CC-120. Digital Wireless Intercom System Benutzerhandbuch

Riedel Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 Digital Wireless Intercom System Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2 Harmonis...
Author: Fabian Schmitz
59 downloads 0 Views 3MB Size
Riedel Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 Digital Wireless Intercom System Benutzerhandbuch

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

Harmonised standards applied Directive 1999/5/EC: Radio and Telecommunication Terminal Equipment EN 50385:2002 EMF EN 60950-1:2006 Safety EN 55022:2006+A1:2007 ClassB EMC, Emission ITE Residential Environment EN 61000-6-2:2005 EMC, Immunity in industrial area EN 301 406 V1.5.1 DECT Access EN 301 489-1 V1.8.1 EMC & Radio spectrum Matters for radio Equipment EN 301 489-6 V1.3.1 EMC & Radio spectrum Matters for radio Equipment (DECT Equipment) Other standards or national regulations: FCC CFR 47, P.15 Class B Radio frequency devices, radiated Emission This device complies with Part 15 of the FCC rules and with RSS-210 of Industry Canada. Operation is subject to the following two conditions: 1. this device may not cause harmful interference, and 2. this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation. 3. Changes or modifications made to this equipment not expressly approved by Riedel may void the FCC authorization to operate this equipment. This device is tested and fulfils the Radio Standards Specification RSS-213 Issue 2. This device complies with FCC Part 15 Subpart D, unlicensed personal communication devices. Frequency band: 1920-1930 MHz. Type of Modulation: multi carrier time division multiple access with Digital modulation (GFSK). Number of channels: 5 RF Channels, 5x12=60TDMA Duplex channels. Antenna information: 2 permanent attached antennas, no external connector. RF Power: max. +20,5dBm. NOTE: This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates, uses and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures: • Reorient or relocate the receiving antenna. • Increase the separation between the equipment and receiver. • Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the receiver is connected. • Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help. Radiofrequency radiation exposure Information: This equipment complies with FCC radiation exposure limits set forth for an uncontrolled environment. This equipment should be installed and operated with minimum distance of 20 cm between the radiator and your body. This transmitter must not be co-located or operating in conjunction with any other antenna or transmitter.

© 2014 Riedel Communications GmbH & Co KG. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch ist urheberrechtlich geschützt. Das Kopieren, Vervielfältigen, Übersetzen oder Umsetzen in irgendein elektronisches Medium oder maschinell lesbare Form im Ganzen oder in Teilen ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Riedel ist nicht gestattet. Riedel übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit des Inhalts dieses Handbuchs. Die Rechte an anderen in diesem Handbuch erwähnten Marken- und Produktnamen liegen bei ihren Inhabern und werden hiermit anerkannt.

2

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

INHALTSVERZEICHNIS 1

Sicherheitsinformationen ................................................................................................................................... 5 1.1 Symbole ........................................................................................................................................................................................... 5 1.1.1 Gefahr ................................................................................................................................................................................... 5 1.1.2 Warnung ............................................................................................................................................................................... 5 1.1.3 Achtung................................................................................................................................................................................. 5 1.1.4 Hinweis ................................................................................................................................................................................. 5 1.2 Wartung ........................................................................................................................................................................................... 6 1.3 Spannung......................................................................................................................................................................................... 6 1.4 Standort ........................................................................................................................................................................................... 6 1.5 Batterie Sicherheit .......................................................................................................................................................................... 7 1.6 CE Deklaration der Konformität.................................................................................................................................................... 7 1.7 Entsorgung ...................................................................................................................................................................................... 7

2

Vorwort.................................................................................................................................................................. 8 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7

Allgemeines ..................................................................................................................................................................................... 8 Terminologie ................................................................................................................................................................................... 8 Geltungsbereich.............................................................................................................................................................................. 8 Netzwerk Konzept........................................................................................................................................................................... 9 Zusammenfassung reservierte Netzwerke ................................................................................................................................. 9 Synchronisation per Ethernet (nach IEEE1588)......................................................................................................................... 10 WBM (Web Based Management) bezogene Hinweise ............................................................................................................. 13 2.7.1 Unterstützte Web Browser............................................................................................................................................... 13 2.7.2 Generelle Hinweise zum WBM ........................................................................................................................................ 13 2.7.3 Gleichzeitiger WBM Zugriff............................................................................................................................................... 13 2.7.4 Markierung geänderter Felder ........................................................................................................................................ 13 2.7.5 Sortierung von Tabellen ................................................................................................................................................... 14 2.8 Partitionierungskonzept der Cell Antennas und Cell Controller............................................................................................. 14 2.9 Releasenotes ................................................................................................................................................................................. 14 2.10 System limits ................................................................................................................................................................................. 14

3

Bedienelemente ................................................................................................................................................. 15

4

Schnellstart Cell Controller (Beispiel CC-8) ...................................................................................................... 27

3.1 ACROBAT CC-8............................................................................................................................................................................... 15 3.1.1 Vorderseite......................................................................................................................................................................... 15 3.1.2 Rückseite ............................................................................................................................................................................ 16 3.2 ACROBAT CC-60 / CC-120............................................................................................................................................................. 21 3.2.1 Vorderseite......................................................................................................................................................................... 21 3.2.2 Rückseite ............................................................................................................................................................................ 22 3.2.3 Ethernet Connectors „Gb1“, „Gb2“ (Pos. 6) .................................................................................................................... 23 3.2.4 MADI boards (Pos. 7)......................................................................................................................................................... 23 3.2.5 Ethernet Verkabelung ....................................................................................................................................................... 23 3.2.6 MADI Verkabelung............................................................................................................................................................. 23 3.3 ACROBAT CA-6............................................................................................................................................................................... 24 3.3.1 Vorderseite......................................................................................................................................................................... 24 3.3.2 Rückseite ............................................................................................................................................................................ 24 3.3.3 PoE Connector ................................................................................................................................................................... 25 3.4 Factory Reset der Cell Antenna................................................................................................................................................... 25 3.5 LED-Statusanzeigen der Cell Antenna........................................................................................................................................ 26 4.1 Übersicht Schnellstart .................................................................................................................................................................. 27 4.2 Beispiel Konfiguration .................................................................................................................................................................. 28 4.3 Vorbereitung und Anschluss der Komponenten ...................................................................................................................... 28 4.4 Wartungs-PC.................................................................................................................................................................................. 29 4.5 Cell Controller Erstzugang ........................................................................................................................................................... 29 4.6 IP (Infrastructure) Netzwerk ........................................................................................................................................................ 30 4.7 Geräte/DECT Netzwerk ................................................................................................................................................................ 31 4.8 Lizensfile laden.............................................................................................................................................................................. 32 4.9 Scan devices .................................................................................................................................................................................. 34 4.10 Audio-Board .................................................................................................................................................................................. 35 4.11 Acrobat Cell Antenna.................................................................................................................................................................... 36 4.11.1 General ............................................................................................................................................................................... 36 4.11.2 Synchronisation ................................................................................................................................................................. 37 4.12 Wireless Beltpacks ........................................................................................................................................................................ 38 4.13 Partyline Konfiguration (Beltpack) .............................................................................................................................................. 40 4.14 Partyline Configuration (Audioboard Benutzer) ....................................................................................................................... 41 4.15 Systemdienste (Automatischer Start)......................................................................................................................................... 43 4.16 „Schnellstart“ abschließen ........................................................................................................................................................... 43 4.17 Weitere Schritte............................................................................................................................................................................. 44 4.17.1 Funkausleuchtung............................................................................................................................................................. 44 4.17.2 Synchronisierungs-Implementierung ............................................................................................................................. 44

3

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

5

Konfigurations-Referenz.................................................................................................................................... 45 5.1 WBM Übersicht ............................................................................................................................................................................. 45 5.1.1 WBM-Modi (WBM Benutzer) ............................................................................................................................................ 45 5.1.2 Merkmale im WBM-Modus Riedel Admin ...................................................................................................................... 45 5.1.3 WBM Unterschiede CC-8 / CC-60/CC-120 ....................................................................................................................... 45 5.1.4 Login am WBM................................................................................................................................................................... 46 5.1.5 Konfigurationsobjekte ...................................................................................................................................................... 48 5.1.6 Änderung von Feldwerten................................................................................................................................................ 49 5.2 „Administration“ Konfiguration................................................................................................................................................... 50 5.2.1 Rahmen Konfiguration...................................................................................................................................................... 51 5.2.2 Rahmen Program Info ...................................................................................................................................................... 54 5.3 „Network/Gateways“ Konfiguration ........................................................................................................................................... 56 5.3.1 Gateway Konfiguration ..................................................................................................................................................... 57 5.3.2 Netzwerk Konfiguration.................................................................................................................................................... 57 5.4 „Partylines“ Konfiguration............................................................................................................................................................ 60 5.5 „Devices“ Konfiguration ............................................................................................................................................................... 62 5.5.1 Konfigurationsseite „Devices - Base“ .............................................................................................................................. 63 5.5.2 Konfigurationsseite „Devices - Beltpack“........................................................................................................................ 64 5.5.3 Konfigurationsseite „Devices - Audioboard“ .................................................................................................................. 66 5.5.4 Konfigurationsseite „Devices - Sync“............................................................................................................................... 67 5.5.5 Konfigurationsseite „Devices - About“ ............................................................................................................................ 68 5.5.6 Konfigurationsseite „Devices - Debug“ (Admin-Modus) ............................................................................................... 70 5.5.7 Generelle Device Konfiguration....................................................................................................................................... 70 5.6 „Debugging“ Konfiguration.......................................................................................................................................................... 74 5.7 „Status“ Konfiguration.................................................................................................................................................................. 77 5.7.1 Generelle Status Informationen ...................................................................................................................................... 78 5.7.2 Konfigurationsseite „Status - Modules 1“....................................................................................................................... 78 5.7.3 Konfigurationsseite „Status - Modules 2“....................................................................................................................... 81 5.7.4 Konfigurationsseite „Status - Calls Dect“ ........................................................................................................................ 83 5.7.5 Konfigurationsseite „Status - RSSI“.................................................................................................................................. 85 5.8 „System“ Konfiguration ................................................................................................................................................................ 87

6

Konfigurationstechniken und Technologien ................................................................................................... 88 6.1 Technologien ................................................................................................................................................................................. 88 6.1.1 CC-60/CC-120 MADI Kanalzuweisung ............................................................................................................................. 88 6.1.2 SNMP................................................................................................................................................................................... 89 6.1.3 SNMP - Konfigurations-Optionen.................................................................................................................................... 90 6.1.4 Implementation Details .................................................................................................................................................... 90 6.1.5 SNMP MIB tree................................................................................................................................................................... 90 6.1.6 SNMP Trap Tree................................................................................................................................................................. 91 6.2 Ethernet Synchronisierung (nach IEEE1588) ............................................................................................................................. 93 6.2.1 Timezone Support............................................................................................................................................................. 94

7

Fehlersuche / FAQ .............................................................................................................................................. 95

8

Anhang ................................................................................................................................................................ 96

9

Wartungsempfehlungen.................................................................................................................................... 97

7.1 DECT ............................................................................................................................................................................................... 95 7.1.1 Die Cell Antenna wird beim „Scan“ nicht gefunden ...................................................................................................... 95 7.2 Audioboard im CC-8 ..................................................................................................................................................................... 95 7.2.1 Keine Audiodaten vom / zum Audioboard..................................................................................................................... 95 8.1 Konfigurationshinweise für Web Browser................................................................................................................................. 96 8.1.1 Mozilla Firefox.................................................................................................................................................................... 96 8.1.2 Microsoft Internet Explorer.............................................................................................................................................. 96 9.1 9.2 9.3 9.4 9.5 9.6

Allgemein ....................................................................................................................................................................................... 97 Täglich ............................................................................................................................................................................................ 97 Wöchentlich ................................................................................................................................................................................... 97 Monatlich ....................................................................................................................................................................................... 97 Jährlich............................................................................................................................................................................................ 97 Sonstige.......................................................................................................................................................................................... 97

10 Service ................................................................................................................................................................. 98

4

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

1 Sicherheitsinformationen 1.1

Symbole Die folgenden Tabellen machen auf Risiken aufmerksam und enthalten Informationen über die sachgemäße Behandlung der Geräte.

1.1.1

Gefahr Gefahr Dieses Feld macht auf bevorstehende Gefahren aufmerksam, die bei Nichtbeachtung zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen können. Der fett geduckte Text enthält Hinweise zur Vermeidung der Gefahr.

1.1.2

Warnung Warnung Dieses Feld macht auf mögliche Gefahren aufmerksam, die bei Nichtbeachtung zu mittleren bis schweren Verletzungen führen können. Der fett geduckte Text enthält Hinweise zur Vermeidung der Gefahr.

1.1.3

Achtung Achtung Dieses Feld macht auf mögliche Gefahren aufmerksam, die bei Nichtbeachtung zu kleinen bis mittleren Verletzungen führen können. Es werden ebenfalls Hinweise gegen unsachgemäßen Gebrauch gegeben Der fett geduckte Text enthält Hinweise zur Vermeidung der Gefahr.

1.1.4

Hinweis Dieser Hinweis enthält generelle Informationen, die für ein einfacheres Arbeitsverständnis sorgen.

5

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

1.2

Wartung •

Jegliche Wartung ist AUSSCHLIESSLICH von Riedel qualifiziertem Personal durchzuführen.



Das System benötigt keinerlei Wartungsarbeiten, die durch den Benutzer auszuüben sind.



Gerätekomponenten dürfen nicht modifiziert werden.

Achtung Alle erforderlichen Einstellungen sind vor der Auslieferung in der Produktion erfolgt. Es ist keine Wartung erforderlich.

1.3

Spannung •

Es ist sicherzustellen, dass die Spannung am Installationsort den Anforderungen des Gerätes entspricht.



Das Stromkabel ist nur an korrekt geerdeten Steckdosen einzustecken.



Es sind keinerlei Adapter zu verwenden.



Niemals einen Erdungskontakt umgehen.



Es sind nur die ausgelieferten Stromkabel zu verwenden.



Das Stromversorgungskabel muss die Anforderungen für Spannung und Strom des Gerätes erfüllen.



Zum Abziehen des Stromkabels NICHT am Kabel, sondern nur am Stecker ziehen. Ein beschädigtes Kabel kann zu einem Stromschlag und zu Verbrennungen führen.



Es sind nur 3-polige und geerdete Verlängerungen zu benutzen. Spannungsleitungen sind mit 3 Polen versehen, um das Risiko einen Spannungsschlags zu minimieren.

Gefahr Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schocks, wenn die Anweisungen nicht beachtet werden. Das Gehäuse darf nicht geöffnet werden!

1.4

Standort •

Der Baugruppenträger darf nicht an Orten mit hohem Staubaufkommen und hoher Luftfeuchtigkeit in Betrieb genommen werden.



Umgebungstemperatur des Systems: -5°C – +50°C.



Es sind keine Behälter mit Flüssigkeiten auf das Gerät zu stellen.



Wenn das System lange Zeit in kalter Umgebung ausgesetzt war, kann Feuchtigkeit im Gerät kondensieren, sobald dieses in einem wärmeren Raum gebracht wird. Warten Sie mindestens 6 Stunden, bevor das Gerät unter Spannung gesetzt wird, damit die Feuchtigkeit verdunsten kann.

6

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

1.5

Batterie Sicherheit Das Gerät ist mit folgender Batterie ausgestattet: Lithium Knopfzelle CR2032. Bitte benutzen Sie nur original Batterien!

Warnung Explosionsgefahr, bei Verwendung eines falschen Batterie/Akku-Typs. Die Entsorgung der Batterien erfolgt nach deren Anweisung. Batterien nicht über 60°C lagern.

1.6

CE Deklaration der Konformität Die Konformität der Acrobat Geräte zu der EU-Richtlinie 1999 / 5 / EG wird durch das CE-Kennzeichen bestätigt.

FCC ID: AY3-BSIP1US IC: 267AQ-BSIP1US

1.7

Entsorgung Entsorgung gemäß EU Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte. Bitte entsorgen Sie Ihre Elektroabfälle gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Nicht in den Hausmüll geben, sondern an einer der Annahmestellen für das Recycling für Elektroschrott. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Anzuwenden in den Mitgliedstaaten der EU und anderen europäischen Ländern mit einem separaten Sammelsystem für diese Geräte.

7

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

2

Vorwort 2.1

Allgemeines Danke, dass Sie sich für ein Riedel Produkt entschieden haben. Dieses Dokument beschreibt die Installation, Konfiguration und Bedienung des Acrobat System. Die Beschreibung ist für die Geräteversionen CC-8, CC-60 und CC-120 gültig, sofern nicht anders beschrieben. Für weitere Auskünfte kontaktieren Sie Ihren lokalen Händler oder die Riedel Hauptniederlassung in Wuppertal.

2.2

Terminologie • •

Der Begriff BSIP (Base Station IP) ist synonym für die Acrobat CA-6 Cell Antenna. Der Begriff Beltpack und Wdpl (Wireless Digital Partyline) sind synonyme für das Acrobat WB-2 Wireless Beltpack.



Der Begriff IWU (InterWorking Unit), Acrobat CC oder CC sind synonyme für den Cell Controller (CC-8, CC-60 und CC-120).



2.3

Der Begriff Acrobat steht für das gesamte Acrobat Digital Wireless Intercom System.

Geltungsbereich Dieses Dokument beschreibt die Versionen des Acrobat Digital Wireless Intercom Systems: •

Acrobat CC-8



Acrobat CC-60



Acrobat CC-120

Funktionsvergleich: Produkt

Max. WB-2

Max. CA-6

Kommentar

Acrobat CC-8

18

35

internes Audioboard, GPIO und 4 port PoE Switch

Acrobat CC-60

60

100

Acrobat CC-120

100

100

Wenn nicht anders angegeben ist dieses Dokument ist für alle Versionen allgemeingültig.

8

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

2.4

Netzwerk Konzept Das IP Netzwerk Konzept des Acrobat Digital Wireless Intercom System sieht eine Separierung in drei logische Netzwerke vor: 1. IP (Infrastructure) Netzwerk In diesem Netzwerk sind die bereits existierenden Infrastructure-Komponenten (Default Gateway, DHCP-Server, Zeit-Server, ...), sowie der Acrobat -CC eingegliedert. Dieses Netzwerk wird für die Konnektivität zwischen dem Acrobat-CC und der IP-Infrastructure des Firmen Netzwerks verwendet. Die werksseitige Standard Netzwerk Adresse ist 192.168.2.0 mit einer Netzwerkmaske von 255.255.255.0. Die vorkonfigurierte Netzwerk Adresse des Acrobat-CC in diesem Netz ist 192.168.2.1. 2. DECT Netzwerk In diesem Netzwerk sind alle Acrobat CA-6 Cell Antennas und die Acrobat CC Cell Controller eingegliedert. Dieses Netzwerk wird ausschließlich für die Kommunikation zwischen Cell Antennas und dem Cell Controller verwendet. Die werksseitige Standard Netzwerk Adresse des Acrobat CC-8 ist 192.168.11.100. Die werksseitige Standard Netzwerk Adresse des Acrobat CC-60 / CC-120 ist 192.168.12.100. Die Netzwerkmaske für den Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 ist 255.255.0.0. 3. Internes Cell Antennas Netzwerk Für die interne Kommunikation zwischen den verschiedenen Hardware-Komponenten der Cell Antennas existieren zwei weitere Netze. Bitte beachten Sie, dass diese Adressen NICHT für das IP Netzwerk oder das DECT Netzwerk verwendet werden können.

192.168.123.x : Internes Netzwerk zwischen den CA-6 für die DECT-Funktionalität. 169.254.222.x: Internes Netzwerk zwischen den CA-6 und den zwei Hauptprozessoren CSP (.1) und MSP (.2). Alle Cell Antennas, sowie die Cell Controller müssen sich im gleichen Netzwerksegment befinden. Sie dürfen deshalb nicht durch Layer3 Router separiert werden. Es werden ausschließlich Layer 2 Switche zwischen den Cell Antennas und den Cell Controllern unterstützt.

2.5

Zusammenfassung reservierte Netzwerke Host IP Adresse 192.168.1.1/24 wird für werksseitige Standardeinstellungen der Cell Antennas CA-6 genutzt. Host IP Adresse 192.168.2.1/24 wird für werksseitige Standardeinstellungen der Cell Controller CC genutzt. IP Netzwerk 192.168.123.0/24 wird für die interne DECT Kommunikation der Cell Antennas CA-6 genutzt. IP Netzwerk 169.254.222.0/24 wird für die interne Kommunikation der Cell Antennas CA-6 genutzt.

9

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

2.6

Synchronisation per Ethernet (nach IEEE1588) Die Synchronisation per Ethernet stellt sehr hohe Anforderungen an Ethernet Charakteristika wie z.B. Symmetrie, Paketverlust, Delay und Jitter (Varianz des Delays) gestellt. Deshalb müssen alle beteiligten Ethernetkomponenten (besonders die Switche) besondere Anforderungen erfüllen. Ein überschreiten der Grenzwerte (vor allem Jitter) führt zu einem Sync-Verlust, welcher in Folge zu einem Resynchronisierungsprozess führt. Während diesem Prozess können keine Audio Verbindungen an der Basis erstellt werden.

Synchronisations-Topologie Die 1588 Synchronisierung ist ausschließlich sternförmig aufgebaut. Maximal eine Cell Antenna des Systems fungiert als Synchronisierungs-Master (Sync Master). Alle anderen an der Synchronisierung beteiligten Cell Antennas arbeiten als Synchronisierungs-Slave (Sync-Slave). Resynchronisierung Die DECT Funktionalität aller per 1588 konfigurierten Cell Antennas beruht auf der Verfügbarkeit des 1588 Sync Masters. Wenn dieser nicht ONLINE ist (z. Bsp. durch Ethernet Probleme) gehen in Folge alle anderen Sync-Slaves OutOfSync. Während dieser Zeit können keine Audio Verbindungen an den betreffenden Cell Antennas aufgebaut werden. Generelle Anforderungen an das Ethernet System Die Verwendung von VLAN (nach 802.1q) an den Cell Antennas ist obligatorisch. Alle beteiligten Switche müssen so konfiguriert werden, dass dem DECT-VLAN die höchste Priorität (acc. 802.1p, CoS) zugewiesen wird. Weitere Details zur Verwendung von Ethernet-Synchronisierung nach IEEE1588 finden Sie im Kapitel „6.2 Ethernet Synchronisierung (nach IEEE1588)” auf Seite 93. Nur bestimmte hochwertige Switche, welche die Anforderungen der Ethernet Synchronisation nach IEEE1588 erfüllen, dürfen verwendet werden. Folgende Switche sind bereits gestestet und können verwendet werden: •

24-port PoE Layer2 Switch von D-Link; z.B. - DES-1228P, DES-3028P, DGS-1224TP



24-port PoE Layer2 Switch von Hewlett Packard (HP ProCurve Series), z.B. - 2626-PWR, 2650-PWR



Enterasys Switch B3G124 (1Gbit)



Enterasys Switch B5G124



Cisco Catalyst 3560



Cisco Catalyst 2960-48PST-L (48 PoE Ports)



Cisco Small Business Pro ESW 500 (alle Switch Ports, die für CA-6 verwendet werden, sind als „others“ zu konfigurieren)



Cisco SG 300-28P



Cisco SG 500-28P

Folgende Switche konnte Riedel nicht erfolgreich testen: •

Netgear FS1008



Allnet

Bei Layer3-Switches muss die L3-Funktion für die benutzen Ports deaktiviert werden.

