Die Modulnummern bestehen aus zwei bis drei Buchstaben und zwei Ziffern; sie haben folgende Systematik:

Modulhandbuch und Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des Fachbereichs MuK (21) der Technischen Hochschule Mittelhessen für den Bachelorstudiengan...
16 downloads 0 Views 967KB Size
Modulhandbuch und Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des Fachbereichs MuK (21) der Technischen Hochschule Mittelhessen für den Bachelorstudiengang Eventmanagement und -technik vom 05.05.2017 Das Modulhandbuch wird regelmäßig aktuellen Anforderungen angepasst und einmal jährlich überarbeitet. Änderungen bedürfen der Beschlussfassung im Fachbereichsrat und der rechtzeitigen Veröffentlichung. Bei folgenden Änderungen eines Moduls sind die §§ 50 Abs. 1 Nr. 1, 40 Abs. 2 Nr. 7, 94 Abs. 4 sowie 39 Abs. 5 des HHG zu beachten:  grundsätzliche Änderungen der Inhalte und der Lernergebnisse  Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints  Umfang der Creditpoints, Arbeitsaufwand und Dauer Aus dem Katalog von Wahlpflichtmodulen, der im Modulhandbuch enthalten ist, werden rechtzeitig zu Beginn eines neuen Studienjahrs diejenigen veröffentlicht, die in diesem Studienjahr angeboten werden und damit für die Studierenden zur Auswahl stehen. Das Angebot an Wahlpflichtmodulen kann ergänzt werden um Module aus anderen Bachelorstudiengängen der Technischen Hochschule Mittelhessen. Hierüber entscheidet der Prüfungsausschuss und sorgt für eine rechtzeitige Veröffentlichung. Die einzelnen Module laufen ohne Ausnahme über ein Semester. Die Modulnummern bestehen aus zwei bis drei Buchstaben und zwei Ziffern; sie haben folgende Systematik: Die Buchstaben kennzeichnen die Zugehörigkeit zum Angebot des jeweiligen Modulbereichs im Bachelorstudiengang Eventmanagement und -technik: EM = Module des Bereichs „Eventmanagement“ TEC = Module des Bereichs „Eventtechnik“ WP = Module des Bereichs „Wahlpflicht“ BTS = Bachelor-Thesis Die Module sind fortlaufend nummeriert. Der Modultyp gibt an, ob es sich um ein Pflicht- oder Wahlpflichtmodul handelt: P = Pflichtmodul WP = Wahlpflichtmodul Die Vermittlung sozialer und personaler Kompetenz erfolgt im Rahmen aller Module und dies jeweils auf Grundlage der allgemeinen Definition dieser Kompetenzfelder an der THM, wobei die Art der Vermittlung immer auch im Zusammenhang mit der jeweiligen Lehrform steht (Vorlesung, Seminar, Übung). Dabei entwickelt sich der Lernfortschritt der Studierenden sowohl im Bereich der Fach- und Methodenkompetenz als auch der Sozialund Personalkompetenz sukzessive. In einem „beschleunigten Verfahren“ können bisher noch nicht angebotene Wahlpflichtmodule, die aktuelle Themen aufgreifen und für die Studierenden von Interesse sind, vom Fachbereich angeboten werden, ohne dass hierzu vorab eine Prüfungsordnungsänderung erfolgt. Die Einführung des Moduls erfolgt in der Regel zu Beginn der Vorlesungszeit eines Semesters. Folgende Verfahrensvoraussetzungen sind hierbei in Absprache mit dem Prüfungsamt zu beachten: 1) Für das Wahlpflichtmodul ist seitens der oder des Modulverantwortlichen eine vollständige Modulbeschreibung zu erstellen. 2) Die Einführung dieses Wahlpflichtmoduls muss seitens des Fachbereichsrats (bzw. der Fachbereichsräte bei gemeinsam angebotenen Studiengängen) beschlossen sein und bedarf der Zustimmung des Prüfungsamts. 3) Die Ergänzung des Modulhandbuchs durch das aktuelle Wahlpflichtmodul wird erst zusammen mit der nächsten Prüfungsordnungsänderung dem Senat zum Beschluss (vgl. § 36 Abs. 2 Nr. 5 HHG) und dem Präsidium zur Genehmigung (vgl. § 37 Abs. 5 HHG) mit vorgelegt. 4) Bis zur Rechtswirksamkeit des Wahlpflichtmoduls durch die interne Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt, ist das Wahlpflichtmodul den Studierenden rechtzeitig in geeigneter Art und Weise

1

bekannt zu machen. Das Wahlpflichtmodul ist den HISPOS-Koordinatoren der Abteilung ITS zeitnah zur Einpflege in die Prüfungsverwaltung anzuzeigen. Für die Einstellung von Wahlpflichtmodulen gilt das geschilderte Verfahren entsprechend.

2

Modul-Nr.: EM01 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Studiensemester 1. Sem.

Dauer 1 Sem.

Turnus jährlich

Sprache Deutsch

Modul-Typ P

Art der Veranstaltung Vorlesung Arbeitsaufwand 150 h, davon ca.: 56 h Präsenzzeit 56 h Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungsinhalte 36 h individuelle Vorbereitung auf die Semesterprüfung 1 ½ h Leistungsnachweis (Klausur) Modulverantwortliche(r) Lehrende Lernergebnisse

Creditpoints (ECTS)/SWS 5 CrP / 4 SWS

Prof. Dr. Harald Möbus Prof. Dr. Harald Möbus / Dr. Sang-Min Park Fach-/Methodenkompetenz Die Studierenden sind in der Lage, Gegenstand, Methoden und Ziele der BWL zu definieren. Sie können den Aufbau von Unternehmen im Hinblick auf Rechtsformen, Zusammenschlüsse von Unternehmen und Organisationsformen sowie primäre und unterstützende Funktionen benennen. Sie können die Grundlagen der Unternehmensrechnung wiedergeben. Auf dieser Basis können sie zu betriebswirtschaftliche Fragestellungen Lösungsansätze erarbeiten. Soziale und personale Kompetenz Die Vermittlung sozialer und personaler Kompetenz erfolgt im Rahmen des Moduls auf Grundlage der allgemeinen Definition dieser Kompetenzfelder an der THM (siehe S. 6 der Anlage 2: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen).

Inhalte

1.

2.

3. 4.

5.

Gegenstand, Methoden und Ziele der BWL A. Erkenntnisobjekt der BWL B. Begriff und Aufgabe der Wissenschaft C. Betriebswirtschaftliche Kennzahlen Aufbau des Unternehmens A. Rechtsformen B. Zusammenschlüsse von Unternehmen C. Organisationsformen Primäre und unterstützende Funktionen Unternehmensführung A. Unternehmensziele B. Methoden der Unternehmensführung C. Personalführung Grundlagen der Unternehmensrechnung A. Externes Rechnungswesen B. Internes Rechnungswesen

Der Bezug zu den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens wird hergestellt. Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis Leistungsnachweis

Keine

Teilnahme an praktischen Übungseinheiten innerhalb der Lehrveranstaltung als Zulassungsvoraussetzung für die Klausur, Anzahl und Art der Übungseinheiten werden rechtzeitig vor Semesterbeginn und in geeigneter Weise den Studierenden mitgeteilt und erläutert. Klausur (90 Min.)

3

Bewertung der Leistung

Literatur/Lehrmittel

Medien Verwendbarkeit des Moduls

Die Gesamtnote ergibt sich aus der Benotung des Leistungsnachweises; darüber hinaus gilt § 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung). Literaturhinweise, die die Wissenschaftlichkeit und Aktualität des jeweiligen Lehrgebiets abbilden, werden ebenso wie Lehrmittel von der Dozentin / dem Dozenten rechtzeitig vor Semesterbeginn und in geeigneter Weise den Studierenden mitgeteilt und erläutert Medienmix Pflichtmodul im Bachelorstudiengang EMT; anwendbar auch in anderen Bachelorstudiengängen.

Modul-Nr.: EM02 Grundlagen des Marketing Studiensemester 1. Sem.

Dauer 1 Sem.

Turnus jährlich

Sprache Deutsch

Modul-Typ P

Art der Veranstaltung Vorlesung Arbeitsaufwand 150 h, davon ca.: 56 h Präsenzzeit 56 h Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungsinhalte / Erstellung der Präsentation 36 h individuelle Vorbereitung auf die Semesterprüfung ½ h Präsentation 1 1/2 h Klausur Modulverantwortliche(r) Lehrende Lernergebnisse

Inhalte

Creditpoints (ECTS)/SWS 5 CrP / 4 SWS

Prof. Dr. Harald Möbus Prof. Dr. Harald Möbus / Michelle Caroline Speth Fach-/Methodenkompetenz Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse im Bereich Marketing. Sie erkennen die Bedeutung des Bereiches für den Unternehmenserfolg sowie als Grundlage für das Eventmanagement und lernen die wichtigsten Methoden und Techniken kennen. Soziale und personale Kompetenz Die Vermittlung sozialer und personaler Kompetenz erfolgt im Rahmen des Moduls auf Grundlage der allgemeinen Definition dieser Kompetenzfelder an der THM (siehe S. 6 der Anlage 2: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen). Verhältnis und Entwicklung von Absatz und Marketing, marketingpolitische Ziele, Umwelt des Marketing, Grundlagen der Marktforschung, Grundlagen des Konsumentenverhaltens, Überblick über die Marketingstrategien sowie Grundlagen des Marketingmix, Marketingorganisation. Das Modul versteht sich unter besonderer Berücksichtigung des Eventmanagements. Der Bezug zu den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens wird hergestellt.

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis

Keine

Leistungsnachweis

Klausur (90 Min.)

Präsentation innerhalb der Lehrveranstaltung als Zulassungsvoraussetzung für die Klausur. Thema, Umfang und Termin werden rechtzeitig vor Semesterbeginn und in geeigneter Weise den Studierenden mitgeteilt und erläutert.

4

Bewertung der Leistung

Literatur/Lehrmittel

Medien Verwendbarkeit des Moduls

Die Gesamtnote ergibt sich aus der Benotung des Leistungsnachweises; darüber hinaus gilt § 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung). Literaturhinweise, die die Wissenschaftlichkeit und Aktualität des jeweiligen Lehrgebiets abbilden, werden ebenso wie Lehrmittel von der Dozentin / dem Dozenten rechtzeitig vor Semesterbeginn und in geeigneter Weise den Studierenden mitgeteilt und erläutert Medienmix Pflichtmodul im Bachelorstudiengang EMT; anwendbar auch in anderen Bachelorstudiengängen

Modul-Nr.: EM03 Eventmanagement I Studiensemester 1. Sem.

Dauer 1 Sem.

Turnus jährlich

Sprache Deutsch

Modul-Typ P

Art der Veranstaltung Vorlesung Arbeitsaufwand 150 h, davon ca.: 56 h Präsenzzeit 56 h Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungsinhalte 36 h individuelle Vorbereitung auf die Semesterprüfung 1 ½ h Klausur Modulverantwortliche(r) Lehrende Lernergebnisse

Creditpoints (ECTS)/SWS 5 CrP / 4 SWS

Prof. Dr. Harald Möbus Prof. Dr. Harald Möbus / Michelle Caroline Speth Fach-/Methodenkompetenz: Die Studierenden können die relevantesten Veranstaltungsformate, basierend auf der Veranstaltungsgeschichte, nach ihren Spezifika differenziert darstellen. Sie können die Bedeutung von Events für Unternehmen beschreiben und erkennen Eventmanagement als integralen Bestandteil der strategischen Unternehmens-/Marketingplanung an. Sie können umfassend skizzieren, welche Aufgaben/Tätigkeiten der Eventmanagementprozess beinhaltet. Soziale und personale Kompetenz Die Vermittlung sozialer und personaler Kompetenz erfolgt im Rahmen des Moduls auf Grundlage der allgemeinen Definition dieser Kompetenzfelder an der THM (siehe S. 6 der Anlage 2: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen).

Inhalte



Einführung Der Eventbegriff Zur Historie und Bedeutung von Events Funktionen von Events Einordnung von Events im Marketingmix • Die Veranstaltungsbranche • Grundbegriffe • Organisationen und Institutionen • Fachzeitschriften • Relevante Studien, Messen und Awards • Trends der Veranstaltungsbranche • Veranstaltungsformate • Veranstaltungsinstrumente Am Semesterende erfolgt eine explizite Reflexion der Lerninhalte des gesamten Semesters und ihres Beitrags zur Problemlösung der erarbeiteten Fragestellungen; Ausblick auf das kommende Semester. Der Bezug zu den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens wird hergestellt. • • • •

5

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme an am Leistungsnachweis

Keine

Leistungsnachweis

Klausur (90 Min.)

Bewertung der Leistung

Bewertung gem. § 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung). Literaturhinweise, die die Wissenschaftlichkeit und Aktualität des jeweiligen Lehrgebiets abbilden, werden ebenso wie Lehrmittel von der Dozentin / dem Dozenten rechtzeitig vor Semesterbeginn und in geeigneter Weise den Studierenden mitgeteilt und erläutert. Medienmix Pflichtmodul im BA-Studiengang EMT.

Literatur/Lehrmittel

Medien Verwendbarkeit des Moduls

Teilnahme an praktischen Übungseinheiten innerhalb der Lehrveranstaltung als Zulassungsvoraussetzung für die Klausur, Anzahl und Art der Übungseinheiten werden rechtzeitig vor Semesterbeginn und in geeigneter Weise den Studierenden mitgeteilt und erläutert.

Modul-Nr.: EM04 Textmanufaktur: wissenschaftliches Arbeiten und kreatives Schreiben Studiensemester 2. Sem.

Dauer 1 Sem.

Turnus jährlich

Sprache Deutsch

Modul-Typ P

Art der Veranstaltung Seminar Arbeitsaufwand 150 h, davon ca.: 56 h Präsenzzeit 56 h Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungsinhalte 38 h Portfolioerstellung Modulverantwortliche(r) Lehrende Lernergebnisse

Creditpoints (ECTS)/SWS 5 CrP / 4 SWS

Dr. Sandra Berger / Michelle Caroline Speth Dr. Sandra Berger / Michelle Caroline Speth Die Studierenden können Fach-/Methodenkompetenz • die unterschiedlichen Formate einer wissenschaftlichen Arbeit definieren • die Anforderungen des wissenschaftlichen Arbeitens benennen • wissen um die Problematik von Plagiaten • Methoden zur (Selbst-)Organisation anwenden • sich der Methoden zur Ideenfindung und -strukturierung sowie der Literaturrecherche und -aufarbeitung bedienen • unter Beachtung der Argumentationsstruktur, der korrekten Zitation erste wissenschaftliche Texte mit Bibliographie entsprechend der Anforderungen des Fachbereichs erstellen • entsprechend der unterschiedlichen Anforderungen Texte für berufsnahe Situationen (Pitch, Werbe- und Pressetexte, Projektdokumentationen, Darstellung technischer Inhalte) erstellen und • diese entsprechend präsentieren Soziale und personale Kompetenz Die Vermittlung sozialer und personaler Kompetenz erfolgt im Rahmen des Moduls auf Grundlage der allgemeinen Definition dieser Kompetenzfelder an der THM (siehe S. 6 der Anlage 2: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen). Am Semesterende erfolgt die explizite Reflexion der Lerninhalte des gesamten

6

Semesters und ihres Beitrags zur Problemlösung der erarbeiteten Fragestellungen; Ausblick auf das kommende Semester. Wissenschaftliches Arbeiten: • Definition: Was ist eine wissenschaftliche Arbeit? Formate wissenschaftlicher Arbeiten • (Selbst-)Organisation • Grundlagen und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens: • Methoden zur Ideenfindung und -strukturierung • Literaturrecherche und -aufarbeitung; Bibliotheksführung unter besonderer Berücksichtigung der Ausrichtung des Studiengangs EMT • Kriterien wissenschaftlicher Darstellung • Argumentationsstruktur: Fragestellung – Hypothesenüberprüfung – Ergebnisse • Zitation: Zitierfähigkeit/Zitierweisen • Bibliographie • Leitfaden des wissenschaftlichen Arbeitens des Fachbereichs

Inhalte

Kreatives, berufsnahes Schreiben und Präsentieren unter besonderer Berücksichtigung der Ausrichtung des Studiengangs EMT • Pitches • Werbe- und Pressetexte • Projektdokumentation • Darstellung technischer Inhalte • Präsentationstechniken (Powerpoint, Prezi) Der Bezug zu den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens wird hergestellt. Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis Leistungsnachweis

Keine

Bewertung der Leistung

Die Gesamtnote ergibt sich aus der Benotung des Leistungsnachweises; darüber hinaus gilt § 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung). Literaturhinweise, die die Wissenschaftlichkeit und Aktualität des jeweiligen Lehrgebiets abbilden, werden ebenso wie Lehrmittel von der Dozentin / dem Dozenten rechtzeitig vor Semesterbeginn und in geeigneter Weise den Studierenden mitgeteilt und erläutert. Medienmix Pflichtmodul im Bachelorstudiengang EMT; anwendbar auch in anderen Bachelorstudiengängen

Literatur/Lehrmittel

Medien Verwendbarkeit des Moduls

Keine

Portfolio

Modul-Nr.: EM05 Marketingmanagement Studiensemester 2. Sem.

Dauer 1 Sem.

