Aus  dem  Leben  von  Meinrad  Lienert     Meinrad   Lienert   wurde   am   21.   Mai   1865   in   Einsiedeln   als   drittes   Kind   von   Konrad   Lienert   und   Marianne   Lienert-­‐Ochsner  geboren.  Seine  Wiege  stand  im  Haus  Adam  und  Eva  am  heutigen  Meinrad  Lienert-­‐Platz.   Er  wuchs  mit  zwei  älteren  Geschwistern,  Aloisia  und  Konrad,  auf  und  wurde  nicht  nur  von  seinen  Eltern   liebevoll  umsorgt,  sondern  auch  von  einer  zärtlichen  Grossmutter.   «Obwohl   ich   schon   in   meiner   Kindheit   auch   reichlich   Schatten   zu   sehen   bekam,   so   war   ich   doch   im   ganzen   glücklich,   denn   meine   Augen   und   mein   Herz   wendeten   sich   immer   wieder   schleunigst   der   Sonne  zu»,  schreibt  der  Dichter  in  seinen  autobiografischen  Notizen.   Nach  der  Primarschule  besuchte  Meiredli  die  Klosterschule,  wo  er  «in  Deutsch  und  Geschichte  gute,  in   fast   allen   andern   Fächern   aber   mittelmässige   bis   schlechte   Noten»   erhielt.   Es   ist   deshalb   nicht   verwunderlich,  dass  er  nach  seinen  Studienjahren,  der  Zeit  als  Notar  und  als  Redaktor  beim  Einsiedler   Anzeiger  und  der  Zeitung  Die  Limmat  freischaffender  Schriftsteller  wurde.     Seine   Bücher   mit   Gedichten,   Sagen,   Geschichten   und   Erzählungen,   die   ab   1891   erschienen,   fanden   eine   begeisterte   Leserschaft,   weit   über   seinen   Tod   hinaus.   Zu   den   bekanntesten   gehören   Jodler   vom   Meisterjuzer,  ’s  Schwäbelpfyffli,  Das  war  eine  goldene  Zeit,  ’s  Heiwili,  Das  Bergspieglein,  Schweizer  Sagen   und  Heldengeschichten,  Der  Schalk  im  Hirthemd  und  Der  doppelte  Matthias  und  seine  Töchter.  Viele  sei-­‐ ner   Gedichte   wurden   von   unzähligen   Komponisten   in   ganz   verschiedenen   musikalischen   Gattungen   vertont.   Im   Alter   von   28   Jahren   heiratete   Meinrad   Lienert   Marie   Gyr,   die   Tochter   des   Pfauen-­‐Hoteliers   Karl   Gyr.   1895  kam  Sohn  Meinrad  Gero  zur  Welt,  1904  die  Tochter  Severina.  Ein  drittes  Kind  starb  kurz  nach  der   Geburt.   Die   Familie   wohnte   ein   Vierteljahrhundert   lang   von   1899   bis   1923   in   Zürich.   In   der   Stadt   am   ersehnten  «blauen  See»  wurde  der  Dichter  unter  anderem  von  der  NZZ  und  dessen  Feuilleton-­‐Redak-­‐ tor  Carl  Spitteler  gefördert  sowie  vom  Lesezirkel  Hottingen.  1919  verlieh  ihm  die  Universität  Zürich  die   Ehrendoktor-­‐Würde,  ein  Jahr  später  erhielt  er  das  Bürgerrecht  der  Stadt  Zürich.  Ab  1923  lebten  Mein-­‐ rad  und  Marie  Lienert-­‐Gyr  einige  Jahre  in  Einsiedeln  und  dann  erneut  am  geliebten  Zürichsee,  nämlich   in  Küsnacht,  wo  der  Dichter  am  26.  Dezember  1933  an  einem  Herzversagen  starb.     April  2015/Museum  Fram  Einsiedeln    