Eine maximale Anzahl von drei kaskadierten Switchen darf sich zwischen einer Sync Master (SM) und einer Sync Slave (SS) CA-6 befinden. Bitte beachten Sie, dass sich bei einem CC-8 bereits ein Switch hinter den internen PoE Ports befindet. Dieser Switch zählt ebenfall als HOP, wenn dieser benutz wird.

Die Grafik auf den nächsten Seiten illustriert verschiedene Netzwerke unter Berücksichtigung der 3-HOPSLimitierung.

10

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

1) 1 PoE

Master

1. Hop

CC-8

PoE

PoE

Slave

Slave

2. Hop

PoE

PoE Anschlüsse

3. Hop

Slave

2) CC-8

2 PoE

Slave

PoE

PoE

PoE

1

Slave

3

2

- nur 3 Hops

4

- Master extern angeschlossen Master

Slave

Slave

Slave

3) 3 PoE

CC-8 ETH1

2

Slave

2

1

ideal:

3

Master in der Mitte Slave

Slave

Master

Slave

4) 2 ETH1

Master

1

3 2

4 3

Slave

3

Slave

3

Slave

Slave

3 2 3 2

Abbildung 1: Netzwerk Beispiele CC-8

11

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

1)

1. Hop CC-60/120

2. Hop 3. Hop

Gb 1

Gb 2

Port dient nur zur Konfiguration

1

3

2

- nur 3 Hops

4

- Master extern angeschlossen Master

Slave

Slave

Slave

2

1

2

3

2) CC-60/120

Gb 1

Gb 2

Port dient nur zur Konfiguration

ideal: Master in der Mitte

Slave

Master

Slave

Slave

3) CC-60/120

Gb 1

Gb 2

3

Port dient nur zur Konfiguration Master

1

2

4 3

Slave

3

Slave

3

Slave

3 2 3 2

Abbildung 2: Netzwerk Beispiele CC-60 / CC-120

12

Slave

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

2.7 2.7.1

WBM (Web Based Management) bezogene Hinweise Unterstützte Web Browser Es werden folgende Web Browser unterstützt: • Mozilla Firefox Version 2.x … 10.x •

Microsoft Internet Explorer Version 6.x … 8.x

Details hierzu finden Sie im Kapitel „8.1 Konfigurationshinweise für Web Browser„ auf Seite 96.

2.7.2

Generelle Hinweise zum WBM •

Erlaubte Zeichen sind: 0-9, a-z, A-Z, „-“, „_“, „#“, „*“, „/“, „(„, „)“, „„. Andere Zeichen können das System negativ beeinflussen.



Namen für Konfigurationsobjekte dürfen nicht länger als 20 Zeichen sein.



Nach der Bestätigung von Änderungen von IP-Adressen von Cell Antennas muss manuell ein [Sync] und [Scan] ausgeführt werden, um die neuen Werte anzuzeigen.



2.7.3

Konfigurations- und Firmware-Dateien dürfen im Dateinamen keine Leerzeichen beinhalten.

Gleichzeitiger WBM Zugriff Wenn Sie sich von einem anderen Browser auf einen Cell Controller verbinden wollen, auf dem bereits eine andere WBM Sitzung aktiv ist, erscheint ein Hinweisfenster.

Abbildung 3: Hinweisfenster bei bereits aktiver Sitzung Durch Klicken auf [OK] wird der aktive Benutzer ausgeloggt. Durch Klicken auf [Cancel] wird der Login-Dialog aufgerufen.

2.7.4

Markierung geänderter Felder Geänderte Werte bzw. Feldinhalte werden mit einem roten Dreieck in der oberen linken Ecke des betreffenden Feldes angezeigt, nachdem das betreffende Feld mittels Tab-Taste oder Maus verlassen wurde.

Abbildung 4: Markieung zeigt geändertenWert an (rotes Dreieck) Bitte beachten Sie, dass die Änderungen nicht sofort aktiv werden. Sie müssen die Änderungen entweder •

mittels [Apply] Schaltfläche oder für einige bestimmte Änderungen diese durch



Neustart der Systemdienste oder auch für einige andere Änderungsvorgänge durch einen



Reboot der Cell Antenna

aktivieren. Informationen darüber, welche der Aktionen auszuführen sind werden in den folgenden Kapiteln beschrieben. 13

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

2.7.5

Sortierung von Tabellen Alle Tabellen können durch Doppelklick auf den jeweiligen Spaltenkopf oder durch Linksklick auf das Pfeilsymbol im rechten Bereich des Spaltenkopfs mit anschließender Auswahl aufsteigend („Sort Ascending“) oder absteigend („Sort Descending“) sortiert werden.

Abbildung 5: Sortirung der Tabellen Die Sortierung wird nicht gespeichert, d.h. nach einem Seitenwechsel ist die ursprüngliche Reihenfolge vorhanden.

2.8

Partitionierungskonzept der Cell Antennas und Cell Controller Um ein jederzeit funktionierendes System sicherzustellen, existieren zwei bootfähige Systeme (Partitionen) auf jeder Cell Antenna und Cell Controller. Ein aktives und ein Fallback System. Dazu weisen die Cell Antennas und Cell Controller zwei unterschiedliche Systempartitionen auf: System 1 und System 2. Beide Partitionen speichern die Konfiguration unabhängig voneinander. Auch wenn diese bei einem Firmware Update von der einen zur anderen Partition kopiert wird. Ein Factory-Reset wird jeweils auf die aktive System Partition angewandt. Dieser beeinflusst also nicht die Einstellungen der anderen (inaktiven) Partition. Die Partitionen der CC und CA-6 müssen auf die gleichen Partitionen eingestellt sein (1 oder 2).

2.9

Releasenotes Bitte beachten Sie die Einschränkungen und speziellen Hinweise der Release Notes für die gelieferte Version der Acrobat Cell Controller und der Acrobat Cell Antennas.

2.10

System limits Die folgende Tabelle zeigt die maximale Anzahl der Geräte, die von dem jeweiligen Acrobat-CC in der aktuellen Version unterstützt wird:

14

Gerät

CC-8

CC-60

CC-120

Maximale Anzahl der CA-6

35

100

100

Maximale Anzahl der WB-2

18

60

100

Maximale Anzahl der Partylines

18

n/a

n/a

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

3 Bedienelemente 3.1 3.1.1

ACROBAT CC-8 Vorderseite

Abbildung 6: CC-8 Vorderseite

3.1.1.1

Power-LED Die grüne Power-LED zeigt an, dass das Gerät mit Spannung versorgt wird.

3.1.1.2

Suspend-LED Nicht verwendet.

3.1.1.3

HDD-LED Die grüne HDD-LED zeigt an, dass das System auf die interne Festplatte zugreift.

3.1.1.4

Reset-Button Mit dem Reset-Button kann das System (neu) gestartet werden. Um ein laufendes System auszuschalten, muss der Knopf länger als 8 Sekunden gedrückt werden. Um das ausgeschaltete System einzuschalten, muss der Knopf nur kurz gedrückt werden.

15

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

3.1.2

Rückseite

Abbildung 7: CC-8 Rückseite

3.1.2.1

Power Connector Kaltgerätebuchse für die Spannungsversorgung 100-240 VAC @ 50/60 Hz.

3.1.2.2

GPO Interface Über das GPO Interface können die Befehle CALL oder SCALL zu externen Geräten gesendet werden.

weiblich

Pin

Signal

GPO Funktion

1

OUT1 +

CALL / SCALL (siehe GPI Pin10) der Partyline ist AIO1 zugeordnet.

2

OUT2 +

CALL / SCALL (siehe GPI Pin10) der Partyline ist AIO2 zugeordnet.

3

OUT3 +

CALL / SCALL (siehe GPI Pin10) der Partyline ist AIO3 zugeordnet.

4

OUT4 +

CALL / SCALL (siehe GPI Pin10) der Partyline ist AIO4 zugeordnet.

5

OUT5 +

CALL / SCALL (siehe GPI Pin10) der Partyline ist AIO5 zugeordnet.

6

OUT6 +

CALL / SCALL (siehe GPI Pin10) der Partyline ist AIO6 zugeordnet.

7

OUT7 +

CALL / SCALL (siehe GPI Pin10) der Partyline ist AIO7 zugeordnet.

8

OUT8 +

CALL / SCALL (siehe GPI Pin10) der Partyline ist AIO8 zugeordnet.

9

n/a

n/a

10

n/a

n/a

11

n/a

n/a

12

n/a

n/a

13

+5V

--

14

OUT1 -

CALL / SCALL (siehe GPI Pin10) der Partyline ist AIO1 zugeordnet.

15

OUT2 -

CALL / SCALL (siehe GPI Pin10) der Partyline ist AIO2 zugeordnet.

16

OUT3 -

CALL / SCALL (siehe GPI Pin10) der Partyline ist AIO3 zugeordnet.

17

OUT4 -

CALL / SCALL (siehe GPI Pin10) der Partyline ist AIO4 zugeordnet.

18

OUT5 -

CALL / SCALL (siehe GPI Pin10) der Partyline ist AIO5 zugeordnet.

19

OUT6 -

CALL / SCALL (siehe GPI Pin10) der Partyline ist AIO6 zugeordnet.

20

OUT7 -

CALL / SCALL (siehe GPI Pin10) der Partyline ist AIO7 zugeordnet.

21

OUT8 -

CALL / SCALL (siehe GPI Pin10) der Partyline ist AIO8 zugeordnet.

22

n/a

n/a

23

n/a

n/a

24

n/a

n/a

25

n/a

n/a

Abbildung 8: GPO Anschluss Sub-D-25 weiblich

16

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

3.1.2.3

GPI Interface Über das GPI Interface können die Befehle CALL oder MIC KILL zum WB-2 gesendet werden. Pin

Signal

GPI Funktion

1

IN1 +

CALL / MICKILL (siehe GPI Pin9) der Partyline ist AIO1 zugeordnet.

2

IN2 +

CALL / MICKILL (siehe GPI Pin9) der Partyline ist AIO2 zugeordnet.

3

IN3 +

CALL / MICKILL (siehe GPI Pin9) der Partyline ist AIO3 zugeordnet.

4

IN4 +

CALL / MICKILL (siehe GPI Pin9) der Partyline ist AIO4 zugeordnet.

5

IN5 +

CALL / MICKILL (siehe GPI Pin9) der Partyline ist AIO5 zugeordnet.

6

IN6 +

CALL / MICKILL (siehe GPI Pin9) der Partyline ist AIO6 zugeordnet.

7

IN7 +

CALL / MICKILL (siehe GPI Pin9) der Partyline ist AIO7 zugeordnet.

8

IN8 +

CALL / MICKILL (siehe GPI Pin9) der Partyline ist AIO8 zugeordnet.

IN9 +

Bei keinem Signal oder bei Low-Pegel (default):

9

CALL wird zum WB-2 gesendet. Bei Signal mit High-Pegel: MICKILL wird zum WB-2 gesendet.

männlich

IN10 + 10

Bei keinem Signal oder bei Low-Pegel (default): SCALL wird zum GPO Port gesendet. Bei Signal mit High-Pegel: CALL wird zum GPO Port gesendet.

11

n/a

n/a

12

n/a

n/a

13

GND

--

14

IN1 -

CALL / MICKILL (siehe GPI Pin9) der Partyline ist AIO1 zugeordnet.

15

IN2 -

CALL / MICKILL (siehe GPI Pin9) der Partyline ist AIO2 zugeordnet.

16

IN3 -

CALL / MICKILL (siehe GPI Pin9) der Partyline ist AIO3 zugeordnet.

17

IN4 -

CALL / MICKILL (siehe GPI Pin9) der Partyline ist AIO4 zugeordnet.

18

IN5 -

CALL / MICKILL (siehe GPI Pin9) der Partyline ist AIO5 zugeordnet.

19

IN6 -

CALL / MICKILL (siehe GPI Pin9) der Partyline ist AIO6 zugeordnet.

20

IN7 -

CALL / MICKILL (siehe GPI Pin9) der Partyline ist AIO7 zugeordnet.

21

IN8 -

CALL / MICKILL (siehe GPI Pin9) der Partyline ist AIO8 zugeordnet.

IN9 -

Bei keinem Signal oder bei Low-Pegel (default):

22

CALL wird zum WB-2 gesendet. Bei Signal mit High-Pegel: MICKILL wird zum WB-2 gesendet. IN10 -

23

Bei keinem Signal oder bei Low-Pegel (default): SCALL wird zum GPO Port gesendet. Bei Signal mit High-Pegel: CALL wird zum GPO Port gesendet.

24

n/a

n/a

25

n/a

n/a

Abbildung 9: GPI Anschluss Sub-D-25 männlich

17

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

3.1.2.4

PoE Ports Die PoE-Ports sind direkt an den PoE-Ports des internen Ethernet Switch angeschlossen. Mit einem 1:1 CAT.5 Kabel können die Acrobat Cell Antennas an diesem Port betrieben werden. Alternativ kann ein externer Ethernet Switch angeschlossen werden. Pin

Signal MDI

Signal MDI-X

1

Rx+

Tx+

2

Rx-

Tx-

3

Tx+

Rx+

Tx-

Rx-

4 5 6 7 8 Abbildung 10: PoE Anschluss - RJ45

3.1.2.5

AUX Ports Der AUX1 Anschluss ist direkt an den Standard-Port des internen Ethernet Switch angeschlossen. Dieser Anschluss muss mit der Ethernet-Buchse des Mainboards verbunden werden, auf dem die Acrobat CC-8 Software läuft. Ohne diese Verbindung ist das Acrobat CC-8 System ohne Funktion. Pin

Signal MDI

Signal MDI-X

1

Rx+

Tx+

2

Rx-

Tx-

3

Tx+

Rx+

Tx-

Rx-

4 5 6 7 8 Abbildung 11: AUX Anschluss - RJ45

18

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

3.1.2.6

Analog Ports (AIO1 … AIO8) Die analogen Audio Anschlüsse können an separate Audio-Verbindungen angeschlossen werden. Die folgende Tabelle zeigt die Zugehörigkeit zwischen dem physikalischen Anschluss (AIOx) und dem zugehörigen Namen in der Konfiguration (Seite Partyline, Zeile „Display Name“). Physikalischer Anschluss

Konfigurations-Name (Display Name)

AIO1

Acrobat Audioboard_0

AIO2

Acrobat Audioboard_1

AIO3

Acrobat Audioboard_2

AIO4

Acrobat Audioboard_3

AIO5

Acrobat Audioboard_4

AIO6

Acrobat Audioboard_5

AIO7

Acrobat Audioboard_6

AIO8

Acrobat Audioboard_7

Pin

Signal MDI

1 2 3 4

Audio IN+

5

Audio IN-

6 7

Audio OUT+

8

Audio OUT-

Abbildung 12: AIO Anschluss - RJ45

3.1.2.7

Monitor Connector Für Herstellungszwecke kann an diesem Anschluss ein VGA-Monitor angeschlossen werden.

3.1.2.8

Keyboard Connector Für Herstellungszwecke kann an diesem Anschluss eine Standard PS/2-Tastatur angeschlossen werden.

19

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

3.1.2.9

Ethernet Connector (ETH0 … ETH2) Diese Anschlüsse müssen mit den AUX1 / AUX2 Anschlüssen verbunden werden (siehe nächstes Kapitel). Pin

Signal MDI

Signal MDI-X

1

Tx+

Rx+

2

Tx-

Rx-

3

Rx+

Tx+

Rx-

Tx-

4 5 6 7 8 Abbildung 13: Ethernet Anschluss - RJ45

Ohne diese Verbindungen ist das Acrobat CC-8 System ohne Funktion.

3.1.2.10

Verkabelung •

Verbinden Sie den Mainboard Anschluss „ETH1“ mit einem CAT.5 1:1 Kabel mit dem Anschluss AUX1.



Verbinden Sie den Mainboard Anschluss „ETH2“ mit einem CAT.5 1:1 Kabel mit dem Anschluss AUX2.



Verbinden Sie den Mainboard Anschluss „ETH0“ mit einem CAT.5 X-Over Kabel direkt mit dem Wartungs-PC (oder alternativ an einen externen Switch).



20

Verbinden Sie bis zu 4 PoE Ports mit einem CAT.5 1:1 Kabel mit bis zu 4 Cell Antennas CA-6.

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

3.2

ACROBAT CC-60 / CC-120 Die Hardware des Acrobat CC-60 / CC-120 basiert auf einen Dell R510 Server. Daher sind nachfolgend nur die wichtigsten Bedienelemente beschrieben. Detaillierte Informationen können in den Dell Dokumentationen gefunden werden. Dell™ PowerEdge™ - R510 Systems - Getting Started With Your System http://support.dell.com/support/edocs/systems/per510/multilang/GSG/DAO_BCC/3YPMN.zip Dell™ PowerEdge™ - R510 Systems - Hardware Owner’s Manual http://support.dell.com/support/edocs/systems/per510/en/HOM/PDF/510en.zip

Die Beschreibung des CC-60 / CC-120 stammt aus dem „Hardware Owner’s Manual“.

3.2.1

Vorderseite

Abbildung 14: CC-60 / CC-120 Vorderseite

Pos.

Beschreibung

1

Power-LED / Netzschalter

2

NMI Button

3

Video Anschluss

4

LCD Menu Buttons (optional)

5

LCD Panel (optional)

6

System Identifikation Button (optional)

7

USB Anschlüsse (2)

8

Festplatten

9

System Identifikation Panel

10

Optisches Laufwerk (optional)

21

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

3.2.2

Rückseite

Abbildung 15: CC-60 / CC-120 Rückseite

22

Pos.

Beschreibung

1

Serial Connector

2

Video Connector

3

iDRAC6 Enterprise Port (optional)

4

VFlash media slot (optional)

5

USB2.0 Anschlüsse (2)

6

Ethernet Connectors (2), „Gb1“ „Gb2“ - Embedded 10/100/1000 NIC connectors.

7

PCIe Expansion-Karten-Slots (Für MADI Karten, siehe unten)

8

System Identification Connector

9

System Status Indicator

10

System Identification Button

11

Spannungsversorgung 2 (PS2) 750 W/1100 W redundante Spannungsversorgung

12

Spannungsversorgung 1 (PS1)

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

3.2.3

Ethernet Connectors „Gb1“, „Gb2“ (Pos. 6) Diese Anschlüsse müssen mit dem Maintenance-PC und dem Switch verbunden werden (siehe nächstes Kapitel).

Ohne diese Verbindungen ist das Acrobat CC-60 / CC-120 System ohne Funktion.

3.2.4

MADI boards (Pos. 7) Das Acrobat CC-60 System ist mit einer MADI Karte ausgestattet. Diese muss im PCIe Expansions-Port 2 betrieben werden (siehe Abbildung oben, Pos. 7). Das Acrobat CC-120 System ist mit zwei MADI Karten ausgestattet. Diese müssen in den PCIe Expansions-Ports 1 und 2 betrieben werden (siehe Abbildung oben, Pos. 7).

3.2.5

Ethernet Verkabelung Die Verkabelung hängt von der Konfiguration der Option „Switch Ports“ ab (siehe Kapitel 5.3.2 Netzwerk Konfiguration auf Seite 57). •

Verbinden Sie den Anschluss Gb1 mit einem CAT.5 X-Over Kabel direkt mit dem Maintenance PC (oder alternativ mit einem 1:1 Kabel an einen Port eines externen Switchs, der zu einem VLAN des InfrastructureNetzwerks gehört).



Verbinden Sie den Anschluss Gb2 mit einem CAT.5 1:1 Kabel mit einem Port eines externen Switchs, der zu einem VLAN des DECT-Netzwerks gehört.

Setup Beispiele finden Sie in Abbildung 2: Netzwerk Beispiele CC-60 / CC-120 auf Seite 12. Eine detailliertes Setup Scenario können Sie dem “Acrobat Installation and Planning Guide” entnehmen.

3.2.6

MADI Verkabelung Verbinden Sie die MADI Anschlüsse mit dem Artist System. Nutzen Sie dafür entsprechende Fiber oder KoaxKabel. Schließen Sie die Kabel gekreuzt an („RX“ am Acrobat CC gegen „TX“ am Artist und umgekehrt). Eine detailliertes MADI Setup können Sie dem “Acrobat Installation and Planning Guide” entnehmen.

23

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

3.3 3.3.1

ACROBAT CA-6 Vorderseite

Abbildung 16: CA-6 Vorderseite

3.3.2

Rückseite

Abbildung 17: CA-6 Rückseite 24

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

3.3.3

PoE Connector Pin

Signal MDI

Signal MDI-X

1

Tx+ (V+)

Rx+ (V-)

2

Tx- (V+)

Rx- (V-)

3

Rx+ (V-)

Tx+ (V+)

4

V+

V+

5

V+

V+

6

Rx- (V-)

Tx- (V+)

7

V-

V-

8

V-

V-

Abbildung 18: PoE Anschluss - RJ45

3.4

Factory Reset der Cell Antenna Eine Wiederherstellung der Werkseinstellungen (Factory-Reset) kann durch eine spezielle Sequenz der Stromversorgung (mittels des Ethernetkabels) durchgeführt werden. Der Factory-Reset wird durch folgenden Ablauf eingeleitet: 1. Stromversorgung durch Anstecken des Ethernetkabel aktivieren (siehe Hinweis) 2. 5 Sekunden warten (3 s < warten < 7s), nach dem ersten leuchten der LED 3. Stromversorgung durch Ziehen des Ethernetkabels abschalten 4. Schritte 1 - 3 dreimal (3) wiederholen 5. Starten der Cell Antenna durch Anstecken des Ethernetkabels Wenn der Factory-Reset erfolgreich war, wird dies durch ein schnelles rotes Blinken beider LEDs angezeigt. Beim Anstecken des Ethernetkabels an die Cell Antenna wird die Stromversorgung - abhängig vom verwendeten PoE Switch - eventuell zeitverzögert hergestellt. Dieser Vorgang kann einige Sekunden in Anspruch nehmen. Beachten Sie die LEDs an der Cell Antenna oder die diesbezüglichen Status-LEDs an dem PoE Switch um festzustellen, ob die Stromversorgung hergestellt ist. Die Stromversorgung ist erst dann hergestellt, wenn die LEDs zu leuchten beginnen.

Der Factory-Reset wird auf die aktuell aktive Partition angewandt, d.h die Einstellungen der anderen (inaktiven) Partition werden nicht geändert.