Turnus jährlich

Sprache Deutsch

Modul-Typ P

Art der Veranstaltung Vorlesung Arbeitsaufwand

Creditpoints (ECTS)/SWS

7

150 h, davon ca.: 56 h Präsenzzeit 56 h Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungsinhalte und Erstellung der Präsentation 36 h selbständige Vorbereitung auf die Semesterprüfung ½ h Präsentation 1 ½ h Klausur Modulverantwortliche(r) Lehrende Lernergebnisse

5 CrP / 4 SWS

Prof. Dr. Harald Möbus Prof. Dr. Harald Möbus / Michelle Caroline Speth Die Studierenden können Fach-/Methodenkompetenz • eine Übersicht über die wichtigsten Untersuchungsgebiete und Zielgrößen des Marketing geben • die Bedeutung und Aufgaben des Marketingmanagements im Kontext der Unternehmensplanung erklären • Einflussfaktoren auf das Verhalten von Konsumenten beschreiben • die Notwendigkeit der Marktforschung, der darauf aufbauenden Marktsegmentierung und der Analyse der Wettbewerbsbedingungen als Grundlage für die Ausgestaltung einer Marketingstrategie aufzeigen • grundlegende Strategien im Rahmen der Ausgestaltung des Marketing-Mix erklären und zielgerichtet anwenden • die grundlegenden Unterschiede zwischen Konsumgütermarketing und Industriegütermarketing beschreiben • die Bedeutung des Eventmanagements für die Positionierungsumsetzung und Kundenbindung herausarbeiten • ihr Fach- und Methodenwissen bei der Erarbeitung von Fallstudien einsetzen. Soziale und personale Kompetenz Die Vermittlung sozialer und personaler Kompetenz erfolgt im Rahmen des Moduls auf Grundlage der allgemeinen Definition dieser Kompetenzfelder an der THM (siehe S. 6 der Anlage 2: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen).

Inhalte

Lerneinheit 1: Einführung in das Marketingmanagement • Anwendungsbereiche des Marketing • Der Marketingmanagementprozess • Kundenorientierung und Kundenbindung • Markt und Wettbewerb analysieren und verstehen • Bestandteile eines Marketingplans Lerneinheit 2: Konsumentenverhalten und Marktforschung • Beeinflussungsfaktoren des Konsumentenverhaltens • Psychologische Schlüsselprozesse • Kaufentscheidungsprozesse • Einsatz und Management der Marktforschung Lerneinheit 3: Marketingkonzeption • Marketingziele • Strategieoptionen/Maßnahmen • Marktsegmentierung und Positionierung • Konkurrenzanalyse und grundlegende Wettbewerbsstrategien • Produktstrategie und Markenmanagement • Strategien zur Preisfestsetzung • Formen der Marketingkommunikation mit dem Fokus auf • Eventmanagement als Instrumentalvariable der Kommunikation • Distributionsstrategien • Marketingcontrolling

8

Der Bezug zu den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens wird hergestellt.

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis

Am Semesterende erfolgt die explizite Reflexion der Lerninhalte des gesamten Semesters und ihres Beitrags zur Problemlösung der erarbeiteten Fragestellungen; Ausblick auf das kommende Semester. Einführung in die Betriebswirtschaft, Grundlagen des Marketing sowie Einführung in das Eventmanagement 1, parallele Teilnahme am Modul Textmanufaktur Präsentation innerhalb der Lehrveranstaltung als Zulassungsvoraussetzung für die Klausur. Thema, Umfang und Termin werden rechtzeitig vor Semesterbeginn und in geeigneter Weise den Studierenden mitgeteilt und erläutert.

Leistungsnachweis

Klausur (90 Min.)

Bewertung der Leistung

Die Gesamtnote ergibt sich aus der Benotung des Leistungsnachweises; darüber hinaus gilt § 9, 12 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung). Literaturhinweise, die die Wissenschaftlichkeit und Aktualität des jeweiligen Lehrgebiets abbilden, werden ebenso wie Lehrmittel von der Dozentin / dem Dozenten rechtzeitig vor Semesterbeginn und in geeigneter Weise den Studierenden mitgeteilt und erläutert. Medienmix Pflichtmodul im Bachelorstudiengang EMT

Literatur/Lehrmittel

Medien Verwendbarkeit des Moduls

Modul-Nr: EM06 Grundlagen des Rechnungswesens Studiensemester Dauer Turnus 2. Sem. 1 Sem. jährlich Art der Veranstaltung Vorlesung mit Übung Arbeitsaufwand 150 h, davon ca.: 56 h Präsenzzeit 28 h Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungsinhalte 66 h Erstellung der Portfolioabgabe Modulverantwortliche(r) Lehrende Lernergebnisse

Sprache Deutsch

Modul-Typ P

Creditpoints (ECTS)/SWS 5 CrP / 4 SWS

Prof. Dr. Harald Möbus Dr. Sang-Min Park, Michelle Speth Die Studierenden können externes und internes Rechnungswesen sinnvoll abgrenzen. Sie können die theoretischen Grundlagen der Buchhaltung benennen und wiedergeben, die Elemente des Jahresabschlusses erklären und das Zusammenspiel von Buchhaltung und Jahresabschluss erläutern. Sie können unterschiedliche Bilanzpositionen bewerten, praktische Bilanzierungsfragen benennen und grundlegende Arten der Unternehmensfinanzierung definieren. Die Studierenden können die Elemente und Anwendungsgebiete des internen Rechnungswesens erläutern, die verschiedenen Kostenbegriffe und Kostenrechnungssysteme und ihre Anwendungsbereiche nachzuvollziehen; die Notwendigkeit und Bedeutung der Kalkulation beschreiben und die Bedeutsamkeit der Anwendung der Break-Even-Analysen ebenso wie der Plankostenrechnung erläutern und diese zielgerichtet einsetzen. Die Studierenden sind in der Lage, ausgewählte Rechnungswesens sinnvoll in Excel darzustellen.

Themen

des

Soziale und personale Kompetenz

9

Inhalte

Die Vermittlung sozialer und personaler Kompetenz erfolgt im Rahmen des Moduls auf Grundlage der allgemeinen Definition dieser Kompetenzfelder an der THM (siehe S. 6 der Anlage 2: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen). Lerneinheit 1: Einführung in das Rechnungswesen Lerneinheit 2: Externes Rechnungswesen unter besonderer Berücksichtigung der Ausrichtung des Studiengangs EMT Der Jahresabschluss • Bilanzgliederung • Bewertungsfragen (HGB vs. IFRS) • Gewinn- und Verlustrechnung • Kennzahlen • Besonderheiten des Konzernabschlusses Buchhaltung • Konzepte der Buchführung • Gesetze und Regelungen • Buchführungsgrundsätze • Konto- und Kontenrechnung • Buchungssätze Lerneinheit 3: Internes Rechnungswesen unter besonderer Berücksichtigung der Ausrichtung des Studiengangs EMT • Abgrenzung, Aufgaben und Aufbau der KLR • Kostenbegriff, Leistungsbegriff • Kostenrechnungssysteme • Grundlagen der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung • Betriebsergebnisrechnung nach dem Gesamt- und Umsatzkostenverfahren • BAB und interne Leistungsverrechnung • Break-Even-Analysen • Plankostenrechnungen für die Kostenkontrolle Lerneinheit 4: Planspiel Der Bezug zu den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens wird hergestellt.

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis Leistungsnachweis Bewertung der Leistung

Literatur/Lehrmittel

Medien Verwendbarkeit des Moduls

Mathematik, Einführung in die Betriebswirtschaft

Keine

Portfolio Die Gesamtnote ergibt sich aus der Benotung des Leistungsnachweises; darüber hinaus gilt §9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung). Literaturhinweise, die die Wissenschaftlichkeit und Aktualität des jeweiligen Lehrgebiets abbilden, werden ebenso wie Lehrmittel von der Dozentin / dem Dozenten rechtzeitig vor Semesterbeginn und in geeigneter Weise den Studierenden mitgeteilt und erläutert. Medienmix Pflichtmodul im Bachelor-Studiengang Eventmanagement und -technik.

10

Modul-Nr.: EM19 Eventmanagement II Studiensemester 2. Sem.

Dauer 1 Sem.

Turnus jährlich

Sprache Deutsch

Modul-Typ P

Art der Veranstaltung Vorlesung Arbeitsaufwand 150 h, davon ca.: 56 h Präsenzzeit 56 h Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungsinhalte 36 h individuelle Vorbereitung auf die Semesterprüfung 1 ½ h Klausur Modulverantwortliche(r) Lehrende Lernergebnisse

Creditpoints (ECTS)/SWS 5 CrP / 4 SWS

Prof. Dr. Harald Möbus Prof. Dr. Harald Möbus / Michelle Caroline Speth Fach-/Methodenkompetenz: Aufbauend auf den Inhalten von Eventmanagement 1 anhand von Fallbeispielen umsetzen: • können Veranstaltungen konzipieren, planen und organisieren • können die Instrumente der Veranstaltungsplanung im Rahmen der Veranstaltungsdurchführung adäquat einsetzen • kennen grundlegende Instrumente der Erfolgskontrolle • kennen die Grundlagen der Veranstaltungsdramaturgie und inszenierung

Inhalte

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme an am Leistungsnachweis

Soziale und personale Kompetenz Die Vermittlung sozialer und personaler Kompetenz erfolgt im Rahmen des Moduls auf Grundlage der allgemeinen Definition dieser Kompetenzfelder an der THM (siehe S. 6 der Anlage 2: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen). Der Eventprozess o Veranstaltungskonzeption o Veranstaltungsplanung und -organisation o Veranstaltungsdurchführung o Erfolgskontrolle im Veranstaltungsmanagement o Dramaturgie und Inszenierung von Veranstaltungen Der Bezug zu den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens wird hergestellt. Paralleler Besuch Modul Textmanufaktur

Teilnahme an praktischen Übungseinheiten innerhalb der Lehrveranstaltung als Zulassungsvoraussetzung für die Klausur, Anzahl und Art der Übungseinheiten werden rechtzeitig vor Semesterbeginn und in geeigneter Weise den Studierenden mitgeteilt und erläutert.

Leistungsnachweis

Klausur (90 Min.)

Bewertung der Leistung

Bewertung gem. § 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung). Literaturhinweise, die die Wissenschaftlichkeit und Aktualität des jeweiligen Lehrgebiets abbilden, werden ebenso wie Lehrmittel von der Dozentin / dem Dozenten rechtzeitig vor Semesterbeginn und in geeigneter Weise den Studierenden mitgeteilt und erläutert. Medienmix Pflichtmodul im BA-Studiengang EMT.

Literatur/Lehrmittel

Medien Verwendbarkeit des Moduls

11

Modul-Nr.: EM07 Recht für Eventmanager Studiensemester 3. Sem.

Dauer 1 Sem.

Turnus jährlich

Sprache Deutsch

Modul-Typ P

Art der Veranstaltung Vorlesung Arbeitsaufwand 150 h, davon ca.: 56 h Präsenzzeit 56 h Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungsinhalte 36 h individuelle Vorbereitung auf die Semesterprüfung 1 ½ h Klausur (Fallstudie) Modulverantwortliche(r) Lehrende Lernergebnisse

Creditpoints (ECTS)/SWS 5 CrP / 4 SWS

Hajo Köppen Hajo Köppen / Christian Koch / Philipp Kleiner Fach-/Methodenkompetenz Die Studierenden können mögliche rechtliche Vorgaben und Rahmenbedingungen ihres späteren Tätigkeitsfeldes benennen. Dazu gehören insbesondere Grundkenntnisse im BGB, des Arbeitsrechts, des Internet-, Medien-, Datenschutz- und Urheberrechts. Durch die Bearbeitung von praxisbezogenen Fallstudien können die Studierenden ihr rechtliches Wissen anwenden und solcherart ein Bewusstsein für Rechtsfragen demonstrieren, auf dessen Grundlage sie differenziert Sachverhalte beurteilen können. Soziale und personale Kompetenz Die Vermittlung sozialer und personaler Kompetenz erfolgt im Rahmen des Moduls auf Grundlage der allgemeinen Definition dieser Kompetenzfelder an der THM (siehe S. 6 der Anlage 2: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen). Am Semesterende erfolgt die explizite Reflexion der Lerninhalte des gesamten Semesters und ihres Beitrags zur Problemlösung der erarbeiteten Fragestellungen; Ausblick auf das kommende Semester.

Inhalte

• • • • • • • • • • • • •

• • • •

Struktur und Aufbau der Rechtsgebiete Allgemeine Teil des BGB, branchentypische Vertragsformen und AGB Grundzüge des Handels- und Gesellschaftsrechts sowie des Insolvenzrechts Versicherungs- und Haftungsfragen Grundlagen des Arbeitsrechts Die Begründung und Beendigung des Arbeitsverhältnisses Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis Grundlagen des Datenschutzrechts (BDSG) Rechtliche Aspekte des Direktmarketing (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, UWG) Bildrechte nach dem Kunsturhebergesetz (KUG) Medienrechtliche Grundlagen, Fragen des Presserechts Verwertungsrechte des Urheberrechts (UrhG) Gebührenregelungen der Gesellschaft für musikalische Aufführungsund mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA), der Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) und der VG Bild-Kunst Internet- und Onlinerecht Rechtsprobleme beim Erwerb von Domains Internet- und Computerstrafrecht Veranstalterhaftung

12

Relevante Vorschriften und Richtlinien im Bereich der Veranstaltungstechnik werden in den Modulen Beleuchtung, Beschallung, Raum- und Umfeldgestaltung, Videotechnik, Rigging behandelt. Der Bezug zu den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens wird hergestellt.

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis Leistungsnachweis Bewertung der Leistung Literatur/Lehrmittel

Medien Verwendbarkeit des Moduls

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Eventmanagement 1 Keine

Klausur (90 Min., Fallstudie) Bewertung gem. § 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung). Literaturhinweise, die die Wissenschaftlichkeit und Aktualität des jeweiligen Lehrgebiets abbilden, werden ebenso wie Lehrmittel von der Dozentin / dem Dozenten rechtzeitig vor Semesterbeginn und in geeigneter Weise den Studierenden mitgeteilt und erläutert. Medienmix Pflichtmodul im Bachelorstudiengang EMT; anwendbar auch in anderen Bachelorstudiengängen

Modul-Nr.: EM08 Projektmanagement Studiensemester 3. Sem.

Dauer 1 Sem.

Turnus jährlich

Sprache Deutsch

Modul-Typ P

Art der Veranstaltung Seminar Arbeitsaufwand 150 h, davon ca.: 56 h Präsenzzeit 30 h Vor-/Nachbereitung theoretischer Inhalte 26 h Recherchearbeit/Gruppenarbeit 38 h Projektplan inkl. Präsentation Modulverantwortliche(r) Lehrende Lernergebnisse

Creditpoints (ECTS)/SWS 5 CrP / 4 SWS

Prof. Dr. Harald Möbus Prof. Dr. Harald Möbus / N.N. Die Studierenden können Fach-/Methodenkompetenz • Die Studierenden können grundlegende Techniken und Methoden des Projektmanagements benennen. Sie können den Projektplan, den Projektverlauf und die Projektergebnisse schriftlich dokumentieren und ihr Projekt im Plenum nachvollziehbar präsentieren. •

Die Studierenden können Werkzeuge des Zeitmanagments auf Projekte der Veranstaltungswirtschaft anwenden. • Die Studierenden können die für Events spezifischen Aufgaben im Projektmanagement identifizieren und klassifizieren. Sie kennen die Abläufe im eventspezifischen Projektmanagement vom Briefing bis hin zur Umsetzung und zum Eventcontrolling. Soziale und personale Kompetenz Die Vermittlung sozialer und personaler Kompetenz erfolgt im Rahmen des Moduls auf Grundlage der allgemeinen Definition dieser Kompetenzfelder an

13

der THM (siehe S. 6 der Anlage 2: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen). Inhalte

Lerneinheit 1: Grundlagen des Projektmanagements • Grundverständnis von Projektarbeit • Eigenschaften und Arten von Projekten • Projektorganisation; Phasen der Projektplanung • Projektmanagementprozesse und Faktoren für den Projekterfolg • Methoden zur Bewertung und Präsentation von Projektergebnissen • Grundlagen (DIN 69900 Projektmanagement, DIN 69901 Projektmanagement, DIN 69909 Multiprojektmanagement) Lerneinheit 2: Eventspezifisches Projektmanagement • Lieferantenbewertung/-auswahl/-briefing • Angebotsbewertung/Auftragserteilung • Eventbudgetierung, -finanzierung, Sponsoring • Ressourcen und Kapazitätsplanung • Veranstaltungsversicherungen • Qualitätsmanagement/Zertifizierungen • Personalmanagement • Eventumsetzung • Eventcontrolling • Gesonderte Problemstellungen des Eventprojektmanagements: bspw. Teilnehmermanagement, Ticketing Am Semesterende explizite Reflexion der Lerninhalte des gesamten Semesters und ihres Beitrags zur Problemlösung der erarbeiteten Fragestellungen; Ausblick auf das kommende Semester: Fragen an die Module.

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis

Keine

Leistungsnachweis

Klausur (90 Min.)

Bewertung der Leistung

Die Gesamtnote ergibt sich aus der Benotung des Leistungsnachweises; darüber hinaus gilt §§ 9, 12 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung). Literaturhinweise, die die Wissenschaftlichkeit und Aktualität des jeweiligen Lehrgebiets abbilden, werden ebenso wie Lehrmittel von der Dozentin / dem Dozenten rechtzeitig vor Semesterbeginn und in geeigneter Weise den Studierenden mitgeteilt und erläutert. Medienmix Pflichtmodul im Bachelor-Studiengang EMT

Literatur/Lehrmittel

Medien Verwendbarkeit des Moduls

Präsentation innerhalb der Lehrveranstaltung als Zulassungsvoraussetzung für die Klausur. Thema, Umfang und Termin werden rechtzeitig vor Semesterbeginn und in geeigneter Weise den Studierenden mitgeteilt und erläutert.

