Angewandte Systemanalyse

Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften – infernum

Angewandte Systemanalyse

Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften – infernum

Angewandte Systemanalyse

von Manfred Fischedick, Thomas Hanke, Stefan Lechtenböhmer, Stephan Ramesohl, Clemens Schneider, Johannes Venjakob

Impressum Titel: Angewandte Systemanalyse Kursnummer: 71401 Modul: Angewandte Systemanalyse Von: Manfred Fischedick, Thomas Hanke, Stefan Lechtenböhmer, Stephan Ramesohl, Clemens Schneider, Johannes Venjakob

 2016 FernUniversität in Hagen, Hagen & Fraunhofer UMSICHT, Oberhausen Alle Rechte vorbehalten.

Studienangebot: Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften (infernum)

Der Inhalt dieses Dokumentes darf ohne vorherige schriftliche Erlaubnis durch die FernUniversität in Hagen nicht (ganz oder teilweise) reproduziert, benutzt oder veröffentlicht werden. Das Copyright gilt für alle Formen der Speicherung und Reproduktion, in denen die vorliegenden Informationen eingeflossen sind, einschließlich und zwar ohne Begrenzung Magnetspeicher, Computerausdrucke und visuelle Anzeigen. Alle in diesem Dokument genannten Gebrauchsnamen, Handelsnamen und Warenbezeichnungen sind zumeist eingetragene Warenzeichen und urheberrechtlich geschützt. Warenzeichen, Patente oder Copyrights gelten gleich ohne ausdrückliche Nennung. In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ..............................................................................................................................................I Abbildungsverzeichnis .....................................................................................................................................III Tabellenverzeichnis ......................................................................................................................................... V Beispiele und Gleichungen .............................................................................................................................. VI 1

Ziele der angewandten Systemanalyse ...................................................................................................- 1 -

2

Systemanalyse – Theoretischer Aufbau und Funktionsweise ....................................................................- 4 2.1 Klassische Systemanalyse ..................................................................................................................- 5 2.2 Rechnergestützte Systemanalyse.......................................................................................................- 6 2.3 Naturwissenschaftliche Systemanalyse ..............................................................................................- 8 2.4 Definition des Systembegriffes ..........................................................................................................- 9 2.5 Fragestellungen der Systemanalyse ................................................................................................. - 16 2.6 Methoden der Systemanalyse ......................................................................................................... - 20 2.7 Übergreifende Methoden der Systemanalyse in ausgewählten Beispielen ......................................... - 31 2.8 Weiterführende Literatur................................................................................................................ - 41 2.9 Übungsaufgaben ............................................................................................................................ - 43 -

3

Szenarien – das Arbeitspferd der Systemanalyse ................................................................................... - 44 3.1 Historie und Anwendungen............................................................................................................. - 44 3.2 Szenarioanalyse in der disziplinären Anwendung mit Bezug auf die Umweltwissenschaften................ - 62 3.3 Prozesskettenanalyse – eine spezielle Form der Szenariotechnik....................................................... - 88 3.4 Grenzen der Szenarioanalyse – kritische Faktoren .......................................................................... - 101 3.5 Weiterführende Literatur.............................................................................................................. - 106 3.6 Übungsaufgaben .......................................................................................................................... - 108 -

4

Leitfaden für den Szenarioanalytiker – der Weg zum Szenario an einem konkreten Beispiel .................. - 111 4.1 Die Vorgehensweise im Überblick.................................................................................................. - 111 4.2 Praxisbeispiel: Stufen der Szenarioentwicklung .............................................................................. - 112 4.3 Weiterführende Literatur.............................................................................................................. - 123 4.4 Übungsaufgabe ............................................................................................................................ - 123 -

5

Szenarioanalyse in der Praxis ............................................................................................................. - 124 5.1 Cross-Impact-Bilanzanalyse in der Praxis: Grüne KWK im Ruhrgebiet 2030....................................... - 125 5.2 Ein Beispiel für ein Submodell – die Modellierung des Gebäudebestandes Deutschlands.................. - 131 5.3 Weltenergieszenarien – Kohleverstromung und Klimaschutz in globalen Zusammenhängen ............. - 146 5.4 Nationale Emissionsprojektionen im Rahmen der Klimarahmenkonvention ..................................... - 154 -