Werkseinstellungen der Cell Antenna Einstellung Wert IP Adresse im IP Netzwerk

192.168.1.1

Web Zugriffsmodus

http

Benutzer Riedel Standard

Benutzername: „Riedel“, Passwort „Riedelabc“

Benutzer Riedel Administration

(nur für Riedel Support Techniker verfügbar)

25

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

3.5

LED-Statusanzeigen der Cell Antenna

LED 2

Betriebszustand

LED 2

LED 1

LED 1

CA-6 : LED-Status bei Startsequenz Keine Stromversorgung an der Cell Antenna Startet die Active-Partition

aus

█████

aus

█████

rot

█ █ █

rot

█ █ █

aus

█████

rot

rot schnell

▌▌▌▌▌

rot schnell

█████

rot schnell

blinkend Startet die Fallback-Partition Startet die Active-Partition mit Standardwerten

blinkend Startet die Fallback-Partition mit Standardwerten

aus

blinkend blinkend blinkend blinkend

█ █ █ ▌▌▌▌▌ ▌▌▌▌▌

CA-6 : OFFLINE LED-Status (Online = „No“; siehe WBM > Status > Modules1 > Online) Services nicht gestartet oder werden gerade gestartet Services sind gestoppt Keine Ethernet LAN Verbindung

orange

█████

orange

█████

rot

█████

orange

█████

rot

█ █ █

rot

█████

█ █ █

grün

█ █ █

blinkend Keine IP Verbindung zum Cell Controller

rot blinkend

blinkend

CA-6 : ONLINE LED-Status (Online = „Yes“; siehe WBM > Status > Modules1 > Online) Alle DECT-Frequenzen blockiert oder

grün

alle verfügbaren DECT-Kanäle belegt

blinkend

█ █ █

rot

█████

grün

█████

aus

█████

CA-6 nicht synchronisiert (OutOfSync),

grün

mindestens ein aktives Gespräch

blinkend

█ █ █

aus

█████

grün

█████

grün

█████

CA-6 synchronisiert (InSync),

grün

mindestens ein aktives Gespräch

blinkend

█ █ █

grün

█████

CA-6 nicht synchronisiert (OutOfSync), kein aktives Gespräch

CA-6 synchronisiert (InSync), kein aktives Gespräch

normale Blink-Frequenz : 500 Millisekunden schnelle Blink-Frequenz : 250 Millisekunden 26

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

4 Schnellstart Cell Controller (Beispiel CC-8) Das Schnellstart-Kapitel beschreibt die Grundinstallation des Acrobat Digital Wireless Intercom Systems für einen ersten Funktionstest inklusive der dazu notwendigen Konfiguration. Der Schnellstart setzt die Verfügbarkeit von folgenden Komponenten voraus: •

einen Acrobat CC-8 Cell Controller



zwei Acrobat CA-6 Cell Antennas



zwei Acrobat WB-2 Wireless Beltpacks



einen Wartungs PC (Windows XP basiert mit Administrator-Konto (falls die IP-Konfiguration vorgenommen werden muss) und



jedes Gerät muss über ein CAT.5 1:1- oder CAT.5 Cross-Over-Kabel angeschlossen werden



ein Lizensfile (voip-capi.lic) für das Acrobat Digital Wireless Intercom System mit einer eindeutigen DECT SystemId (SystemAri) und DECT Frequenz Einstellung. Dieses File muss sich auf dem Maintenance-PC befinden



optional kann ein PoE Netzwerk Switch verwendet werden, sofern mehrere Geräte genutzt werden (oder alternativ einen Switch und Power Injector).

Folgende Voraussetzungen werden getroffen.

4.1



Es wird keine VLAN Funktionalität benötigt



Es werden keine spezielle DECT Funktionalität benötigt (Antenna diversity,...).



Der CC-8 muss sich im Auslieferungszustand befinden (oder auf diesen zurückgesetzt werden).

Übersicht Schnellstart 1. Vorbereitung und Anschluss der Komponenten 2. Konfiguration des Acrobat CC-8 Cell Controllers 3. Konfiguration des IP (Infrastructure) Netzwerks 4. Konfiguration des DECT Netzwerks 5. Konfiguration der System Services 6. Scannen Sie nach Geräten (devices) 7. Konfiguration des Audio Boards 8. Konfiguration der Acrobat CA-6 Cell Antennas 9. Konfiguration der Acrobat WB-2 Wireless Beltpacks. 10. Konfiguration der Partylines (Beltpacks). 11. Konfiguration der Partylines (Audioboard Users).

27

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

4.2

Beispiel Konfiguration Für die Konfiguration eines Acrobat Systems müssen verschiedene Einstellungen konfiguriert werden. In dieser Schnellstartanleitung werden folgende Werte verwendet. Konfigurations Option

Wert

Seite Network/Gateways Network/Gateway: Server IP address:

192.168.2.1

Network/Gateway: Server IP Netmask:

255.255.255.0

Seite Devices DECT: Server IP Address:

192.168.11.100

Seite Devices - Base IpAddr Module for CA-6 #01

192.168.11.10

IpAddr Module for CA-6 #02

192.168.11.11

Seite Devices - Beltpack IpAddr Module for WB-2 #01

192.168.11.50

IpAddr Module for WB-2 #02

192.168.11.51

Seite Devices - Audioboard IpAddr Module for Audioboard

4.3

192.168.11.1

Vorbereitung und Anschluss der Komponenten Maximal 4 Cell Antennas können direkt an den PoE Ports des Acrobat CC-8 angeschlossen werden. Werden mehr Cell Antennas an einen Acrobat CC-8 benötigt, müssen diese und der Wartungs-PC über separate Ethernet Switche mit entsprechender Portanzahl angeschlossen werden. Werden die Cell Antennas über separate Switche betrieben, müssen die entsprechenden Ports Power over Ethernet (PoE) Funktionalität (Class 2) unterstützen, da die Acrobat CA-6 Cell Antennas keinen separaten Anschluss für die Spannungsversorgung besitzen. Alternativ kann die Acrobat CA-6 Cell Antenna über einen PoE Power injector angeschlossen werden, der an einen standard Switch angeschlossen wird. •

Prüfen Sie, ob der Ethernet Anschluss „ETH1“ des Acrobat CC-8 direkt mit dem Anschluss „AUX1“ verbunden ist. Falls nicht, verbinden Sie beide Ports mit einem standard Ethernet CAT.5 1:1 Kabel.



Prüfen Sie, ob der Ethernet Anschluss „ETH2“ des Acrobat CC-8 direkt mit dem Anschluss „AUX2“ verbunden ist. Falls nicht, verbinden Sie beide Ports mit einem standard Ethernet CAT.5 1:1 Kabel.



Optional bei Verwendung weiterer Komponenten. Verbinden Sie den Ethernet switch mit einem standard Ethernet CAT.5 Kabel mit dem Ethernet Anschluss „ETH0“ des Acrobat CC-8. Diese Verbindung wird Uplink genannt.



Versorgen Sie den Acrobat CC-8 mit Netzspannung.



Verbinden Sie die beiden Acrobat CA-6 Cell Antennas mit den PoE Ports des CC-8. Öffnen Sie dazu das Gehäuse der CA-6 an der unteren Vorderseite, stecken Sie das Ethernet Kabel (CAT.5 1:1) in die RJ45 Buchse und verbinden Sie die andere Seite mit einem PoE Port.



Verbinden Sie die beiden Acrobat WB-2 Wireless Beltpacks mit den PoE Ports des CC-8. Stecken Sie dazu das Ethernet Kabel (CAT.5 1:1) in die RJ45 Buchse an der Unterseite des Beltpacks und verbinden Sie die andere Seite mit einem PoE Port.



Fall die Beltpacks noch nicht mit einem Akku versehen sind oder die Akkus fast leer sind, bestücken Sie vollständig geladenen Akkus Acrobat RB-2300 in das Acrobat WB-2 Wireless Beltpack. Schalten Sie das Beltpack an der Unterseite des Gerätes ein.



Warten Sie ca. eine Minute bis die LEDs am den CA-6 Antennas rot/grün Blinken.



Ist der Acrobat CC-8 zu diesem Zeitpunkt nicht gestartet, (siehe Power LED an de Vorderseite), starten Sie den CC-8 durch erneutes anschließen der Netzspannung oder durch drücken des Reset buttons rechts neben den LEDs auf der Vorderseite.



In der Zwischenzeit kann der Warungs-PC mit einem Cross-Over Ethernet Kabel an dem Anschluss „ETH0“angeschlossen werden.

28

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

Alle Komponenten müssen sich im gleichen Netzwerksegment befinden und dürfen nicht durch Layer3 Router separiert werden. Es werden ausschließlich Layer 2 Switche zwischen verschiedenen Komponenten unterstützt.

4.4

Wartungs-PC Der Acrobat CC-8 ist im Auslieferungszustand über die IP-Adresse 192.168.2.1 erreichbar. Um das WebKonfigurationsinterface aufzurufen, muss sich der Wartungs-PC im gleichen Netzwerk (192.168.2.0/255.255.255.0) befinden und z.B. mit der IP-Adresse 192.168.2.101 konfiguriert werden.

4.5

Cell Controller Erstzugang Der Acrobat CC-8 verwendet im Auslieferungszustand die IP-Adresse 192.168.2.1. Ist diese Adresse bereits in dem Netzwerk vergeben, muss der Wartungs-PC direkt am Cell Controller angeschlossen werden (z.B. über die am Acrobat CC-8 eingebaute Ethernet Schnittstelle). Testen Sie mittels Ping, ob der Acrobat CC-8 auf die ping Anfragen antwortet (ping 192.168.2.1). Wenn nicht, überprüfen Sie alle Kabelverbindungen sowie die Switch-Einstellungen (z. B. VLAN Konfiguration). Stellen Sie sicher, dass die lokale IP-Adresse des Wartungs-PC aktiv ist (z.B. ping 192.168.2.101). Sollten hierauf keine Antwort erfolgen, konfigurieren Sie die IP-Adresse des CC-8 über the lokale Linux Konsole. Starten Sie den Webbrowser (Mozilla Firefox oder Microsoft Internet Explorer) auf dem Wartungs-PC. Das WBM (Web based management) wird über folgende URL erreicht: http://192.168.2.1

Abbildung 19: Cell Controller Erstzugang

29

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

Melden Sie sich am WBM mit folgenden Daten an (beachten sie bitte, dass bei Passwörtern zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird): Username: Riedel Password: Riedelabc Klicken Sie auf die Schaltfläche [Login] und bestätigen Sie den Dialog mit [OK]. Die Konfigurationsseite des Acrobat CC-8 erscheint.

Abbildung 20: Konfigurationsseite des Acrobat CC-8

4.6

IP (Infrastructure) Netzwerk Da die Änderungen an dem IP (Infrastructur) Netzwerk einen Neustart des Acrobat CC-8 erfordern, werden diese zuerst konfiguriert. Erst danach werden weitere Acrobat Systemkomponenten (Cell Antennas und Wireless Beltpacks) konfiguriert. Damit eine direkte IP Kommunikation zwischen dem Acrobat CC-8 und den IP (Infrastructure) Geräten erfolgen kann, müssen diese Komponenten im gleichen Netzwerksegment lokalisiert sein. Deshalb ist es notwendig, die IP-Adresse des Acrobat CC-8 im Netz des IP Netzwerks (Infrastructur) zu konfigurieren. Dazu wird eine freie IPAdresse aus dem Infrastructure-Netzwerk benötigt, die auf dem CC-8 konfiguriert wird. Wenn das Netzwerk 192.168.2.1/255.255.255.0 im IP (Infrastructure) Netzwerk noch nicht genutzt ist, sollte die Grundeinstellung genutzt werden.

30

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

Wechseln Sie zur Konfigurationsseite „Network/Gateways“. Passen Sie die Werte im unteren Rahmen auf die für Ihre Konfiguration des Acrobat CC-8 geltenden Werte an.

Abbildung 21: Konfigurationsseite „Network/Gateways“

Ändern Sie folgende Werte entsprechend Ihren Anforderungen: IP Address Hier konfigurieren Sie die IP-Adresse, mit der der Acrobat CC-8 innerhalb des IP (Infrastructur) Netzwerks erreichbar ist. In der Grundeinstellung ist dies die IP-Adresse 192.168.2.1. Network Mask Hier konfigurieren Sie die zugehörige Netzwerkmaske für vergebene „IP- Address“. (Standardwert für Class-C Netzwerke: 255.255.255.0). Time Server IP Optional kann die Systemzeit über einen NTP (oder SNTP) Time Server abgerufen werden. Die Adresse des NTP Servers ist hier einzutragen. HTTPS Aktivieren Sie HTTPS, um die HTTP-Kommunikation zwischen Webbrowser und Acrobat-CC-8 zu verschlüsseln. Routing Konfiguration Wird ein IP-Routing zu anderen Netzwerken benötigt(z. B. Zugriff vom Wartungs-PC zum IP (Infrastructur) Netzwerk), können die notwendigen Werte entweder durch Konfiguration eines „Default Gateway“ oder durch eine spezielle Netzwerkroute „Network Destination“ konfiguriert werden. Bei Verwendung der Methode „Network Destination“ müssen die Felder „Network Destination“, „Network Mask“ und „Gateway“ ebenfalls gesetzt werden. Am Wartungs-PC muss dann ebenfalls eine Route konfiguriert werden. „Default Gateway“ funktioniert nur für Netzwerke außerhalb 192.168.0.0/255.255.0.0 (da 192.168.x.y. ein reserviertes lokales Netzwerk für die Acrobat Cell Antennas ist). Um dies zu übergehen, muss eine manuelle Route zum Netzwerk 192.168.x.y konfiguriert werden. Um die Einstellungen zu übernehmen, klicken Sie die Schaltfläche [Apply] in der unteren rechten Ecke des Fensters. Auftretende Warnungen und/oder Fehler können ignoriert werden, da diese Einstellungen in später Schritten getätigt werden.

4.7

Geräte/DECT Netzwerk Da die Änderungen an dem DECT Netzwerk einen Neustart des Acrobat CC-8 erfordern, werden diese zuerst konfiguriert. Erst danach werden weitere Acrobat Systemkomponenten (Cell Antennas und Wireless Beltpacks) konfiguriert. Damit eine direkte IP Kommunikation zwischen dem Acrobat CC-8 und den DECT Geräten (Acrobat CA-6 Cell Antennas und Acrobat WB-2 Wireless Beltpacks) erfolgen kann, müssen diese Komponenten im gleichen Netzwerksegment lokalisiert sein. Deshalb ist es notwendig, die IP-Adresse des Acrobat CC-8 im Netz des IP Netzwerks (Infrastructur) zu konfigurieren. Dazu wird eine freie IP-Adresse aus dem Infrastructure-Netzwerk benötigt, die auf dem CC-8 konfiguriert wird. Wenn das Netzwerk 192.168.2.1/255.255.255.0 im IP (Infrastructure) Netzwerk noch nicht genutzt ist, sollte die Grundeinstellung genutzt werden. 31

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

Wechseln Sie zur Konfigurationsseite „Devices“.

Abbildung 22: Konfigurationsseite „Devices“

Passen Sie die Werte im unteren Rahmen auf die für Ihre Konfiguration des Acrobat CC-8 geltenden Werte an. Server IP Hier konfigurieren Sie die IP-Adresse, des Acrobat CC-8 (IWU) innerhalb des DECT Netzwerkes. Diese IP-Adresse wird zur Kommunikation zwischen allen Cell Antennas und dem Cell Controller verwendet. In der Grundeinstellung wird die IP-Adresse 192.168.11.100 verwendet. SystemAri Hier konfigurieren Sie die System ARI (DECT ID), die für jedes DECT System eindeutig sein muss. Die SystemAri ist im Lizensfile enthalten und wird in einer der nächsten Schritte geladen.

IWU as GW Diese Option ist nur zu aktivieren, wenn der Acrobat CC-8 als IP-Router zu den Cell Antennas verwendet wird. Bei Aktivierter Option „IWU as GW“ wird das IP-Routing (ip forwarding) zwischen dem IP (Infrastructure) Netzwerk und dem DECT Netzwerk freigeschaltet. Dies ermöglicht einen Zugriff auf das DECT Netzwerk (das Netzwerk in dem sich die Cell Antennas befinden) OHNE eine eigene IP Adresse im DECT Netzwerk am Wartungs-PC zu konfigurieren. Dafür muss dann aber eine Route am Wartungs-PC konfiguriert werden.

Übernehmen Sie die Änderungen mit Hilfe der [Apply] Schaltfläche im unteren Bereich des WBM.

Abbildung 23: Informations Fenster Apply Bestätigen Sie die das Fenster mit [OK].

4.8

Lizensfile laden Da SystemARI eindeutig sein muss, muss jedes einzelne Acrobat Digital Wireless Intercom System eine eigene SystemARI. Riedel integriert diese ARI bei der Auslieferung - dem Benutzer ist es nicht erlaubt diese auszuwählen.

Im nächsten Schritt wird ein Lizensfile mit eindeutiger System ARI („DECT ID“) und den DECT Frequenzeinstellungen geladen. 32

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

Das Acrobat Digital Wireless Intercom System wird mit einer voreingestellten System ARI mit der ID „101b2052“ ausgeliefert, welche für Riedel Communications reserviert ist, sowie der DECT Frequenzeinstellungen für Europa („1.88 - 1.90“). Das Lizensfile „voip-capi.lic“ muss auf den Wartungs-PC kopiert werden, bevor es in den Acrobat CC-8 geladen werden kann. Wechseln Sie auf die Konfigurationsseite „Administration“. Klicken Sie auf [Load license]. Bestätigen Sie den folgenden Dialog mit [OK].

Abbildung 24: License Load

Danach erscheint der Dialog zur Auswahl des Lizensfiles. Klicken Sie auf die Schalftfläche [Durchsuchen].

Abbildung 25: Load License

Ein browserbasierender „Öffnen“ Dialog wird geöffnet, in dem das Lizensfile („voip-capi.lic“) ausgewählt werden kann. Zurück im „Load License“ Dialog klicken Sie auf [Upload] um die Lizens im lokalen Acrobat CC-8 zu speichern. Danach erscheint ein Fenster mit den alten und neuen Lizenseinstellungen.

Abbildung 26: License load

Klicken Sie [OK] um die neuen Lizenseinstellungen zu übernehmen oder [Cancel] um diese zu verwerfen. 33

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

Nach dem Klicken auf [OK] wird der Acrobat CC-8 automatisch neu gestartet.

Warten Sie 2-3 Minuten, bis das System neu gestartet ist. Starten Sie das WBM (Web Based Management) über die IP-Adresse, die Sie für das IP (Infrastructure) Netzwerk vergeben haben. Abhängig vom http Zugriffsmodus muss http:// oder https:// verwendet werden. HTTPS Enabled = [ ] http://{Server IP des IP (Infrastructure) Netzwerks} HTTPS Enabled = [X] https://{Server IP des IP (Infrastructure) Netzwerks} Beispiel: https://192.168.2.1 Loggen Sie sich mit den folgenden Anmeldedaten an (Groß-/Kleinschreibung beachten): Username: Riedel Password: Riedelabc Drücken Sie die Schalftfläche [Login] und bestätigen Sie den Dialog mit [OK].

4.9

Scan devices In diesem Schritt werden die Geräte, die in einer der vorherigen Schritte verbunden wurden (Acrobat CA-6 Cell Antennas und Acrobat WB-2 Wireless Beltpacks), sowie das eingebaute Audio-Board des Acrobat CC-8 (welches intern mit dem Ethernet verbunden ist), mit einem speziellem Scan-Mechanismus des Acrobat CC-8 ermittelt. Wechseln Sie im WBM des Acrobat CC-8 auf die Konfigurationsseite „Devices-About“. Um neu angeschlossene Geräte zu ermitteln, drücken Sie die Schalftfläche [Scan]. Die angeschlossenen Ethernet-Geräte •

Acrobat CA-6 Cell Antenna (konfiguriert auf der Seite „Devices-Base“)



Acrobat WB-2 Wireless Beltpack (konfiguriert auf der Seite „Devices-Beltpack“)



Audio-Board des Acrobat CC-8 (konfiguriert auf der Seite „Devices-Audioboard“)

sollten automatisch gefunden und in der Liste der DECT-Geräte oder auf der Seite Devices-About angehangen werden.

Abbildung 27: Devices-About •

Sollten die Cell Antennas oder die Beltpacks nicht gefunden werden, finden Sie in Kapitel „7 Fehlersuche / FAQ” auf Seite 95 mögliche Gründe dafür.

In den nächsten Schritten müssen die drei Gerätetypen konfiguriert werden.

34

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

4.10

Audio-Board Das interne Audio-Board des Acrobat CC-8 Cell Controllers, welches durch neues Scannen ermittelt wurde, muss für die Benutzung in folgender Weise konfiguriert werden: Wechseln Sie zur Konfigurationsseite „Devices-Audioboard“. Wählen Sie den neu erstellen Eintrag des Audio-Boards aus und ändern Sie die Inhalte folgender Felder:

Abbildung 28: Devices-Audioboard Enabled (notwendig) Muss für die Benutzung im Acrobat System gesetzt werden. Name (notwendig) Aussagekräftiger Name für das Audio-Board. Ändern Sie den vorkonfigurierten Namen zu einem aussagekräftigen Namen, über den der Acrobat CC-8 identifiziert werden kann. Der Name wird nur für die interne Konfiguration benutzt. IPAddr Module (notwendig) Die IP-Adresse des Audio-Boards innerhalb des DECT Netzwerks. Bitte beachten Sie, dass diese Adresse eindeutig (unique) sein muss und sich im selben Subnetz des Acrobat CC-8 DECT Netzwerks („Server IP“) befinden muss. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass die IP-Adresse des Audio-Boards nach einem erfolgtem [Sync] zum AudioBoard gesendet wird (siehe Kapitel „5.5.7.1 Löschen, Scannen und Synchronisation„ auf Seite 71). Mac Addr In diesem Feld wird die Ethernet MAC-Adresse des Audio-Boards dargestellt, die bei einem „Scan“ ermittelt wurde. Diese kann nicht verändert werden. Um die Einstellungen zu übernehmen, klicken Sie die Schalftfläche [Apply] in der oberen rechten Ecke des Fensters. Auftretende Warnungen und/oder Fehler können ignoriert werden, da diese Einstellungen in später Schritten getätigt werden.

35

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

4.11 4.11.1

Acrobat Cell Antenna General Die Cell Antennas, welche durch neues Scannen ermittelt wurde, müssen für die Benutzung im Acrobat Digital Wireless Intercom System konfiguriert werden. Wurden keine Cell Antennas gefunden, finden Sie in Kapitel „7 Fehlersuche / FAQ” auf Seite 95 mögliche Ursachen dafür. Es wird vorausgesetzt, dass die erste Cell Antenna der Synchronization-Master für die Over-Air Synchronisation der zweiten Cell Antenna ist. Warten Sie ca. 1 Minute bis die LEDs der Cell Antenna permanent grün/rot leuchten. Wechseln Sie im WBM des Acrobat CC-8 zur Konfigurationsseite „Devices-Base“. Wählen Sie die neu erstellen Einträge der Cell Antennas aus und ändern Sie bei der ersten und zweiten Cell Antenna die Inhalte folgender Felder:

Abbildung 29: Devices-Base Index Laufende Nummer des Benutzereintrags, wird automatisch von der Acrobat CC-8 Software vergeben. Enabled (notwendig) Durch Aktivieren dieses Elements wird die entsprechende Cell Antenna im Acrobat System aktiviert. Name (notwendig) Beschreibender Name für die Cell Antenna. Ändern Sie hier den vorkonfigurierten Name der Cell Antenna (z. Bsp. mit dem Namen des Installationsorts). Dieser Name wird lediglich für die interne Konfiguration der CA-6 verwendet. Rpn (notwendig) Ändern Sie die „Rpn“ des ersten Eintrags von „0“ auf „1“ und für den zweiten Eintrag von „0“ auf „2“. Bei Verwendung mehrerer Cell Antennas müssen alle mit einer eindeutigen „Rpn“ ungleich „0“ konfiguriert werden. Gültige RPNs für eine Class-B Ari sind 1 ... 255 IPAddr Module (erforderlich) Hier vergeben Sie eine IP-Adresse für die Cell Antenna im DECT-Netzwerk. Bitte beachten Sie, dass diese Adresse eindeutig (unique) sein muss und sich im selben Subnetz des Acrobat CC-8 DECT Netzwerks („Server IP“) befinden muss. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass die IP-Adresse nach einem erfolgtem [Sync] zur Cell Antenna gesendet wird (siehe Kapitel „5.5.7.1 Löschen, Scannen und Synchronisation„ auf Seite 71). Mac Addr In diesem Feld werden die Ethernet MAC-Adressen der Cell Antennas dargestellt, die bei einem „Scan“ ermittelt wurden und können nicht verändert werden. Die MAC-Adressen können hilfreich sein, um Geräte zu identifizieren und ist auf der Rückseite der Acrobat CA-6 aufgedruckt. Frequency (nur im RiedelAdmin-Modus) Zeigt die aktuellen Frequenzeinstellungen der DECT-Module an. Bitte überprüfen Sie, welche Frequenzen in dem Land erlaubt sind, in dem das System betrieben wird. Die Frequenzen können nicht im WBM geändert werden und sind vom Lizensfile abhängig. 36

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

4.11.2

Synchronisation Wechseln Sie im WBM des Acrobat CC-8 zur Konfigurationsseite „Devices-Sync“. In der Grundeinstellung wird über Ethernet („1588 master“, „1588 slave“) synchronisiert. Es besteht die Auswahl zur Synchronisation Over-Air („air“), diese Methode wird jedoch nicht unterstützt.