Modul-Nr.: EM09 General Business English (B1/B2) Studiensemester 3. Semester

Dauer 1 Sem.

Turnus jährlich

Sprache Englisch

Modul-Typ P

Art der Veranstaltung Übung Arbeitsaufwand

Creditpoints (ECTS)/SWS

14

150 h, davon ca.: 42 h Präsenzzeit im Seminar, inkl. Präsentation im Plenum 42 h wöchentliche Vor-/Nachbereitung der Veranstaltung, inkl. zu Hause zu erledigender Vertiefungs- u. Rechercheaufgaben 28 h inhaltliche und sprachliche Erarbeitung einer Fachpräsentation in Kleingruppen 36 h Klausurvorbereitung 1 ½ h Klausur Modulverantwortliche(r) Lehrende Lernergebnisse

Inhalte

5 CrP / 4 SWS

Prof. Dr. Ronald Kresta Christine Beckmann Professional/methodological skills Students can cope with day-to-day business situations and can interact fluently and spontaneously with native speakers. They are able to write clear, detailed texts on a wide range of subjects and explain a particular viewpoint. In addition, students are well familiar with important business vocabulary and phrases. They are able to give effective presentations and are accustomed to working in teams. Soziale und personale Kompetenz Die Vermittlung sozialer und personaler Kompetenz erfolgt im Rahmen des Moduls auf Grundlage der allgemeinen Definition dieser Kompetenzfelder an der THM (siehe S. 6 der Anlage 2: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen). Unit 1: Speaking and Listening • Social functions of language in a corporate context: making contact in job-related situations, greetings and introductions, importance of small talk • Making business calls and appointments • Working on a case study and presenting results • Plenary and group discussions • Practicing listening skills using audio material e.g. telephone calls, expert interviews, voice mail recordings, dialogues, presentations • Note taking Unit 2: Reading and Writing • Understanding of authentic and adapted business texts to develop reading skills and strategies and internalize key business vocabulary • Understanding selected business related texts such as reports and minutes as well as texts with tables, charts and graphs • Fundamentals of email and letter writing in a corporate context: structure and standard phrases, formal vs. informal style • Composition of text about one’s degree and educational background • Summary of case study results or of group work Unit 3: Grammar • Revision of problem areas in grammar should the need arise (i.e. verb forms) Unit 4: Negotiations • Asking questions • Politeness, Disagreement and Conditions • Body language Der Bezug zu den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens wird hergestellt.

15

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis Leistungsnachweis Bewertung der Leistung Literatur/Lehrmittel

Medien Verwendbarkeit des Moduls

Keine

Es besteht Anwesenheitspflicht (75%).

Klausur (90 Min.) Bewertung gem. § 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung). Literaturhinweise, die die Wissenschaftlichkeit und Aktualität des jeweiligen Lehrgebiets abbilden, werden ebenso wie Lehrmittel von der Dozentin / dem Dozenten rechtzeitig vor Semesterbeginn und in geeigneter Weise den Studierenden mitgeteilt und erläutert. Medienmix Pflichtmodul im Bachelor-Studiengang EMT, kann auch als Wahlpflichtmodul in den BA-Studiengängen Betriebswirtschaft und Logistikmanagement genutzt werden.

Modul-Nr.: EM10 Kommunikationspolitik Studiensemester 4. Sem.

Dauer 1 Sem.

Turnus jährlich

Sprache Deutsch

Modul-Typ P

Art der Veranstaltung Vorlesung Arbeitsaufwand 150 h, davon ca.: 56 h Präsenzzeit 56 h Vor- und Nachbereitung 38 h Erstellung der Hausarbeit inkl. Präsentation Modulverantwortliche(r) Lehrende Lernergebnisse

Inhalt

Creditpoints (ECTS)/SWS 5 CrP / 4 SWS

Prof. Dr. Harald Möbus Prof. Dr. Harald Möbus / Michelle Caroline Speth Fach-/Methodenkompetenz Die Studierenden kennen die Instrumente und Bereiche der Kommunikationspolitik und können diese von der Analyse der ist-Situation bis hin zur Strategie- und Konzeptplanung im Sinne der integrierten Kommunikation anwenden. Soziale und personale Kompetenz Die Vermittlung sozialer und personaler Kompetenz erfolgt im Rahmen des Moduls auf Grundlage der allgemeinen Definition dieser Kompetenzfelder an der THM (siehe S. 6 der Anlage 2: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen). 1. Aufgaben und Ziele der Kommunikation 2. Kommunikationsinstrumente a. Above-the-line b. Below-the-line c. Integrierte Kommunikation 3. Kommunikationskonzeption 4. Budgetierung / Mediaplanung 5. Erfolgskontrolle Der Bezug zu den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens wird hergestellt.

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis

Module Eventmanagement 1, Grundlagen des Marketing, Marketingmanagement

16

Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis Leistungsnachweis

Modul Textmanufaktur

Bewertung der Leistung

Bewertung gem. §§9, 12 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung). Literaturhinweise, die die Wissenschaftlichkeit und Aktualität des jeweiligen Lehrgebiets abbilden, werden ebenso wie Lehrmittel von der Dozentin / dem Dozenten rechtzeitig vor Semesterbeginn und in geeigneter Weise den Studierenden mitgeteilt und erläutert. Medienmix Pflichtmodul im Bachelorstudiengang EMT; anwendbar auch in anderen Bachelorstudiengängen

Literatur/Lehrmittel

Medien Verwendbarkeit des Moduls

TL 1 Fallstudie (40%) TL 2 Klausur (60 Min.) (60%)

Modul-Nr: EM11 Kommunikationstraining Studiensemester 4. Sem.

Dauer 1 Sem.

Turnus Jährlich

Sprache Deutsch

Modul-Typ P

Art der Veranstaltung Übung Arbeitsaufwand 150 h, davon ca.: 56 h Präsenzzeit 56 h Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungsinhalte 38 h Präsentationsvorbereitung inkl. Präsentation

Creditpoints (ECTS)/SWS 5 CrP / 4 SWS

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Harald Möbus

Lehrende

Prof. Dr. Harald Möbus / Michelle Caroline Speth

Lernergebnisse

Fach- und Methodenkompetenz • Die Studierenden reflektieren das eigene Kommunikationsverhalten • Sie verstehen und festigen die zielgerichtete Kommunikation und Kooperation im Team und lernen wichtige Maßnahmen zur Sicherstellung des Kommunikationserfolgs kennen • Die Studierenden lernen die Grundlagen der Gesprächsführung, des Konfliktmanagements und des Zeitmanagements kennen und anwenden • Sie lernen wichtige Kreativitätstechniken kennen und deren Anwendung • Sie können die wichtigsten Präsentationstechniken praxisorientiert anwenden Soziale und personale Kompetenz Die Vermittlung sozialer und personaler Kompetenz erfolgt im Rahmen des Moduls auf Grundlage der allgemeinen Definition dieser Kompetenzfelder an der THM (siehe S. 6 der Anlage 2: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen).

17

nhalte

Das Kommunikationstraining ist nach dem Baukastenprinzip aufgebaut und umfasst nachfolgende Inhalte: • Präsentation / Visualisierung • Moderation • Kreativitätstechniken • Zeitmanagement / persönliche Arbeitstechniken • Gesprächsführung und Konfliktmanagement • Führungsverhalten Bei allen Bausteinen des Kommunikationstrainings wird größter Wert auf Eigeninitiative, aktive Mitarbeit und Engagement gelegt. Es werden aktuelle, teilnehmeraktivierende Trainingsmethoden sowie zeitgemäße Präsentationstechniken eingesetzt. Jeder Teilnehmer erhält im Anschluss an die zahlreichen Übungen ein konstruktives Feedback seitens der Gruppen und des Dozenten. Auf diese Weise soll ein größtmöglicher Lernerfolg erreicht werden. Der Bezug zu den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens wird hergestellt.

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis

Keine

Leistungsnachweis Bewertung der Leistung

Präsentation Die Gesamtnote ergibt sich aus der Benotung des Leistungsnachweises; darüber hinaus gilt § 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung). Literaturhinweise, die die Wissenschaftlichkeit und Aktualität des jeweiligen Lehrgebiets abbilden, werden ebenso wie Lehrmittel von der Dozentin / dem Dozenten rechtzeitig vor Semesterbeginn und in geeigneter Weise den Studierenden mitgeteilt und erläutert. Medienmix Pflichtmodul im Bachelor-Studiengang EMT, anwendbar auch in anderen Bachelorstudiengängen.

Literatur/Lehrmittel

Medien Verwendbarkeit des Moduls

Modul Textmanufaktur, Teilnahme an praktischen Übungseinheiten innerhalb der Lehrveranstaltung als Zulassungsvoraussetzung für die Klausur, Anzahl und Art der Übungseinheiten werden rechtzeitig vor Semesterbeginn und in geeigneter Weise den Studierenden mitgeteilt und erläutert.

Modul-Nr.: EM13 Veranstaltungslogistik Studiensemester 5. Sem.

Dauer 1 Sem.

Turnus jährlich

Sprache Deutsch

Modul-Typ P

Art der Veranstaltung Vorlesung Arbeitsaufwand 150 h, davon ca.: 56 h Präsenzzeit 56 h Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungsinhalte 36 h individuelle Vorbereitung auf die Semesterprüfung 1 1/2 h Klausur Modulverantwortliche(r) Lehrende Lernergebnisse

Creditpoints (ECTS)/SWS 5 CrP / 4 SWS

Prof. Axel Barwich Prof. Axel Barwich / N.N. Die Studierenden können Fachkompetenz die grundlegenden Fachtermini der Veranstaltungslogistik benennen und erläutern sowie verkehrspolitische Rahmenbedingungen und aktuelle Entwicklungen beschreiben,

18

-

-

-

die Technologien, Abläufe und rechtliche Rahmenbedingungen im Rahmen der Gestaltung regionaler und globaler Transportketten nachvollziehen betriebsinterne Logistikprozesse detailliert darstellen und die wesentlichen logistischen Aufgabenstellungen und Zusammenhänge erklären die Besonderheiten der Logistik für verschiedene Veranstaltungsformate benennen und umsetzen (Back-to-back-Tour, Messelogistik, Künstlerlogistik)

Methodenkompetenz die Charakteristika der einzelnen logistischen Herausforderungen situationsspezifisch erläutern und ihren Leistungsumfang beurteilen -

Inhalte

Im Rahmen von Fallbeispielen trainieren sie ihre Analyse-, Transfer- und Problemlösefähigkeit insbesondere im Rahmen des Managements logistischer Dienstleistungen

Soziale und personale Kompetenz Die Vermittlung sozialer und personaler Kompetenz erfolgt im Rahmen des Moduls auf Grundlage der allgemeinen Definition dieser Kompetenzfelder an der THM (siehe S. 6 der Anlage 2: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen). Lerneinheit 1: Transportlogistik Übersicht über das System der Verkehrswirtschaft (Verkehrsträger, -mittel, -wege, -unternehmen, Modal Split, Verkehrsaufkommen, Verkehrsleistung) Übersicht über globale Verkehrs-/Warenströme und multimodale Transportketten Spezielle Vorgänge bei Mietgeschäften und deren logistische Herausforderungen Verkehrsträgerspezifische Leistungsmerkmale und Preisbildung Grundlagen nationaler und internationaler Haftungsregelungen Lerneinheit 2: Lager- und Kommissioniersysteme Lagerarten/Lagerformen, Fördermittel, Lagerprozesse und Kommissioniersysteme, Verpackung und Labelling Grundlegender Aufbau und Funktionsweise von Informations- und Kommunikationstechnologien in der Veranstaltungslogistik Grundlagen nationaler und internationaler Haftungsregelungen Lerneinheit 3: Veranstaltungslogistik Beschaffung logistischer Dienstleistungen (Leistungsdefinition, Ausschreibungsprozess, Lieferantenscouting, Lieferantenbewertung und Lieferantenauswahl) Besondere Herausforderungen der Back-to-back-Touren Besondere Herausforderungen der Messelogistik (Carnet etc.) Besondere Herausforderungen der Künstlerlogistik Der Bezug zu den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens wird hergestellt.

19

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis Leistungsnachweis Bewertung der Leistung Literatur/Lehrmittel

Medien Verwendbarkeit des Moduls

Modul Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Keine

Klausur (90 Min.) Bewertung gem. § 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung). Literaturhinweise, die die Wissenschaftlichkeit und Aktualität des jeweiligen Lehrgebiets abbilden, werden ebenso wie Lehrmittel von der Dozentin / dem Dozenten rechtzeitig vor Semesterbeginn und in geeigneter Weise den Studierenden mitgeteilt und erläutert. Medienmix Pflichtmodul im Bachelorstudiengang EMT

Modul-Nr.: EM14 Interdisziplinäres Projekt I – Theorie Studiensemester 5.Sem.

Dauer 1 Sem.

Turnus jährlich

Sprache Deutsch

Modul-Typ P

Art der Veranstaltung Seminar Arbeitsaufwand 150 h, davon ca: 40 h Präsenzzeit 100 h Bearbeitung der Fallstudie 10 h Reflexion inkl. Coachingbericht Modulverantwortliche(r) Lehrende Lernergebnisse

Creditpoints (ECTS)/SWS 5 CrP / 4 SWS

Prof. Dr. Harald Möbus Prof. Dr. Harald Möbus / Michelle Caroline Speth / Dr. Sandra Berger / Prof. Axel Barwich / Albrecht Rau Fachkompetenz Die Studierenden entwickeln auf theoretischer Ebene die Fragestellungen, Anforderungen und Lösungsmöglichkeiten für den zweiten, praktischen Teil des Seminars, die ihnen als Anleitung für die Durchführung der Fallstudie dienen. Methodenkompetenz Die Studierenden können begründet entscheiden, welche der behandelten Lehrinhalte für die Lösung des Projekts relevant sind.

Inhalte

Soziale und personale Kompetenz Die Vermittlung sozialer und personaler Kompetenz erfolgt im Rahmen des Moduls auf Grundlage der allgemeinen Definition dieser Kompetenzfelder an der THM (siehe S. 6 der Anlage 2: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen). • Reflexion der bisher erzielten Lernergebnisse • Evaluierung der Lernergebnisse • die theoretische Planung des im Praxisteil zu bearbeitenden Projekts inkl. der Erarbeitung eines Anforderungskatalogs •

Organisation des Projekts und der Projektgruppen wird in Abhängigkeit vom Projekt und der Anzahl der Studierenden zu Beginn des Semesters festgelegt

Der Bezug zu den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens wird hergestellt.

20

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis Leistungsnachweis Bewertung der Leistung

Keine

Modul Textmanufaktur, parallele Teilnahme am Modul Interdisziplinäres Projekt II – Praxis

Literatur/Lehrmittel

Portfolio Bewertung gem. § 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung). Literaturhinweise, die die Wissenschaftlichkeit und Aktualität des jeweiligen Lehrgebiets abbilden, werden ebenso wie Lehrmittel von der Dozentin / dem Dozenten rechtzeitig vor Semesterbeginn und in geeigneter Weise den Studierenden mitgeteilt und erläutert.

Medien Verwendbarkeit des Moduls

Medienmix Pflichtmodul im Bachelor-Studiengang EMT

Modul-Nr.: EM15 Interdisziplinäres Projekt II – Praxis Studiensemester 5. Sem.

Dauer 1 Sem.

Turnus jährlich

Sprache Deutsch

Modul-Typ P

Art der Veranstaltung Übung Arbeitsaufwand 240 h, davon: 40 h Präsenzzeit / Durchführung der Fallstudie 190 Vorbereitung der Fallstudie 10 h Coaching

Modulverantwortliche(r) Lehrende Lernergebnisse

Creditpoints (ECTS)/SWS 8 CrP / 4 SWS

Prof. Dr. Harald Möbus Prof. Dr. Harald Möbus / Michelle Caroline Speth / Dr. Sandra Berger / Prof. Axel Barwich / Albrecht Rau Fachkompetenz In einem interdisziplinären Projekt entwickeln, organisieren und managen die Studierenden ein Eventkonzept unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und technischer Gegebenheiten – basierend auf der zugrunde gelegten Ausschreibung – und bereiten die Nachkalkulation vor. Methodenkompetenz Die Studierenden setzen den basierend auf der vermittelten Theorie erarbeiteten Anforderungskatalog im Rahmen eines interdisziplinären Projekts selbstständig um.

Inhalte

Soziale und personale Kompetenz Die Vermittlung sozialer und personaler Kompetenz erfolgt im Rahmen des Moduls auf Grundlage der allgemeinen Definition dieser Kompetenzfelder an der THM (siehe S. 6 der Anlage 2: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen). • Bearbeitung einer Fallstudie in Teamarbeit mit Konzeptentwicklung inkl. Vorbereitung der Nachkalkulation und Projektdokumentation. Der Bezug zu den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens wird hergestellt. Am Semesterende explizite Reflexion der Lerninhalte des gesamten Semesters und ihres Beitrags zur Problemlösung der erarbeiteten Fragestellungen; Ausblick auf das kommende Semester.

21

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis Leistungsnachweis

Alle Pflichtmodule aus den Semestern 1-4.