II

Inhaltsverzeichnis

5.5 Szenario- und Systemanalyse im Handlungsfeld Verkehr .................................................................- 161 5.6 Weiterführende Literatur ..............................................................................................................- 172 5.7 Übungsaufgaben...........................................................................................................................- 172 6

Lösungshinweise..................................................................................................................................... VII 6.1 Übungsaufgaben aus Kapitel 2 ............................................................................................................ VII 6.2 Übungsaufgaben aus Kapitel 3 ............................................................................................................. IX 6.3 Übungsaufgabe aus Kapitel 4............................................................................................................. XIV 6.4 Übungsaufgaben aus Kapitel 5 ........................................................................................................... XIV

7

Literaturverzeichnis ............................................................................................................................... XVI

8

Über die Autoren................................................................................................................................... XXI

7 Literaturverzeichnis

XVI

7

Literaturverzeichnis

AEO (2008): Annual Energy Outlook 2008, IEA/DOE, Washington DC AGEB (2013): Anwendungsbilanzen für die Endenergiesektoren in Deutschland in den Jahren 2011 und 2012 mit Zeitreihen von 2008 bis 2012; Studie beauftragt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Projektnummer: 23/11; Berlin, im November 2013 Albert, B., Burmeister, K., Canzler, W., Flessner, B., Steinmüller, K. (2001): Die Top 100 der Zukunftsliteratur. Utopien, Visionen und Fiktionen von der Antike bis heute, Z_paper 02/2001, Essen Amara, Roy (1991): Views on futures research methodology, in: futures July/August 1991, S. 645-649 Apel, Heino u. a. (1998): Wege zur Zukunftsfähigkeit – ein Methodenhandbuch, Stiftung Mitarbeit (Hrsg.) Arbeitshilfen für Selbsthilfe und Bürgerinitiativen Nr. 19, Bonn Balzert (2001): Lehrbuch der Software-Technik und Software-Entwicklung; 2. Auflage; Balzert, Helmut; Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2001. BMU (2007): Das Integrierte Energie- und Klimaprogramm der Bundesregierung, Dezember 2007, Berlin Bundesregierung (2002): 3. Nationalbericht zur Klimarahmenkonvention, Berlin Burmeister, Klaus,· Andreas Neef und Bert Beyers (2004): Corporate Foresight, Unternehmen gestalten Zukunft, Hamburg Corn, J, Horrigan, B (1996): Yesterday’s Tomorrows, Past Visions of the American Future, Baltimore (zit. nach: Myers, Kitsuse, 2000) Coyle, R.G. (1977), Management System Dynamics, London, New York u. a. 1977 Coyle, R.G. (1998), The practice of system dynamics: milestones, lessons and ideas from 30 years experience, in: System Dynamics Review, 14, 1998, 4, S. 343 – 365 Cuhls, Kerstin (1998): Technikvorausschau in Japan. Ein Rückblick auf 30 Jahre Delphi-Expertenbefragungen. Heidelberg Curth (1991): Entwicklung von Expertensystemen. Michael Curth, Andreas Bölscher, Bernhard Raschke. Hanser, München Wien 1991. Czayka (1974): Systemwissenschaft: eine kritische Darstellung mit Ill.-Beispielen aus d. Wirtschaftswissenschaft. Lothar Czayka: Pullach [Isartal] : Verlag Dokumentation, 1974. Reihe: Uni-Taschenbücher ; 185 De Jouvenel, H. (2000): A Brief Methodological Guide to Scenario Building, Technological forecasting & social change, vol. 65, no. 1; S. 37 – 48 Diefenbacher, H., und Johnson, J. (1987): Energy Forecasting in West Germany: Confrontation and Convergence, in: Baumgartner,T. Midttun, A. (1987): The Politics of Energy Forecasting. A Comparative Study of Energy Forecasting in Western Europe and North America, Oxford, S. 61 - 84 EEA – European Environment Agency (2004): Analysis of greenhouse gas emissions trends and projections in Europe 2004. EEA Technical Report No.7/2004 Engesser (1993): Engesser, H. (Hrsg.); Duden „Informatik“. Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG, Mannheim 1993 EURENDEL (2004): Technology and Social Visions for Europe’s Energy Future - A Europe-wide Delphi Study, Berlin u. a. https://www.izt.de/pdfs/eurendel/results/eurendel_final_summary.pdf. FCCC/CP/1999/7: Review of the implementation of commitments and of other provisions of the Convention, UNFCCC guidelines on reporting and review, Bonn FfE (Forschungsstelle für Energiewirtschaft) (1996): Hoffmayer, M. u. a.: Ganzheitliche energetische Bilanzierung der Energiebereitstellung (GaBIE), Teil V Energetische Untersuchung eines GuD-Kraftwerkes, Untersuchung im Auftrag der Bayerischen Forschungsstiftung, München, 1996 FfE (Forschungsstelle für Energiewirtschaft) (1999): Köhler, D., Schwärzer, M.: Ganzheitliche energetische Bilanzierung der Energiebereitstellung (GaBIE), Teil VII Emissionen der Strombereitstellung aus thermischen und nuklearen Kraftwerken, Untersuchung im Auftrag der Bayerischen Forschungsstiftung, München, 1999