Abbildung 30: Devices-Sync Sync (notwendig) Stellen Sie den Wert für die erste Cell Antenna auf „1588 master“ und für die zweite Cell Antenna auf „1588 slave“ um die zweite CA-6 via Ethernet auf die erste CA-6 zu synchronisieren. ParkSync1 .. 3 (nicht weiter verwendet) Wenn die Synchronisation auf „air“ gestellt ist, wählen Sie aus der Dropdown-Liste aus, auf welche Cell Antenna die ausgewählte Cell Antenna synchronisiert werden soll. Für den zweiten Eintrag der Liste wählen Sie den Eintrag der ersten Cell Antenna aus. Wechseln Sie im WBM des Acrobat CC-8 zur Konfigurationsseite „Devices-About“.

Abbildung 31: Devices-About

Die Felder IpAddr Module und IpAddr Server zeigen die aktuellen Werte (Grundeinstellung) der ausgewählten Cell Antenna an. Um die Einstellungen zu übernehmen, klicken Sie die Schalftfläche [Apply] in der oberen rechten Ecke des Fensters. Auftretende Warnungen und/oder Fehler können ignoriert werden, da diese Einstellungen in später Schritten getätigt werden.

37

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

4.12

Wireless Beltpacks Die Beltpacks, welche durch neues Scannen ermittelt wurde, müssen für die Benutzung im Acrobat Digital Wireless Intercom System konfiguriert werden. Wurden keine Beltpacks gefunden, finden Sie in Kapitel „7 Fehlersuche / FAQ” auf Seite 95 mögliche Ursachen dafür. Wechseln Sie im WBM des Acrobat CC-8 zur Konfigurationsseite „Devices-Beltpack“. Wählen Sie die neu erstellen Einträge der Beltpacks aus und ändern Sie bei dem ersten und zweiten Beltpack die Inhalte folgender Felder:

Abbildung 32: Devices-Beltpack

Enabled (notwendig) Durch Aktivieren dieses Elements wird das entsprechende Beltpack im Acrobat System aktiviert. Name (notwendig) Beschreibender Name für das Beltpack. Ändern Sie hier den vorkonfigurierten Name des Beltpacks (z. Bsp. mit dem Namen des Benutzers). Dieser Name wird lediglich für die interne Konfiguration des Acrobat Digital Wireless Intercom Systems verwendet. IPAddr Module (erforderlich) Hier vergeben Sie eine IP-Adresse für das Beltpack im DECT-Netzwerk. Bitte beachten Sie, dass diese Adresse eindeutig (unique) sein muss und sich im selben Subnetz des Acrobat CC-8 DECT Netzwerks („Server IP“) befinden muss. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass die IP-Adresse nach einem erfolgtem [Sync] zur Cell Antenna gesendet wird (siehe Kapitel „5.5.7.1 Löschen, Scannen und Synchronisation„ auf Seite 71). Mac Addr In diesem Feld werden die Ethernet MAC-Adressen des Beltpacks dargestellt, die bei einem „Scan“ ermittelt wurden und können nicht verändert werden. Die MAC-Adressen können hilfreich sein, um Geräte zu identifizieren und sind auf der Seite der Acrobat WB-2 aufgedruckt. Frequency (nur im RiedelAdmin-Modus) Zeigt die aktuellen Frequenzeinstellungen der DECT-Module an. Bitte überprüfen Sie, welche Frequenzen in dem Land erlaubt sind, in dem das System betrieben wird. Die Frequenzen können nicht im WBM geändert werden und sind vom Lizensfile abhängig. CTR6 Diese Option wird für spezielle Tests mit US Frequenzen benötigt. In der Grundeinstellung ist dies deaktiviert. Bitte belassen Sie diese Option ausgeschaltet. Timeslot Parity Dieser Wert bestimmt, ob das entsprechende Beltpack in ungeraden (odd) oder geraden (even) DECT Timeslots arbeitet. Um das System effektiv auszunutzen, konfigurieren Sie die eine Hälfte der angeschlossenen Beltpacks auf ungerade Timeslots und die andere Hälfte auf gerade Timeslots. Unabhängig dieser Einstellung (even oder odd) können alle WB-2 untereinander kommunizieren, solange sie derselben Partyline zugewiesen sind.

38

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

Default value Einige Einstellungen können nur lokal im WB-2 Service-Menü vorgenommen werden. Um diese Einstellungen auf die Grundeinstellung zu setzen, muss diese Option gesetzt werden.

Für diese Einstellung muss das entsprechende WB-2 über Ethernet angeschlossen sein.

Details über die Werte der Grundeinstellung entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Kapitel im WB-2 Benutzerhandbuch. Um die Einstellungen zu übernehmen, klicken Sie die Schalftfläche [Apply] in der oberen rechten Ecke des Fensters. Auftretende Warnungen und/oder Fehler können ignoriert werden, da diese Einstellungen in später Schritten getätigt werden. Um alle Änderungen an das Wireless Beltpack zu übertragen, muss die Schalftfläche [Sync] gedrückt werden. Bei der Synchronisierung empfängt das Wireless Beltpack die Konfiguration von dem Cell Controller. Bestätigen Sie den Dialog mit [OK]. Der folgende Prozess überträgt die neuen Einstellungen zum Beltpack. Danach wird das WB-2 automatisch durch den Acrobat CC-8 neu gestartet. Warten Sie ca. 1 Minute bis das Beltpack neu gestartet ist.

39

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

4.13

Partyline Konfiguration (Beltpack) Die Beltpacks, welche durch neues Scannen ermittelt wurde, müssen in einer Partyline konfiguriert werden. Wechseln Sie im WBM des Acrobat CC-8 zur Konfigurationsseite „Partylines“. Auf dieser Seite können die Kanäle des Beltpacks (CHAN_A und CHAN_B), sowie die Audiolines zusammengeschaltet werden, um eine Kofenrenz (Partyline) zu bilden. Die Partyline ist die Verbindung zwischen den Audiolines und den Beltpack Kanälen. Wählen Sie die neu erstellen Einträge der Beltpacks aus und ändern Sie bei dem ersten und zweiten Beltpack die Inhalte folgender Felder:

Abbildung 33: Partylines-Partylines DisplayName Zeigt den Namen des entsprechenden Gerätes in der Partyline (Beltpack oder Audioline) an. Bei einem Beltpack wird der Name von dem Namen abgeleitet, der auf der Seite Devices-Beltpack-Name konfiguriert wurde. Da jedes Beltpack 2 Kanäle besitzt (CHAN_A und CHAN_B), wird dem Namen ein „_A“ und „_B“ beim entpsrechnenden Kanal angehangen. Der angezeigte Name kann nicht direkt geändert werden. Comment Dieses Feld ist nur für den Administrator des Acrobat CC-8 bestimmt und dient lediglich zur Information. Es kann z.B. den Namen vom Benutzer oder andere Informationen enthalten. Dieses Feld hat keine Auswirkungen auf die Funktionalität des WBM. Partylines Wählen Sie eine Partyline aus dem Dropdown-Menü (PL_#1 ... PL_#18) aus, mit der das Beltpack verbunden werden soll.

Für diese Einstellung muss das entsprechende WB-2 über Ethernet angeschlossen sein.

Pl Locked Die Auswahl der Partyline kann alternativ lokal im Service-Menü des WB-2 ausgewählt werden. Um die PartylineAuswahl am WB-2 zu unterdrücken, muss diese Funktion aktiviert werden.

Für diese Einstellung muss das entsprechende WB-2 über Ethernet angeschlossen sein.

40

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

4.14

Partyline Configuration (Audioboard Benutzer) Das Audioboard des Acrobat CC-8 Cell Controllers hat 8 analoge Audio-Kanäle, die zu einer zugehörigen Partyline konfiguriert werden müssen. Wechseln Sie im WBM des Acrobat CC-8 zur Konfigurationsseite „Partylines“. Auf dieser Konfigurationsseite werden •

Kanäle des Beltpacks (CHAN_A und CHAN_B)



sowie die Audiolines

zu einer Konferenz (Partyline) verbunden. Die Partyline ist die Verbindung zwischen den Audiolines und den Beltpack Kanälen. Wählen Sie die Einträge der Audioboards aus und ändern Sie nacheinander die Inhalte folgender Felder:

Abbildung 34: Partylines-Partylines DisplayName Zeigt den Namen des entsprechenden Partyline Gerätes an. Comment Dieses Feld ist nur für den Administrator des Acrobat CC-8 bestimmt und dient lediglich zur Information. Es kann z.B. den Namen vom Benutzer oder andere Informationen enthalten. Dieses Feld hat keine Auswirkungen auf die Funktionalität des WBM. Partylines Partylines für den Typ Acrobat Audioboard: Wählen Sie eine Partyline aus dem Dropdown-Menü (PL_#1 ... PL_#18) aus, mit der die Audioline verbunden werden soll. Die Partyline wird den analogen Kanälen (AIOx) auf dem internen Audioboard des Acrobat CC-8 zugewiesen. Partylines für den Typ WB-2: Wählen Sie eine Partyline aus dem Dropdown-Menü (PL_#1 ... PL_#18) aus, mit der der Beltpack-Kanal (A=linker oder B=rechter Kanal des Beltpacks) verbunden werden soll. Pl Locked Die Auswahl der Partyline kann alternativ lokal im Service-Menü des WB-2 ausgewählt werden. Um die PartylineAuswahl am WB-2 zu unterdrücken, muss diese Funktion aktiviert werden.

Wechseln Sie im WBM zur Konfigurationsseite „Devices-About“. 41

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

Um alle Änderungen an die Geräte zu übertragen, muss die Schalftfläche [Sync] gedrückt werden. Bei der Synchronisierung empfangen die Geräte die Konfiguration von dem Cell Controller. Um die Einstellungen zu übernehmen, klicken Sie die Schalftfläche [Apply] im unteren Bereich des Fensters.

Bestätigen Sie den Dialog mit [OK]. Bestätigen Sie das sich öffnende Debug-Fenster mit [OK].

Starten Sie die Synchronisation mit der Schalftfläche [Sync] im unteren Bereich des Fensters. Bestätigen Sie den sich öffnenden Dialog mit [OK].

Der folgende Prozess überträgt die neuen Einstellungen zu den Geräten. Danach werden die Geräte automatisch durch den Acrobat CC-8 neu gestartet. Warten Sie ca. 1 Minute bis die Cell Antennas, das Audioboard und das Beltpack neu gestartet sind (LEDs der CA-6 blinken grün/rot).

42

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

4.15

Systemdienste (Automatischer Start) Wechseln Sie zur Konfigurationsseite „System“. Um die Funktionalität des Acrobat CC-8 Cell Controllers zu aktivieren, müssen die Systemdienste“capisrv.exe“ und „iwu.exe“ gestartet werden. In der Grundeinstellung werden die Systemdienste NICHT automatisch gestartet. Aktivieren Sie die beide „Service“ Checkboxen, um den automatischen Start dieser Systemdienste zu konfigurieren.

Die Dienste können auch manuall durch Klicken auf die Schaltfläche [System Start] im unteren Bereich gestartet werden. Das Starten der Systemdienste benötigt etwas Zeit.

Wechseln Sie im WBM zur Konfigurationsseite „System“. Stoppen Sie die Systemdienste durch Klicken auf die Schaltfläche [System Stop] im unteren Bereich des Fensters. Starten Sie die Systemdienste durch Klicken auf die Schaltfläche [System Start] im unteren Bereich des Fensters.

4.16

„Schnellstart“ abschließen Starten Sie die Systemdienste auf der Konfigurationsseite „System“ neu. Wechseln Sie zur Konfigurationsseite „Status-Modules1“ und überprüfen, dass alle Geräte Online sind („Online“=„Yes“). Sind Geräte nicht online, schauen Sie bitte im Schnellstart bei dem entsprechenden Gerät und der dementsprechenden aktuellen Konfiguration nach und starten Sie die Systemdienste neu. Wenn das Problem dadurch nicht behoben ist, finden Sie im Kapitel „7 Fehlersuche / FAQ” auf Seite 95 Informationen zu häufigen Fehlerursachen. Nachdem Sie einige erfolgreiche Test-Calls abgeschlossen haben, können Sie weitere Wireless Beltpacks und Cell Antennas dem System hinzufügen. Die Wireless Beltpacks können nun vom Ethernet getrennt werden. An diesem Punkt sollten Sie nun ein Backup der bisherigen Konfiguration erstellen. Detaillierte Anweisungen dazu entnehmen Sie bitte Kapitel „5.2.1.3 Schaltfläche [Backup Config]“ auf Seite 52.

43

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

4.17

Weitere Schritte

4.17.1

Funkausleuchtung Es muss eine Funkausleuchtung der abzudeckenden Funkbereiche durchgeführt werden. Während der Funkausleuchtung sollte auch ein Synchronisierungs-Konzept erstellt werden.

4.17.2

Synchronisierungs-Implementierung Es muss ein Synchronisierungs-Konzept erstellt werden, welches Bestandteil der Funkausleuchtung sein sollte. Details zur Synchronisierung entnehmen Sie bitte Kapitel „2.6 Synchronisation per Ethernet (nach IEEE1588)” auf Seite 10.

44

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

5 Konfigurations-Referenz 5.1 5.1.1

WBM Übersicht WBM-Modi (WBM Benutzer) Wenn nicht anders angegeben, dann bezieht sich die Dokumentation auf den WBM Modus Riedel Standard. Das WBM System hat zwei vorkonfigurierte WBM Benutzer: WBM Modus

Benutzername

Default Passwort

Riedel Standard

Riedel

Riedelabc

Riedel Administration

(nur für Riedel Support Techniker verfügbar)

Mit dem WBM-Modus Riedel Administration sind erweiterte oder auch geänderte Konfigurationsoptionen verfügbar. Für die meisten Konfigurationsaufgaben ist der Riedel Standard Modus ausreichend.

5.1.2

Merkmale im WBM-Modus Riedel Admin Im Riedel Administration Modus sind folgende Optionen zusätzlich verfügbar. Konfigurationsseiten: •

Konfigurationsseite Devices-Debug



Konfigurationsseite Debugging

Konfigurations-Optionen:

5.1.3



Konfigurationsseite Administration: Schaltfläche [Load License]



Konfigurationsseite Dect - Base: Spalte „CTR6“



Konfigurationsseite Dect - Base: Spalte „Frequency“



Konfigurationsseite Dect - Beltpack: Spalte „CTR6“



Konfigurationsseite Dect - Beltpack: Spalte „Frequency“

WBM Unterschiede CC-8 / CC-60/CC-120 Es gibt Unterschiede zwischen dem WEB des Acrobat CC-8 und dem WBM des Acrobat CC-60/CC-120. Neben einigen kleineren Unterschieden wie z.B. Informationen in der Info-Ausgabe und der Anzahl der unterstützen Elemente (CA-6, WB-2, Audiolines), werden in der folgenden Tabelle die hauptsächliche Unterschiede aufgelistet: WBM Option

CC-8

CC-60/CC-120

Konfigurationsseite

vorhanden

nicht vorhanden

Konfigurationsseite

Konfiguration der eingebauten

Konfiguration der

Devices - Audioboard

Audioboard Hardware Optionen

MADI Kanäle

Konfigurationsseite

Statusanzeige der Audiolines und

Statusanzeige der

Status - Calls Dect

WB-2 Kanäle (CHAN_A, CHAN_B)

WB-2 Kanäle (CHAN_A, CHAN_B)

„Partylines“

45

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

5.1.4

Login am WBM Um das Acrobat System zu konfigurieren, muss man sich über einen Web-Browser mit dem Acrobat Cell Controller verbinden.

5.1.4.1

Mehrere zeitgleiche WBM Sitzungen Wenn Sie versuchen, sich an einer WBM Sitzung einzuloggen, an der bereits ein anderer Benutzer eingeloggt ist, erscheint folgendes Hinweisfenster.

Abbildung 35: Login Durch Klicken auf die Schaltfläche [OK] wird der bereits angemeldete Benutzer abgemeldet. Durch Klicken auf die Schaltfläche [Cancel] wird der Login Dialog erneut aufgerufen; der bereits angemeldete Benutzer wird NICHT abgemeldet. Nach einem Timeout von 30 Minuten nach dem letzten WBM Zugriff wird der aktive Benutzer automatisch aus vom WBM abgemeldet.

5.1.4.2

Login und Passwortänderung

Beachten sie bitte, dass bei Passwörtern zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird.

Der WBM-Modus wird anhand des WBM-Benutzers ausgewählt. Konkurrierende Logins sind nicht möglich. Der Benutzer, der sich zuletzt anmeldet, kann den bereits angemeldeten Benutzer abmelden.

5.1.4.3

Passwort eines WBM Benutzers ändern Bitte notieren Sie sich die geänderten Passwörter an einer sicheren Stelle. Die Passwörter werden im System gespeichert und bleiben auch durch Updates erhalten. Wenn Sie die geänderten Passwörter vergessen haben, muss das System wieder in den Auslieferungszustand versetzt werden und dann ein Backup eingespielt werden (Restore). Auf der Login Seite geben Sie bitte den Benutzername und das zugehörige aktuelle Passwort für den entsprechenden Benutzer ein.

Abbildung 36: Standard Login page – UserData 46

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

Aktivieren Sie die Checkbox „Change Password“. Es werden nun zwei neue Felder angezeigt: „New password“ und „Retype password“. Geben Sie in beide Felder das neue Passwort ein. Bei Passwörtern wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Die minimale Passwortlänge beträgt sechs Zeichen. Erlaubt Zeichen sind 0-9, a-z, A-Z, „-“, „_“, „#“, „*“, „/“, „(„, „)“, „„.

Abbildung 37: Login page - UserData with „Change password“ applied Klicken Sie auf die Schaltfläche [Change password and login]. Wenn beide eingegeben Passwörter identisch und gültig sind, werden Sie automatisch am WBM angemeldet. falls nicht, erscheint eine Fehlermeldung.

Abbildung 38: Login page - Invalid password entered Die Änderung eines Passworts wirkt sich zuerst nur auf die aktive Systempartition aus. Erst nach einem Systemupdate werden die Passwortänderungen auf die andere Systempartition übertragen.

47

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

5.1.5

Konfigurationsobjekte Das WBM des Acrobat Cell Controller besteht u.a aus verschiedenen Konfigurationsseiten mit strukturierten Optionen für die CELL CONTROLLER Software. Diese Seiten werden über die Tabs im oberen Bereich des WBM selektiert. Die Schaltflächen auf ALLEN Konfigurationsseiten im unteren rechten Bereich haben folgende Bedeutung: Logout Diese Funktionalität meldet den aktuell angemeldeten Benutzer vom WBM ab. Nachdem die Konfiguration abgeschlossen wurde, sollten Sie sich eigenständig vom WBM abmelden. Help Die Help Schaltfläche startet das Browser-basierte Online Hilfe System. Info Zeigt die aktuellen Versions-, Lizenz- Hardwareinformationen und das Software License Agreement an.

Abbildung 39:Version Information Cancel Mit der Schaltfläche [Cancel] werden Konfigurationsänderungen, die nach dem letzten [Apply] durchgeführt wurden, verworfen. Apply Mit der Schaltfläche [Apply] werden alle Konfigurationen aktualisiert und intern gespeichert.

48

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

5.1.6

Änderung von Feldwerten Geänderte Werte werden mit einem roten Dreieck in der oberen linken Ecke des betreffenden Felds markiert.

Abbildung 40: Markierung bei geändertem Feld (rotes Dreieck) Das aktuelle Feld muss aber verlassen werden (mittels Tab-Taste oder Maus), damit die Änderung aktiv wird und angezeigt werden kann. Bitte beachten Sie, dass die Änderungen am System nicht sofort aktiv werden. Sie müssen zuerst •

Änderungen mittels der Schaltfläche [Apply] übernehmen, oder



für bestimmte Änderungen die Systemdienste neu starten, oder

für einige andere Änderungsvorgänge den Cell Controller Rebooten.

5.1.6.1

Debug Windows Um den Benutzer über bestimmte spezielle Ereignisse zu informieren (z. Bsp. Konfigurations-Warnungen oder Fehler) wird eine „Debug window“ mit den entsprechenden Meldungen angezeigt. Nachdem Änderungen an Konfigurationsobjekten mittels der Schaltfläche [Apply] übertragen werden, zeigt das WBM das „debug window“ mit entsprechenden Warnungen oder Fehlern an.

Abbildung 41: Debug Window

49

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

5.2

„Administration“ Konfiguration Auf der Konfigurationsseite Administration werden administrative Konfigurationsaufgaben durchgeführt und generelle Informationen zum Acrobat System angezeigt.

Abbildung 42: „Administration“ Configuration

50

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

5.2.1 5.2.1.1

Rahmen Konfiguration Schaltfläche [Load license]

Diese Schaltfläche steht nur im Riedel Admin Modus zur Verfügung.

Klicken Sie auf die Schaltfläche [Load license] um einen browserbasierenden „Öffnen“ Dialog zu öffnen, in dem das Lizensfile („voip-capi.lic“) ausgewählt werden kann. Das Lizensfile wird lokal im Acrobat CC gespeichert. Das Lizensfile bestimmt die DECT SystemARI sowie die länderspezifische Frequenzeinstellung, Diese Einstellungen sind unveränderbar. Nach dem Laden des Lizensfiles wird der Acrobat CC automatisch neu gestartet. Ändern der Frequenzeinstellung: Es kann ein anders Lizensfile geladen werden, dass eine andere Frequenzeinstellung enthält. Dabei muss beachtet werden, dass die Frequenzeinstellungen der CA-6 nach einem Reboot übernommen wird. Alle WB-2 müssen über Ethernet angeschlossen werden und Rebootet werden. Erst dann sind die neuen Frequenzen aktiv.