Bewertung der Leistung

Literatur/Lehrmittel

Beide Leistungsnachweise werden mit „erfolgreich bestanden“ oder „nicht erfolgreich bestanden“ bewertet (vgl. § 3 Abs. 6 Allgemeine Bestimmungen/ Teil I der Prüfungsordnung). Literaturhinweise, die die Wissenschaftlichkeit und Aktualität des jeweiligen Lehrgebiets abbilden, werden ebenso wie Lehrmittel von der Dozentin / dem Dozenten rechtzeitig vor Semesterbeginn und in geeigneter Weise den Studierenden mitgeteilt und erläutert

Medien Verwendbarkeit des Moduls

Medienmix Pflichtmodul im Bachelorstudiengang EMT

Modul Textmanufaktur, parallele Teilnahme am Modul Interdisziplinäres Projekt II – Theorie Performanzprüfung

Modul-Nr.: EM16 Berufspraktisches Semester Studiensemester 6. Sem.

Dauer 1 Sem.

Turnus jährlich

Sprache Deutsch

Modul-Typ P

Art der Veranstaltung Praktikum inkl. Begleitseminar Arbeitsaufwand mind. 18 Wochen

Creditpoints (ECTS)/SWS 30 CrP / 2 SWS

25 h Begleitseminar Modulverantwortliche(r) Lehrende

Lernergebnisse

Inhalte

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis

Prüfungsausschuss im Bachelorstudiengang EMT Professorinnen und Professoren und wiss. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachbereich MuK; Lehrkräfte für besondere Aufgaben der THM und Lehrbeauftragte des Studiengangs EMT, vgl. §16 (1) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Fach-/Methodenkompetenz Im Rahmen des Berufspraktischen Semesters (BPS) setzen die Studierenden ihre bisher erworbenen Fach-/Methodenkompetenzen ein. Soziale und personale Kompetenz Die Vermittlung sozialer und personaler Kompetenz erfolgt im Rahmen des Moduls auf Grundlage der allgemeinen Definition dieser Kompetenzfelder an der THM (siehe S. 6 der Anlage 2: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen). Projekte, die inhaltlich der Studienrichtung des Bachelorstudiengangs EMT entsprechen. Zum Abschluss der Fachvorträge explizite Reflexion des BPS und seiner Stellung im bisherigen Studienverlauf; Ausblick auf das kommende Semester. Der Bezug zu den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens wird hergestellt. Keine

Die Anmeldung zur Praxisphase kann erst erfolgen, wenn die Teilnahme an mindestens 15 Fachvorträgen (Dienstagsreihe / Praxisphasenvorträge anderer Studierender) des Studiengangs EMT (davon mind. 5 Praxisphasenvorträge) und ein Praktikumsvertrag nachgewiesen werden können

22

-

sowie ein Fachbetreuer/eine Fachbetreuerin der Praxisstelle und eine betreuende Professorin/ ein betreuender Professor bzw. eine wiss. Mitarbeiterin / ein wiss. Mitarbeiter ein des Fachbereichs Management und Kommunikation benannt ist. Für den 1. Jahrgang gilt: Es muss die Teilnahme an 3 Vorträgen der Dienstagsreihe nachgewiesen werden. Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints ist der erfolgreiche Abschluss aller Module aus dem 1. – 4. Semester bis auf Module im Umfang von maximal 15 Creditpoints sowie die erfolgreiche Bewertung des Praxisberichts (Testat). Modul Textmanufaktur Fachvortrag Praktikumsbericht

Leistungsnachweis Bewertung der Leistung

Beide Leistungsnachweise werden mit „erfolgreich bestanden“ oder „nicht erfolgreich bestanden“ bewertet (vgl. § 3 Abs. 6 der Allgemeinen Bestimmungen/Teil I der Prüfungsordnung).

Literatur/Lehrmittel

./.

Medien Verwendbarkeit des Moduls

./. Pflichtmodul im Bachelorstudiengang EMT

Modul-Nr.: EM17 Internationales Management Studiensemester 7. Sem.

Dauer 1 Sem.

Turnus jährlich

Sprache Deutsch

Modul-Typ P

Art der Veranstaltung Vorlesung Arbeitsaufwand 150 h, davon ca: 56 h Präsenzzeit 56 h Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungsinhalte 35 h individuelle Vorbereitung auf die Semesterprüfung 1 1/2 h Klausur Modulverantwortliche(r) Lehrende Lernergebnisse

Creditpoints (ECTS)/SWS 5 CrP / 4 SWS

Prof. Dr. Harald Möbus Prof. Dr. Harald Möbus / Michelle Caroline Speth • Die Studierenden sind in der Lage die Relevanz und die Aufgaben des internationalen Managements für international agierende Unternehmen zu erläutern und zu benennen. • Sie werden für die Einflüsse kultureller und regionaler Vielfalt auf international agierende Unternehmen sensibilisiert. • Die Studierenden verstehen den Prozess der Strategieentwicklung im internationalen Kontext und können Internationalisierungsstrategien benennen und kritisch analysieren. • Sie werden für die Chancen und Herausforderungen des Marketing Management im internationalen Kontext sensibilisiert und kennen wesentliche strategische Ausrichtungsmöglichkeiten. • Die Studierenden verstehen die Bedeutung des internationalen Managements für das Eventmanagement und analysieren anhand von Fallbeispielen die Chancen und Herausforderungen kultureller Einflüsse auf die Veranstaltungsbranche. Soziale und personale Kompetenz • Die Vermittlung sozialer und personaler Kompetenz erfolgt im Rahmen des Moduls auf Grundlage der allgemeinen Definition dieser Kompetenzfelder an der THM (siehe S. 6 der Anlage 2: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen).

23

Inhalte

Internationales Management (Fokus Marketing und Eventmanagement) • Bedeutung der Internationalisierung für Unternehmen • Funktionen und Aufgaben des Internationalen Managements für Unternehmen • Internationalisierungsstrategien • Unternehmensaktivitäten im Kontext kultureller Einflüsse • Strategieentwicklung im internationalen Kontext • Internationales Marketing Management (inkl. Eventmanagement) Der Bezug zu den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens wird hergestellt.

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis Leistungsnachweis

Module Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Grundlagen des Marketing, Marketingmanagement, Eventmanagement 1, Projektmanagement Keine

Bewertung der Leistung

Die Gesamtnote ergibt sich aus der Benotung des Leistungsnachweises; darüber hinaus gilt § 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung). Literaturhinweise, die die Wissenschaftlichkeit und Aktualität des jeweiligen Lehrgebiets abbilden, werden ebenso wie Lehrmittel von der Dozentin / dem Dozenten rechtzeitig vor Semesterbeginn und in geeigneter Weise den Studierenden mitgeteilt und erläutert. Medienmix Pflichtmodul im Bachelorstudiengang EMT

Literatur/Lehrmittel

Medien Verwendbarkeit des Moduls

Klausur (90 Min.)

Modul-Nr.: EM18 Multisensorisches Marketing Studiensemester 7. Sem.

Dauer 1 Sem.

Turnus Jährlich

Sprache Deutsch

Modul-Typ P

Art der Veranstaltung Seminar Arbeitsaufwand 150 h, davon ca.: 56 h Präsenzzeit 56 h Vor-/Nachbereitung der Veranstaltungsinhalte 38 h Hausarbeit mit Präsentation Modulverantwortliche(r) Lehrende Lernergebnisse

Creditpoints (ECTS)/SWS 5 CrP / 4 SWS

Prof. Dr. Harald Möbus Dr. Elke Trobos Fach-/Methodenkompetenz Ziel der LV ist es, die Möglichkeiten und Vorteile des multisensorischen Marketing für das Eventmanagement aufzuzeigen. Neben der Einzelbetrachtung der fünf Sinnesmodalitäten wird dabei insbesondere auf das Zusammenspiel und das Management multisensorischer Maßnahmen eingegangen, wobei die Funktionsweise anhand von Beispielen und ausgewählter Experimente verdeutlicht wird. Hierauf aufbauend wird die Inszenierung multisensorischer Zielgruppenansprache verdeutlicht und die Schaffung einzigartiger Markenund Eventerlebnisse diskutiert. Die LV beinhaltet eine Projektarbeit in der die erlernten Teilbereiche zur Anwendung kommen sollen. Soziale und personale Kompetenz

24

Inhalte

Die Vermittlung sozialer und personaler Kompetenz erfolgt im Rahmen des Moduls auf Grundlage der allgemeinen Definition dieser Kompetenzfelder an der THM (siehe S. 6 der Anlage 2: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen). Einführung in die Sinneswelten • Bedeutung der Multimodalität für die Marken- / Eventpositionierung • Erkenntnisse der Neurowissenschaften • Theoretische Bezüge aus dem Konsumentenverhalten Management von Sinneswelten • Was ist Multisensorisches Eventmanagement? • Die Welt der Sinne: - Riechen: Düfte und Gerüche - Sehen: Farben und Licht - Hören: Klänge, Geräusche und Musikpsychologie - Fühlen: Materialien, Temperatur, Raumgestaltung • Multisensorisches Branding und Markenerlebnisse • Multisensorische Eventgestaltung Der Bezug zu den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens wird hergestellt.

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis Leistungsnachweis

Module Grundlagen des Marketing, Marketingmanagement, Kommunikationspolitik

Bewertung der Leistung

Bewertung gem. §§9, 12 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung). Literaturhinweise, die die Wissenschaftlichkeit und Aktualität des jeweiligen Lehrgebiets abbilden, werden ebenso wie Lehrmittel von der Dozentin / dem Dozenten rechtzeitig vor Semesterbeginn und in geeigneter Weise den Studierenden mitgeteilt und erläutert. Medienmix Pflichtmodul im Bachelorstudiengang EMT

Literatur/Lehrmittel

Medien Verwendbarkeit des Moduls

Modul Textmanufaktur

Portfolio

25

Modulbereich „Technik“ Modul-Nr.: TEC01 Mathematik Studiensemester 1. Sem.

Dauer 1 Sem.

Turnus halbjährlich

Sprache Deutsch

Modul-Typ P

Art der Veranstaltung Vorlesung / Übung Arbeitsaufwand 150 h, davon ca.: 56 h Präsenzzeit 56 h Vor-/Nachbereitung der Veranstaltungsinhalte 35 h Klausurvorbereitung 1 ½ h Klausur Modulverantwortliche(r) Lehrende Lernergebnisse

Inhalte

Vorleistung

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis

Leistungsnachweis

Creditpoints (ECTS)/SWS 5 CrP / 4 SWS, davon: 2 SWS VL 2 SWS Übung

Prof. Dr. Irene Schmalen Prof. Dr. Irene Schmalen Fachkompetenz/Methodenkompetenz Die Studierenden sind in der Lage, für einfache Probleme der Ingenieurmathematik selbstständig Lösungswege zu entwickeln und zu überprüfen. Sie können grundlegende Begriffe und Methoden der höheren Mathematik als Basis für die weiteren Veranstaltungen des Studiums anwenden. Soziale und personale Kompetenz Die Vermittlung sozialer und personaler Kompetenz erfolgt im Rahmen des Moduls auf Grundlage der allgemeinen Definition dieser Kompetenzfelder an der THM (siehe S. 6 der Anlage 2: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen). a. Zahlenmengen: Rechenoperationen mit reellen und komplexen Zahlen b. Trigonometrie: Grad-/ Bogenmaß, Sinus- / Kosinussatz c. Vektorrechnung: Definition von Vektoren, Rechenoperationen, Länge, Winkel, Vektorprodukt d. Funktionen: Polynome, Exponential- und Logarithmusfunktionen, trigonometrische Funktionen, Umkehrfunktionen, Komplexe Zahlen in trigonometrischer Form/ Exponentialform, mehrdimensionale Funktionen und Kurven e. Differentialrechnung: Definition der Ableitung, Ableitungsregeln und Anwendung f. Integralrechnung: Stammfunktionen, Integrationsregeln und Anwendung g. Lineare Gleichungssysteme und Matrizen: Gauß-Verfahren und MatrixOperationen h. Einführung in Differentialgleichungen: Definition von gewöhnlichen Differentialgleichungen, Trennung der Veränderlichen Der Bezug zu den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens wird hergestellt. Erfolgreiche Bearbeitung von Hausübungen oder vergleichbaren (vom Dozenten festgelegte) Leistungen. Keine

Bestehen des Eignungstests (Vorleistung) innerhalb der Lehrveranstaltung als Zulassungsvoraussetzung für die Klausur in Mathematik. Anwesenheitspflicht: Optional kann verlangt werden, dass die Studierenden bei einer Mindestanzahl an Lehrveranstaltungen anwesend waren. (Genaueres wird rechtzeitig und in geeigneter Weise zu Vorlesungsbeginn bekannt gegeben.) Klausur (90 Min.)

26

Bewertung der Leistung Literatur/Lehrmittel

Medien Verwendbarkeit des Moduls

Bewertung gem. § 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung). Literaturhinweise, die die Wissenschaftlichkeit und Aktualität des jeweiligen Lehrgebiets abbilden, werden ebenso wie Lehrmittel von der Dozentin / dem Dozenten rechtzeitig vor Semesterbeginn und in geeigneter Weise den Studierenden mitgeteilt und erläutert. Medienmix Pflichtmodul im Bachelorstudiengang EMT

Modul-Nr.: TEC02 Physik Studiensemester 1. Sem.

Dauer 1 Sem.

Turnus jährlich

Sprache Deutsch

Modul-Typ P

Art der Veranstaltung Vorlesung / Übung / Praktikum Arbeitsaufwand 150 h, davon ca.: 42 h Vorlesung 28 h Übung 14 h Praktikum 35 Vor-/Nachbereitung der Veranstaltungsinhalte 30 h Klausurvorbereitung 1 ½ h Klausur Modulverantwortliche(r) Lehrende Lernergebnisse

Inhalte

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis

Creditpoints (ECTS)/SWS 5 CrP / 6 SWS, davon 3 SWS VL 2 SWS Übung 1 SWS Praktikum

Prof. Dr. Thomas Welzel Prof. Dr. Thomas Welzel / Norbert Elvers Fachkompetenz/ Methodenkompetenz Die Studierenden können physikalische Phänomene der experimentellen Methodik und der mathematischen Beschreibung der klassischen Mechanik der festen Körper und Fluide sowie der Optik erklären. Sie sind nach Absolvieren des Moduls in der Lage, einfache physikalische Probleme selbstständig zu lösen. Soziale und personale Kompetenz Die Vermittlung sozialer und personaler Kompetenz erfolgt im Rahmen des Moduls auf Grundlage der allgemeinen Definition dieser Kompetenzfelder an der THM (siehe S. 6 der Anlage 2: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen). • Begriffe, Größen und Größenordnungen, Einheiten, Messvorgänge • Mechanik: Kinematik (eindimensional, mehrdimensional); Dynamik, Kraft; Arbeit, Energie, Erhaltungssätze; Drehbewegung; • Fluide: Druck, Hydrostatik, Hydrodynamik • Schwingungen: Ungedämpfte, gedämpfte harmonischer Oszillationen, erzwungene Schwingungen, Resonanz; ausgewählte Kapitel aus der Wellenlehre; ausgewählte Kapitel aus der Akustik • Optik: Strahlenoptik: Reflexion, Brechung, Dispersion, Abbildende Systeme, Auge und Brille Der Bezug zu den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens wird hergestellt. Keine

Bestehen des Eignungstests (Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfungsleistung) innerhalb der Lehrveranstaltung als Zulassungsvoraussetzung für die Klausur in Physik.

27

Leistungsnachweis Bewertung der Leistung Literatur/Lehrmittel

Medien Verwendbarkeit des Moduls

Anwesenheitspflicht: Optional kann verlangt werden, dass die Studierenden bei einer Mindestanzahl an Lehrveranstaltungen anwesend waren. (Genaueres wird rechtzeitig und in geeigneter Weise zu Vorlesungsbeginn bekannt gegeben.) Klausur (90 Min.) Bewertung gem. § 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung). Literaturhinweise, die die Wissenschaftlichkeit und Aktualität des jeweiligen Lehrgebiets abbilden, werden ebenso wie Lehrmittel von der Dozentin / dem Dozenten rechtzeitig vor Semesterbeginn und in geeigneter Weise den Studierenden mitgeteilt und erläutert. Medienmix Pflichtmodul im Bachelorstudiengang EMT

Modul-Nr.: TEC04 Grundlagen Elektrotechnik Studiensemester 1. Sem.

Dauer 1 Sem.

Turnus jährlich

Sprache Deutsch

Modul-Typ P

Art der Veranstaltung Vorlesung / Übung Arbeitsaufwand 150 h, davon ca.: 28 h Präsenzzeit in der Vorlesung 28 h Präsenzzeit in der Übung 57 h selbst. Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung 35 h Klausurvorbereitung 1 ½ h Klausur Modulverantwortliche(r) Lehrende Lernergebnisse

Creditpoints (ECTS)/SWS 5 CrP / 4 SWS, davon 2 SWS VL 2 SWS Ü

Prof. Dr. Rainer Thüringer Prof. Dr. Rainer Thüringer Die Studierenden können Fachkompetenz • die Grundlagen und Gesetze zur Berechnung von Spannungen, Strom und Leistungen in elektrischen Gleich- und Wechselstromkreisen beschreiben und definieren. • die Ursache, Form und Stärke sowie die Auswirkung elektrischer und magnetischer Felder identifizieren. • den Aufbau und die Funktion des Energie-Drehstromnetzes vom Erzeuger bis zum Verbraucher beschreiben. • die erlernten Grundlagen auf technische Systeme in der Praxis transferieren. Methodenkompetenz Durch die Vermittlung der prinzipiellen Vorgehensweise und der Techniken zum Lösen von ingenieurmäßigen Aufgaben können die Studierenden typische elektrotechnische Problemstellungen aus der Praxis erkennen, fachlich einordnen und selbstständig lösen. Soziale und personale Kompetenz Die Vermittlung sozialer und personaler Kompetenz erfolgt im Rahmen des Moduls auf Grundlage der allgemeinen Definition dieser Kompetenzfelder an der THM (siehe S. 6 der Anlage 2: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen).

