-dmp.html 10. Januar 2017

Krankenversicherung und Leistungsanbieter

7

Entwicklung der DMP-Patientenzahl

Quelle: KBV. Qualitätsbericht Ausgabe 2015, S. 51

10. Januar 2017

Krankenversicherung und Leistungsanbieter

8

Disease Management Programme: Prozess der Auswahl, Standardisierung und Zulassung Richtlinien Seit Versorgungsstrukturgesetz (2012)

Quelle: Redaktionsbüro Gesundheit, BMG 2006 10. Januar 2017

Krankenversicherung und Leistungsanbieter

9

Kosten pro DMP-Teilnehmer (unter altem RSA) Standardisierte Leistungsausgaben in Euro pro Tag -Rechtskreis WESTJahresausgleich 2005 35

Nicht-Erwerbsminderungsrentner 30

m - kein DMP w - kein DMP

25

Euro/Tag

m - Diabetes II w - Diabetes II

20

w - Brustkrebs

15 m - KHK w - KHK

10

m - Diabetes I

5 w - Diabetes I

Durchschnitt 5,20€ 0 0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

Alter

10. Januar 2017

Krankenversicherung und Leistungsanbieter

10

10. Januar 2017

Krankenversicherung und Leistungsanbieter

11

10. Januar 2017

Krankenversicherung und Leistungsanbieter

12

Derzeit laufende Arbeiten zu DMPs beim IQWiG (u.a. zur Prüfung von DMPs für 4 weitere Indikationen)

gesetzl. Auftrag

gesetzl. Auftrag 10. Januar 2017

Krankenversicherung und Leistungsanbieter

13

Aus dem IQWiG-Bericht zu chron. Rückenschmerz

10. Januar 2017

Krankenversicherung und Leistungsanbieter

14

DMP – KHK

Quelle: KBV (2013) Qualitätsbericht Ausgabe 2013 S. 58

10. Januar 2017

Krankenversicherung und Leistungsanbieter

15

DMPs: wirksam in Bezug auf medizinische und ökonomische Parameter? Und wenn ja, für welche Patienten? • Seit Umstellung des RSA auf Morbi-RSA 2009 sehr wichtige Fragen für Krankenkassen! • Publikationen berichten zumeist über relativ kleine Programme, zumeist ohne Kontrollgruppe und Risiko-Adjustierung (auch ein Problem der verpflichtenden Evaluation in Deutschland) • (Aber es gilt, was auch für Arzneimittel gilt:) je schwächer das Studiendesign, desto besser die veröffentlichten Ergebnisse

10. Januar 2017

Krankenversicherung und Leistungsanbieter

16

Was sagt die internationale Evidenz?

Herzinsuffizienz KHK

Mattke et al. Am J Manag Care. 2007; 13: 670-676 10. Januar 2017

Krankenversicherung und Leistungsanbieter

17

10. Januar 2017

Krankenversicherung und Leistungsanbieter

18

10. Januar 2017

Krankenversicherung und Leistungsanbieter

19

10. Januar 2017

Krankenversicherung und Leistungsanbieter

20

10. Januar 2017

Krankenversicherung und Leistungsanbieter

21

10. Januar 2017

Krankenversicherung und Leistungsanbieter

22

Unsere eigene Studie: Unterschiede in der erfassten Responsiveness zwischen DMP-Teilnehmer und Nicht-Teilnehmern (am Beispiel KHK)

• Propensity Score Matching von DMP-Teilnehmern und NichtTeilnehmern • Berechnung der Propensities über vorgestelltes Modell, erweitert um die durchschnittliche Anzahl der dokumentierten Haus-/ Facharztkontakte pro Quartal • Matching über Propensities (caliper: 0.02, mit zurücklegen) • Abgleich der Gruppen über standardisierte Differenzen • Vergleich der Responsiveness an der gemachten Stichprobe

10. Januar 2017

Krankenversicherung und Leistungsanbieter

23

Verteilung DMP/kein DMP VOR dem Matching; Anteile in % 90,00%

80,00%

70,00%

60,00%

50,00%

40,00%

30,00%

20,00%

10,00%

0,00%

kein DMP (n=1.876)

10. Januar 2017

DMP (n= 4.850)

Krankenversicherung und Leistungsanbieter

24

Verteilung DMP/kein DMP NACH dem Matching; Anteile in % 90,00%

80,00%

70,00%

60,00%

50,00%

40,00%

30,00%

20,00%

10,00%

0,00%

kein DMP (n=1.815)

10. Januar 2017

DMP (n=1.815)

Krankenversicherung und Leistungsanbieter

25

Berichtete Responsiveness der hausärztlichen Versorgung, gematchtes Sample

Figure 4: Perceived responsiveness Bonferroni-Correction); note:und no imputation of missing values in the outcome variables 10. Januar 2017 of GP care; *p

Suggest Documents