5.2.1.2

Schaltfläche [Restore Config] Durch Betätigen dieser Schaltfläche kann die komplette Konfiguration des Acrobat Cell Controllers aus einem zuvor erstellten Backup wiederhergestellt werden. Die Konfiguration enthält dabei auch die Konfiguration aller Beltpacks und Cell Antennas.

Die Systemdienste müssen zuvor gestoppt werden.

Abbildung 43: Restore

Nach Bestätigung mittels der Schaltfläche [OK] wird der Dialog „Restore Configuration“ angezeigt.

Abbildung 44: Restore Configuration

Nach Klicken der Schaltfläche [Durchsuchen] oder [Browse] (abhängig von der Sprache Ihres Browsers), kann eine Backup-Datei mit einem Browser basierten „Datei öffnen“-Dialog ausgewählt werden (Standard:“iwu_config.tgz“).

51

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

Nachdem die Datei selektiert wurde, wird diese mittels der Schaltfläche [Upload] in den Acrobat Cell Controller geladen.

Abbildung 45: Restore Configuration

Während des Upload Prozesses wird ein Hinweisfenster mit einem Fortschrittsbalken angezeigt.

Abbildung 46: Information

Alle gespeicherten Informationen aus der Backup-Datei werden in den Acrobat CC geladen. Stellen Sie sicher, dass Sie die korrekte, vorgesehene Backup-Datei verwenden Achten Sie bitte besonders darauf, dass alle relevanten IP-Adressen korrekt sind (ansonsten ist nach einem Neustart kein Zugriff mehr auf das WBM möglich).

Nachdem die Datei vollständig geladen wurde, müssen die Änderungen angenommen ([Apply]) oder verworfen ([Cancel] werden. Für beide Aktionen ist ein anschließender Neustart des Systems ([Reboot]) notwendig.

Abbildung 47: Config Restore

5.2.1.3

Schaltfläche [Backup Config] Durch Betätigen dieser Schaltfläche kann die komplette Konfiguration der des Acrobat Cell Controller in einer Datei gesichert werden (z. Bsp. auf dem Wartungs-PC).

Die Systemdienste müssen zuvor gestoppt werden.

Nach Bestätigung der Schaltfläche [Backup Config] wird ein Browser basierter „Datei öffnen“ Dialog angezeigt.

52

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

Abbildung 48: Open Window

Hier muss die „Speichern“ Aktion des Dialogs ausgewählt werden. Nach Klicken der Schaltfläche [OK] kann eine Backup-Datei mit einem Browser basierten „Datei öffnen“ Dialog ausgewählt werden.

Abbildung 49: Open iwu_config.tgz

Speichern Sie die Backup-Datei unter dem vorgeschlagenen Standard Dateiname „iwu_config.tgz „ oder ändern Sie diesen (benutzen Sie keine Leerzeichen im Dateinamen).

53

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

5.2.2

Rahmen Program Info

Abbildung 50: Version System 1 und Version Ssystem 2 System1 und System2 Partitionen Um eine jederzeit funktionierendes Acrobat System sicherzustellen, existieren zwei voneinander unabhängige Systempartitionen auf dem Cell Controller. Das aktuelle (aktive) System und das Sicherungs- (nichtaktive) System. Deshalb besitzen der Cell Controller zwei voneinander unabhängige Systempartitionen: System 1 und System 2. Da die Cell Antenna CA-6 ebenso über zwei Bootpartitionen verfügt, sind die Partitionen miteinander synchronisiert. Wird der Cell Controller mit Partition „System 1“ gestartet, wird ebenso die Cell Antenna mit Partition „System 1“ gestartet (oder umgekehrt). Version System x: Zeigt die Softwareversion, Softwaredatum und die MAC-Adresse an. Active system Die Radio Buttons unterhalb „Active system“ zeigen an, welche der beiden Systempartitionen die momentan AKTIVE Systempartition ist. Im Beispiel oben ist System 1 die aktive Partition.

5.2.2.1

[System Update] Central Firmware Update Ein Update der System Software wird durch den Prozess Central Firmware Update ausgeführt, der aus zwei Schritten besteht, welche automatisch gestartet werden, sobald das Update aufgerufen wird. •

Update der Firmware des Acrobat CC und außerdem



Update der Firmware aller CA-6.

Beachten Sie, dass auf dem Audioboard und auf den allen WB-2 das Update manuell ausgeführt wird. Das Central Firmware Update funktioniert bei einem Cell Controller mit der bereits vorhandenen Version 3.30.2. Ein Update der System-Software wird immer auf die inaktive System-Partition angewandt. Desweiteren wird die aktuelle Konfiguration der aktiven Partition auf die inaktive SystemPartition kopiert.

54

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

Partitions-Synchronisation Wird ein Update gestartet, wenn die Partition-1 des Acrobat CC die aktive Partition ist, wird das Update in diesem Fall auf die inaktive Partition 2 ausgeführt. Der Update-Prozess startet ebenfalls das Update auf der Partition 2 aller aktivierten Cell Antennas. Eine Informationsfenster erscheint, wenn eine oder mehrere CA-6 einen „falsche“ (wrong) aktive Partition haben (wenn die aktive Partition der CA-6 von der aktiven Partition des Acrobat CC abweicht). In diesem Fall erhalten diese entsprechenden Cell Antennas kein Update und verbleiben in ihrer aktuellen Partition. Nachdem das Update abgeschlossen ist, müssen die Acrobat CC mit der Partition 2 (jetzt aktive Partition) gebootet werden. Die Partition 2 (jetzt aktive Partition) aller aktiven CA-6 werden ebenfalls automatisch neu gestartet.. Falls später die Partition des Acrobat CC getauscht wird (z.B. durch ein weiteres Update), werden ebenso die Partitionen aller CA-6 wieder umgestellt. Dies gewährleistet eine hohe Betriebssicherheit, da bei einem Ausfall das gesamte System (CC und CA-6) umgestellt werden kann (z.B. auf die vorherige Version). Um CC und CA-6 zu synchronisieren, müssen Sie nur das Update zweimal ausführen. Danach sind alle Komponenten auf die gleiche aktive Partition gesetzt.

Downgrade Ein Downgrade wird nicht vollständig unterstützt. Wird dennoch ein Downgrade durchgeführt, wird automatisch ein Factory-Reset ausgeführt. Bitte beachten Sie die Releasenotes der jeweiligen Version für Details zu unterstützten Versionen. Anleitung zum Update 1. Erstellen Sie ein Backup mit der Konfiguration der vorigen Version (Seite Registration - [Backup Config]). 2. Versichern Sie sich, dass eine Firmware-Datei der alten Version vorhanden ist (für den Fall eines evtl. notwendigen Downgrades). 3. Beginnen Sie mit dem Update auf dem Acrobat CC. Nachdem das Update abgeschlossen ist, überprüfen Sie auf der Seite Devices-About- PartInfo1 und ParInfo2, ob alle CA-6 bereits erfolgreich das Update erhalten haben. Warten Sie, bis das richtige Update auf allen CA-6 vorhanden ist (Versionsanzeige in PartInfo1 bzw. PartInfo2 muss ungleich „n/a“ sein). 4. Starten Sie den Cell Controller mit der anderen (inaktiven) Partition, auf der das Update ausgeführt wurde. Dazu wählen Sie die Konfigurationsseite Administration. Wechseln Sie die Ratio-Buttons „Boot System“ von der aktiven Partition zu der anderen. Bestätigen Sie dies mit der Schaltfläche [Apply] und wählen Sie danach [Reboot Board] um das gesamte Acrobat System neu zu starten. 5. Führen Sie das Update auf allen weiteren Geräten (Audioboard und WB-2) aus und starten Sie diese neu. 6. Starten Sie wieder die Systemdienste des Acrobat CC.

55

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

5.2.2.2

Weitere Optionen [Reboot Board] Mit dieser Schaltfläche wird der Acrobat Cell Controller nach einem Bestätigungsdialog neu gestartet. [Shutdown Board] Mit dieser Schaltfläche wird der Acrobat Cell Controller nach einem Bestätigungsdialog ausgeschaltet. Danach kann der Acrobat Cell Controller von der Eingangsspannung getrennt werden. [Factory setting] Mit dieser Schaltfläche kann die Wiederherstellung der Werkseinstellungen (Factory-Reset) vorgenommen werden. In der Grundeinstellung ist die IP-Adresse des Acrobat CC auf 192.168.2.1, die DECT Frequenzeinstellung auf „1.88 - 1.90“ (Europa) und der Zugriffsmodus auf http (http://192.168.2.1) konfiguriert.

Alle Einstellungen (inklusive der Lizenzen) werden auf die Grundeinstellung zurückgesetzt.

5.3

„Network/Gateways“ Konfiguration Die Konfigurationsseite „Network/Gateways“ ist in zwei Teile untergliedert.

Abbildung 51: „Network/Gateways“ Konfiguration

Im unteren Bereich wird die globale Konfiguration des Acrobat CC (Infrastructure) Netzwerkes vorgenommen.

56

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

5.3.1

Gateway Konfiguration Diese Funktion ist für den Acrobat CC nicht erforderlich.

5.3.2

Netzwerk Konfiguration Im unteren Bereich der Konfigurationsseite wird die Konfiguration des globalen Acrobat CC (Infrastructure) Netzwerkes vorgenommen. Bitte beachten Sie Kapitel „2.4 Netzwerk Konzept” auf Seite 9.

Alle Änderungen werden erst nach einem Neustart (reboot) des Acrobat CC aktiv.

Abbildung 52: Netzwerk Konfiguration

IP Einstellungen für den Cell Controller IP Address Hier wird die IP-Adresse des Acrobat CC innerhalb des IP (Infrastructure) Netzwerk konfiguriert. Dies ist auch die IP-Adresse, mit der auf das WBM des Acrobat CC zugegriffen werden kann. Network Mask Geben Sie hier die zugehörige Netzwerkmaske für die IP-Adresse des IP (Infrastructure) Netzwerk ein (Standard für Class C Netzwerke: 255.255.255.0). Default Gateway Wenn im Netzwerk ein Default-Gateway verwendet wird, kann dieses hier konfiguriert werden. Alternativ kann eine spezielle Netzwerkroute mittels der Felder “Network destination“, „Network mask“ und „Gateway“ gesetzt werden.

Die Routing-Funktion ist bei der Software Version 3.30.2 ohne Funktion.

Das Standard-Gateway funktioniert nur bei Netzwerken außerhalb 192.168.0.0/255.255.0.0 (da 192.168.0.0/16 ein für DECT Basetations lokal reserviertes Netzwerk ist). Alle Geräte (Acrobat Cell Controller, Acrobat Cell Antennas und Acrobat Beltpacks) müssen sich im gleichen Netzwerksegment befinden und dürfen nicht durch Layer 3 Switche getrennt werden. Nur Layer 2 Switche dürfen zwischen den Geräten verwendet werden. Switch Ports Ist diese Option deaktiviert, werden alle Ethernet Ports des Cell Controllers (ETH0, ETH1 und ETH2 beim CC-8, Gb1 und Gb2 beim CC-60/CC-120) als Layer 2 Bridge konfiguriert. Das bedeutet, dass die IP-Adressen des Infrastructure Netzwerks und des DECT-Netzwerks nicht portabhängig sind. Diese Konfiguration unterstützt keine VLANs. Ist diese Option aktiviert, werden die Ethernet Ports des Cell Controllers (ETH0, ETH1 und ETH2 beim CC-8, Gb1 und Gb2 beim CC-60/CC-120) als separate Switch-Ports konfiguriert. Das bedeutet, dass die IP-Adressen des Infrastructure Netzwerks einem bestimmten Port und die IP-Adressen des DECT-Netzwerks einem anderen Port zugewiesen sind. Diese Konfiguration unterstützt VLANs.

57

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

Die folgende Tabelle zeigt die Verknüpfung zwischen den Netzwerken und den Ethernet Ports (die Portbeschreibung finden Sie auf der Rückseite vom CC-8 / CC-60/120). Plattform

CC-8

CC-60/CC-120

Switch Port

Switch Port

Switch Port

Switch Port

DEAKTIVIERT

AKTIVIERT

DEAKTIVIERT

AKTIVIERT

Infrastructure Network

ETH0

ETH0

Gb1

Gb1

(Wartungs-PC)

ETH1

--

Gb2

ETH2

--

ETH0

ETH1

Gb1

ETH1

ETH2

Gb2

ETH2

--

Netzwerk

DECT Netzwerk

Gb2

Eine detailliertes Setup Scenario können Sie dem “Acrobat Installation and Planning Guide” entnehmen.

Network Destination Alternativ kann zum Default-Gateway eine spezielle „Netzwerkroute“ zu einem anderen Netzwerk konfiguriert werden (z.B. für Zeitserver, oder ein Wartungsnetz, ...). In den folgenden drei Feldern werden diese Informationen konfiguriert. Network destination Hier geben Sie die Ziel-Adresse für das andere Netzwerk an (z. B. 192.52.109.0). Network Mask Hier geben Sie die zugehörige Netzwerkmaske für das Ziel-Netzwerk an (z. B. 255.255.255.0). Gateway Hier geben Sie die IP-Adresse des Gateways innerhalb des IP (Infrastructure) Netzwerks an, über welches das Routing in das andere Netzwerk durchführt. HTTPS Enable Aktiviert den https (Hypertext Transfer Protocol over Secure Socket Layer) Zugriffsmodus für das WBM. Die Verwendung von https verschlüsselt die Kommunikation zwischen Browser und dem Cell Controller. Es wird empfohlen, https zu aktivieren. Abhängig vom http Zugriffsmodus muss http:// oder https:// verwendet werden. HTTPS Enabled = [ ] HTTPS Enabled = [X] Beispiel: https://192.168.2.1

http://{Server IP des IP (Infrastructure) Netzwerks} https://{Server IP des IP (Infrastructure) Netzwerks}

Tos Value Mittels des „TOS Value“ kann eine Priorisierung der IP-Pakete über TCP/IP (Layer3 ) entsprechend DSCP durchgeführt werden. Die Priorisierung wird ausschließlich für den IP DSCP-Header für das VoIP Signalling (SIP) und VoIP Daten (RTP) Pakete in Richtung der PBX (IP Infrastructure Netzwerk) angewandt. Andere IP Pakete, wie z.B.: •

WBM oder SSH Richtung IP Netzwerk oder



IP-Pakete zwischen Cell Antennas und Cell Controller (DECT Netzwerk)

werden NICHT getagged. (Standardwert = „0“, entspricht keiner Priorisierung). Mit Hilfe des Dropdown-Feldes kann einer der vorkonfigurierten ToS Werte ausgewählt werden. Cos Value Mittels des „CoS Value“ (dezimal) kann eine Priorisierung der Ethernet Pakete (Layer2) entsprechend IEEE 802.1p vorgenommen werden. (Standardwert = „0“, entspricht keiner Priorisierung). Mit Hilfe des Dropdown-Feldes kann einer der vorkonfigurierten CoS Werte ausgewählt werden. 58

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

VLAN Id Mit dieser Option kann die VLAN-ID für das Infrastructurenetz (entsprechend IEEE 802.1q) konfiguriert werden. Werden VLANs verwendet (Werte ungleich „0“), muss der Switch Port, der mit dem Acrobat CC verbunden ist, die Ethernet Frames zu kennzeichnen (taggen). Eine VLAN Konfiguration ist dann aktiviert, wenn die konfigurierte VLAN Id auf einen gültige VLAN-ID ungleich 0 konfiguriert ist. Wenn VLAN aktiviert ist (VLAN Id „0“), versendet und erwartet der Cell Controller getaggte Ethernet Pakete. Deshalb muss der Switchport, der an dem Cell Controller angeschlossen ist, so konfiguriert sein, dass die Ethernet Pakete mit VLAN-IDs getaggt werden. An dem getaggten Port muss sowohl die VLAN ID des IP (Infrastructure) Netzwerk als auch die VLAN ID des DECT Netzwerks konfiguriert sein. Alle Ethernetpakete in Richtung IP (Infrastructure) Netzwerk zwischen dem Cell Controller und dem Ethernetswitch werden mit der konfigurierten VLAN Id für das Infrastructurenetzwerk (Option „VLAN Id“ auf Seite Network/Gateways - also diese beschriebene Option) getaggt. Alle Ethernetpakete in Richtung DECT Netzwerk zwischen dem Cell Controller und dem Ethernetswitch werden mit der konfigurierten VLAN Id für das DECT-Netzwerk (Option „VLAN Id“ auf Seite DECT) getaggt. Bitte berücksichtigen Sie die korrelierende VLAN Konfiguration des DECT-Netzwerkes (siehe Kapitel „5.5.7.2 Generelle Konfiguration Optionen„ auf Seite 72). Time Server IP Eine exakte Zeitinformation kann über einen Zeitserver abgerufen werden. Die IP-Adresse des Zeitservers wird hier eingestellt. Wird der Zeitserver nicht korrekt konfiguriert ist und nicht erreicht werden kann, wird die lokale Zeit des Acrobat Cell Controllers verwendet. Timezone Wenn ein Zeitserver benutzt wird, muss die Zeitzone (Land) anhand des Standortes des Acrobat Digital Wireless Intercom Systems konfiguriert werden Da der Zeitserver immer UTC Zeit liefert, muss die lokale Uhrzeit mit Hilfe der Zeitzone „errechnet“ werden, um die Lokale Uhrzeit zu erhalten. Time Server Enable Aktiviert die Nutzung des Zeitservers. SNMP Server IP Damit kann die IP-Adresse des SNMP-Servers konfiguriert werden, an den SNMP Traps gesendet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte Kapitel „6.1.2 SNMP„ auf Seite 89.

59

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

5.4

„Partylines“ Konfiguration Auf der Konfigurationsseite „Partylines“ können die Kanäle der Beltpacks (CHAN_A und CHAN_B), sowie die Audiolines zu einer Partyline Konferenz verbunden werden. Die Partyline stellt die Verbindung zwischen Audiolines und der Beltpack Kanäle dar. Die WB-2 Parameter werden auf der Konfigurationsseite „Devices - Beltpack“ konfiguriert. Die Audioboard Parameters werden auf der Konfigurationsseite „Devices - Audioboard“ konfiguriert.

Abbildung 53: „Partylines“ Konfiguration Konfigurationsänderungen können bei laufenden Systemdiensten vorgenommen werden. Damit die Änderungen aktiv werden, müssen die Systemdienste neu gestartet werden.

Die Einträge der Partylines werden automatisch zu generiert, wenn der Acrobat CC das System nach neuen Geräten durchsucht. Die Spalten in der Konfiguration haben folgende Bedeutung: Index Durchlaufende Nummer der Partyline Einträge. Diese werden vom Acrobat CC automatisch vergeben. DisplayName Anzeige des jeweiligen Namens des Partyline-Gerätes (Beltpack oder Audioline). DisplayName beim Gerätetyp Beltpack: Bei einem Beltpack wird der Name übernommen, der auf der Konfigurationsseite Devices-Beltpack-Name erstellt wurde. Da jedes Beltpack über 2 Kanäle (CHAN_A und CHAN_B) verfügt, wird dem Namen des jeweiligen Beltpacks ein „_A“ und „_B“ angehangen. Der DisplayName kann nicht direkt geändert werden. 60

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

DisplayName beim Gerätetyp Audioline: Nach der initialen Konfiguration des Audioboards werden acht Partyline Einträge des Audioboards automatisch erstellt. Diese Partylines sind den analogen Ports des internen Audioboards (AIOx) im Acrobat CC-8 zugewiesen. In folgender Tabelle ist der Name (DisplayName) in Verbindung des physikalischen Ports (AIOx) dargestellt. DisplayName

Physikalischer Port

Acrobat Audioboard_1

AIO1

Acrobat Audioboard_2

AIO2

Acrobat Audioboard_3

AIO3

Acrobat Audioboard_4

AIO4

Acrobat Audioboard_5

AIO5

Acrobat Audioboard_6

AIO6

Acrobat Audioboard_7

AIO7

Acrobat Audioboard_8

AIO8

Bei einer Audioline Partyline kann der DisplayName nicht geändert werden. Comment Dieses Feld dient nur dem Administrator des Acrobat CC-8 und kann den Namen der Partyline oder andere individuelle Information enthalten. Dieses Feld hat keine Auswirkungen auf die Funktionalität des WBM. Partylines Wählen Sie eine Partyline aus dem Dropdown-Menü (PL_#1 ... PL_#18) aus, mit der das Beltpack verbunden werden soll. Für diese Einstellung muss das entsprechende WB-2 über Ethernet angeschlossen sein. Dieses Feld stellt nur die Partyline Konfiguration des WBM dar. Falls die Partyline lokal im WB-2 Service-Menü geändert wurde, werden die neuen Partylines hier NICHT dargestellt. IPUI Zeigt die IPUI des Beltpacks oder der Audioline an. Pl Locked Die Auswahl der Partyline kann alternativ lokal im Service-Menü des WB-2 ausgewählt werden. Um die PartylineAuswahl am WB-2 zu unterdrücken, muss diese Funktion aktiviert werden.

Für diese Einstellung muss das entsprechende WB-2 über Ethernet angeschlossen sein.

61

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

5.5

„Devices“ Konfiguration Auf der Haupt-Konfigurationsseite „Devices“ wird folgende Hardware konfiguriert: •

Acrobat CA-6 Cell Antennas



Acrobat WB-2 Wireless Beltpacks



Acrobat CC-8 Audioboard

Diese Seite enthält die Unterseiten „Base“, „Beltpack“, „Audioboard“, „Sync“, „About“. und (nur im RiedelAdmin Modus) „Debug“.

Abbildung 54: „Devices“ Konfiguration

62

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

5.5.1

Konfigurationsseite „Devices - Base“ Auf dieser Seite werden die Eigenschaften der Cell Antennas konfiguriert. Die Spalten der Tabelle haben folgende Bedeutung: Index Laufende Nummer des DECT-Moduls, die automatisch vom WBM vergeben wird. Enabled (notwendig) Durch Aktivieren dieses Elements wird das entsprechende Gerät im Acrobat System aktiviert. Name (notwendig) Geben Sie hier einen eindeutigen Namen für die Cell Antennas ein (z.B. der Namen des Installationsorts). Dieser Name wird lediglich für die interne Konfiguration der Cell Antenna verwendet. NumOfChannels Anzahl der DECT/Sprachkanäle der Cell Antenna. Der Maximalwert ist „12“. Sollen über eine Cell Antenna weniger gleichzeitige Gespräche möglich sein, so kann dieser Wert auch herabgesetzt werden. Der Standardwert ist „12“. RPN Wird die Cell Antenna alleine und unsynchronisiert betrieben, muss der Standardwert „0“ im Feld RPN („Radio Fixed Part Number“) angegeben werden. In synchronisierten Netzwerken wird diese Nummer von Beltpacks verwendet, um die verschiedenen Cell Antennas zu unterscheiden und eine unterbrechungsfreie Übergabe von Gesprächen gewährleistet ist. Somit muss die RPN im DECT Netzwerk eindeutig sein. Bei Cell Antennas mit ARI Class A sind Werte von 1 bis 7 erlaubt, um zwischen bis zu 7 Cell Antennas zu unterscheiden. Bei Cell Antennas mit ARI Class B sind Werte von 1 bis 255 erlaubt, um zwischen bis zu 255 Cell Antennas zu unterscheiden. IpAddr Module Hier wird jeweils die gewünschte IP-Adresse der Cell Antenna im DECT Netzwerk eingetragen. Achten Sie dabei darauf, dass die „IpAddr Module“ Adresse eindeutig vergeben wird und dass sie im gleichen Subnetz wie die IPAdresse des Cell Controllers („Server Ip“) liegt. Beachten Sie, dass die konfigurierte IP-Adresse der Cell Antenna erst durch einen [Sync] übertragen wird. CTR6 (nur im Riedel Admin Modus) Diese Option wird für spezielle Tests mit US-Frequenzen benötigt. In der Grundeinstellung ist dies deaktiviert. Frequency (nur im Riedel Admin Modus) Zeigt die aktuelle Frequenzeinstellung des DECT Moduls. Die Frequenzen können nicht im WBM geändert werden und sind vom Lizensfile abhängig. Für andere Frequenzeinstellungen wird ein anderes Lizensfile benötigt. Frequenzeinstellung

Land

„1.88 - 1.90“

Europa (Grundeinstellung)

„1.91 - 1.93 LAM S“

Lateinamerika

„1.92 - 1.93 US S“

USA

„1.92 - 1.93 CAN S“

Kanada

„1.91 - 1.92 BRAZ S“

Brasilien

Bitte überprüfen Sie, welche Frequenzen in dem Land erlaubt sind, in dem das System betrieben wird.