28

Inhalte

1. Gleichstrom Grundgrößen (Spannung, Widerstand, Strom), Grundschaltungen (Serienund Parallelschaltung) und deren Berechnung, Ohmsches Gesetz, Leistung und Arbeit 2. Wechselstrom Elektrisches und magnetisches Feld; magnetische Induktion Wechselstrom-/Spannung, Wechselstromwiderstand (Impedanz), Netzwerkanalyse, Leistung und Arbeit 3. Drehstrom Drehstromerzeuger und –Verbraucher, Dreieck- und Sternschaltung, Berechnungen, Leistung und Arbeit Energieversorgung 4. Anwendungen Stromversorgungstechnik: Netzverteilungsformen, Verteilerkasten, Schutzeinrichtungen, Netze, Schutzarten, Schutzklassen, Leitungen und deren Dimensionierung, Spannungsfall, Stecker und Kupplungen, Potentialausgleich, Messgeräte Beschallungstechnik: Schwachstrom, Leitungen, Stecker und Kupplungen, Mikrofon, Lautsprecher Beleuchtungstechnik: Lampen und Leuchten, Lichtstrom, Lichtstärke Nachrichtentechnik: Operationsverstärker, Symmetrische und unsymmetrische Leitungen, Trafo- und elektrisch symmetrierte Ein- und Ausgänge, Bandbreite, Dynamik, Signalquader, typische Leitungen, Grundlagen der Steuerungs- und Regelungstechnik Messgeräte: Spannung, Strom, Leistung, Lautstärke, Lichtstärke Elektromotoren, Antriebe Der Bezug zu den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens wird hergestellt.

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme am Modul

Module Mathematik, Physik

Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis

Anwesenheitspflicht: Optional kann verlangt werden, dass die Studierenden bei einer Mindestanzahl an Lehrveranstaltungen anwesend waren. (Genaueres wird rechtzeitig und in geeigneter Weise zu Vorlesungsbeginn bekannt gegeben.) Klausur (90 Min.) Die Gesamtnote ergibt sich aus der Benotung des Leistungsnachweises; darüber hinaus gilt § 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung). Literaturhinweise, die die Wissenschaftlichkeit und Aktualität des jeweiligen Lehrgebiets abbilden, werden ebenso wie Lehrmittel von der Dozentin / dem Dozenten rechtzeitig vor Semesterbeginn und in geeigneter Weise den Studierenden mitgeteilt und erläutert. Medienmix Pflichtmodul im Bachelor-Studiengang EMT

Leistungsnachweis Bewertung der Leistung

Literatur/Lehrmittel

Medien Verwendbarkeit des Moduls

Modul-Nr: TEC05 Technische Mechanik/Werkstoffkunde Studiensemester 2. Sem.

Dauer 1 Sem.

Turnus jährlich

Sprache Deutsch

Modul-Typ P

Art der Veranstaltung Vorlesung (optional Lernteamkonzept) / Übung Arbeitsaufwand

Creditpoints (ECTS)/SWS

29

150 h, davon ca.: 28 h Präsenzzeit in der Vorlesung 28 h Präsenzzeit in der Übung 57 h selbst. Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung 35 h Klausurvorbereitung 2 h Klausuren Modulverantwortliche(r) Lehrende Lernergebnisse

5 CrP / 4 SWS

Prof. Dr. Rüdiger Kern Prof. Dr. Rüdiger Kern Fach-/Methodenkompetenz 1. Teil Technische Mechanik: Die Studierenden besitzen Grundlagenkenntnisse der Technischen Mechanik in der Veranstaltungstechnik. Sie sind hier insbesondere vertraut mit einfachen Grundlagen zur  Technischen Mechanik 1 – Statik starrer Körper sowie zur  Technischen Mechanik 2 – Festigkeitslehre und kennen deren Bedeutung und wichtige Anwendungen in der Veranstaltungstechnik. Weiterhin sind den Studierenden die wichtigsten Normen zur Bemessung von Fliegenden Bauten und allgemeinen Bauwerken bekannt. Auf der Basis o. g. Kenntnisse sind die Studierenden in der Lage einfache statische Berechnungen und Bemessungsaufgaben durchzuführen. 2. Teil Werkstoffkunde: Für die Werkstoffe Stahl und Aluminium kennen die Studierenden  die Bedeutung und die Einsatzbereiche in der Veranstaltungstechnik,  die chemischen, physikalischen und mechanischen Grundlagen bzgl. Werkstoffverhalten, Herstellung und Aufbau,  die für die Veranstaltungstechnik relevanten Eigenschaften sowie ausgewählte Prüfmethoden,  die für die Veranstaltungstechnik relevanten Normen. Auf Grundlage der zuvor beschriebenen Kenntnisse sind die Studierenden in der Lage, die Werkstoffe Stahl und Aluminium fachgerecht auszuwählen und einzusetzen sowie in Grundzügen Bauteile damit zu konstruieren, auszulegen und zu berechnen.

Inhalte

Soziale und personale Kompetenz Die Vermittlung sozialer und personaler Kompetenz erfolgt im Rahmen des Moduls auf Grundlage der allgemeinen Definition dieser Kompetenzfelder an der THM (siehe S. 6 der Anlage 2: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen).Soziale und personale Kompetenz Die Vermittlung sozialer und personaler Kompetenz erfolgt im Rahmen des Moduls auf Grundlage der allgemeinen Definition dieser Kompetenzfelder an der THM (siehe S. 6 der Anlage 2: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen). 1. Teil Technische Mechanik:  Technische Mechanik 1 – Statik starrer Körper:  Bedeutung der Technischen Mechanik für die Veranstaltungstechnik,  Kraft und Moment,  Einwirkungen mit Bezug auf Fliegende Bauten,  zentrales Kraftsystem mit Bezug auf das Anschlagen in der Veranstaltungstechnik,  Auflagerreaktionen bei statisch bestimmten Systemen,  ebene statisch bestimmte Fachwerke mit Bezug auf Gitterträger in der Veranstaltungstechnik,  innere Kräfte / Schnittgrößen für einfache statisch bestimmte Systeme,  Bestimmung von Auflagerreaktionen und Schnittgrößen bei statisch unbestimmten Durchlaufträgern mit Hilfe von Tabellen.  Technische Mechanik 2 – Festigkeitslehre:  Normalkraftwirkung (incl. Flächenschwerpunktsberechnung),

30

    

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis

Momentenwirkung bei einachsiger Biegung für einfache symmetrische Querschnitte (incl. Berechnung von Flächenmomenten 2. Ordnung), Querkraftwirkung für einfache symmetrische Querschnitte (incl. Scherkraft und Scherspannung sowie Schubspannung infolge Querkraft mit Biegebeanspruchung) Begriff und Bedeutung der Torsion, Begriff und Bedeutung der Stabilität bzw. des Knickens, einfache Bemessung von Bauteilen.

2. Teil Werkstoffkunde  Grundlagen: Überblick über Werkstoffe, wichtige Eigenschaften und Prüfverfahren,  Einführung in die Metallkunde,  Stahl, Aluminiumwerkstoffe. Der Bezug zu den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens wird hergestellt. Module Mathematik, Physik, Brückenkurs Chemie

. Tests: Es werden mehrere Tests im Laufe des Semesters angeboten, von denen eine Mindestanzahl bestanden sein muss. (Anzahl, Art und Weise der angebotenen Tests sowie Anzahl der Tests, die bestanden sein müssen, um die Vorleistung erfolgreich zu absolvieren, werden zu Vorlesungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben.) In allen Tests sind Multiple Choice Fragen im Rahmen von maximal 100 % der Gesamtpunktzahl möglich, Anzahl wird zu Vorlesungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben (vgl. § 8 Abs. 2 Allgemeine Bestimmungen, [Teil I der Prüfungsordnung]). 2. Kolloquium / Klausur: War der Versuch mittels der Tests nach Punkt 1. die Vorleistung zu absolvieren nicht erfolgreich, besteht die Möglichkeit durch Bestehen eines Kolloquiums oder einer Klausur die Vorleistung erfolgreich zu absolvieren.

Leistungsnachweis

Bewertung der Leistung Literatur/Lehrmittel

Medien Verwendbarkeit des Moduls

3. Anwesenheitspflicht: Optional kann verlangt werden, dass die Studierenden bei einer Mindestanzahl an Lehrveranstaltungen anwesend waren. (Genaueres wird rechtzeitig und in geeigneter Weise zu Vorlesungsbeginn bekannt gegeben.) Klausur (Regelfall, Dauer etwa 90 Minuten, Abweichungen werden in geeigneter Art und Weise zu Vorlesungsbeginn bekannt gegeben) oder optional bestandene mündliche Prüfung. (Die Prüfungsform wird zu Vorlesungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben.) In allen Klausuren sind Multiple Choice Fragen im Rahmen von maximal 100 % der Gesamtpunktzahl möglich (vgl. hierzu auch § 8 Abs. 2 Allgemeine Bestimmungen, [Teil I der Prüfungsordnung]). Auf Antrag der Kandidatin oder des Kandidaten kann die letztmalige Wiederholung der schriftlichen Prüfung als mündliche Prüfung abgelegt werden (vgl. § 13 Abs. 4 Teil I der Prüfungsordnung) Bewertung gem. § 9 Allgemeine Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung). Literaturhinweise, die die Wissenschaftlichkeit und Aktualität des jeweiligen Lehrgebiets abbilden, werden ebenso wie Lehrmittel von der Dozentin / dem Dozenten rechtzeitig vor Semesterbeginn und in geeigneter Weise den Studierenden mitgeteilt und erläutert. Medienmix Pflichtmodul im Bachelor-Studiengang EMT

31

Modul-Nr: TEC06 CAD Studiensemester 3. Sem.

Dauer 1 Sem.

Turnus jährlich

Sprache Deutsch

Modul-Typ P

Art der Veranstaltung Vorlesung / Übung Arbeitsaufwand 150 h, davon ca.: 56 h Präsenzzeit 56 h selbständige Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung 38 h Portfolioerstellung Modulverantwortliche(r) Lehrende Lernergebnisse

Inhalte

Creditpoints (ECTS)/SWS 5 CrP / 4 SWS

Prof. Axel Barwich Prof. Axel Barwich Fach-/Methodenkompetenz Die Studierenden können grundlegende Planungen und Konstruktionen für den Veranstaltungsbereich mit CAD durchführen. Soziale und personale Kompetenz Die Vermittlung sozialer und personaler Kompetenz erfolgt im Rahmen des Moduls auf Grundlage der allgemeinen Definition dieser Kompetenzfelder an der THM (siehe S. 6 der Anlage 2: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen). • CAD-Grundkenntnisse • Einführung in CAD-System (derzeit Vectorworks, Spotlight, ESPVision) • Erstellen von Zeichnungen • Bemaßung, automatische Bemaßung • Grundlagen der rechnergestützten Gestaltung, und formalen Prüfung von CAD-Plänen, Versendung, Änderung und Archivierung von Dokumenten im Netz • Pläne in der Veranstaltungstechnik • Darstellungen in 2D, 3D, 4D und Integrated Workflow • (Beleuchtungssimulation, Packlistenerstellung, Präsentation, Preproduction) Der Bezug zu den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens wird hergestellt.

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis Leistungsnachweis Bewertung der Leistung

Literatur/Lehrmittel

Medien Verwendbarkeit des Moduls

Module Mathematik, Physik, Modul Technische Mechanik/Werkstoffkunde und Modul Textmanufaktur Keine

Portfolio Die Gesamtnote ergibt sich aus der Benotung des Leistungsnachweises; darüber hinaus gilt § 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung). Literaturhinweise, die die Wissenschaftlichkeit und Aktualität des jeweiligen Lehrgebiets abbilden, werden ebenso wie Lehrmittel von der Dozentin / dem Dozenten rechtzeitig vor Semesterbeginn und in geeigneter Weise den Studierenden mitgeteilt und erläutert. Medienmix Pflichtmodul im Bachelor-Studiengang EMT

32

Modul-Nr.: TEC07 Beleuchtung Studiensemester Dauer Turnus 2. Semester 1 Sem. jährlich Art der Veranstaltung Vorlesung / Übung Arbeitsaufwand 150 h, davon ca.: 56 h Präsenzzeit 56 h Vor-/Nachbereitung der Veranstaltungsinhalte 38 h Hausarbeit Modulverantwortliche Lehrende Lernergebnisse

Inhalte

Sprache Deutsch

Modul-Typ P

Creditpoints (ECTS)/SWS 5 CrP / 4 SWS

Prof. Axel Barwich Prof. Axel Barwich Fachkompetenz / Methodenkompetenz Die Studierenden können • die lichttechnischen Grundbegriffe beschreiben und die Zusammenhänge erklären und berechnen. • die einschlägigen Normen und gesetzlichen Vorgaben zur Beleuchtung von Versammlungsstätten und Räumen benennen und anwenden. • die unterschiedlichen Lampenarten und Leuchtenformen hinsichtlich ihrer geeigneten Einsatzmöglichkeiten zur Raum- und Bühnenbeleuchtung beurteilen. • Kenntnisse der theater- und fimlspezifischen Fachbegriffe • Grundlegende Planung von Standardbeleuchtungssituationen • Elektrotechnische Spezialkenntnisse nach den einschlägigen Normen für Bühnen-, Film-, Messen- und Veranstaltungsbeleuchtung Soziale und personale Kompetenz Die Vermittlung sozialer und personaler Kompetenz erfolgt im Rahmen des Moduls auf Grundlage der allgemeinen Definition dieser Kompetenzfelder an der THM (siehe S. 6 der Anlage 2: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen). 1. Physikalische Grundlagen der Lichttechnik und Beleuchtung • Spektrum, Lichtstrom, Lichtstärke, Hellempfindung, Beleuchtungsstärke, Leuchtdichte, •

Projektion, Abbildung, Linsentypen

• • • • •

Brechung, Beugung, Streuung, … Farbwiedergabe, Farbtemperatur, Lichtfarbe und Farbort Theoretisches Leuchtdichtemodell nach Bartenbach Arten der Lichterzeugung (Lampen) und deren Energieverbrauch Arten von Leuchten und deren Einsatzmöglichkeiten

2. • • •

Kenntnisse über Sehen und Wahrnehmung Aufbau und Funktion des menschlichen Auges Grundlagen, Mechanismen und Gesetzmäßigkeiten der visuellen Wahrnehmung Bedeutung des Lichtes bei der nicht visuellen Wahrnehmung (biologische Wirkung): Blend-, Blaulicht- und Lasergefährdung

3. Beleuchtung von Räumen und Bühnen, gesetzliche und normative Vorgaben • Arbeitsstättenverordnung und einschlägige Arbeitsstättenregeln • Einschlägige Normen zur Beleuchtung von Innenräumen und Versammlungsstätten • Mindestbeleuchtungsstärken • Beleuchtungseinrichtungen: Film/Theater

33

4. • • • • • • • •

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme am Modul Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis Leistungsnachweis Bewertung der Leistung Literatur/Lehrmittel

Medien Verwendbarkeit des Moduls

Spezifische Beleuchtungskunde der Veranstaltungstechnik Scheinwerfertypen in der Veranstaltungstechnik und deren Einsatzgebiete Filter und Farbmischsysteme Scheinwerfer- und Projektionstechnik Mechanische Lichtführungen, Verdunkler und Dimmer Besonderheiten der LED-Beleuchtungstechnik für Bühne und Studio Steuerungstechnik für Bühnen und Eventbeleuchtung, Signalpatch und Hotpatch Energieversorgung, Verkabelungssysteme und Lastmulticores Standard Beleuchtungssituationen

5. Der Bezug zu den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens wird hergestellt. Modul Mathematik Modul Physik, Teilnahme an praktischen Übungseinheiten innerhalb der Lehrveranstaltung als Zulassungsvoraussetzung für die Klausur, Anzahl und Art der Übungseinheiten werden rechtzeitig vor Semesterbeginn und in geeigneter Weise den Studierenden mitgeteilt und erläutert. Klausur (90 Min.) Bewertung gem. §§9, 12 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung). Literaturhinweise, die die Wissenschaftlichkeit und Aktualität des jeweiligen Lehrgebiets abbilden, werden ebenso wie Lehrmittel von der Dozentin / dem Dozenten rechtzeitig vor Semesterbeginn und in geeigneter Weise den Studierenden mitgeteilt und erläutert. Medienmix Pflichtmodul im Bachelorstudiengang EMT

Modul-Nr.: TEC08 Medientechnik I Studiensemester 3. Sem.

Dauer 1 Sem.

