Die Entwicklung der Dachdeckung

Die Entwicklung der Dachdeckung ● Einführung ● Dacharten ● ● Dachformen ● ● ● Lehmdach, Strohdach, Dachziegel, Metaldach Allgemeines Satteldac...
Author: Josef Kneller
19 downloads 3 Views 2MB Size
Die Entwicklung der Dachdeckung ●

Einführung



Dacharten ●



Dachformen ● ●



Lehmdach, Strohdach, Dachziegel, Metaldach

Allgemeines Satteldach, Pultdach, Tonnendach, Flachdach

Schutz- und Nutzfunktionen

Einführung ●





Höhlen und Zelte als ursprüngliche Überdachung der Urmenschen Sesshaftigkeit führte zu festen Behausungen Allmähliche Entwicklung verschiedener Dachkonstruktionen und Dachformen

Dacharten Lehmdach ●

Konstruktion aus Lehm und Holz auf flachem Dach



Querbalken auf dem Mauerwerk bilden das Fundament



Zweige als Unterlage, darüber Schicht aus Kiefernadeln, Schlamm, Gras und gemischtem Lehm



Festklopfen mit Hammer oder Steinen



Eigenschaften

Dacharten Strohdach ●

Hauptbestandteil im Mittelalter als Überdachung



Zählt zu den weichen Deckungen





Wurde etwas später vom Ziegeldach verdrängt aufgrund leichter Feuerentfachung Heute gibt es kaum noch Strohdächer

Dacharten Dachziegel ●

Ursprung Griechenland und Ägypten



Blütezeit der Ziegelherstellung in der Renaissance



Damals noch mühsam per Hand gefertigt



Besonderheit: Feierabendziegel



Vereinfachung der Ziegelherstellung durch Maschinen





Bestandteile sind Lehm, Ziegelton und ähnliche Rohstoffe die mit Wasser zu einer homogenen Masse verarbeitet werden Pressen, Schwinden (des Wassers), Brennen der Ziegel

Dacharten Dachziegel: Dachziegelarten ●





Flachdachziegel mit gerader Krempe Reformziegel mit doppeltem Seitenfalz Flachdachziegel mit konischer Krempe



Ebener Strangfalzziegel



Doppelmuldenfalzziegel



Krempziegel

Dacharten Metalldach, Dachpappe ●







Erste Dächer aus Blei und Kupfer gab es bereits im Mittelalter. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts hauptsächlich Zinkbleche. Etwas später kamen dann Aluminium oder spezielle Legierungen. Durch verschiedene Falz- und Verbindungsformen eröffnet sich eine Vielfalt an gestalterischen Möglichkeiten. Eigenschaften

Dachformen Allgemeines (1)Hauptdachfläche (2)Walmdachfläche (3)Krüppelwalm (4)First (5)Traufe (6)Grat (7)Kehle (8)Verfallgrat

Dachformen Allgemeines (9)Anfallspunkt (10)

Ortgang

(11)

Giebelwand

(12)

Dachfenster

(13)Solartechnik (14)Schornstein (15)Dachlüfter (16)Gaube

Dachformen Satteldach ●





Bekannteste und häufigste Form geneigter Dachflächen Bestehend aus zwei gegeneinander geneigte Dachflächen, die am First zusammen laufen Üblich sind Dachneigungen ab etwa 30 Grad (flaches Satteldach) bis über 60 Grad (altdeutsches Dach)

Dachformen Pultdach ●





Bestehend aus einer geneigten Dachfläche Unterschiedlich hohe Außenwände an First und Trauflinie Am besten geeignet für Häuser mit spezieller Ausrichtung

Dachformen Tonnendach ●





Bestehend aus einer gewölbten Fläche ohne First. Aus optischen Gründen schließen Tonnendächer fast nie in einer Flucht mit den tragenden Seitenwänden ab, sondern kragen beidseitig über. Tonnendächer werden ausnahmslos mit Metall gedeckt

Dachformen Flachdach ●

Dachneigung weniger als 5 Grad



Kein First und kein Giebel



Keine Dacheindeckung mit Dachpfannen, vielmehr wird die Dachfläche mit Dachbahnen oder mit Metallblechen regenfest gemacht. Oft auch Begrünung der Fläche.

Schutz- und Nutzfunktionen Niederschläge



Schutz des Hauses und seiner Bewohner vor Feuchtigkeit in Form von Regen, Schnee und Hagel.

Schutz- und Nutzfunktionen Wind



Nicht nur das Gebäude und seine Bewohner müssen geschützt werden, sondern auch das Dach selbst, das den Gefahren von Wind und Sturm trotzen muss.

Schutz- und Nutzfunktionen Temperatur







Temperaturschwankungen bei Sonnenschein, Frost und Nacht. materialabhängige Maßänderungen. Bei schuppenartig verlegten, Bedachungsmaterialien wird die temperaturbedingte Dehnung bzw. Schwindung gut abgetragen.

Schutz- und Nutzfunktionen Feuer





Feuer war zu Zeiten der mit Stroh, Reet oder Holz gedeckten Dächer die stärkste Bedrohung für die Gebäude. Durch die Ziegel- bzw. Metallbedachung ist diese Bedrohung geringer geworden.

Schutz- und Nutzfunktionen Strahlung



Aus der Strahlung ergeben sich Gefahren, die man früher kaum zur Kenntnis nahm. Bei heutigen Dächern gehört der wirksame Schutz vor UV-Strahlen, kosmischer Strahlung wie auch Wärmestrahlung dazu.

Schutz- und Nutzfunktionen Schall, innen und außen



So wie ein gutes Dach Außengeräusche dämpft, muss es mitunter auch in umgekehrter Richtung wirken, nämlich Schall, der im Innern des Gebäudes erzeugt wird, nach außen hin reduzieren.

Schlusswort „Am Giebel und am Dach spürt man des Wirtes Hausgemach.“

Ein Beitrag von Carmen Vuong, Dominic Rogic, Stephanie Böhringer, Kostas Grammatikos