Der Schutz der Familie und das Arbeitsrecht

Dirk von Detten Der Schutz der Familie und das Arbeitsrecht 1/1/1= Inhaltsverzeichnis Seite Abkurzungsverzeichnis IX Literaturverzeichnis X §...
0 downloads 0 Views 154KB Size
Dirk von Detten

Der Schutz der Familie und das Arbeitsrecht

1/1/1=

Inhaltsverzeichnis

Seite Abkurzungsverzeichnis

IX

Literaturverzeichnis

X

§ 1

1

Problemstellung

1. Kapitel Die "Familie"

s 2

Inhaltliche Bestimmung des Begriffs Familie

4

1.

Etymologie des Wortes Familie

5

II.

Der Familienbegriff in den Sozialwissenschaften

6

III.

Arten der Familie

7

1. GroBfamilie

8

2. Kleinfamilie

8

3. Unvollstandige Familie

9

Funktionen der Familie

9

1. Reproduktionsfunktion

9

2. Sozialisationsfunktion

10

IV.

3. Generations-, Schutz-, Fursorge- und Ausgleichsfunktion

10

4. Produktionsfunktion

10

5. Konsumfunktion

10

II

V.

53

6. Weitere Funktionen der Familie

10

Veranderbarkeit der Funktionen

11

Familie als Rechtsbegriff

14

I.

Familie im weiteren Sinn

15

1.Ehe

16

2. Verwandtschaft und Schwagerschaft

16

a) Verwandtschaft als Blutsverwandtschaft

16

b) Verwandtschaft im engeren Sinn

16

c) Verwandtschaft im weiteren Sinn

17

aa) Schwagerschaft

17

bb) Adoption

17

d) Das gesetzliche Begriffsverstandnis

17

II.

Familie im engeren Sinn

18

III.

Familie und uberstaatliche Rechtsquellen

19

IV.

Die Familie im Sinne der Verfassung

19

V.

Familie im Sinne des BGB

21

VI.

Familie im Sinne des ProzeRrechts

22

VII.

Familienbegriffe im Arbeitsrecht

23

1. Heimarbeitsgesetz

23

2. Jugendarbeitsschutzgesetz

25

3. Mutterschutzgesetz

26

4. Betriebsverfassungsgesetz

28

5. Weitere Hinweise

29

Ill

2. Kapitel Schutz der Familie auBerhalb des Arbeitsrechts

§4

Schutz der Familie durch die Weimarer Reichsverfassung

31

§5

Schutz der Familie durch das Grundgesetz - Art. 6 GG

32

I.

Instituts- oder Einrichtungsgarantie

34

II.

Schutz der spezifischen Privatsphare

35

III.

Grundsatznorm und verbindliche Wertentscheidung

36

IV.

Verpflichtung zum Schutz

37

V.

Art. 6 Abs. 2 - Art. 6 Abs. 5 GG

40

1. Art. 6Abs. 2GG

40

2. Art. 6 Abs. 3 GG

40

3. Art. 6 Abs. 4 GG

41

4. Art. 6 Abs. 5 GG

41

5. Folgerungen

41

§6

Schutz der Familie durch das BGB

41

57

Strafrechtlicher Schutz der Familie

43

§8

Zusammenfassung

44

3. Kapitel Schutz der Familie auch im Arbeitsrecht? §9

Aufgabe und Funktion des Arbeitsrechts

45

§ 10 Arbeitsrecht und Politik

47

§ 11

Die Bedeutung des Arbeitnehmerbegriffs im Arbeitsrecht

48

I.

Auslegung des Begriffs

49

1. Anhaltspunkte im Gesetz

49

2. Der Arbeitnehmerbegriff in der Literatur

50

3. Der Arbeitnehmerbegriff in der Rechtsprechung

50

Kritik an dem Festhalten des Begriffs im Arbeitsrecht

54

II.

IV §12

Familienschutz im Arbeitsrecht

57

I.

Schutz der Familie als Gruppe

57

1. Einbeziehung der Familie nach dem enggefaSten Arbeitnehmerbegriff

58

2. Einbeziehung der Familie nach dem weitgefaRten Arbeitnehmerbegriff

59

II.

III.

a) Einbeziehung des Heimarbeiters

60

b) Einbeziehung des Handelsvertreters

61

c) Einbeziehung des freien Mitarbeiters

62

d) Einbeziehung der Familie

62

Schutz der Familie uber ein Familienmitglied, das fur sich die allgemeinen Kriterien der Arbeitnehmereigenschaft erfullt

63

Grunde fiir die Einbeziehung der Familie in den Schutzbereich des Arbeitsrechts

64

1. Zusammenhang zwischen Arbeitswelt und Familienwelt

65

2. Parallelen zwischen Berufsarbeit und Familienarbeit

68

3. Beziehung arbeitendes Familienmitglied - Arbeitgeber und deren Auswirkung auf die Familie

i 13

§ 14

69

4. Arbeitsmarkt und Familie

70

5. Arbeitsplatz als Existenzgrundlage der Familie

70

Verpflichtung zum Familienschutz im Arbeitsrecht

71

I.

Familienpolitik

71

1. Staatliche Familienpolitik

72

2. Nichtstaatliche Familienpolitik

73

II.

Verpflichtung durch Art. 6 Abs. 1 GG

74

III.

Verpflichtung der Sozialpartner

75

IV.

Verpflichtung auf betrieblicher Ebene

76

V.

Fazit

76

Zusammenfassung

76

4. Kapitel Vorhandener Schutz der Familie im Arbeitsrecht §15

Familienschutz durch das Heimarbeitsgesetz

§ 16

Familienorientierte Schutzpolitik im Mutterschutzgesetz

79

und Bundeserziehungsgeldgesetz

80

I.