Turnus jährlich

Sprache Deutsch

Modul-Typ Pflichtmodul

Art der Veranstaltung Vorlesung Arbeitsaufwand 150 h, davon ca.: 56 h Präsenzzeit 50 h Vor-/Nachbereitung der Veranstaltungsinhalte 42 h individuelle Vorbereitung auf die Semesterprüfung 1 ½ h Klausur Modulverantwortlich(r) Lehrende Lernergebnisse

Creditpoints (ECTS)/SWS 5 CrP / 4 SWS

Prof. Axel Barwich Prof. Axel Barwich Das Pflichtmodul „Beschallung“ macht die Studierenden vertraut mit der Praxis der • Beschallung von Veranstaltungen • Signalverarbeitung im Bereich Audio Fach-/Methodenkompetenz Lerneinheit 1: Die Studierenden erweitern ihre grundlegenden physikalischen Kenntnisse um die für die Beschallung von verschiedensten Veranstaltungsformaten wichtigen

34

Spezialkenntnisse, wie • Reflexion, Absorption • Nachhallzeiten, STI • usw. Sie können weiterhin verschiedene Beschallungssysteme benennen und grundlegend planen. Dazu zähltauch die richtige Auswahl von Mikrofonen und Peripherie sowie der passenden Signalführung.

Lerneinheit 2: Die Studierenden sind in der Lage die grundlegende Signalführung für eine Live-Video-Produktion zu beschreiben und kennen die spezifischen Signalketten. Weiterhin kennen Sie die Fachbegriffe und die Besonderheiten einer Live-Regie in Abstufung zu den verschiedenen Veranstaltungsformaten.

Inhalte

Soziale und personale Kompetenz Die Vermittlung sozialer und personaler Kompetenz erfolgt im Rahmen des Moduls auf Grundlage der allgemeinen Definition dieser Kompetenzfelder an der THM (siehe S. 6 der Anlage 2: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen). Lerneinheit 1: • Raumakustische Grundlagen (Reflexion, Absorption, Bedämpfung, Nachhall, stehende Wellen, etc.) • Schallpegelberechnung, Leistungsberechnung, Lärmprognose • Kennen DIN 15905-5, TA Lärm, ArbSchG, etc. • Differenzieren von Beschallungssystemen und deren Charakteristiken (Line-Array, Bass-Array, Horngeladene Systeme, Flächenstrahler, etc. // Punktquelle, Linienquelle, etc. // Aktive, Passive, Self-Powered) • Technik der elektroakustischen Verstärkung (100V, Digital, Röhre, etc.) • Akustische Beurteilung eines Raumes /einer Fläche und passende Auswahl und Positionierung eines Beschallungssystems • Mikrofone und deren Anordnungen, Wahrnehmungsschulung • D/A, A/D Wandlung – Speicherformate und Übertragung • Lesen und Erstellen von Blockschaltbildern von Audioanlagenkonfigurationen für Veranstaltungen Lerneinheit 2: • Lesen und Erstellen von Blockschaltbildern von Videoanlagenkonfigurationen für Veranstaltungen •

Grundlagen einer Videoregie •

Kameraregie / Bildregie



Bildzuspielung



Projektion



Signalkette



Messtechnik

Der Bezug zu den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens wird hergestellt. Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis

Module Mathematik, Physik, Grundlagen Elektrotechnik

35

Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis

TEC02 Physik, Teilnahme an praktischen Übungseinheiten innerhalb der Lehrveranstaltung als Zulassungsvoraussetzung für die Klausur, Anzahl und Art der Übungseinheiten werden rechtzeitig vor Semesterbeginn und in geeigneter Weise den Studierenden mitgeteilt und erläutert.

Leistungsnachweis Bewertung der Leistung

Klausur (90 Min.) Die Gesamtnote ergibt sich aus der Benotung des Leistungsnachweises; darüber hinaus gilt § 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung). Literaturhinweise, die die Wissenschaftlichkeit und Aktualität des jeweiligen Lehrgebiets abbilden, werden ebenso wie Lehrmittel von der Dozentin / dem Dozenten rechtzeitig vor Semesterbeginn und in geeigneter Weise den Studierenden mitgeteilt und erläutert. Medienmix Pflichtmodul im Bachelorstudiengang EMT

Literatur/Lehrmittel

Medien Verwendbarkeit des Moduls

Modul-Nr.: TEC09 Informatik Studiensemester 3. Sem.

Dauer 1 Sem.

Turnus jährlich

Sprache Deutsch

Modul-Typ P

Art der Veranstaltung Vorlesung / Übung Arbeitsaufwand 150 h, davon ca.: 42 h Präsenzzeit Vorlesung, 8 h Präsenzzeit Übung 62 h Vor-/Nachbereitung der Inhalte 38 h individuelle Vorbereitung auf die Semesterprüfung 1 ½ h Klausur Modulverantwortliche(r) Lehrende Lernergebnisse

Inhalte

Kreditpunkte (ECTS)/SWS 5 CrP / 4 SWS

Prof. Axel Barwich Prof. Axel Barwich Fach-/Methodenkompetenz Die Studierenden verstehen die Grundlagen der für Veranstaltungen benötigten Netzwerke und deren Protokolle. Sie sind in der Lage die jeweils benötigten Systeme zu beurteilen. Weiter können sie mit gängigen Betriebssystemen & Hardware umgehen. Sie verstehen Datenbanksysteme und können diese veranstaltungsbezogen einsetzen. Soziale und personale Kompetenz Die Vermittlung sozialer und personaler Kompetenz erfolgt im Rahmen des Moduls auf Grundlage der allgemeinen Definition dieser Kompetenzfelder an der THM (siehe S. 6 der Anlage 2: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen). Lerneinheit 1: Grundlagen der IT Daten (Kodierung von Daten, Zahlensysteme, Dateiformate, Computergrafik) Hardware (Computersysteme, Dateneingabe, Datenspeicherung, Datenausgabe) Software (Systemsoftware, Anwendungssoftware, Lizenzrecht) Lerneinheit 2: Kommunikationssysteme und -technik technische Grundlagen / Topographie eines Netzwerks lokale Netze (Ethernet, WLAN, Bluetooth) spezielle Netzwerke (Dante, ARTnet, etc.) TCP/IP, VLAN, Firewall, Proxy, etc. UMTS, LTE Satellit Lerneinheit 3: Ausgewählte Aspekte des IT-Managements z.B. Cloud-Computing, Backup/Archivierung

36

-

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis

Leistungsnachweis Bewertung der Leistung Literatur/Lehrmittel

Medien Verwendbarkeit des Moduls

Anwendungssoftware

Der Bezug zu den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens wird hergestellt. allgemeine PC-Kenntnisse sind von Vorteil

Von den herausgegebenen Übungsaufgaben (Anzahl, Art und Weise muss zu Vorlesungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben werden) müssen 75% anerkannt sein (unbenotet). Teilnahme an praktischen Übungseinheiten innerhalb der Lehrveranstaltung als Zulassungsvoraussetzung für die Klausur, Anzahl und Art der Übungseinheiten werden rechtzeitig vor Semesterbeginn und in geeigneter Weise den Studierenden mitgeteilt und erläutert. Klausur (90 Min.) Bewertung gem. § 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung). Literaturhinweise, die die Wissenschaftlichkeit und Aktualität des jeweiligen Lehrgebiets abbilden, werden ebenso wie Lehrmittel von der Dozentin / dem Dozenten rechtzeitig vor Semesterbeginn und in geeigneter Weise den Studierenden mitgeteilt und erläutert. Medienmix Pflichtmodul im Bachelorstudiengang EMT, anwendbar auch in anderen Bachelorstudiengängen.

Modul-Nr.: TEC10 Raum- und Umfeldgestaltung Studiensemester 4. Sem.

Dauer 1 Sem.

Turnus jährlich

Sprache Deutsch

Modul-Typ P

Art der Veranstaltung Seminar Arbeitsaufwand 150 h, davon ca.: 56 h Präsenzzeit 56 h Vor-/Nachbereitung der Veranstaltungsinhalte 38 h Entwurfsprojekt inkl. Präsentation Modulverantwortliche(r) Lehrende Lernergebnisse

Creditpoints (ECTS)/SWS 5 CrP / 4 SWS

Prof. Axel Barwich Prof. Axel Barwich Fach-/Methodenkompetenz Die Studierenden können die ästhetischen Grundlagen der Raumgestaltung benennen und interpretieren, indem sie bei der Raumbildung Elemente des Raums und ihre Wirkungsweisen, Belichtung und Beleuchtung zur Herstellung einer intendierten Atmosphäre einsetzen. Sie können die relevanten Sicherheitsvorschriften identifizieren und bei der Konzeptentwicklung berücksichtigen. Soziale und personale Kompetenz Die Vermittlung sozialer und personaler Kompetenz erfolgt im Rahmen des Moduls auf Grundlage der allgemeinen Definition dieser Kompetenzfelder an der THM (siehe S. 6 der Anlage 2: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen).

37

Inhalte

Grundlagen der Gestaltung bezogen auf den Raum der Veranstaltung: Raumbildung und Raumwirkung • Dimensionierung, Tiefe • Licht / Beleuchtung • Begrenzungen und Öffnungen • Materialien, Textur und Farbe • Funktionale Anforderungen Funktionsabläufe • Determiniertheit / Flexibilität Einführung in die für die Planung, Genehmigung, Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen erforderlichen Genehmigungsverfahren, Gesetze, Vorschriften und Regelwerke. Konzepte des Allgemeinen Arbeits- und Gesundheitsschutzes sowie veranstaltungsspezifische Regeln zum Schutz von Mitarbeitern, Mitwirkenden und Publikum. Erarbeiten einer Entwurfslösung für eine vorgegebene Konzeption / Detailgestaltung / Material-Festlegung; Präsentation des Ergebnisses durch Modell, 3D-Rendering und Skizzen Der Bezug zu den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens wird hergestellt.

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis Leistungsnachweis

Module Entwurfs- und Konzeptentwicklung, Technische Mechanik / Werkstoffkunde, CAD

Bewertung der Leistung Literatur/Lehrmittel

Bewertung gem. § 9 Allgemeine Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung). Literaturhinweise, die die Wissenschaftlichkeit und Aktualität des jeweiligen Lehrgebiets abbilden, werden ebenso wie Lehrmittel von der Dozentin / dem Dozenten rechtzeitig vor Semesterbeginn und in geeigneter Weise den Studierenden mitgeteilt und erläutert. Medienmix Pflichtmodul im Bachelorstudiengang EMT

Medien Verwendbarkeit des Moduls

Modul Textmanufaktur

Portfolio

Modul-Nr.: TEC11 Medientechnik II Studiensemester 4. Sem.

Dauer 1 Sem.

Turnus jährlich

Sprache Deutsch

Modul-Typ P

Art der Veranstaltung Seminar Arbeitsaufwand 150 h, davon ca.: 56 h Präsenzzeit 28 h Vor-/Nachbereitung der Veranstaltungsinhalte 64 h Portfolioerstellung Modulverantwortliche(r) Lehrende

Creditpoints (ECTS)/SWS 5 CrP / 4 SWS

Prof. Axel Barwich Prof. Axel Barwich

38

Lernergebnisse

Fachkompetenz/ Methodenkompetenz Lerneinheit 1: Die Studierenden lernen Grundsätze der Kamera- und Regiearbeit, sowie die physikalischen Grundlagen der Videotechnik. Sie können Live-, EB, und szenische Produktionen umsetzen Lerneinheit 2: Die Studierenden können grundlegend eine Audioproduktion planen und durchführen. Sie kennen die aktuellen Techniken und notwendigen Produkte

Lerneinheit 3: Die Studierenden können sowohl in der Post- als auch in der Liveproduktion den Einsatz von digitalen Spezialeffekten und Audioeinspielern beurteilen und situationsgerecht einplanen. Soziale und personale Kompetenz Die Vermittlung sozialer und personaler Kompetenz erfolgt im Rahmen des Moduls auf Grundlage der allgemeinen Definition dieser Kompetenzfelder an der THM (siehe S. 6 der Anlage 2: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen).

Inhalte

Lerneinheit 1: • Film & TV Geschichte, Entwicklung der Videotechnik • Optische Wahrnehmung: räumliche Auflösung, zeitliche Auflösung, Farbtiefe • Kameratechnik: Systeme, Optiken und Formate • Optische Systeme • Grundlagen filmischer Regiearbeit •

Bildregie planen



Digitale Effekte (ChromaKeying, Bauchbinden, Masken...)



Wiedergabe: Projektion, Displays, etc.



Softedge, Mapping

- Lerneinheit 2: • Technische Grundlagen der Audioproduktion • Live • Studio • Audiobearbeitung Lerneinheit 3: • Einsatz von Medienservern • Einsatz von Softwareprodukten (zB. AfterEffects) Kreativer Einsatz von Video und Audio Der Bezug zu den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens wird hergestellt.

39

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis

Module Grundlagen Elektrotechnik, CAD, Beleuchtung, Beschallung

Leistungsnachweis

Portfolio

Bewertung der Leistung

Bewertung gem. § 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung). Literaturhinweise, die die Wissenschaftlichkeit und Aktualität des jeweiligen Lehrgebiets abbilden, werden ebenso wie Lehrmittel von der Dozentin / dem Dozenten rechtzeitig vor Semesterbeginn und in geeigneter Weise den Studierenden mitgeteilt und erläutert. Medienmix Pflichtmodul im Bachelorstudiengang EMT

Literatur/Lehrmittel

Medien Verwendbarkeit des Moduls

Modul Textmanufaktur, Teilnahme an praktischen Übungseinheiten innerhalb der Lehrveranstaltung als Zulassungsvoraussetzung für die Klausur, Anzahl und Art der Übungseinheiten werden rechtzeitig vor Semesterbeginn und in geeigneter Weise den Studierenden mitgeteilt und erläutert.

Modul-Nr.: TEC12 Inszenierung Studiensemester 4. Sem.

Dauer 1 Sem.

Turnus Jährlich

Sprache Deutsch

Modul-Typ P

Art der Veranstaltung Übung Arbeitsaufwand 150 h, davon ca.: 56 h Präsenzzeit (Theorie und Praxis) 20 h Vor-/Nachbereitung der theoretischen Veranstaltungsinhalte 64 h Recherche / Übung / Erstellen der Portfolioaufgaben (Leistungsnachweis) 10 h Vortrag, Exkursion Modulverantwortliche(r) Lehrende Lernergebnisse

Creditpoints (ECTS)/SWS 5 CrP / 4 SWS

Prof. Axel Barwich Prof. Axel Barwich / Prof. Dr. Harald Möbus / Michelle Caroline Speth / Albrecht Rau Fach-/Methodenkompetenz Ausgehend von einer Fallstudie können die Studierenden eine kongruente Inszenierung entwickeln und die zu ihrer Umsetzung notwendigen Komponenten festlegen und koordinieren. Dabei berücksichtigen sie sowohl künstlerische als auch technische Aspekte. Soziale und personale Kompetenz Die Vermittlung sozialer und personaler Kompetenz erfolgt im Rahmen des Moduls auf Grundlage der allgemeinen Definition dieser Kompetenzfelder an der THM (siehe S. 6 der Anlage 2: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen).

40

Inhalte

Theorie: • • • •

Grundlagen Dramaturgie Grundlagen Ästhetik der Inszenierung Wiederholung: Erzähltechniken/Textanalyse/Konzeptentwicklung Wahrnehmungspsychologie

Praxis: •

Die Studierenden erarbeiten Konzepte für konkrete Inszenierungsfragestellungen und veranschaulichen diese anhand der Softwaretools (für Raumgestaltung, Beschallung, Beleuchtung) und eines Konzeptpapiers. • Sie erproben durch darstellendes Spiel ihre Lösungsansätze. • Sie setzen sich schriftlich in einem Essay mit einer theoretischen Fragestellung aus den Bereichen Dramaturgie / Ästhetik / Inszenierung mit Blick auf ihre Anwendung im Bereich Events auseinander. Der Bezug zu den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens wird hergestellt. Am Semesterende erfolgt eine explizite Reflexion der Lerninhalte des gesamten Semesters und ihres Beitrags zur Problemlösung der erarbeiteten Fragestellungen; Ausblick auf das kommende Semester. Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis Leistungsnachweis Bewertung der Leistung

Literatur/Lehrmittel

Medien Verwendbarkeit des Moduls

Alle Module aus Sem. 1-3

Modul Textmanufaktur

Portfolio Die Gesamtnote ergibt sich aus der Benotung des Leistungsnachweises; darüber hinaus gilt § 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung). Literaturhinweise, die die Wissenschaftlichkeit und Aktualität des jeweiligen Lehrgebiets abbilden, werden ebenso wie Lehrmittel von der Dozentin / dem Dozenten rechtzeitig vor Semesterbeginn und in geeigneter Weise den Studierenden mitgeteilt und erläutert. Medienmix Pflichtmodul im Bachelor-Studiengang EMT

Modul-Nr.: TEC13 Rigging Studiensemester 4. Sem.

Dauer 1 Sem.

Turnus jährlich

Sprache Deutsch

Modul-Typ P

Art der Veranstaltung Vorlesung / Übung Arbeitsaufwand 150 h, davon ca.: 56 h Übung 56 h Vor-/Nachbereitung der Veranstaltungsinhalte 35 h Vorbereitung auf die Klausuren 1 1/2 h Klausur Modulverantwortliche(r) Lehrende

Creditpoints (ECTS)/SWS 5 CrP / 4 SWS

Prof. Axel Barwich Prof. Axel Barwich / N.N.