Mac Addr Für Cell Antennas, die beim Vorgang „Scan“ gefunden wurden, wird hier die Ethernet MAC-Adresse angezeigt. Sie kann nicht geändert werden.

63

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

5.5.2

Konfigurationsseite „Devices - Beltpack“ Auf dieser Seite werden die Eigenschaften der Beltpacks (WB-2) konfiguriert.

Abbildung 55: „Devices - Beltpack“ Beispiel beim CC-8

Abbildung 56: „Devices - Beltpack“ Beispiel beim CC-60/CC-120 Die Spalten der Tabelle haben folgende Bedeutung: Index Laufende Nummer des Beltpacks, die automatisch vom WBM vergeben wird. Enabled Durch Aktivieren dieses Elements wird das entsprechende Beltpack im Acrobat System aktiviert. Name Geben Sie hier einen eindeutigen Namen für die Beltpacks ein (z.B. mit dem Namen des Benutzers). Dieser Name wird lediglich für die interne Konfiguration im Acrobat Digital Wireless Intercom System verwendet. Ipui Zeigt die IPUI des Beltpacks an. IpAddr Module Hier wird jeweils die gewünschte IP-Adresse des Wireless Beltpacks im DECT Netzwerk eingetragen. Achten Sie dabei darauf, dass die „IpAddr Module“ Adresse eindeutig vergeben wird und dass sie im gleichen Subnetz wie die IP-Adresse des Cell Controllers („Server Ip“) liegt. Beachten Sie, dass die konfigurierte IP-Adresse des Beltpacks erst durch einen [Sync] übertragen wird. Mac Addr Für Beltpacks, die beim Vorgang „Scan“ gefunden wurden, wird hier die Ethernet MAC-Adresse angezeigt. Sie kann nicht geändert werden. MAC-Adressen können hilfreich sein, um Geräte zu identifizieren und sind auf der Seite der Acrobat WB-2 aufgedruckt. Frequency (nur im RiedelAdmin Modus) Zeigt die aktuellen Frequenzeinstellungen der DECT-Module an. Bitte überprüfen Sie, welche Frequenzen in dem Land erlaubt sind, in dem das System betrieben wird. Die Frequenzen können nicht im WBM geändert werden und sind vom Lizensfile abhängig.

64

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

CTR6 Diese Option wird für spezielle Tests mit US Frequenzen benötigt. In der Grundeinstellung ist dies deaktiviert. Bitte belassen Sie diese Option ausgeschaltet. Timeslot Parity Dieser Wert bestimmt, ob das entsprechende Beltpack in ungeraden (odd) oder geraden (even) DECT Timeslots arbeitet. Um das System effektiv auszunutzen, konfigurieren Sie die eine Hälfte der angeschlossenen Beltpacks auf ungerade Timeslots und die andere Hälfte auf gerade Timeslots. Unabhängig dieser Einstellung (even oder odd) können alle WB-2 untereinander kommunizieren, solange sie derselben Partyline zugewiesen sind. MADI Channel No (CC-60/CC-120) Dieses Feld wird genutzt, um einen MADI Kanal einem Beltpack zuzuweisen. Gültige Werte sind „0“ (keine Zuweisung) und „1 bis 120“ (feste Zuweisung). Ein MADI Kanal kann mehreren Beltpacks zugewiesen werden. Timeout (CC-60/CC-120) Dieser Wert ist Beltpack spezifisch und gibt den Timeout (in Minuten) an, wenn der DIP SW4 des Beltpacks eingeschaltet ist. Wird ein WB-2 Kanal aus irgendwelchen Gründen getrennt (WB-2 wird ausgeschaltet oder ist außerhalb der DECT Reichweite), wird der Timer an dem Cell Controller gestartet. Ist das Beltpack innerhalb des Timeouts wieder erreichbar und der Kanal ist ChanAvailable, wird der MADI Kanal automatisch für die Verbindung genutzt. Ist das Beltpack erst nach dem Timeout wieder erreichbar, wird keine MADI Kanal automatisch für die Verbindung genutzt. Der Benutzer muss einen MADI Kanal im „MADIChan“-ServiceMenü auswählen. Ist der Wert auf „0“ gesetzt, ist der Timeout inaktiv. In diesem Fall wird ein reservierter Kanal nicht freigegeben. Gültige Werte sind 0 bis10080 Minuten (10080 Minuten = 1 Woche). Nach einem Start der Systemdienste sind alle Timeouts abgelaufen. Die Werte können nur geändert werden, wenn die Systemdienste gestoppt sind.

Default Values Einige Einstellungen können nur lokal im WB-2 Service-Menü vorgenommen werden. Um diese Einstellungen auf die Grundeinstellung zu setzen, muss diese Option gesetzt werden.

Für diese Einstellung muss das entsprechende WB-2 über Ethernet angeschlossen sein.

Details über die Werte der Grundeinstellung entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Kapitel im WB-2 Benutzerhandbuch.

65

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

5.5.3

Konfigurationsseite „Devices - Audioboard“ Auf dieser Seite werden die Eigenschaften des Audioboards konfiguriert.

Abbildung 57: „Devices - Audioboard“ Konfiguration Beispiel beim CC-8

Abbildung 58: „Devices - Audioboard“ Konfiguration Beispiel beim CC-60/CC-120

Die Spalten der Tabelle haben folgende Bedeutung: Index Durchlaufende Nummer der Einträge. Diese werden vom Acrobat CC automatisch vergeben. Enabled Durch Aktivieren dieses Elements wird das entsprechende Gerät im Acrobat System aktiviert. Name Geben Sie hier einen eindeutigen Namen für das Audioboard ein. Aus diesem Namen wird auch die entsprechende Partyline des Audioboards gebildet (siehe Kapitel 5.4 „Partylines“ Konfiguration auf Seite 60). Beim CC-60/CC-120 wird dieses Feld für den 8-stelligen MADIChannel Name genutzt (es können bis zu 16 Zeichen eingegeben werden). Erlaubte Zeichen sind: 0-9, a-z, A-Z, „-“, „_“, „#“, „*“, „/“, „(„, „)“, „„. MADI Channel No (CC60/CC120) Dieses Feld (nicht änderbar) stellt die eindeutige Verbindung zwischen der aktuellen Zeile und der zugewiesenen MADIChannel Nummer dar. Ipui Zeigt die IPUI des Audioboards an. IPAddr Module (notwendig) Hier wird jeweils die gewünschte IP-Adresse des Audioboards im DECT Netzwerk eingetragen. Achten Sie dabei darauf, dass die „IpAddr Module“ Adresse eindeutig vergeben wird und dass sie im gleichen Subnetz wie das Acrobat CC DECT Netzwerk („Server Ip“) liegt. Beachten Sie, dass die konfigurierte IP-Adresse des Audioboards erst durch einen [Sync] zum Audioboard übertragen wird. Mac Addr Für das Audioboard, das beim Vorgang „Scan“ gefunden wurden, wird hier die Ethernet MAC-Adresse angezeigt. Sie kann nicht geändert werden.

66

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

5.5.4

Konfigurationsseite „Devices - Sync“ Auf dieser Seite wird die Synchronisation der Cell Antennas konfiguriert.

Abbildung 59: „Devices - Sync“ Konfiguration Die Spalten der Tabelle haben folgende Bedeutung: Index Laufende Nummer der Einträge, die automatisch von der Acrobat CC Software vergeben wird. Enabled (notwendig) Durch Aktivieren dieses Elements wird das entsprechende Gerät im Acrobat System aktiviert. Name (notwendig) Geben Sie hier einen eindeutigen Namen für die Cell Antennas ein (z.B. der Name des Installationsorts). Dieser Name wird lediglich für die interne Konfiguration der Cell Antenna verwendet. „Sync“ (Standardwert: „1588 slave“) Hier können Sie die Synchronisationsart der Cell Antenna über ein Auswahlmenü einstellen. Die Synchronisation wird für eine unterbrechungsfreie Übergabe zwischen Cell Antennas benötigt. Es kann nur die Synchronization over Ethernet gemäß IEEE1588 genutzt werden. Folgende Einstellungen sind möglich: „No“ Keine Synchronisation der Cell Antenna. Dies kann eingestellt werden, wenn kein „seamless Handover“ benötigt wird oder wenn die Cell Antenna als „Sync Master“ (oberstes Element in der Synchronisierungskette) fungiert. „1588 master“ Konfiguriert die Cell Antenna zur Verwendung von Ethernet-Synchronisierung nach IEEE 1588 als 1588 Master (Taktmaster). Es kann nur eine Cell Antenna als „1588 master“ konfiguriert werden. Dieses Verfahren belegt - abhängig von der Beacon Konfiguration - einen oder mehrere verfügbare Zeitschlitze (die dann nicht für Audioverbindungen verwendet werden können), ermöglicht aber den „seamless Handover“ zwischen den Funkbereichen synchronisierter Cell Antennas. Die Cell Antennas, auf die synchronisiert werden soll, muss eine am Cell Controller aktivierte CA-6 sein. „1588 slave“ Konfiguriert die Cell Antenna zur Verwendung von Ethernet-Synchronisierung nach IEEE 1588 als 1588 Slave (Taktslave). Ist ein „1588 master“ konfiguriert worden, müssen alle weiteren CA-6 als „1588 slave“ konfiguriert werden. Dieses Verfahren belegt - abhängig von der Beacon Konfiguration - einen oder mehrere verfügbare Zeitschlitze (die dann nicht für Audioverbindungen verwendet werden können), ermöglicht aber den „seamless Handover“ zwischen den Funkbereichen synchronisierter Cell Antennas. Die Cell Antennas, auf die synchronisiert werden soll, muss als „1588 master“ aktiviert sein. Die DECT Funktionalität aller CA-6, die als „IEEE1588 Sync Slave“ konfiguriert wurden, hängt von der Verfügbarkeit des „IEEE1588 Sync Master“ ab. Funktioniert der Sync Master nicht (z.B. wegen Ethernet-Problemen nicht online), ist die DECT Funktionalität aller Sync Slaves außer Funktion.

Weitere Information über die Synchronisierung finden Sie in Kapitel „6.2 Ethernet Synchronisierung (nach IEEE1588)„ auf Seite 93.

67

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

5.5.5

Konfigurationsseite „Devices - About“ Diese Konfigurationsseite dient ausschließlich zur Information von DECT Konfigurationen. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Scan] um die Informationen zu aktualisieren.

Abbildung 60: „Devices - About“ Konfiguration Die Spalten der Seite haben folgende Bedeutung (nur zur Information): Index Laufende Nummer der Einträge, die automatisch von der Acrobat CC Software vergeben wird. Enabled Durch Aktivieren dieses Elements wird das entsprechende Gerät im Acrobat System aktiviert. Name Zeigt den Namen der Cell Antennas an, der beim Scan-Vorgang ausgelesen wurde. Dieser Name wird lediglich für die interne Konfiguration der Cell Antenna verwendet. Type Zeigt den Typ des Gerätes an (CA-6 = „BsIp“, WB-2 = „Wdpl CC8“ oder „Wdpl CC120“, Audioboard des CC-8 = „Audioboard“, MADI channel des CC-60/120 = „Audiopanel“). BasestationSerialNr.“ Zeigt die Seriennummer der Cell Antennas an, die beim Scan-Vorgang ausgelesen wurden. Version Zeigt den kompletten Versions-String (Nummer und Datum) der Firmware an, die beim Scan-Vorgang ausgelesen wurde. Je nach Gerätetyp kann die „Version“ unterschiedliche Inhalte enthalten. Versions-Information für den Gerätetyp BsIp (Cell Antenna) Modus

angezeigte Versions-Information

Application mode (normaler Betriebsmodus)

Version der Applikation der aktiven Partition entsprechend der Felder „Partinfo1“ und „Partinfo2“

Versions-Information für den Gerätetyp Audioboard und Wdpl (Wireless Beltpack)

68

Modus

angezeigte Versions-Information

Application mode (normaler Betriebsmodus)

Version der Applikation.

Bootloader1 („Golden boot“)

Version des Bootloader1 + „B1“

Bootloader2

Version des Bootloader2 + „B2“

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

PartInfo1 Zeigt die Versionsnummer der Firmware an, die beim Scan-Vorgang ausgelesen wurde. Je nach Gerätetyp kann die „PartInfor1“ unterschiedliche Inhalte enthalten: Gerätetyp

angezeigte PartInfo1 Information

BsIp (Cell Antenna)

Version der Applikation der Partition1

Audioboard

Version des Bootloader1 (Boot1)

Wdpl (Beltpack)

Version des Bootloader1 (Boot1)

PartInfo2 Zeigt die Versionsnummer der Firmware an, die beim Scan-Vorgang ausgelesen wurde. Je nach Gerätetyp kann die „PartInfor2“ unterschiedliche Inhalte enthalten: Gerätetyp

angezeigte PartInfo2 Information

BsIp (Cell Antenna)

Version der Applikation der Partition2

Audioboard

Version des Bootloader2 (Boot2)

Wdpl (Beltpack)

Version des Bootloader2 (Boot2)

IpAddr Module Zeigt die IP-Adresse des Gerätes an, die beim Scan-Vorgang ausgelesen wurde. Wenn sich diese IP-Adresse von der konfigurierten IP-Adresse (IpAddr Module) auf der Seite DeviceBase, Device-Audioboard oder Device-Beltpack unterscheidet, muss noch ein SYNC Prozess ausgeführt werden. Bei diesem Vorgang werden die im WBM konfigurierten Einstellungen vom Cell Controller zu den entsprechenden Geräten übermittelt.

IpAddr Server Zeigt die IP-Adresse der DECT Server IP (DECT Netzwerk) an, die beim Scan-Vorgang ausgelesen wurde. Wenn sich diese IP-Adresse von der konfigurierten IP-Adresse (IpAddr Module) auf der Seite DeviceBase, Device-Audioboard oder Device-Beltpack unterscheidet, muss noch ein SYNC Prozess ausgeführt werden. Bei diesem Vorgang werden die im WBM konfigurierten Einstellungen vom Cell Controller zu den entsprechenden Geräten übermittelt.

Server Port Broad Zeigt den IP-Port, über welche die Cell Antenna mit dem Cell Controller (siehe Option „ListenPort“ auf Seite „Devices“) kommuniziert, der beim Scan-Vorgang ausgelesen wurde. Mac Addr Zeigt die MAC-Adresse des Gerätes an, die beim Scan-Vorgang ausgelesen wurde.

69

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

5.5.6

Konfigurationsseite „Devices - Debug“ (Admin-Modus) Diese Seite ist im WBM nur im RiedelAdmin Modus vorhanden.

Abbildung 61: Devices - Debug Auf der Seite „Debug“ lassen sich verschiedene Log- und Debug-Funktionen für einzelne Cell Antennas einstellen. Mit Hilfe dieser Funktionen lassen sich Probleme im DECT-Bereich eingrenzen. Für die Auswertung der Logs sind fundierte Kenntnisse über DECT Technologien erforderlich. Sie dienen daher in erster Linie der Information unserer Supportmitarbeiter. Bitte beachten Sie, dass je nach gewählter Logging-Konfiguration unter Umständen große Datenmengen erzeugt werden, die das Laufzeitverhalten der Cell Controller Software und des Systems negativ beeinflussen können. Sie sollten die Logging-Funktionen daher nur aktivieren, wenn Sie von einem Supportmitarbeiter dazu aufgefordert werden. Die Spalten der Tabelle haben folgende Bedeutung: Die Spalten „Enabled“ und „Name“ sind Wiederholungsspalten, die auf allen Unterseiten angezeigt werden. Eine Beschreibung dieser Spalten finden Sie i Kapitel „5.5.1 Konfigurationsseite „Devices Base“ auf Seite 63.) Debug Disable (Standardwert: Deaktiviert) Durch Aktivieren dieses Elements wird die Logging-Funktionalität für das aktive DECT-Modul, unabhängig vom eingestellten Debug-Level, abgeschaltet. Debug Lvl (Standardwert: „0x00000000“) Debug-Level des ausgewählten Eintrags. Der Wert kann direkt in hexadezimaler Form eingegeben werden.

5.5.7

Generelle Device Konfiguration Die Konfigurationsseite „Devices“ ist in zwei Bereiche unterteilt. In der Tabelle im oberen Bereich des WBM werden die Geräte (CA-6, WB-2, Audioboard) konfiguriert. Im unteren Bereich wird die generelle DECT Konfiguration des DECT Netzwerks vorgenommen.

Alle Änderungen werden nach einem Neustart des Cell Controllers aktiv.

70

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

5.5.7.1

Löschen, Scannen und Synchronisation

Abbildung 62: Löschen, Scannen und Synchronisation [Delete Module] Mit dieser Schaltfläche wird der selektierte Eintrag eines Gerätes gelöscht. [Scan] Diese Funktionalität beinhaltet das suchen bzw. Scannen von angeschlossenen Geräten mit Hilfe eines BroadcastMechanismus. Alle Geräte antworten (wenn Sie am Ethernet angeschlossen sind) und senden ihre aktuelle Konfiguration (hauptsächlich eigene IP-Adresse, IP-Adresse und ListenPort des Cell Controllers sowie den Namen) an den Cell Controller, wo diese dann angezeigt werden. Für neu gefundene Geräte, für die kein Konfigurationseintrag anhand der MAC-Adresse gefunden wird, wird automatisch ein neuer Eintrag in der Liste der Cell Antennas erstellt (wenn die Option „No new modules on scan“ deaktiviert ist). Abhängig von der VLAN Konfiguration des Infrastructure und DECT Netzwerks werden Geräte nur dann gefunden, wenn Sie sich im entsprechenden Netzwerksegment befinden. Details dazu entnehmen Sie bitte den Optionen „VLAN Id“ des IP (Infrastructure) Netzwerkes im Kapitel „5.3.2 Netzwerk Konfiguration„ auf Seite 57 sowie des DECT Netzwerkes im Kapitel „5.5.7.2 Generelle Konfiguration Optionen„ auf Seite 72. Werden Einstellungen wie z. B. die IP-Adresse der Cell Antenna im CC geändert, so muss zuerst ein [Sync] durchgeführt werden. Anderenfalls wird erneut die „alte“ IP-Adresse der Cell Antenna angezeigt.

Sollte eine neu hinzugefügtes Gerät im SCAN nicht gefunden werden, wiederholen Sie den SCAN mit gestoppten Systemdiensten und stellen Sie sicher, dass die Option „No new modules on scan“ deaktiviert ist. Ansonsten beachten Sie bitte die Hinweise im Kapitel 7.1.1 Die Cell Antenna auf Seite 95.

71

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

[Sync] Diese Funktionalität beinhaltet das Senden der relevanten Konfigurationsdaten (eigene IP-Adresse, IP-Adresse und ListenPort des Cell Controllers sowie den Namen) aller Geräte vom CC an ALLE aktivierten Geräte.

Abbildung 63: Scan/IpAddr sync

5.5.7.2

Generelle Konfiguration Optionen Server Ip Hier konfigurieren Sie die IP-Adresse des Acrobat Cell Controllers (IWU) innerhalb des DECT Netzwerks. Diese IPAdresse wird zur Kommunikation zwischen dem CC und allen Geräten verwendet. Die Factory-Default Adresse ist 192.168.2.1, welche jedoch nicht zurückgespeichert werden kann. Die konfigurierte IP-Adresse darf nicht im Netzwerk der konfigurierten Infrastructure IP Adresse liegen.

Listen Port Hier konfigurieren Sie den IP-Port, auf dem die Kommunikation zwischen dem Acrobat Cell Controller und den Geräten stattfindet. Der Standardwert ist 10500. IWU as GW Diese Option ist nur dann notwendig, wenn die Geräte im DECT Netzwerk durch VLANs und/oder VPNs vom Wartungs-PC separiert ist. Diese Option aktiviert die Routing-Funktionalität auf dem CC zwischen dem IP (Infrastructure) Netzwerk und dem DECT Netzwerk. Verwenden Sie diese Option dann, wenn kein anderer IP-Zugriff möglich ist, z.B.: •

SSH Zugriff auf Cell Antenna



WBM Zugriff auf Cell Antenna



Firmware Update der Cell Antenna

Dafür muss aber eine Route am Wartungs-PC eingerichtet werden (Windows XP). Beispiel: Die IP-Adresse des Cell Controllers ist 192.52.109.83, das IP-DECT Netzwerk ist 192.168.201.0/255.255.255.0. Um eine permanente Route am Wartungs-PC (XP) einzurichten, geben Sie bitte folgendes in einem Konsolen Fenster ein: route -p add 192.168.201.0 MASK 255.255.255.0 192.52.109.83 Wenn Sie zuvor bereits eine IP-Adresse am Wartungs-PC (XP) innerhalb des DECT Netzwerks eingerichtet haben, vergessen Sie nicht, diese vor Einrichten der Route zu entfernen.

72

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

SystemAri Hier konfigurieren Sie die System ARI (DECT ID) die für jedes DECT System eindeutig sein muss. Die SystemAri wird vom Administrator bereitgestellt. Unterstützte Klassen von System Ari's sind Class A und Class B Ari. Die SystemAri ist Bestandteil des Lizensfiles und somit nicht direkt änderbar. SystemPIN Die „PIN“ besteht aus einer 8-stelligen Ziffernkombination und wird für die Registrierung des WB-2 am CC benötigt. Die PIN ist mit dem Wert „00000000“ vorbelegt und wird hier systemweit konfiguriert. No new modules on scan Ist diese Option aktiviert, werden keine neuen Geräte (Audioboard, Cell Antennas und Beltpacks) auf der Konfigurationsseite des WBM hinzugefügt. In der Standardeinstellung ist diese Option deaktiviert. VPN Enable Diese Option aktiviert die Verschlüsselung des Datenverkehrs (Signalisierung und Gesprächsdaten) zwischen dem CC und allen CA-6. Dabei wird eine IPSEC Verbindung im Transport mode mit festen Schlüsseln initiiert.

Einige systemrelevante Funktionalitäten (z. B. SCAN und SYNC) werden dabei nicht verschlüsselt.