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Eine  Auswahl  an  Werken  von  Meinrad  Lienert     1891   «Flüehblüemli  –  Erzehlige  us  dä  Schwyzerbärge»   1893   «Jodler  vom  Meisterjuzer  –  Sächzg  Liedli  in  Einsiedler  und  Yberger  Mundart»     1896   «’s  Mirli»     1906   «’s  Juzlienis  Schwäbelpfyffli  –  Gedichte  in  Schwyzer  Mundart»   «Das  war  eine  goldene  Zeit  –  Kindheitserinnerungen»     1908   «’s  Heiwili»     1909     «Der  Pfeiferkönig  –  Eine  Zürchergeschichte»     1911   «Das  Hochmutsnärrchen»     1914   «Schweizer  Sagen  und  Heldengeschichten»     1917   «Der  Weihnachtsstern  –  Ein  schweizerisches  Krippenspiel»     1918   «Zürcher  Sagen»     1919   «Die  schöne  Geschichte  der  alten  Schweizer»     1922   «Hansjörlis  Fahrt  nach  dem  Zauberwort»     1927   «Der  Schalk  im  Hirthemd»     1929   «Der  doppelte  Matthias  und  seine  Töchter»     1930   «Erzählungen  aus  der  Schweizergeschichte»     1933   «Das  Glöcklein  auf  Rain»       April  2015/Museum  Fram  Einsiedeln  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Stimmen  von  Zeitgenossen  zu  Meinrad  Lienert...      

«Es  ist  kaum  möglich,  diese  Lyrik  zu  überschätzen,  und  es  ist  schwierig,  ihr  mit  nüchternen  Worten   beizukommen.  Mir  wenigstens  läuft  vor  dieser  Lyrik  einfach  mein  bisschen  Kritik  davon.  Mich  jauchzt   es,  mich  jubelt  es,  wenn  ich  an  den  Lyriker  Lienert  denke.  Ein  überquellendes  Stimmungsglücksgefühl,   wie  wenn  man  über  eine  Alpweide  wandelt.»     Der  Schriftsteller,  Journalist  und  Nobelpreisträger  Carl  Spitteler  (1845-­‐1924)   «Im  Gezwitscher  und  Gepfeif  unserer  heimischen  Literatur  ist  Meinrad  Lienert  der  eigentliche   Singvogel,  unser  heller  Liederschnabel.  Gewiss  hören  wir  noch  andere  tüchtige  Schnäbel,  aber  keiner   ist  so  ins  echt  Liedhafte,  Singvogelmässige  gedrungen  wie  dieser  am  Meinradsbrunnen  gesegnete  und   gewetzte  Schnabel.  Der  rassigste,  freieste,  naturwüchsigste,  der  Singvogel  par  excellence  heisst   Meinrad  Lienert.»   Der  Schriftsteller  und  Priester  Heinrich  Federer  (1866-­‐1928)   «Wer  solches  dichtet,  gehört  zur  Weltliteratur,  und  wenn  er  auch  nicht  von  der  ganzen  Welt  gelesen   werden  kann,  weil  er  sein  Leben  lang  so  sang,  wie  ihm  der  Schwyzerschnabel  gewachsen  war.  Und  das   ist  kein  Märchen:  Es  kam  ein  Mann  aus  den  Wäldern  und  war  ein  Dichter.  Und  Jahre  darauf  waren  seine   Lieder  im  Munde  des  Volkes,  und  das  Volk  wusste  seinen  Namen  nicht  mehr.  Das  aber  war  das  Grösste   und  Höchste,  was  ihm  geschehen  konnte,  denn  gibt  es  etwas  Grösseres  und  Höheres  für  einen  Dichter,   als  ganz  Volk  zu  werden?»   Der  Schriftsteller  und  Journalist  Felix  Moeschlin  (1882-­‐1969)   «Zwischen  dem  Stil  der  Einsiedler  Stiftskirche  und  dem  in  vergleichender  Auszier  unersättlichen  Stil   Meinrad  Lienerts  ist  eine  Beziehung  schwer  zu  leugnen.»   Der  Journalist  und  Literaturkritiker  Eduard  Korrodi  (1885-­‐1955)     «Wir  alle  kennen  ihn  als  den  frohmütigen,  heiteren  Fabulierer.  Ein  Humor,  der  in  manchen  Farben   schillerte,  war  ihm  in  die  Wiege  gelegt.  Im  Gespräch  warf  er  verblüffende  Sprüche  und  witzige,   spontane  Vergleiche  ein  und  konnte  bis  zum  Übermut  lustig  werden.  Aber  dann  musste  er  einen   kleinen  Kreis  ihm  vertrauter  Leute  um  sich  haben.  Fernerstehenden  mochte  er  oft  karg  und   schweigsam  vorkommen.  Und  leicht  konnte  man  sich  täuschen  über  die  vorherrschende   Grundstimmung.  Die  mimosenhaft  empfindende  Seele  war  von  der  rauhen  Wirklichkeit  oft   schmerzhaft  berührt,  und  eine  tiefsitzende  Traurigkeit  bildete  den  Gegenpol  zu  seinen  sonnigen   Gedanken.»   Der  Schriftsteller  und  Lehrer  Ernst  Eschmann  (1886-­‐1953)     «Wer  selber  die  ungehobelte  Einsiedler  Mundart  spricht,  empfindet  es  als  ein  halbes  Wunder,  wie   Inniges  und  Feines  der  Dichter  darin  zu  sagen  weiss.  So  hat  Meinrad  Lienert  die  Sprache  der  Heimat,  ja   man  darf  sagen,  das  Schweizerdeutsche  überhaupt,  geadelt.»   Der  Einsiedler  Kunsthistoriker  Linus  Birchler  (1893-­‐1967)    

