Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Thomas Ellwein • Joachim Jens Hesse Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland 6., neubearbeitete und erweiterte Auflage Westdeutscher Verl...
Author: Adolph Schulz
0 downloads 1 Views 131KB Size
Thomas Ellwein • Joachim Jens Hesse

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland 6., neubearbeitete und erweiterte Auflage

Westdeutscher Verlag

Inhalt

Vorwort zur sechsten Auflage Einführung

XIII l

1. Kapitel Die Bundesrepublik Deutschland 1.1.

Gründungsbedingungen und Entwicklungsphasen

10

1.2.

Internationale Position

17

1.3.

Innerdeutsche Beziehungen

22

1.4.

Land und Leute

26

1.5.

Volkseinkommen und Wirtschaftspolitik

36

1.6.

Die Rolle des Staates

46

2. Kapitel Aufgabenverteilung und Politikverflechtung 2.1. 2.1.1. 2.1.2. 2.1.3. 2.1.4. 2.1.5.

Gemeinden und Staat Die Entwicklung der kommunalen Selbstverwaltung Die Stellung der Gemeinden in den deutschen Verfassungen von 1949 . Das Verhältnis von Stadt und Staat Die Aufgaben der Gemeinden Zur Situation der kommunalen Selbstverwaltung heute

56 56 60 61 64 71

2.2. 2.2.1. 2.2.2. 2.2.3.

Länder und Bund Zur Aufgabenverteilung Verwaltungsföderalismus und Politikverflechtung Zur föderalistischen Finanzverfassung

77 77 80 86

2.3. 2.3.1. 2.3.2. 2.3.3. 2.3.4.

Die internationale Einbindung der Bundesrepublik Institutionelle Vorgaben Die Bundesrepublik in internationalen Organisationen Die Europäischen Gemeinschaften Nationale, internationale, supranationale Willensbildung

90 91 95 97 103

VI

Inhalt

3. Kapitel Partizipation und Repräsentation 3.1. 3.1.1. 3.1.2. 3.1.3. 3.1.4. 3.1.5.

Schwierigkeiten im deutschen Verfassungsdenken 106 Das Grundgesetz als Rahmen 106 Die politische Willensbildung im Grundgesetz — Modell und Modellkritik 108 Das Grundgesetz als Programm 112 Verfassungskonsens . . . 118 Der soziale Rechtsstaat 120

3.2. 3.2.1. 3.2.2. 3.2.3.

Das Übergewicht repräsentativer Elemente in der deutschen Demokratie . 123 Repräsentationssystem und Beteiligung 123 Staat und Gesellschaft in Deutschland 124 Demokratie und Demokraten 127

3.3. 3.3.1. 3.3.2. 3.3.3. 3.3.4.

Partizipationsbereitschaft und Partizipationsanspruch Engagement und Apathie in der Bundesrepublik Staatsverdrossenheit und Abkehr vom politischen System Zum Problem des Wertewandels Die partizipatorische Revolution

130 130 133 135 138

4. Kapitel Organisation der politischen Beteiligung 4.1. 4.1.1. 4.1.2. 4.1.3. 4.1.4.

Massenmedien und Meinungsbildung Meinungsfreiheit als Rechtsfigur Die Presse • Funk und Fernsehen Medienangebot und Medienpolitik

142 143 145 149 156

4.2. 4.2.1. 4.2.2. 4.2.3. 4.2.4.

Die Organisation von Interessen Grundlegung Das System der Vereinigungen als Interessenrepräsentation Vereinigungen als Beteiligungsfeld Verbandseinfluß in der Politik

158 158 162 168 171

4.3. 4.3.1. 4.3.2. 4.3.3. 4.3.4. 4.3.5.

Die Parteien Parteien in Staat und Recht Parteien als Sozialgebilde Die innerparteiliche Demokratie Programme und politische Schwerpunkte der Parteien Leistung und Probleme des Parteiensystems '

179 181 186 195 200 209

4.4. 4.4.1. 4.4.2.

Wahlkampf und Wahlentscheidung Wahlrecht und Kandidatenaufstellung Wählerverhalten und Wahlergebnis

213 213 220

Inhalt

4.4.3. 4.4.4.

Wahlkampf und Wahlkampferfahrungen Anmerkungen zur Bundestagswahl 1987

VII

..

225 231

5. Kapitel Parlament und Regierung 5.1. 5.1.1. 5.1.2.

Parlamentarismus in der Bundesrepublik Parlamentarismus zwischen Herrschaft und Beteiligung Parlament und Regierung in der Literatur

234 234 239

5.2. 5.2.1. 5.2.2. 5.2.3. 5.2.4.

Abgeordnete und Fraktionen Freiheit und Fraktionsbindung des Abgeordneten Zusammensetzung der Fraktionen: Beamte und Akademiker Zur formellen und informellen Fraktionsstruktur Fraktion und Partei

240 241 248 251 257

5.3. 5.3.1. 5.3.2. 5.3.3. 5.3.4.

Aufgaben der Parlamente Gesetzgebung Das Parlament als Teil der politischen Führung Haushaltsberatung und Haushaltskontrolle Parlament und Öffentlichkeit

260 261 270 279 283

5.4. 5.4.1. 5.4.2.

Der Bundesrat Entstehungsgeschichte und Aufgaben Zum politischen Standort

289 289 293

5.5. 5.5.1. 5.5.2. 5.5.3. 5.5.4. 5.5.5. 5.5.6.

Die Regierung Die Ministerien Ministerauswahl und Regierungsbildung Zur Rolle des Ministers Die Sonderstellung des Bundeskanzlers Die drei Prinzipien des Artikels 65 Regierungsfunktionen

299 300 304 311 315 319 322

5.6.

Der Bundespräsident

332

6. Kapitel Verwaltung und Vollzug 6.1. 6.1.1. 6.1.2. 6.1.3.

Aufbau und Arbeitsweise der Verwaltung Zum Verwaltungsaufbau Zur Tätigkeit der Verwaltung Verwaltung als Organisation und Betrieb

342 343 347 350

6.2. 6.2.1.

Zur Position der Verwaltung im Regierungssystem Die Last der Tradition

352 352

VIII

Inhalt

6.2.2. 6.2.3.

Die Macht der Verwaltung Verwaltungsreform

355 359

6.3. 6.3.1. 6.3.2. 6.3.3. 6.3.4.

Verwaltungsführung Organisationsgewalt und Haushaltshoheit Aufsicht und Kontrolle Personalführung Verwaltung und politische Führung

371 373 377 383 390

6.4. 6.4.1. 6.4.2. 6.4.3.

Die Bundeswehr Zum Aufbau der Bundeswehr Zur Einordnung der Bundeswehr in das politische System Bundeswehr und Gesellschaft

397 398 403 409

7. Kapitel Recht und Rechtsprechung 7.1. 7.1.1. 7.1.2. 7.1.3.

Probleme der Rechtsordnung Positives und überpositives Recht Zur Struktur der Rechtsordnung Zum Notstandsrecht

414 414 421 427

7.2. 7.2.1. 7.2.2.

Die Rechtsprechung Organisation und allgemeine Probleme Zur Position der Rechtsprechung im Regierungssystem

433 433 436

7.3. 7.3.1. 7.3.2.

Das Bundesverfassungsgericht Entstehungsgeschichte und Auftrag Zwischen Recht und Politik

440 440 443

7.4.

Die Bundesrepublik als Rechtsstaat

447

Schlußbemerkung

454

Suggest Documents