VLAN Id Mit dieser Option kann die VLAN-ID für das DECT-Netzwerk (entsprechend IEEE 802.1q) konfiguriert werden. Ungeachtet des hier konfigurierten Wertes der VLAN-ID unterstützt eine CA-6 keine getaggten Ethernet Pakete. Der Grund dafür ist, dass auf einer CA-6 kein Zugriff über eine lokale Konsole möglich ist. Bei einer VLAN Fehlkonfiguration kann dann die CA-6 nicht mehr gescannt werden. Deshalb muss der Switchport, an welchem eine CA-6 angeschlossen werden darf, ausschließlich untagged betrieben werden und die hier konfigurierte VLAN Id zugewiesen werden. Für Details beachten Sie bitte die Option „VLAN Id“ des Infrastructurenetzwerkes im Kapitel 5.3 „Network/Gateways“ Konfiguration auf Seite 56.

Alle Ethernetpakete in Richtung IP (Infrastructure) Netzwerk zwischen dem CC und dem Ethernetswitch werden mit der konfigurierten VLAN Id für das Infrastructurenetzwerk (Option „VLAN Id“ auf Seite Network/Gateways) getaggt. Alle Ethernetpakete in Richtung DECT Netzwerk zwischen dem CC und dem Ethernetswitch werden mit der konfigurierten VLAN Id für das DECT-Netzwerk (Option „VLAN Id“ auf Seite DECT - also diese beschriebene Option) getaggt. Bitte berücksichtigen Sie die korrelierende VLAN Konfiguration des Infrastructure Netzwerkes (siehe Kapitel 5.3 „Network/Gateways“ Konfiguration auf Seite 56.

73

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

5.6

„Debugging“ Konfiguration Diese Seite ist im WBM nur im RiedelAdmin Modus vorhanden.

Abbildung 64: „Debugging“ Konfiguration Auf der Seite „Debugging“ lassen sich verschiedene Log- und Debug-Funktionen einstellen. Mit Hilfe dieser Funktionen lassen sich Probleme hinsichtlich DECT oder Interworking-Funktionalität eingrenzen. Für die Auswertung der Logs sind fundierte Kenntnisse über den Ablauf von IP- und DECT-Verbindungen erforderlich. Sie dienen daher in erster Linie der Information unserer Supportmitarbeiter. Die Unterseiten „Server“, „Iwu“, Voip“ und „DLL” unterscheiden die unterschiedlichen Softwareteile, für die Debugging aktiviert werden kann. Sie unterscheiden den Namen der Software-Ebenen und dem zugehörigen Logfilenamen. Genauere Informationen dazu erhalten Sie von einem Supportmitarbeiter, wenn die Aktivierung eines Debug-Levels erforderlich ist. Bitte beachten Sie, dass je nach gewählter Logging-Konfiguration unter Umständen große Datenmengen erzeugt werden, die das Laufzeitverhalten der Cell Controller Software und des Systems negativ beeinflussen können. Sie sollten die Logging-Funktionen daher nur aktivieren, wenn Sie von einem Supportmitarbeiter dazu aufgefordert werden.

74

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

Die Spalten der Tabelle haben folgende Bedeutung: Disable (Standardwert: Deaktiviert) Durch Aktivieren dieses Elements wird die Logging-Funktionalität für den gewählten Eintrag abgeschaltet, unabhängig vom eingestellten Debug-Level. Name (fest) Vorgegebener, beschreibender Name für die SW-Ebene, für die der Debug-Level gilt. Genauere Informationen dazu erhalten Sie von einem Supportmitarbeiter, wenn die Aktivierung eines Debug-Levels erforderlich ist. Level (Standardwert: „0x00000000“) Debug-Level des ausgewählten Eintrags. Der Wert kann direkt in hexadezimaler Form eingegeben werden oder über die dahinter liegenden Auswahlboxen eingestellt werden. Die Optionen im unteren Teil der Konfigurationsseite haben folgende Bedeutung: Console (Auswahlbox und Feld) Durch Aktivieren dieses Elements wird die Debugging-Funktionalität über die Konsolen-Applikation eingeschaltet. Im zugehörigen Feld kann die UDP Portnummer für Remote-Debugging eingestellt werden. Logfile Durch Aktivieren dieses Elements wird das Schreiben von Debug-Ausgaben in die entsprechenden Logfiles (LogDateien) eingeschaltet. Es kann entweder „Logfile“ oder „Syslog“ aktiviert werden. Logfilename Zeigt das Format der zu erstellenden Dateinamen an. Syslog Durch Aktivieren dieses Elements werden die Debug-Ausgaben an den konfigurierten Sylog Server gesendet. Es kann entweder „Logfile“ oder „Syslog“ aktiviert werden Die Debug-Ausgaben werden an den Syslog-Server mit den Optionen Facility=„LOCAL1“ und SEVERITY Level=„ALERT“ gesendet. Syslog Server IP Die IP-Adresse des Syslog-Servers (an welchen die syslog Ausgaben gesendet werden sollen), kann hier konfiguriert werden. Logfile Size Total Hier wird die maximale Datenträgerbelegung aller Logfiles in Bytes (die unterhalb des „LogPath“ gespeichert werden) ausgegeben. Ein Prozess überprüft zyklisch, ob das Limit erreicht wurde. Bei Überschreitung der angegebenen Größe werden die jeweils ältesten Logdateien vom Datenträger gelöscht. Logfile Size Hier kann die maximale Dateigröße in Bytes einer einzelnen Logdatei angegeben werden. Bei Erreichen dieser Grenze wird die Logausgabe in einer neuen Datei fortgesetzt. LogPath All Hier wird der Pfad angezeigt, unter welchem die Logdateien auf dem Cell Controller gespeichert werden.

75

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

Download logfiles Mit Hilfe dieser Schaltfläche können alle Logdateien heruntergeladen und danach auf einem zugänglichen Dateisystem des Wartungs-PC gespeichert werden. Nach dem Klicken auf [Download logfiles], wird ein Browser-basierter „Datei öffnen“ Dialog angezeigt.

Abbildung 65: Download logfiles

Hier muss die „Speichern”-Aktion des Dialoges ausgewählt werden. Nach Klicken der Schaltfläche [OK] kann über den „speichern unter“ Dialog ein Verzeichnis auf dem Wartungs-PC oder direkt in einem verfügbaren Netzwerk ausgewählt werden..

Abbildung 66: logfiles.tgz

Speichern Sie die Datei unter dem vorgeschlagenen Standard Dateiname „logfiles.tgz „ oder ändern Sie diesen (benutzen Sie keine Leerzeichen im Dateinamen). Clear logfiles Benutzen Sie diese Funktionalität, um alle Logdateien zu löschen.

76

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

5.7

„Status“ Konfiguration Auf dieser Konfigurationsseite lassen sich verschiedene Status-Informationen anzeigen. Die Seite gliedert sich in mehrere Teilseiten:

Abbildung 67: „Status“ Konfiguration

Auf der ersten Seite ([Modules 1]) werden grundlegende Informationen zu den Geräten angezeigt. Auf der zweiten Seite ([Modules 2]) werden erweiterte Informationen zu den Geräten angezeigt. Auf der dritten Seite ([Calls Dect]) werden User-/Verbindungsspezifische Informationen angezeigt. Auf der vierten Seite ([RSSI]) wird die aktuelle Belegung der DECT Luftschnittstelle in einer Tabelle angezeigt (RSSI Table).

77

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

5.7.1

Generelle Status Informationen Die verfügbaren Optionen im unteren Teil der Seiten Status haben folgende Funktionen: Die Optionen „RSSI“, „Db“, „Limit“ und „Module“ sind im Kapitel 5.7.5 Konfigurationsseite „Status - RSSI“auf Seite 85 beschrieben. hide disabled users Wenn aktiviert, werden nur Datensätze für aktivierte User angezeigt. active calls only Wenn aktiviert, werden nur Datensätze für aktive Verbindungen angezeigt. Cycles (s) Wenn ein numerischer Wert ungleich „0“ angegeben wird, wir die Anzeige nach dieser Anzahl von Sekunden automatisch aktualisiert. Dazu muss nach einer Änderung die Schaltfläche [Refresh] geklickt werden. Achtung! Hohe Aktualisierungsraten (z. B. 1, 2, 3 (sek.) sollten vermieden werden). Refresh / Stop Hiermit kann eine manuelle Aktualisierung der Werte initiiert werden. Nach dem Ändern des Wertes in der Textbox „Cycles (s)“ auf einen Wert ungleich „0“ wird die automatische Aktualisierung erst nach einem Klick auf [Refresh] aktiv. Die Beschriftung der Schaltfläche [Refresh] ändert sich dann zu [Stop]. Durch einen erneuten Klick auf diese Schaltfläche wird die automatische Aktualisierung wieder abgebrochen und die Beschriftung der Schaltfläche ändert sich auf [Refresh]. Clear Statistics Hiermit werden alle Statistik Zähler nach Bestätigung einer Sicherheitsabfrage auf „0“ zurückgesetzt.

5.7.2

Konfigurationsseite „Status - Modules 1“

Abbildung 68: „Status-Modules 1“ Konfiguration Die Spalten der Tabelle haben folgende Bedeutung: Module Laufende Nummer des Gerätes. Name Hier wird der Name des Gerätes angezeigt, wie er beim Scan-Vorgang ausgelesen wurde. Online „Yes“, wenn sich die selektierte Ethernet-Cell Antenna im „Online“ Zustand befindet. „No“, wenn sich die selektierte Ethernet-Cell Antenna im „Offline“ Zustand befindet.

78

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

Sync „Yes“, wenn sich die selektierte Ethernet-Cell Antenna im Zustand „Sync“ befindet, sich also auf eine andere Cell Antenna synchronisiert hat. Bei der Cell Antenna, die zu keiner anderen synchronisiert wird, ist der Wert immer „No“. Carrier Zeigt den Träger des Synchronisationskanals, auf den das Gerät über die Luftschnittstelle synchronisiert ist. Bei einer Synchronisation über Ethernet ist dieses Feld leer. Timeslot Zeigt den Zeitschlitz des Synchronisationskanals, auf den das Gerät über die Luftschnittstelle synchronisiert ist. Bei einer Synchronisation über Ethernet ist dieses Feld leer. Online last Zeigt Datum und Uhrzeit an, an dem die Cell Antenna das letzte mal in den Zustand Online gewechselt hat. Der Eintrag wird Initial beim Starten der Systemdienste gesetzt. Nach diesem Ereignis wird ein erneuter Online last Eintrag erstellt, wenn die Cell Antenna ihren Status von Offline nach Online ändert. Offline last Zeigt Datum und Uhrzeit an, an dem die Cell Antenna das letzte mal in den Zustand Offline gewechselt hat. Dabei wird ein evtl. vorhandener Eintrag „Online Last“ gelöscht. Mögliche Ursachen für einen Offline Event können Netzwerkprobleme sein (Fehler in der Kommunikation zwischen dem CC und dem Gerät). Die folgenden Counter werden ausschließlich für CA-6 angezeigt, die als Sync Type „1588 Slave“ konfiguriert sind. Diese Counters dienen ausschließlich zur Analyse von Ethernet Synchronisierungsproblemen und sind deshalb nicht weiter ausführlich dokumentiert.

Abbildung 69: „Status-Modules 1“ Konfiguration CA-6 im 1588 Sync Slave

State 1588 Zeigt den aktuellen Synchronisierungsstatus eines 1588 Sync-Slaves an. (Der Standard während des Betriebszustandes ist „5“ [In Sync]. Weitere Stati während der Boot-Phase sind „2“, „3“, „4“). Drift Initial Zeigt den initialen Drift zwischen einem 1588 Sync-Slave und seinem Sync-Master an. Der Wert wird in Nanosekunden. pro 100 Millisekunden angegeben.

79

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

Delay min Zeigt den minimalen Sync Delay (in Nanosekunden) des aktuellen 1588 Sync-Slave zu seinem 1588 Sync-Master an. Dieser Wert entspricht dem one-way Delay des aktuellen 1588 Sync-Slave zu seinem 1588 Sync-Master über alle Switch Hops. Je höher die Anzahl an Switch Hops zwischen dem aktuellem 1588 Sync-Slave und seinem 1588 Sync-Master ist, desto höher fällt dieser Wert aus. Jitter average Zeigt den durchschnittlichen Jitter (in Nanosekunden) des aktuellen 1588 Sync-Slave zu seinem 1588 Sync-Master an. Time diff Zeigt die aktuelle Zeitdifferenz oder Versatz (Offset in Nanosekunden) des aktuellen 1588 Sync-Slave zu seinem 1588 Sync-Master an. Delay req retry Zeigt an, wie oft ein unvollständiger DELAY_REQ Durchlauf entdeckt worden ist. Delay min retry Zeigt an, wie oft ein Retry-Zyklus - um die absolute Zeitdifferenz zu ermitteln - durchgeführt wurde. Delay min new Zeigt an, wie oft ein Retry-Zyklus - um eine neu zu berechnendes „Delay min Window“ zu ermitteln - durchgeführt wurde. Delay resp miss Zeigt an, wie oft eine fehlende DELAY_RESP Nachricht ermittelt wurde. Sync ind miss Zeigt an, wie oft eine fehlende SYNC_IND Nachricht ermittelt wurde. Limit1 reached Zeigt an, wie oft eine kurzzeitige absolute Zeitdifferenz innerhalb eines Bereichs von kleiner als 1000 Nanosekunden ermittelt wurde. Limit2 reached Zeigt an, wie oft eine kurzzeitige absolute Zeitdifferenz innerhalb eines Bereichs von größer als 1000 und kleiner als 5000 Nanosekunden ermittelt wurde. Limit3 reached Zeigt an, wie oft eine kurzzeitige absolute Zeitdifferenz innerhalb eines Bereichs von größer als 5000 und kleiner als 20000 Nanosekunden ermittelt wurde. Wenn dieser Zustand über 50 Sekunden entdeckt wurde, geht der aktuelle 1588 Slave OutOfSync und ein Resynchronisierungsprozess wird für diese CA-6 eingeleitet.

80

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

5.7.3

Konfigurationsseite „Status - Modules 2“

Abbildung 70: „Status-Modules 2“ Konfiguration Die Counter „OnlineCnt“ und „BootCnt“ werden beim Start der Systemdienste um den Wert „1“ inkrementiert.

Module Zeigt die laufende Nummer der Cell Antenna an. Name Hier wird der Name des Gerätes angezeigt, wie er beim Scan-Vorgang ausgelesen wurde. Online „Yes“, wenn sich die selektierte Ethernet-Cell Antenna im „Online“ Zustand befindet. „No“, wenn sich die selektierte Ethernet-Cell Antenna im „Offline“ Zustand befindet. ISyncCnt (In Sync Count) Der ISyncCnt zeigt an, wie oft die CA-6 (seit Starten der Systemdienste) eine Resynchronisierung durchgeführt hat. OnlineCnt (Online Count) Der Online Count zeigt an, wie oft ein Online/Offline Status-Wechsel der CA-6 (seit Starten der Systemdienste) stattgefunden hat. BootCnt (Boot Count) Der Boot Count zeigt an, wie oft die CA-6 (seit Starten der Systemdienste) neu gestartet wurde. Outgoing calls Zeigt an, wie viele ausgehende Verbindungen an der Cell Antenna signalisiert wurden. Incoming calls Zeigt an, wie viele eingehende Verbindungen an der Cell Antenna signalisiert wurden. Intracell handover Zeigt an, wie viele Intracell-Handover (Wechsel des Kanals innerhalb einer Cell Antenna) an dem Cell Controller stattgefunden haben. Intercell handover Zeigt an, wie viele Intercell-Handover (Wechsel des Kanals zwischen verschiedenen CA-6) an dem Cell Controller stattgefunden haben.

81

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

Roaming Zeigt an, wie viele Roaming-Vorgänge (Wechsel der Cell Antenna ohne aktiven Kanal) an der CA-6 stattgefunden haben. Handover-Vorgänge (Intercell-Handover während eines aktiven DECT Calls) werden von diesem Counter nicht berücksichtigt. Diese Events werden dem Counter „Intercell-Handover“ zugeordnet.

Ovl 70 Zeigt an, wie oft die entsprechende CA-6 gleich oder mehr als 70 % der verfügbaren Kanäle allokiert hat. Dieser Zähler unterscheidet nicht zwischen geraden und ungeraden Timeslots. Bei einer Standardkonfiguration mit 12 Calls (siehe Konfigurations-Option „NumOfChannel“ im Kapitel 5.5.1 Konfigurationsseite „Devices - Base“ auf Seite 63) per CA-6 wird der Counter ab dem 9. Call getriggert. Ovl 100 Zeigt an, wie oft die entsprechende CA-6 100 % der verfügbaren Kanäle allokiert hat. Dieser Zähler unterscheidet nicht zwischen geraden und ungeraden Timeslots. Bei einer Standardkonfiguration mit 12 Calls (siehe Konfigurations-Option „NumOfChannel“ im Kapitel 5.5.1 Konfigurationsseite „Devices - Base“ auf Seite 63) per CA-6 wird der Counter ab dem 12. Call getriggert.

82

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

5.7.4

Konfigurationsseite „Status - Calls Dect“ Auf dieser Seite werden benutzerspezifische Daten (Audiolines sowie Beltpack Verbindungen) angezeigt.

Abbildung 71: „Status-Calls Dect“ Konfigurationsbeispiel beim CC-8

Abbildung 72: „Status-Calls Dect“ Konfigurationsbeispiel beim CC-60 / CC-120 Die Spalten der Tabelle haben folgende Bedeutung: User DisplayName des Benutzers des zugeordneten Users. Call states Zeigt den Call Zustand des Benutzers an („Located on“, „No location“, „Calling out“, „Alerting out“, „Connected out“, „Calling in“, „Alerting in“, „Connected in“, „Switched off“, „Removed“).

83

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

Current MADI Channel (CC60/CC120) Dieses Feld zeigt die aktuelle MADI Kanalnummer an, die einem Beltpack zugewiesen wurde. Im Normalfall, wenn der Wert größer 0 ist, entspricht der Wert der MADI Kanalnummer. Der Wert „0“ hat eine besondere Bedeutung (keine feste MADI Kanalzuordnung zu einem Beltpack, Kanal nicht selektiert oder Timeout aufgetreten). Wird ein WB-2 eingeschaltet, welches den DIP-SW4 auf ON gesetzt hat, wird der Wert auf „0“ gesetzt (solange noch keine MADI Kanal zugewiesen ist). Wenn das Beltpack einem gültigen Kanal zugewiesen wurde und es verbunden ist, ändert sich der Wert und zeigt den aktuellen Kanal für dieses Beltpack an. Wird das Beltpack ausgeschaltet oder ist nicht erreichbar, wird der Timer (Devices > Beltpack > „Timeout“) gestartet. Solange der Timer noch nicht abgelaufen ist, wird der letzte MADI Kanal angezeigt. Sobald der Timer abgelaufen ist, wird der Wert auf „0“ gesetzt. Wird ein WB-2 eingeschaltet, welches den DIP-SW4 auf OFF gesetzt hat, wird der Wert auf den konfigurierten Kanal gesetzt, sofern das Beltpack erreichbar ist. Ansonsten wird der Wert auf „0“ gesetzt. Nach einem Neustart der Systemdienste wird der konfigurierte MADI Kanal (Devices > Audioboard > MADIChannel) hier angezeigt. Call located Zeigt die Nummer (Index) der Cell Antenna an, über welche die aktuelle bzw. letzte Verbindung geführt wurde. Carrier Carrier Nummer, über welche die Verbindung für Benutzer „DisplayName“ aktiv ist. Timeslot Timeslot Nummer, über welche die Verbindung für Benutzer „DisplayName“ aktiv ist. Calls Anzahl der DECT Kanäle eine CA-6. Die maximale Anzahl beträgt „12“. Sind weniger als „12“ parallele Kanäle gewünscht, sollte hier ein entsprechend kleinerer Wert konfiguriert werden. Der Standardwert beträgt „12“. Intracell handover Zeigt an, wie viele Intracell-Handover (Wechsel des Kanals innerhalb einer Cell Antenna) am Acrobat CC detektiert wurden. Intercell handover Zeigt an, wie viele Intercell-Handover (Wechsel des Kanals zwischen verschiedenen Cell Antennas) am Acrobat CC detektiert wurden. Roaming Zeigt an, wie viele Roaming-Vorgänge (Wechsel der Cell Antennas ohne aktiven Kanal) von dem betreffenden Beltpack stattgefunden haben. Handover-Vorgänge (Intercell-Handover während eines aktiven DECT Calls) werden von diesem Counter nicht berücksichtigt. Diese Events werden dem Counter „Intercell-Handover“ zugeordnet.

84

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

5.7.5

Konfigurationsseite „Status - RSSI“

Abbildung 73: „Status-RSSI“ Konfiguration Auf dieser Seite wird die aktuelle Belegung der DECT Luftschnittstelle in einer Tabelle angezeigt. Die Tabelle hat folgende Bedeutung: Zeilen (Tx 00 - Rx 11) Hier werden die Timeslots von Tx00 - Tx11 und Rx00 - Rx11 angezeigt. Spalten (C0 … C9) Hier werden die Carrier von C0 - C9 angezeigt. Zellwerte: „bbb“ Zeigt innerhalb einer Zeile (Timeslot) an, dass es sich hierbei um einen Timeslot mit einem Beacon (gesendetes Signal) handelt. Eine Zelle innerhalb der Zeile zeigt den Signalpegel (Empfangsstärke) des empfangenen Werts der Kanalbelegung von anderen DECT Geräten an. Dieser Wert sollte möglichst klein sein. „sss“ Zeigt innerhalb einer Zeile (Timeslot) an, dass es sich hierbei um einen Timeslot mit einem empfangenen Synchronisations-Signal (empfangenes Signal „Sync“ über Luftschnittstelle) handelt. Eine Zelle innerhalb der Zeile zeigt den Signalpegel (Empfangsstärke) für das Sync-Signal an. Dieser Wert sollte möglichst hoch sein. Für eine stabile, störungsfreie Synchronisierung über die Luftschnittstelle ist eine minimale Empfangsstärke von -75 dB (resp. 16 [RSSI]) anzustreben.

85

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

„+++“ Zeigt innerhalb einer Zeile (Timeslot) an, dass es sich hierbei um einen Timeslot mit einem Sprachkanal (unidirektional) Signal handelt (die Timeslotnummer des Rx Kanals ist Tx-Kanal + 12). Eine Zelle innerhalb der „Tx“ Zeile zeigt den Wert des verwendeten Carriers für den Sprachkanal an. Eine Zelle innerhalb der „Rx“ Zeile zeigt den Empfangspegel der Cell Antenna bezogen auf den aktiven Call an. „„ Zeigt den aktuellen Wert (Empfangs- bzw. Sendesignal des Rx bzw. Tx Timeslots) abhängig von der Konfigurationsoption „RSSI“, „Db“ und „Limit“ an. Wertebereiche: Minimalwert (entspricht schlechtem „Empfang“): -85 dB (entspr. 9 [RSSI]) Maximalwert (entspricht sehr gutem „Empfang“): -50 dB (entspr. 31 [RSSI]) Werte außerhalb einer „bbb“, „sss“, oder „+++“ Zeile zeigen die Signalstärke (Empfangsstärke) von anderen DECT Geräten an. Die Anzahl dieser Einträge als auch deren Werte sollten so klein wie möglich sein.