...und  das  Urteil  eines  Nachgeborenen  

  «Auch  den  bedeutendsten  schweizerischen  Dialektlyriker,  den  Einsiedler  Meinrad  Lienert  (1865-­‐1933)   behandelte  man  stets  als  einen  'volkstümlichen'  Autor.  Man  scheint  diesen  Dichter  nur  als   'frohmütigen,  heiteren  Fabulierer'  (Ernst  Eschmann),  als  den  'rassigsten,  freiesten,  naturwüchsigsten   Singvogel  (Heinrich  Federer),  als  einen  'Naturburschen,  dem  es  in  allen  Muskeln  juckt'  (Paul  Suter)  und   als  einen  'Nussbaum,  an  dem  die  Nüsse  schon  vergoldet  wachsen  und  weihnachtlichen  Glanz   verbreiten'  (Josef  Victor  Widmann)  zu  kennen.  Wie  verfehlt  und  abwegig  könnte  da  Gottfried   Bohnenblusts  Bemerkung  erscheinen,  dass  auch  dieser  Meister  hellen  Humors  die  Augenblicke  kenne,   'in  denen  das  Jauchzen  gefriert'!  Mit  seinem  Hinweis  auf  die  'mächtige  Harmlosigkeit',  mit  der  Lienert  

bis  an  die  Grenze  des  Tragischen  vorgestossen  sei,  fand  Bohnenblust  wirklich  nur  wenig  Verständnis.   Die  'dunkle'  Seite  dieses  Autors,  sein  'Plange'  ignorierte  man.»   Der  Schriftsteller  und  Literaturkritiker  Dieter  Fringeli  (1942-­‐1999).       April  2015/Museum  Fram  Einsiedeln    

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hinweis  auf  die  Website     Auf  www.fram-­‐einsiedeln.ch/meinrad-­‐lienert  sind  folgende  Seiten  zu  finden:   Seine  Werke  chronologisch   Erhältliche  Werke  gedruckt   Digital  zugängliche  Werke     Werke  im  Museumsshop   Veranstaltungen     April  2015/Museum  Fram  Einsiedeln    

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das  Museum  Fram  Einsiedeln  mit  der  Sammlung  Meinrad  Lienert     Das   Museum   Fram   stellt   Einsiedeln   ins   Zentrum   und   setzt   sich   in   wechselnden   Sonderausstellungen   mit   der   reichen   Kultur   des   Klosterdorfs   auseinander.   Basis   bildet   dabei   die   Sammlung   der   2003   gegründeten  Stiftung  Kulturerbe  Einsiedeln,  die  sich  zum  Ziel  gesetzt  hat,  das  Kulturgut  nicht  nur  zu   pflegen  und  zu  schützen,  sondern  dieses  auch  der  Öffentlichkeit  zugänglich  zu  machen.     Zu   den   Schätzen   des   Museums   gehören   das   Archiv   des   ehemaligen   Benziger   Verlags   mit   Tausenden   von   Büchern,   Zeichnungen,   Stichen   und   Andachtsbildern,   die   Sammlung   Einsiedlensia   von   Marie   und   Karl  Hensler  mit  Objekten  zu  Alltagsleben,  Wallfahrt  und  Kultur  sowie  die  Sammlung  Meinrad  Lienert   mit   den   gedruckten   Werken   des   Einsiedler   Dichters,   mit   Manuskripten   und   Dokumenten   aus   seinem   Leben.     Wer   das   Museum   ideell   und   finanziell   unterstützen   möchte,   tritt   dem   Fram-­‐Club   bei   und   kommt   so   nicht  nur  gratis  in  die  Fram,  sondern  auch  in  den  Genuss  von  Abendveranstaltungen,  die  der  Club  im   Zusammenhang  mit  der  Sammlung  oder  der  aktuellen  Ausstellung  auf  die  Bühne  bringt.  In  Lesungen,   Gesprächen  und  Vorträgen  werden  Persönlichkeiten  präsentiert  und  Themen  vertieft.     April  2015/Museum  Fram  Einsiedeln