41

Lernergebnisse

Inhalte

Fachkompetenz/ Methodenkompetenz Die Studierenden kennen die Grundlagen des Rigging und für Fliegende Bauten und besitzen die Kompetenzen in der statischen Berechnung, Bemessung und Auswahl dieser Konstruktionen. Soziale und personale Kompetenz Die Vermittlung sozialer und personaler Kompetenz erfolgt im Rahmen des Moduls auf Grundlage der allgemeinen Definition dieser Kompetenzfelder an der THM (siehe S. 6 der Anlage 2: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen). • Geschichte des Rigging Standardbauteile im Veranstaltungsrigging: • Standard-Verbindungssysteme • Konstruktionen aus Standardbauteilen • Tabellenwerke zu Systembauteilen lesen und anwenden • Beschädigungen und Ablegereife von Systembauteilen (Traversen, Gerüstbaumaterialien) Konstruktionen: • Lastannahmen im Hochbau (DIN 1055) Windlastzonen, Verkehrslasten • Bühnen und Bühnendächer • Tribünen • Sonderkonstruktionen Antriebstechnik für Rigginganwendungen: • Forderungen der BGV D8, D8+, C1, SQ P2 • • • •

Bedeutung Fliegender Bauten im Veranstaltungsbereich Grundlagen Brandschutz Aufbau, Abbau, Sicherheitsanforderungen während des Betriebs (Anschlagen, Hilfs- und Arbeitsmittel, Arbeitsschutzvorschriften) Erforderliche Genehmigungen



Praktisches Tagesseminar

Der Bezug zu den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens wird hergestellt. Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis Leistungsnachweis Bewertung der Leistung Literatur/Lehrmittel

Medien Verwendbarkeit des Moduls

Module Mathematik, Physik, Technische Mechanik/Werkstoffkunde, CAD

Modul Technische Mechanik

Klausur (90 Min.) Bewertung gem. § 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung). Literaturhinweise, die die Wissenschaftlichkeit und Aktualität des jeweiligen Lehrgebiets abbilden, werden ebenso wie Lehrmittel von der Dozentin / dem Dozenten rechtzeitig vor Semesterbeginn und in geeigneter Weise den Studierenden mitgeteilt und erläutert. Medienmix Pflichtmodul im Bachelorstudiengang EMT

42

Modulbereich „Wahlpflicht“ Modul-Nr.: WP01 Eventmanagement for international purposes (B2) Studiensemester Dauer 5./7. Sem. 1 Sem. Art der Veranstaltung Übung Arbeitsaufwand

Turnus halbjährlich

Sprache Englisch

Modul-Typ WP

Creditpoints (ECTS)/SWS 5 CrP / 4 SWS

150 h, davon ca.: 56 h Präsenzzeit im Seminar 56 h wöchentliche Vor-/Nachbereitung der Veranstaltung inkl. Präsentationserstellung 36 h Klausurvorbereitung 1 ½ h Klausur Modulverantwortliche(r) Lehrende Lernergebnisse

Inhalte

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis Leistungsnachweis

Bewertung der Leistung Literatur/Lehrmittel Medien Verwendbarkeit des Moduls

Michelle Caroline Speth Michelle Caroline Speth Professional/methodological skills Students are well familiar with the specialized business terminology relevant for event managers. They know how communicate effectively in business situations with relative international stakeholers, such as at meetings or when giving a professional presentations, and can talk about concepts they have learned in previous technical courses without any problems. Soziale und personale Kompetenz Die Vermittlung sozialer und personaler Kompetenz erfolgt im Rahmen des Moduls auf Grundlage der allgemeinen Definition dieser Kompetenzfelder an der THM (siehe S. 6 der Anlage 2: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen). Basics to event management for international purposes • Basic and advanced event management technology in an international context • The international events environment • Planning, organizing and staging an event for international purposes • chances and challenges of internationality in the event industry • basics to intercultural aspects of the event industry and management • destination, travel and logistics management • working with concepts developed in previous event management and technical courses • events and business meetings • pitching for new business: writing and presenting an event pitch • contracting and negotiating international event case studies Vorkenntnisse auf mind. Niveau B1.

Es besteht Anwesenheitspflicht (75%). • TL1 Klausur oder Hausarbeit (50%) • TL2 Präsentation (50%) (Prüfungsform wird zu Vorlesungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben) Bewertung gem. §§9, 12 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung). Literatur und Lehrmittel werden vom Dozenten/von der Dozentin rechtzeitig vor Semesterbeginn und in geeigneter Form bekanntgeben. Medienmix Wahlpflichtmodul im Bachelorstudiengang EMT.

43

Modul-Nr.: WP02 Französisch für den Beruf (A1-A2) Studiensemester 5./7. Sem.

Dauer 1 Sem.

Turnus halbjährlich

Sprache Französisch

Modul-Typ WP

Art der Veranstaltung Übung Arbeitsaufwand 150 h, davon ca.: 56 h Präsenzzeit im Seminar 56 h wöchentliche Vor-/Nachbereitung der Veranstaltung 36 h Klausurvorbereitung 1 ½ h Klausur Modulverantwortliche(r) Lehrende Lernergebnisse

Creditpoints (ECTS)/SWS 5 CrP / 4 SWS

Prof. Dr. Ronald Kresta N.N. Dieser Kurs wendet sich an Studierende, die keine oder geringe Französischvorkenntnisse haben. Fach-/Methodenkompetenz Die Studierenden können vertraute, alltägliche Ausdrücke und einfache Sätze verstehen und verwenden, die konkrete Bedürfnisse betreffen. Sie können sich und andere vorstellen bzw. sind in der Lage, anderen Menschen Fragen zur Person zu stellen sowie auf Fragen dieser Art zu antworten. Sie können sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner/-innen langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen Sie beherrschen die dazu notwendigen grammatikalischen Strukturen. Darüber hinaus können sie interkulturelle und landeskundliche Aspekte des Ziellandes berücksichtigen.

Inhalte

Soziale und personale Kompetenz Die Vermittlung sozialer und personaler Kompetenz erfolgt im Rahmen des Moduls auf Grundlage der allgemeinen Definition dieser Kompetenzfelder an der THM (siehe S. 6 der Anlage 2: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen). Lerneinheit 1: Sprechen Verständigung in einfachen, routinemäßigen Alltagssituationen, in denen es um vertraute Themen und Tätigkeiten geht Aussprache und Rechtschreibung Rollenspiele zur Förderung der mündlichen Kompetenz Lerneinheit 2: Hören Übungen zum Hörverständnis mit Audiomaterialien, einzelne Sätze und gebräuchliche Wörter verstehen, wenn es um persönliche Dinge geht, kurzen und klaren Mitteilungen das Wesentliche entnehmen, z.B. Telefongesprächen, Ansagen auf dem Anrufbeantworter, Dialogen etc. Lerneinheit 3: Schreiben Verfassen von einfachen Texten aus dem privaten und beruflichen Alltag z.B. E-Mails und Kurzmitteilungen, Notizen schreiben Lerneinheit 4: Lesen Gemäß der Niveaustufe kurze, einfache sowohl didaktisierte als auch Originaltexte aus dem Berufs- und Alltagsleben

44

Lesetechniken Lerneinheit 5: Grammatik Grammatik gemäß Niveau u.a. regemäßige und unregelmäßige Verbformen im Präsens, Nahzukunft, Perfekt, Fragen und Fragepronomen, Verneinung, Substantive und Artikel Lerneinheit 6: Kommunikationssituationen Situationen im Alltag und im beruflichen und studiumsbezogenen Umfeld: einander kennenlernen, sich vorstellen, über die eigene Herkunft, Familie, Wohnsituation, den Beruf, das Studium sprechen. Angaben zu Städten und Ländern machen. Sonstige Themen aus der zielsprachigen Welt. Lerneinheit 7: Landeskundliche und kulturelle Informationen über die Zielsprachenländer Der Bezug zu den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens wird hergestellt. Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis Leistungsnachweis Bewertung der Leistung Literatur/Lehrmittel

Medien Verwendbarkeit des Moduls

Keine

Voraussetzung für die Zulassung zum Leistungsnachweis ist die regelmäßige Teilnahme (mind. 75 % der Präsenzzeit). Klausur (90 Min.) Bewertung gem. § 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung). Literaturhinweise, die die Wissenschaftlichkeit und Aktualität des jeweiligen Lehrgebiets abbilden, werden ebenso wie Lehrmittel von der Dozentin / dem Dozenten rechtzeitig vor Semesterbeginn und in geeigneter Weise den Studierenden mitgeteilt und erläutert. Medienmix Wahlpflichtmodul im Bachelorstudiengang EMT, anwendbar auch in allen anderen Bachelorstudiengängen der THM

Modul-Nr.: WP03 Spanisch für den Beruf 1 (A1-A2) Studiensemester 5./7. Sem.

Dauer 1 Sem.

Turnus halbjährlich

Sprache Spanisch

Modul-Typ WP

Art der Veranstaltung Übung Arbeitsaufwand 150 h, davon ca.: 56 h Präsenzzeit im Seminar 56 h wöchentliche Vor-/Nachbereitung der Veranstaltung 36 h Klausurvorbereitung 1 ½ h Klausur Modulverantwortliche(r) Lehrende Lernergebnisse

Creditpoints (ECTS)/SWS 5 CrP / 4 SWS

Prof. Dr. Ronald Kresta N.N. Dieser Kurs wendet sich an Studierende, die geringe oder keine Spanischvorkenntnisse haben. Fach-/Methodenkompetenz Die Studierenden können vertraute, alltägliche Ausdrücke und einfache Sätze verstehen und verwenden, die konkrete Bedürfnisse betreffen. Sie können sich und andere vorstellen bzw. sind in der Lage, anderen Menschen Fragen

45

zur Person zu stellen sowie auf Fragen dieser Art zu antworten. Sie können sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner/-innen langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen Sie beherrschen die dazu notwendigen grammatikalischen Strukturen. Darüber hinaus können sie interkulturelle und landeskundliche Aspekte des Ziellandes berücksichtigen.

Inhalte

Soziale und personale Kompetenz Die Vermittlung sozialer und personaler Kompetenz erfolgt im Rahmen des Moduls auf Grundlage der allgemeinen Definition dieser Kompetenzfelder an der THM (siehe S. 6 der Anlage 2: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen). Lerneinheit 1: Sprechen Verständigung in einfachen, routinemäßigen Alltagssituationen, in denen es um vertraute Themen und Tätigkeiten geht Aussprache und Rechtschreibung Rollenspiele zur Förderung der mündlichen Kompetenz Lerneinheit 2: Hörverständnis Übungen zum Hörverständnis mit Audiomaterialien, einzelne Sätze und gebräuchliche Wörter verstehen, wenn es um persönliche Dinge geht, kurzen und klaren Mitteilungen das Wesentliche entnehmen, z.B. Telefongesprächen, Ansagen auf dem Anrufbeantworter, Dialogen etc. Lerneinheit 3: Schreiben Verfassen von einfachen Texten aus dem privaten und beruflichen Alltag z.B. E-Mails und Kurzmitteilungen, Notizen schreiben Lerneinheit 4: Lesen Gemäß der Niveaustufe kurze, einfache sowohl didaktisierte als auch Originaltexte aus dem Berufs- und Alltagsleben Lesetechniken Lerneinheit 5: Grammatik Grammatik gemäß Niveau u.a. regemäßige und unregelmäßige Verbformen im Präsens, die Verben ser und estar, Fragewörter, Substantive und Artikel Lerneinheit 6: Kommunikationssituationen Situationen im Alltag und im beruflichen und studiumsbezogenen Umfeld: einander kennenlernen, sich vorstellen, über die eigene Herkunft, Familie, Wohnsituation, den Beruf, das Studium sprechen. Angaben zu Städten und Ländern machen. Sonstige Themen aus der zielsprachigen Welt. Lerneinheit 7: Landeskundliche und kulturelle Informationen über die Zielsprachenländer Der Bezug zu den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens wird hergestellt.

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis Leistungsnachweis Bewertung der Leistung Literatur/Lehrmittel

Keine

Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur ist die regelmäßige Teilnahme (mindestens 75% der Präsenzphase) Klausur (90 Min.) Bewertung gem. §§9, 12 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung). Literaturhinweise, die die Wissenschaftlichkeit und Aktualität des jeweiligen

46

Medien Verwendbarkeit des Moduls

Lehrgebiets abbilden, werden ebenso wie Lehrmittel von der Dozentin / dem Dozenten rechtzeitig vor Semesterbeginn und in geeigneter Weise den Studierenden mitgeteilt und erläutert. Medienmix Wahlpflichtmodul im Bachelorstudiengang EMT; anwendbar auch in allen anderen Bachelorstudiengängen der THM.

Modul-Nr.: WP04 Interkulturelles Training Studiensemester 5./7. Sem.

Dauer 1 Sem.

Turnus halbjährlich

Sprache Deutsch

Modul-Typ WP

Art der Veranstaltung Übung Arbeitsaufwand 150 h, davon ca.: 56 h Präsenzzeit 56 h Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungsinhalte 38 Präsentationsvorbereitung und Präsentation Modulverantwortliche Lehrende Lernergebnisse

Inhalte

Creditpoints (ECTS)/SWS 5 CrP / 4 SWS

Michelle Caroline Speth Michelle Caroline Speth Die Studierenden sind für Kulturunterschiede sensibilisiert und erhalten eine Orientierung, um diese zu verstehen und sich darin souverän bewegen zu können. Soziale und personale Kompetenz Die Vermittlung sozialer und personaler Kompetenz erfolgt im Rahmen des Moduls auf Grundlage der allgemeinen Definition dieser Kompetenzfelder an der THM (siehe S. 6 der Anlage 2: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen). Interkulturelles Training • Definition der Kulturbegriffe • Unterschiede in den Kulturen • Der Kultur- und Reintegrationsschock • Die verschiedenen Kulturdimensionen • Auswirkungen der Dimensionen auf das Leben und Arbeiten in diesen Kulturen, insbesondere: • Internationale Präsentationen • Interkulturelle Verhandlungen • Internationale Mitarbeiterführung Der Bezug zu den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens wird hergestellt.

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis Leistungsnachweis Bewertung der Leistung Literatur/Lehrmittel

Keine

Modul Textmanufaktur

Präsentation Bewertung gem. § 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung). Literaturhinweise, die die Wissenschaftlichkeit und Aktualität des jeweiligen Lehrgebiets abbilden, werden ebenso wie Lehrmittel von der Dozentin / dem Dozenten rechtzeitig vor Semesterbeginn und in geeigneter Weise den Studierenden mitgeteilt und erläutert.

47

Medien Verwendbarkeit des Moduls

Medienmix Wahlpflichtmodul im Bachelorstudiengang EMT, anwendbar auch in allen anderen Bachelorstudiengängen der THM.

Modul-Nr.: WP05 Methoden und Didaktik für Tutorinnen und Tutoren Studiensemester Alle Semester

Dauer zwei Semester

Turnus halbjährlich

Sprache deutsch

Modul-Typ WP

Art der Veranstaltung Übung mit integrierter Praxisphase/Unterrichtsphase Arbeitsaufwand 150 h, davon ca.:

Creditpoints (ECTS)/SWS 5 CrP / 4 SWS



47 h Präsenzzeit (davon 26 h im Seminar und 21 h Praxisphase Tutoreneinsatz)

• • • •

35 h Vor- und Nachbereitung des Praxisphase 10 h Vor- und Nachbereitung Seminar 15 h Vorbereitung Abschlusspräsentation 8 h Hospitation: Feedback mit Entwicklungsgespräch (Prüfungsleistung) 35 h Erstellung eines Reflexionsberichts



Modulverantwortliche(r) Lehrende Lernergebnisse

Prof. Silke Bock Marion Heiser, Meike Hölscher, Lydia Pfeiffer, Melanie Möllers sowie weitere Dozentinnen und Dozenten von IWW Studierende haben didaktische und methodische Kenntnisse erworben und kennen Instrumente sowie Medien, um Lehr-, Lern-, Gruppen- und Prozesssituationen vorbereiten, gestalten und reflektieren zu können. Dabei trainieren sie vor allem ihre Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten und entwickeln u.a. Fähigkeiten zur Leitung von Gruppen und Bewältigung von Konflikten. Die erworbenen Kompetenzen können sie aktiv in typischen Situationen der Hochschule (im Rahmen ihrer Tutorien und ihres eigenen Studiums) sowie im späteren Berufsleben (beispielsweise Teams anleiten oder schwierige (Mitarbeiter-)Gespräche führen) anwenden. Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden (u.a. durch Theorie-Inputs, Gruppenarbeit, Diskussionsrunden und Trainingssequenzen) in der Lage: Fachkompetenz • aktuelle Lerntheorien zu benennen und die daraus folgenden Konsequenzen für die Lehre (the shift from teaching to learning) zu diskutieren • Methoden für eine lernunterstützende und lernfördernde Lehre zu benennen und zu beurteilen, wann welche Methode in welchem Kontext sinnvoll ist • aktuelle Theorien zur Kommunikation und zu Konflikten zu benennen, zu unterscheiden und zu diskutieren • Theorien zur Gruppe und zur Gruppenanleitung zu benennen, zu unterscheiden und zu diskutieren • Regeln der Moderation und Präsentation sowie Präsentations- und Moderationstechniken zu benennen und anwenden zu können • aktuelle Theorien zur Interkulturalität zu benennen, zu unterscheiden und zu diskutieren Methodenkompetenz • ein Tutorium unter Berücksichtigung der erlangten didaktischen