Die Optionen im unteren Teil der Seite haben dabei folgende Bedeutung: „RSSI“ Die angezeigten Werte der RSSI Tabelle werden als RSSI Werte angezeigt. „Db“ Die angezeigten Werte der RSSI Tabelle werden als Db-Werte angezeigt. „Limit“ Hier kann ein Minimal-Wert definiert werden. In der RSSI Tabelle werden dann nur Werte angezeigt, die größer (bzw. bei „Db“ zahlenmäßig kleiner) als der konfigurierte „Limit“ Wert sind. Verwenden Sie hier im Regelfall folgende Default-Werte: RSSI: Db:

„9“ „-85“

„Module „ Hier wird die Cell Antenna ausgewählt, deren Werte in der Tabelle angezeigt werden soll.

86

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

5.8

„System“ Konfiguration Auf der Konfigurationsseite „System“ können die beiden Software-Prozesse des Acrobat Cell Controllers konfiguriert, gestartet und gestoppt werden. Klicken Sie auf [System Start], um die ausgewählten Prozesse zu starten und auf [System Stop], um sie wieder zu beenden. Den aktuellen Zustand der Dienste können Sie ermitteln, indem Sie die Schaltfläche [Refresh] betätigen. Aktivieren Sie bitte „Service“, damit beide Prozesse nach Systemstart automatisch gestartet werden. Weitere Einstellungen müssen Sie in der Regel hier nicht vornehmen.

Abbildung 74: „System“ Konfiguration Die Spalten der Tabelle haben folgende Bedeutung: „Enabled“ Im Normalfall sind beide Prozesse aktiviert. Diese Standardeinstellung sollte nur in Problemfällen nach Rücksprache mit dem Supportpersonal geändert werden. „Applic Name“ Hier werden die Namen der beiden CC-Prozesse angezeigt. „Status“ In dieser Spalte wird der Status der beiden CC-Prozesse angezeigt („Stopped“, „Started“ oder „Running“). Up since Zeigt die Zeit an, zu welcher Zeit der Prozess zuletzt gestartet wurde. „Service“ Normalerweise sind beide Dienste aktiviert, d.h der entsprechende Prozess wird nach Systemstart automatisch gestartet.

87

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

6 Konfigurationstechniken und Technologien 6.1 6.1.1

Technologien CC-60/CC-120 MADI Kanalzuweisung In einem Acrobat CC-60/CC-120 System muss jedem AB-2 ein MADI Kanal zugewiesen werden. Dies kann über zwei verschiedene Wege erreicht werden.

6.1.1.1

MADI Kanalzuweisung durch den Administrator (WBM) Diese Methode kann angewendet werden, wenn der Administrator für die Kanalzuweisung der MADI Kanäle zum Beltpack verantwortlich ist. Um diese Methode anzuwenden, muss der DIP-SW4 am Beltback auf OFF gestellt sein und die Kanalzuweisung über das WBM (Seite Devices > Beltpack > „MadiChannelNo“) erfolgen.

6.1.1.2

MADI Kanalzuweisung durch den WB-2 Benutzer Diese Methode kann angewendet werden, wenn die Beltpack Benutzer für die Kanalzuweisung der MADI Kanäle zum eigenen Beltpack verantwortlich sind. Um diese Methode anzuwenden, muss der DIP-SW4 am Beltback auf ON gestellt sein und die Kanalzuweisung über das WB-2 ServiceMenü „MADIChan“ erfolgen.

6.1.1.3 6.1.1.3.1

Allgemein Beschreibung der WB-2 Boot Phase 1. Vorbedingung: das WB-2 ist erfolgreich registriert und betriebsbereit und die Systemdienste sind gestartet. Das WB-2 ist ausgeschaltet und wird eingeschaltet oder kehrt in den DECT Empfangsbereich zurück. 2. Das WB-2 sendet den DIP-SW4 Status zum Cell Controller. 3. Der Cell Controller überprüft, ob die Kanalzuweisung des WB-2 verfügbar ist (ChanAvailable) oder durch ein anderes WB-2 belegt ist (ChanOccupied) oder nicht konfiguriert ist (NoChanConfigured). 4. Der Cell Controller sendet die zugewiesene MADIChannelNo und den aktuellen Status (ChanAvailable, ChanOccupied, NoChanConfigured) zum WB-2. 5.1 Kanal verfügbar (ChanAvailable) Das Beltpack startet direkt und zeigt den Bildschirm Bedienung an. Verfügbare Kanäle sind Kanäle, die aktiviert sind und nicht mit einem MADI Kanal verbunden sind. 5.2 Kanal belegt (ChanOccupied) Das Beltpack startet mit der Display-Info „ChanOccupied“ und bleibt mit dem DECT verbunden. 5.3 Kanal nicht konfiguriert (NoChanConfigured) Das Beltpack startet mit der Display-Info „NoChanConfigured“.

88

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

6.1.1.4

Implementierung des DIP-SW4 Der Schalter DIP-SW4 wird für zwei Fälle benötigt: 1. Steht der Schalter auf ON, ist das Servicemenü „MADIChannel“ verfügbar. Ansonsten steht dies nicht zur Verfügung. 2. Steht der Schalter auf ON, ist der Timeout Erkennung des Beltpacks am CC aktiviert. In diesem Fall, wenn ein MADI Kanal für das Beltpack konfiguriert ist, wird dieser Kanal für eine bestimmte Zeit für dieses Beltpack reserviert (siehe Parameter Devices > Beltpack > „Timeout“), nachdem ein Kanal unterbrochen wurde (z.B.: WB-2 wurde ausgeschaltet, WB-2 hat den DECT Empfangsbereich verlassen, ...). Beachten Sie, das dieser Kanal nicht exklusiv für dieses Beltpack reserviert ist. Ein anderes Beltpack kann diesen Kanal nach Ablauf des Timeouts belegen. Steht der Schalter auf OFF, ist der Timeout für das Beltpack deaktiviert, nachdem die Verbindung unterbrochen wurde (z.B.: WB-2 wurde ausgeschaltet, WB-2 hat den DECT Empfangsbereich verlassen, ...). Siehe Parameter Devices > Beltpack > Timeout.

Weitere Details können im WB-2 Handbuch entnommen werden.

6.1.1.4.1

Hilfen Unter normalen Bedingungen (DIP-SW4 aller WB-2 sind einheitlich gesetzt, Kanäle sind einheitlich den Beltpacks zugewiesen) empfangen alle WB-2 einen „ChannelState“ und sind somit funktionstüchtig. Ist DIP-SW4 bei allen WB-2 auf OFF gesetzt, empfangen alle WB-2 ein „ChanAvailable“. Ist DIP-SW4 bei allen WB-2 auf ON gesetzt, empfangen alle WB-2 ein „ChanAvailable“, „ChanOccupied“ oder „NoChanConfigured“. Ist DIP-SW4 bei allen WB-2 nicht einheitlich gesetzt, kann die Situation auftreten, dass ein WB-2 (mit DIP-SW4 auf OFF) im eingeschalteten Zustand keine Funktion aufweist. In diesem Fall muss entweder der DIP-SW4 auf ON gesetzt werden oder es muss dem Beltpack im WBM ein gültiger Kanal zugewiesen werden.

6.1.2

SNMP Das SNMP (Simple Network Management Protocol) wird für das Acrobat-System hauptsächlich dazu verwendet, um Overload-Zustände des Systems zu erkennen. Diese können durch einen SNMP Server zyklisch abgefragt werden (SNMP MIB - Management Information Base) oder auch durch den Cell Controller signalisiert werden (SNMP Trap). Die Implementierung beruht auf SNMP Version 2 mit fest zugewiesenen Ports. Für das Acrobat-System ist eine spezielle MIB Datei verfügbar. Der Name der dabei verwendet MIB ist „ACROBAT-MIB“. Der Cell Controller des Acrobat Systems stellt sowohl einzelne SNMP Werte, Tabellen (die mittels eines SNMP Managers abgefragt werden können) als auch SNMP-Traps, welche an einen SNMP-Server signalisiert werden (dessen IP-Adresse im WBM des Cell Controllers konfiguriert werden müssen), zur Verfügung. Aufgrund des relative hohen Datenaufkommens und der damit verbundenen CPU Last bei einer SNMP-Abfrage (SNMP request) werden die Tabellenwerte nicht ständig aktualisiert, sondern nur nach Abfrage eines bestimmten SNMP-Wertes innerhalb der ACROBAT-MIB.

89

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

6.1.3

SNMP - Konfigurations-Optionen Seite Network / Gateways SNMP Server IP Damit kann die IP-Adresse des SNMP-Servers konfiguriert werden, an den SNMP Traps gesendet werden.

Der SNMP Server muss sich innerhalb des Infrastructe-Netzwerks befinden.

6.1.4

Implementation Details Die SNMP MIBs beinhalten statistische Daten der Cell Controller (eine Tabelle pro Tag). Maximal 14 dieser Tabellen werden für die zurückliegenden 14 Tage gespeichert. Es existiert somit eine Tabelle für den aktuellen Zeitraum (aktueller Tag) sowie mehreren Tabellen für die letzten 13 Tage. Die Nomenklatur der Tabellen anhand der OID (Object Identifier) ist folgendermaßen aufgebaut: Die Tabelle mit dem aktuellen Zeitraum erhält die relative OID .1. Die Tabelle des Vortages erhält die relative OID .2. Die Tabelle des Vor-Vor-Tages die OID .3 und so weiter.

6.1.5

SNMP MIB tree Die „Root-OID“ ist 1.3.6.1.4.1.36378. Alle ACROBAT-MIBs befinden sich unterhalb der OID {Root-OID}.1.n

6.1.5.1

SNMP Table Definition Wert

Typ

Beschreibung

From

Text

Datum/Zeit/Grund des Start der aktuellen MIB

To

Text

Datum/Zeit/Grund des Stopp der aktuellen MIB

RPN

Text

RPN des zugehörigen Gerätes

MAC

Text

MAC-Adresse des zugehörigen Gerätes

Name

Text

Name des zugehörigen Gerätes

OVL70

Text

Der Zähler zeigt an, wie oft 70% oder mehr der verfügbaren Kanäle der zugehörigen CA-6 belegt waren.

OVL100

Text

Der Zähler zeigt an, wie oft 100% der verfügbaren Kanäle der zugehörigen CA-6 belegt waren.

Roaming

Text

1)

1)

Der Zähler zeigt an, wie viele Roaming-Vorgänge (Location Vorgänge eines Beltpacks ohne aktiven Call) an der zugehörigen Cell Antenna stattgefunden haben.

1)

2)

Diese Zähler sind für normale Telefonie-Scenarios entwickelt worden und unterscheiden nicht zwischen geraden und ungeraden Zeitschlitzen (Timeslots). 2) Dieser Zähler ist für normale Telefoie-Scenarios entwickelt worden und hat im Acrobat System keine Funktion.

90

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

6.1.6

SNMP Trap Tree Alle TRAPS („BSIP_TRAPS“) befinden sich unterhalb der OID {Root-OID}.2.n.

6.1.6.1

Gerätetypen und Traps Das Acrobat System besteht aus verschiedenen Gerätetypen. Folgende Gerätetypen werden von der SNMPFunktionalität unterstützt. In der folgenden Tabelle wird dargestellt, welche SNMP Traps bei den verschiedenen Gerätetypen gemeldet werden. Gerätetyp | Trap

TR_BSIP_OnlineState

TR_BSIP_SyncState

TR_10_OVL100

CA-6

X

X

X

WB-2

X

Audioboard (CC-8)

X

MADI Kanal

X

1)

X

1)

Der OVL100-Trap ist für normale Telefonie-Scenarios entwickelt worden und unterscheidet nicht zwischen geraden und ungeraden Zeitschlitzen (Timeslots).

6.1.6.1.1 6.1.6.1.1.1

SNMP Trap Definition TR_BSIP_OnlineState ({Root-OID}.2.1) Wert

Beschreibung

Name

TR_BSIP_OnlineState

OID

{Root-OID}.2.1

Verwendung

Dieser Trap wird gemeldet, wenn ein Gerät den ONLINE Status wechselt (Online, Offline).

Wert

Beschreibung

MAC

MAC-Adresse des zugehörigen Gerätes

Name

Name des zugehörigen Gerätes

Event

Mögliche Werte für Event: ONLINE, OFFLINE

Severity

Der Wert beträgt immer „1“

91

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

6.1.6.1.1.2

TR_BSIP_SyncState ({Root-OID}.2.2) Wert

Beschreibung

Name

TR_BSIP_SyncState

OID

{Root-OID}.2.2

Verwendung

Dieser Trap wird gemeldet, wenn ein Gerät den Sync-Status wechselt (InSync, OutOfSync).

6.1.6.1.1.3

Wert

Beschreibung

MAC

MAC-Adresse des zugehörigen Gerätes

Name

Name des zugehörigen Gerätes

Event

Mögliche Werte für Event: InSync, OutOfSync

Severity

Der Wert beträgt immer „2“

TR_10_OVL100 ({Root-OID}.2.3) Wert

Beschreibung

Name

TR_10_OVL100

OID

{Root-OID}.2.3

Verwendung

Dieser Trap wird gemeldet, wenn der OVL100 Counter mehr als 10 mal innerhalb des aktuellen Tages getriggert wurde.

92

Wert

Beschreibung

MAC

MAC-Adresse des zugehörigen Gerätes

Name

Name des zugehörigen Gerätes

Event

Mögliche Werte für Event: OVL100

Severity

Der Wert beträgt immer „3“

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

6.2

Ethernet Synchronisierung (nach IEEE1588) An eine Ethernet-basierte Synchronisierung (nach IEEE1588, PTP Precious Time Protocol) werden sehr hohe Anforderungen an Ethernet Charakteristika wie Symmetrie, Paketverlust, Delay, Jitter (Varianz des Delays) gestellt. Deshalb müssen alle beteiligten Ethernetkomponenten - besonders die Switche - besondere Anforderungen erfüllen. Ein überschreiten der Grenzwerte (vor allem Jitter) führt zu einem Sync-Verlust, welcher in Folge zu einem Resynchronisierungsprozess führt. Während diesem Prozess können keine Audioverbindungen an der betreffenden Cell Antenna aufgebaut werden. Die 1588 Synchronisierung ist ausschließlich sternförmig aufgebaut. Maximal eine Cell Antenna des Systems fungiert als Synchronisierungs-Master (Sync-Master). Alle anderen an der Synchronisierung beteiligten Cell Antennas arbeiten als Synchronisierungs-Slave (Sync-Slave). Resynchronisierung Die DECT Funktionalität aller per 1588 konfigurierten Cell Antennas beruht auf der Verfügbarkeit des 1588 Sync Masters. Wenn dieser nicht ONLINE ist (z. B. durch Ethernet Probleme), gehen in Folge alle anderen Sync-Slaves OutOfSync. Während dieser Zeit können keine Audioverbindungen an den betreffenden Cell Antennas aufgebaut werden. Generelle Anforderungen an das Ethernet System Eine maximale Anzahl von drei kaskadierten Switchen darf sich zwischen einem Sync-Master und dem am weitesten entfernten Sync-Slave befinden. Die folgende Grafik veranschaulicht ein ungültiges und ein gültiges Setup anhand der „3 Switch“ Regel. Switch

Switch

Switch

Switch

Switch

SM

SS

SS

SS

SS

Sync Master

Sync Slave

Sync Slave

Sync Slave

Sync Slave

Switch

Switch

Switch

Switch

Switch

SS

SS

SM

SS

SS

Sync Slave

Sync Slave

Sync Master

Sync Slave

Sync Slave

Abbildung 75: maximal drei kaskadierte Ethernet Switches Wie in der oberen Abbildung gezeigt, kann auch ein 5-Switch Szenario - bei korrekter Anordnung des Sync-Masters innerhalb der Switch-Topologie - realisiert werden. Nur bestimmte hochwertige Switche, welche die Anforderungen der Ethernet Synchronisation nach IEEE1588 erfüllen, dürfen verwendet werden. Die Verwendung von VLAN an den Cell Antennas ist obligatorisch. Alle beteiligten Switche müssen so konfiguriert werden, dass dem DECT-VLAN die höchste Priorität zugewiesen wird.

93

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

6.2.1

Timezone Support Auf der Seite Network/Gateways kann eine Zeitzone selektiert werden. Diese definiert den Versatz zur GMT (Greenwich Mean Time) und den Parametern für eine Sommerzeitumstellung. Dabei kann unter ca. 75 verschiedene Zeitzoneneinstellungen ausgewählt werden, welche die meisten Regionen der Welt abdecken sollte.

Die zutreffende Zeitzone für Deutschland ist: „(GMT +01:00) Amsterdam, Berlin, Rome, Stockholm, Vienna“. •

Ein aktivieren einer Zeitzone benötigt einen Reboot des Cell Controllers. Die Konfiguration einer

Zeitzone auf einer Cell Controller ist nur zusammen mit der Angabe eines NTP Server sinnvoll. •

Die Breite der Zeitzonenauswahlspalte kann durch Ziehen des Skalieren-Elements am unteren

rechten Ende verändert werden (siehe Abbildung).

Abbildung 76: Timezone Support

94

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

7 Fehlersuche / FAQ 7.1 7.1.1

DECT Die Cell Antenna wird beim „Scan“ nicht gefunden Bitte überprüfen Sie folgende Punkte: •

Ist die Cell Antenna mit dem Netzwerkkabel verbunden (LED-Stati der CA-6 OK)?



Ist das Netzwerkkabel am PoE Port des CC-8 angeschlossen?



Ist das Netzwerkkabel an einem PoE Ethernet-Switch angeschlossen? Kontrollieren Sie bitte die Status-LEDs des betroffenen Ports am Ethernetswitch. Kontrollieren Sie bitte ob Spannung des betroffenen Ports eingeschaltet ist.



Ist das Netzwerkkabel an einem Power-Injector und an einem Ethernet-Switch ohne PoE-Funktionalität angeschlossen? Kontrollieren Sie bitte die Status-LEDs des Power-Injectors.



Die Cell Antenna muss sich im gleichen Ethernet-Segment wie der Cell Controller befinden. CC und CA-6 können nicht über einen IP-Router mit getrennten Ethernetsegmenten betrieben werden.



VLAN Konfigurationsprobleme



Neue Cell Antennas werden bei laufenden Systemdiensten nicht angezeigt. Beenden Sie die Systemdienste für den SCAN.



7.2 7.2.1

Kontrollieren Sie, ob die Option „No new modules on scan“ aktiviert ist.

Audioboard im CC-8 Keine Audiodaten vom / zum Audioboard Die Konfiguration (Zuweisung der Audiokanäle/Partylines/Beltpacks) ist OK, aber es ist keine Audio vom/zum Audioboard an den Beltpacks zu hören. Möglicher Grund: Das Audioboard muss synchron zur CA-6 arbeiten. Diese Synchronisierung erfolgt über Ethernet Sync gemäß IEEE1588. Ist keine CA-6 als „1588 Master“ konfiguriert, kann das Audioboard nicht synchronisiert werden.

95

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

8 Anhang 8.1 8.1.1

Konfigurationshinweise für Web Browser Mozilla Firefox Mozilla Firefox Versionen 2.x, … 10.x werden unterstützt. Firefox Versionen 2.x und 3.0.x werden nicht aktiv getestet, sollten aber funktionieren. Die minimale Bildschirmauflösung beträgt 1024×768.

8.1.2

Microsoft Internet Explorer Die folgenden Versionen des Microsoft Internet Explorers werden unterstützt: •

Version 6.x



Version 7.x



Version 8.x

Die minimale Bildschirmauflösung beträgt 1024×768.

Abhängig von den Sicherheitseinstellungen des MS IE muss die IP-Adresse des Cell Controllers der Liste der Vertrauenswürdigen Sites (Extras - Internetoptionen - Sicherheit - Vertrauenswürdige Sites) hinzugefügt werden. Probleme können beim Backup der Cell Controller Konfiguration auftreten. Wenn die Sicherheitseinstellungen zu restriktiv sind, kann die Konfigurationsdatei nicht heruntergeladen werden und die WBM-Sitzung wird geschlossen. Für den IE7 gibt es eine weitere bekannte Einschränkung beim Backup der Konfiguration. Nachdem der BackupProzess gestartet wurde, wird das Informationpanel angezeigt und danach wird die WBM-Sitzung geschlossen. Um diese Einschränkung zu umgehen, müssen weitere Einstellungen am IE7 vorgenommen werden:

1. 2. 3.

Wählen Sie Extras - Internetoptionen - Sicherheit. Wählen Sie die Zone, in welcher der Cell Controller lokalisiert ist (z. B. „Vertrauenswürdige Sites“) und wählen Sie [Stufe anpassen]. In der Liste navigieren Sie zu „Download“ und ändern die Einstellung von „Automatische Eingabeaufforderung für Dateidownloads“ von Deaktivieren auf Aktivieren.

IE9 wird noch nicht vollständig unterstützt. Der Kompatibilitätsmodus muss aktiviert werden. Ansonsten wird nach dem Login nur eine leere Seite angezeigt.

96

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

9

Wartungsempfehlungen Folgende Punkte müssen beachten werden, damit eine Fehlfunktion des Systems vermieden wird.

9.1

9.2

Allgemein •

Überprüfen Sie, ob alle Lüfter funktionieren.



Überprüfen Sie den Sync Status der Cell Antennas.

Täglich Keine

9.3

Wöchentlich Keine

9.4

Monatlich •

9.5

Überprüfen und stellen Sie die Systemzeit richtig ein (sofern kein Time Server konfiguriert ist).

Jährlich Keine

9.6

Sonstige •

Alle zwei Jahre ist die Spannung aller Batterien zu überprüfen.

97

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

10 Service Wenn Sie weitere Fragen oder Anregungen haben, bieten wir Ihnen einen umfangreichen Kunden-Service für dieses Produkt an. Der Service umfasst:



Telefon Service



Email Service



Skype Service



Fax Service



Konfigurations- Unterstützung



Trainings



Reparaturen

Ihr erster Ansprechpartner bei Servicefällen ist Ihr lokaler Vertriebspartner. Weiterhin steht Ihnen der Riedel Customer Service in Wuppertal zur Verfügung.

Telefon: +49 (0) 202 292 9400 (Montag - Freitag, 8:00 – 17:00 Uhr MEZ) Fax: +49 (0) 202 292 9419 Skype: riedel.communications.service

Oder nutzen Sie das Kontaktformular auf unserer Webseite: www.riedel.net > Company > Riedel Communications > Contact > Wuppertal (Headquarters)

Bei Reparaturen kontaktieren Sie bitte zunächst Ihren lokalen Vertriebspartner. Dieser wird Ihnen so schnell wie möglich bei der Abwicklung bzw. Ersatz Lieferung behilflich sein.

Die Adresse, um Reparaturen direkt zur Riedel Communications GmbH & Co. KG zu schicken, ist: Riedel Communications GmbH & Co. KG - Repairs Uellendahler Str. 353 D-42109 Wuppertal Germany

Bitte fügen Sie das komplett ausgefüllte Reparaturformular zu jeder Sendung bei. Das Formular finden Sie auf der Riedel Webseite: www.riedel.net > Company > Services > Support > Contact

98

Benutzerhandbuch Acrobat CC-8 / CC-60 / CC-120 V4.2

Notizen

99

Riedel Communications GmbH & Co. KG | Uellendahler Str. 353 | 42109 Wuppertal | Germany

www.riedel.net