Mutterschutzgesetz

81

1. Entwicklung des gesetzlichen Mutterschutzes

82

2. Mutterschutz als Forderung des Grundgesetzes

83

3. Allgemeiner Schutzzweck des Mutterschutzgesetzes

84

4. Personlicher Geltungsbereich des Mutterschutzgesetzes

84

5. Grundsatze des Mutterschutzes

87

a) Gefahrenschutz

88

aa) Anpassung des Arbeitsplatzes

88

bb) Beschaftigungsverbote

88

(1) Generelle Beschaftigungsverbote

91

(2) Individuellle Beschaftigungsverbote

93

b) Entgeltschutz

95

c) Kundigungsschutz

97

aa) Voraussetzungen, Inhalt und Folgen des Kiindigungsschutzes

98

bb) Zweck des Kundigungsschutzes

99

6. Fazit II.

III.

100

Vom Mutterschutz zum Mutterschaftsurlaub



101

1. Schwerpunkte der Regelungen

101

2. Ziel der Regelungen

102

Vom Mutterschaftsurlaub zum Erziehungsurlaub

105

1. Rechtsnatur des Bundeserziehungsgeldgesetzes

106

a) Erziehungsgeld

106

b) Erziehungsurlaub

107

aa) Zielsetzung des Erziehungsurlaubs

108

bb) Voraussetzungen des Erziehungsurlaubs

109

VI

IV.

V. § 17

110

dd) Arbeitsrechtliche Wirkungen des Erziehungsurlaubs

111

ee) Sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen

114

Regelungen zum Mutterschutz und Erziehungsurlaub fur das Gebiet der ehemaligen DDR

115

1. Schutz der Mutter vor und nach der Geburt des Kindes

115

2. Erziehungszeiten

115

3. Erweiterter Kiindigungsschutz im Zusammenhang mit der Geburt eines Kindes

116

Vergleicn zu anderen Industrielandern

116

Arbeitszeitschutz

117

I.

Historische Entwicklung des Arbeitszeitschutzes

118

II.

Rechtsnatur des Arbeitszeitschutzes

119

III.

Zweck des Arbeitszeitschutzes

120

IV.

Arbeitszeit - arbeitsfreie Zeit

121

1. RegelmaRige Arbeitszeit

121

2. Ruhezeit

121

Frauenarbeitsschutz in der AZO

122

1. Beschaftigungsverbote

123

2. Nachtarbeitsverbot fur Arbeitnehmerinnen

124

3. Verbot der Sonn- und Feiertagsarbeit

125

Anhaltspunkte fur ein zeitgemaRes Arbeitszeitrecht

126

V.

VI. § 18

cc) Sonderkundigungsschutz wahrend des Erziehungsurlaubs

Familiengerechte Arbeitszeitgestaltung I.

128

Begriffsbestimmung und die Bedeutung der Arbeitszeitflexibilisierung

129

II.

Rechtliche Grundlagen flexibler Arbeitszeitgestaltung

130

III.

Formen der flexiblen Arbeitsgestaltung

132

1. Teilzeitarbeit

132

a) Job-Sharing

133

VII

§19

b) Sog. KAPOVAZ

133

c) Schutz der Familie durch Teilzeitarbeit

133

2. Gleitende Arbeitszeit

134

3. Sog. "Leber-KompromiS"

136

4. Fazit

136

Schutz durch das Kundigungsschutzgesetz

§ 20 Zusammenfassung

136 140

5. Kapitel Weitere Schutzmoglichkeiten der Familie iiber Instrumentarien des Arbeitsrechts § 21

Flexible Arbeitszeitorganisation I.

II. § 22

142

Teilzeitarbeitsplatze

142

1. Quantitative Probleme

143

2. Qualitative Probleme

144

3. Finanzielle Probleme

145

4. Losungsmodelle

145

Gleitzeitarbeitsplatze

147

Anreize zur Riickfuhrung in das Erwerbsleben nach Unterbrechung der Erwerbstatigkeit wegen Wahrnehmung von Familienaufgaben

148

I.

Tariflicher Erziehungsurlaub

149

II.

Betrieblicher Erziehungsurlaub

150

III.

Wiedereinstellungszusage

150

IV.

Weiterbildungsprogramme

152

V.

Betriebskindergarten

154

§ 23

Betreuungsmoglichkeit von pflegebedurftigen und/oder alteren Familienangehorigen § 24 Zusammenfassung

156 159

VIII

6. Kapitel Auswirkungen des Familienschutzes im Arbeitsrecht § 25

Der Sozialstaat und seine Auswirkungen auf das Arbeitsrecht I.

161

Der soziale Rechtsstaat

162

1. Heutige Ziele des sozialen Rechtsstaates

163

2. Arbeitsrecht als Sozialrecht im weitesten Sinn

164

II.

Der arbeitsrechtliche Schutz der Familie als "Soziallast"

166

III.

"Soziale Sicherung" und "Arbeitsverhaltnis"

166

1. Auswirkungen auf das Arbeitsrecht

167

2. Forderungen fur das Arbeitsrecht

168

3. Auswirkungen auf den Arbeitnehmer

169

a) Problem - Neueinstellungen

169

b) Losungsansatze

170

4. Auswirkungen auf die Familie

171

a) Problem - gruppenbezogener Schutz

171

b) Losungsansatze

172

5. Forderungen fur einen effektiveren Schutz der Familie

174

§ 26

Zusammenfassung

175

§ 27

Endergebnis

176

Stichwortverzeichnis