48

Fachkompetenzen selbständig zu organisieren und durchzuführen • alle Aspekte zur Planung und Durchführung eines Tutoriums zu beachten und die verschiedenen Aspekte und Prozesse aufeinander abzustimmen • wichtige Informationen zu bestimmen und zu beurteilen, was wann welchen Stellenwert hat und wie das Informationsmanagement gestaltet werden kann • Fachwissen in Übungseinheiten zu transferieren und in den Gesamtkontext einzuordnen • Techniken zur Präsentation und Visualisierung anzuwenden

Inhalte

Soziale und personale Kompetenz Die Vermittlung sozialer und personaler Kompetenz erfolgt im Rahmen des Moduls auf Grundlage der allgemeinen Definition dieser Kompetenzfelder an der THM (siehe S. 6 der Anlage 2: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen). Im Rahmen des Wahlpflichtmoduls werden den Studierenden Grundlagen der Didaktik und Methodik vor dem Hintergrund selbständig geleiteter Tutorien vermittelt. In einer Basisqualifizierung (Präsenzveranstaltung) und zwei Aufbauqualifizierungen (Präsenzveranstaltungen) werden grundlegende didaktische und methodische Inhalte erarbeitet und trainiert. Im Kontext einer Tutor/-innentätigkeit in der Lehre wird das didaktische Handeln in der Praxis erprobt. Durch einen Reflexionsbericht während des Tutor/-inneneinsatzes und einer Abschluss-Präsentation im Rahmen des Reflexionsworkshops betrachten die Tutorinnen und Tutoren kritisch ihr eigenes Handeln und erarbeiten bedarfsbezogen didaktisch begründete Handlungsalternativen. Teil 1: Tutorinnen- und Tutorenqualifizierung: Rollenklärung, Lerntheoretische Grundlagen, Unterstützung von Lernprozessen, Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen, Strukturierung und Vermittlung von Inhalten, Unterstützung von Gruppen- und Teamarbeit, Kommunikations- und Konflikttraining, Moderationstraining, Präsentationstraining, Interkulturalität, Lern-Coaching und Lern- Beratung. Die Lerneinheiten im Einzelnen: Lerneinheit 1: Basismodul Lerneinheit 2a: Aufbaumodul I (Methodische und didaktische Planung von Lehr-/Lernprozessen) Lerneinheit 2b: Aufbaumodul II (Kommunikation und Konflikte in Lehr/Lernprozessen) Lerneinheit 2c: Aufbaumodul III (Gruppen anleiten und unterstützen) Lerneinheit 2d: Aufbaumodul IV (Moderation von Lehr-/Lernprozessen) Lerneinheit 2e: Aufbaumodul V (Reflektierter Umgang mit Interkulturalität in Lehr-/Lernprozessen) Lerneinheit 2f: Aufbaumodul VI (Beratung in Lernprozessen)

Teil 2: Tätigkeit als Tutorin/Tutor: • Beschäftigung als Tutor/-in in einer Tutor/-innentätigkeit in der Lehre im Rahmen von 2 SWS. Hier sind die Tutoren/-innen in konkreten Lehr- und Gruppensituationen eingesetzt und erproben die gelernten Methoden und Techniken in der Praxis. Durch die praktische

49

Umsetzung vertiefen und erweitern die Tutor/-innen ihr methodisches Handlungsrepertoire und ermöglichen so den Studierenden optimale Lernvoraussetzungen. • Die Tutorinnen und Tutoren werden in ihren Praxisphasen zwei Mal hospitiert und erhalten nach jeder Hospitation ein konstruktives Feedback (Entwicklungsgespräch) zur didaktischen und methodischen Umsetzung der Inhalte. Das zweite Aufbaumodul wird im Idealfall im ersten Entwicklungsgespräch je nach Bedarf gemeinsam eruiert. Der Bezug zu den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens wird hergestellt. Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis Leistungsnachweis

Keine

Tutorentätigkeit

Aufgabenportfolio Aufgabenbereiche: • Teilnahme am Basismodul • Teilnahme an zwei Aufbaumodulen • Teilnahme am Reflexionsworkshop • Zwei Hospitationen mit Vor- und Nachgespräch • Erstellung eines Reflexionsberichts • Erstellung und Präsentation einer Abschlusspräsentation • Tutorentätigkeit Die Note setzt sich aus drei Teilleistungen (TL) zusammen: • TL1: Reflexionsbericht • TL 2: zwei Hospitationen mit Vor- und Nachgespräch; • TL3: Abschlusspräsentation im Rahmen des Reflexionsworkshops

Bewertung der Leistung Literatur/Lehrmittel

Medien Verwendbarkeit des Moduls

Bewertung gem. §§ 9, 12 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung). Literaturhinweise, die die Wissenschaftlichkeit und Aktualität des jeweiligen Lehrgebiets abbilden, werden ebenso wie Lehrmittel von der Dozentin / dem Dozenten rechtzeitig vor Semesterbeginn und in geeigneter Weise den Studierenden mitgeteilt und erläutert. Medienmix Wahlpflichtmodul im Bachelorstudiengang EMT; anwendbar auch in anderen Bachelorstudiengängen der THM

Modul-Nr.: WP06 Service Management Studiensemester 5./7. Sem.

Dauer 1 Sem.

Turnus halbjährlich

Sprache Deutsch

Modul-Typ WP

Art der Veranstaltung Übung Arbeitsaufwand 150 h, davon: 56 h Präsenzzeit Vorlesung 56 h angeleitetes Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Lehrinhalte) 35 h Vorbereitung Referat 1 ½ h Klausur

Creditpoints (ECTS)/SWS 5 CrP / 4 SWS

50

Modulverantwortliche(r) Lehrende Lernergebnisse

Prof. Dr. Harald Möbus Prof. Dr. Harald Möbus / Vinzenz Baldus Fach-/Methodenkompetenz Die Studierenden sind in der Lage, die Bedeutung einer guten Dienstleistungsqualität im Eventmanagement zu erkennen und können deren Merkmale definieren. Sie können anhand eines Kriterienkatalogs Defizite einer Servicequalität benennen, Maßnahmen zur Verbesserung definieren und anhand von Fallstudien umsetzen. Soziale und personale Kompetenz Die Vermittlung sozialer und personaler Kompetenz erfolgt im Rahmen des Moduls auf Grundlage der allgemeinen Definition dieser Kompetenzfelder an der THM (siehe S. 6 der Anlage 2: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen). 1. Bedeutung und Inhalt von Dienstleistung/Service zur Entwicklung von Kundenorientierung und Kundenbindung 2. Die Service-Strategie (Produkt-, Prozess- und persönliche Servicequalität) 3. Das Service-Profil (Service-Coach, Servicemitarbeiter, ServiceTeam) 4. Das Service- Team (Aufbau, Struktur, Führung, Entwicklung) 5. Der Service-Dialog (persönlicher Dialog mit Kunden und Mitarbeitern, telefonischer Dialog mit Kunden und Mitarbeitern, schriftlicher Dialog mit Kunden und Mitarbeitern) 6. Die Service-Konzept (Service-Leitbild, Service-Regeln, ServiceExzellenz) 7. Das Service-Erlebnis (von der Kundenorientierung zur Kundenbindung) Der Bezug und den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens wird hergestellt.

Inhalte

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis

Module Grundlagen des Marketing, Marketingmanagement, Kommunikationspolitik, Kommunikationstraining

Leistungsnachweis Bewertung der Leistung

Klausur (90 Min, Fallstudie) Bewertung gem. § 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung). Literaturhinweise, die die Wissenschaftlichkeit und Aktualität des jeweiligen Lehrgebiets abbilden, werden ebenso wie Lehrmittel von der Dozentin / dem Dozenten rechtzeitig vor Semesterbeginn und in geeigneter Weise den Studierenden mitgeteilt und erläutert. Medienmix Wahlpflichtmodul im Bachelorstudiengang EMT

Literatur/Lehrmittel

Medien Verwendbarkeit des Moduls

Keine

Modul-Nr.:WP08 Kommunikation im Internet Studiensemester 5./7. Sem.

Dauer 1 Sem.

Turnus jährlich

Sprache Deutsch

Modul-Typ WP

Art der Veranstaltung Übung Arbeitsaufwand

Creditpoints (ECTS)/SWS

52

150 h, davon ca.: 56 h Übung 56 h Vor-/Nachbereitung der Veranstaltungsinhalte 38 h Projektvorbereitung und -dokumentation Modulverantwortliche(r) Lehrende Lernergebnisse

5 CrP / 4 SWS

Prof. Dr. Harald Möbus Michelle Caroline Speth / N.N. Fach-/Methodenkompetenz Die Studierende können die Grundlagen der strategischen Kommunikation im Internet benennen. Sie erweitern ihre Kenntnisse der Onlinekommunikation und lernen den Einsatz der digitalen Kommunikationsinstrumente im Rahmen eines ganzheitlichen Konzepts für Events zu planen und umzusetzen. Soziale und personale Kompetenz Die Vermittlung sozialer und personaler Kompetenz erfolgt im Rahmen des Moduls auf Grundlage der allgemeinen Definition dieser Kompetenzfelder an der THM (siehe S. 6 der Anlage 2: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen). Lerneinheit 1: Kommunikationsinstrumente im Web 2.0 und ihr anwendungsorientierter Einsatz im Veranstaltungssektor

Inhalte

Lerneinheit 2: Online-Kommunikation • Präsenzziele, Formate und Gestaltung • Beurteilung und Auswahl der Werbeträger • Trends und Entwicklungen • Kombination der Instrumente als Erfolgsfaktor für die Eventbranche • Abläufe: Planung, Optimierung und Kontrolle • Targeting: Prinzip, Technologie und Möglichkeiten

Der Bezug zu den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens wird hergestellt.

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis Leistungsnachweis Bewertung der Leistung Literatur/Lehrmittel

Medien Verwendbarkeit des Moduls

Module Grundlagen des Marketing, Marketingmanagement, Kommunikationspolitik, Informatik, Videotechnik Modul Textmanufaktur

Portfolio Bewertung gem. § 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung). Literaturhinweise, die die Wissenschaftlichkeit und Aktualität des jeweiligen Lehrgebiets abbilden, werden ebenso wie Lehrmittel von der Dozentin / dem Dozenten rechtzeitig vor Semesterbeginn und in geeigneter Weise den Studierenden mitgeteilt und erläutert. Medienmix Pflichtmodul im Bachelorstudiengang EMT

Modul-Nr.: WP09 Marketing-Plan Studiensemester 5./7. Sem.

Dauer 1 Sem.

Turnus jährlich

Sprache Deutsch

Modul-Typ WP

Art der Veranstaltung Vorlesung und Übung Arbeitsaufwand

Creditpoints (ECTS)/SWS

52

150 h, davon ca.: 28 h Vorlesung 28 h Übung 56 h Vor-/Nachbereitung der Veranstaltungsinhalte 38 h Projektvorbereitung und -dokumentation Modulverantwortliche(r) Lehrende Lernergebnisse

5 CrP / 4 SWS, davon 2 SWS VL 2 SWS Übung

Prof. Dr. Harald Möbus Prof. Dr. Harald Möbus Fach-/Methodenkompetenz Die Studierenden können eine strategische und operative Marketingplanung selbständig entwickeln. Hierbei folgt die Orientierung des Curriculums dem Prozess der strategischen und operativen Planung. Soziale und personale Kompetenz Die Vermittlung sozialer und personaler Kompetenz erfolgt im Rahmen des Moduls auf Grundlage der allgemeinen Definition dieser Kompetenzfelder an der THM (siehe S. 6 der Anlage 2: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen).

Inhalte

Strategische und operative Marketingplanung unter Anleitung erarbeitet an einem Fallbeispiel • Situationsanalyse • Marketingziele • Marketingstrategien • Marketingmix • Marketingorganisation • Überwachung und Kontrolle

Der Bezug zu den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens wird hergestellt. Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis Leistungsnachweis Bewertung der Leistung Literatur/Lehrmittel

Medien Verwendbarkeit des Moduls

Module Grundlagen des Marketing, Marketingmanagement, Kommunikationspolitik Modul Textmanufaktur

Portfolio Bewertung gem. § 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung). Literaturhinweise, die die Wissenschaftlichkeit und Aktualität des jeweiligen Lehrgebiets abbilden, werden ebenso wie Lehrmittel von der Dozentin / dem Dozenten rechtzeitig vor Semesterbeginn und in geeigneter Weise den Studierenden mitgeteilt und erläutert. Medienmix Pflichtmodul im Bachelorstudiengang EMT

Modul-Nr.: WP10 Technische Inszenierung Studiensemester 5./7. Sem.

Dauer 1 Sem.

Turnus jährlich

Sprache Deutsch

Modul-Typ WP

Art der Veranstaltung Übung Arbeitsaufwand

Creditpoints (ECTS)/SWS

52

150 h, davon ca.: 56 h Übung 56 h Vor-/Nachbereitung der Veranstaltungsinhalte 38 h Portfolioerstellung Modulverantwortliche(r) Lehrende Lernergebnisse

5 CrP / 4 SWS

Prof. Axel Barwich Prof. Axel Barwich / Albrecht Rau / Lehrbeauftragte Fach-/Methodenkompetenz • Die Studierenden können Regiepläne lesen und die technischen Herausforderungen an eine Veranstaltung in Gesprächen mit dem Kunden ermitteln. •

Die Studierenden sind in der Lage eine technische Ausschreibung zu verstehen, zu erstellen und auszuwerten.



Die Studierenden können Kreativmethoden anwenden und kennen den Stand der Technik, um Kundenwünsche individuell umsetzen zu können. Die Studierenden sind in der Lage komplexe Automatisierungen von technischen Abläufen zu verstehen.



Soziale und personale Kompetenz Die Vermittlung sozialer und personaler Kompetenz erfolgt im Rahmen des Moduls auf Grundlage der allgemeinen Definition dieser Kompetenzfelder an der THM (siehe S. 6 der Anlage 2: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen). Inhalte

• Technische Ausschreibungen erstellen und auswerten • Technische Szenarien für verschiedene Veranstaltungskonzepte erstellen

• Technische Ablaufpläne erstellen und umsetzen • Automatisierungssysteme anwenden und programmieren (Netzwerktechnik, DMX, Midi, …)

• Gesprächsführung im Bereich technischer Kommunikation

Der Bezug zu den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens wird hergestellt.

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis Leistungsnachweis

Module Raumgestaltung, Beleuchtung, Beschallung, Rigging, Informatik, Kommunikationstraining

Bewertung der Leistung

Bewertung gem. § 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung). Literaturhinweise, die die Wissenschaftlichkeit und Aktualität des jeweiligen Lehrgebiets abbilden, werden ebenso wie Lehrmittel von der Dozentin / dem Dozenten rechtzeitig vor Semesterbeginn und in geeigneter Weise den Studierenden mitgeteilt und erläutert. Medienmix Pflichtmodul im Bachelorstudiengang EMT

Literatur/Lehrmittel

Medien Verwendbarkeit des Moduls

Modul Textmanufaktur

Performanzprüfung / Simulation Die konkrete Prüfungsleistung hängt von der Teilnehmerzahl ab und wird rechtzeitig in geeigneter Art und Weise bekanntgegeben.

52

Bereich "Bachelor-Thesis" Modul-Nr.: BTS01 Bachelor-Thesis Studiensemester 7. Sem.

Dauer 1 Sem.

Turnus jährlich

Sprache Deutsch

Modul-Typ P

Art der Veranstaltung Theoretische oder praxisbezogene Abschlussarbeit und Kolloquium Arbeitsaufwand 450 h, davon ca. 100 h Literaturarbeit und Entwurf eines Exposés 25 h Kolloquium

Creditpoints (ECTS)/SWS 12 CrP / 2 SWS

235 h Erstellung der schriftlichen Arbeit 90 h Erstellung und Durchführung einer Präsentation Modulverantwortliche(r) Lehrende

Lernergebnisse

Prof. Dr. Harald Möbus / Prof. Axel Barwich Professorinnen und Professoren der THM; wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und wissenschaftliche Mitarbeiter der THM; Lehrkräfte für besondere Aufgaben der THM und Lehrbeauftragte des Studiengangs EMT, vgl. §16 (1) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Fach-/Methodenkompetenz Auf Basis ihrer bisher erworbenen Kompetenzen erarbeiten die Studierenden eigenständig eine praktische oder theoretische Problemlösung, die sie in ihrer Thesis wissenschaftlich fundiert darlegen. Das Ergebnis präsentieren sie in angemessener, medial unterstützter Form und begründen und verteidigen es in einer fachlichen Diskussion. Sozialkompetenz Die Studierenden können auf fachlicher Ebene bei der Entwicklung der Arbeit und im Kolloquium mit kritischen Einwänden konstruktiv umgehen und ihre eigene Position begründet rechtfertigen. Personalkompetenz Die Studierenden organisieren ihren Arbeitsprozess eigenständig unter Berücksichtigung des vorgegebenen Zeitplans und nehmen dabei, sofern erforderlich, Beratungsangebote der Betreuenden an.

Inhalte Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme am Leistungsnachweis Leistungsnachweis Bewertung der Leistung

Literatur/Lehrmittel Medien Verwendbarkeit des Moduls

Themen aus dem Bereich des Lehrangebots des Bachelorstudiengangs EMT. Keine

Siehe § 5 Fachspezifische Bestimmungen (Teil II der Prüfungsordnung) Bachelor-Thesis Bewertung gemäß §§ 9, 12, 13 AB (Teil I der Prüfungsordnung)

./. Medienmix Pflichtmodul im Bachelorstudiengang EMT.

52