7 Literaturverzeichnis

XVII

Forrester, J.W. (1994b), System dynamics, systems thinking, and soft OR, in: System Dynamics Review, 10, 1994, 2, S. 245 – 256 Fowles, Jib (Hrsg.) (1978): Handbook of Futures Research, Westport und London Futures Group (1994): Scenarios, in: Glenn (1994) Ch. 8 Gausemeier, Jürgen (1995): Die Szenario-Technik: Werkzeug für den Umgang mit einer multiplen Zukunft, Paderborn GEMIS (1994, 1998 und 2002): Öko Institut, Gesamt Emissionsmodell Integrierter Systeme, Version 2.1 bis Version 4.13, Darmstadt, 1994-2002 Gillerson (1990): Datenbank-Konzepte. Datenbanken, Netzwerke, Expertensysteme. Mark L. Gillerson. InformatikManagement Sybex-Verlag, Düsseldorf; San Francisco; Paris; London; Soest (NL)1990 Glenn, J. C. (1994): The futures Research Methodology Series, UN Millennium Project, New-York Godet, Michel (1986): Introduction to la prospective, in: futures, April 1986, S. 134 – 157 Godet, Michel (1993): From Anticipation to Action. A Handbook of Strategic Prospective, Paris Görz (200): Handbuch der künstlichen Intelligenz. Görz, Günther [Hrsg.] München [u. a.] : Oldenbourg, 2000 Görz, Nebel (2003): Künstliche Intelligenz. Rationalität, Wissensrepräsentation und -modellierung. Günther Görz und Bernhard Nebel. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag, 2003 Grunwald, Armin (2009): Wovon ist die Zukunftsforschung eine Wissenschaft? In: Popp, Reinhold; Schüll, Elmar (Hg.): Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. Berlin: Springer, S. 25 – 36 Guinée 2002: Guinée, Jeroen (Hrsg) 2002: Handbook on Life Cycle Assessment. Operational Guide to the ISO Standards. Kluwer Academic Publishers, Dordrecht, Bostson, London (Hendricks 1997): Hendricks, C.A. and Turkenburg, W.C.: Towards Meeting CO2 Emission Targets: The Role of Carbon Dioxide Removal. IPTS Report 16, 13 – 21, 1997 Hagedorn (2002): Hagedorn, T. u. a.: Energetische Sanierungsmaßnahmen im Gebäudebestand mit KEA bewerten, Energiewirtschaftliche Tagesfragen (52), 2002, Heft 1/2, S. 84ff Hauff, V. (Hg.) (1987): Unsere gemeinsame Zukunft. Der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung, Greven. Helmer, O., Rescher, N. (1959): On the Epistemology of Inexact Sciences in: Management Science 5 (1959), S. 25 – 52 (nachgedruckt in Helmer, O. 1983) Helmer, Olaf (1983): Looking Forward. A Guide to Futures Research, Beverly Hills etc. Hennicke, Peter, Schüßler, Martin (1994): Übersicht über Ergebnisse internationaler Szenarioanalysen. In: Andreas Dally (Hrsg.): Perspektiven der zivilen Nutzung der Kernenergie, S. 68 – 74 Hofstadter (1987): Gödel, Escher, Bach – Ein endloses geflochtenes Band. Douglas R. Hofstadter. Klett-Cotta. Stuttgart, 1987. Hünemörder, K. F. (2004): Die Heidelberger Studiengruppe für Systemforschung und der Aufstieg der Zukunftsforschung in den 1960er Jahren, Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 1/2004, S. 8 – 15 ICCT (2014): From laboratory to road: A 2014 update of official and „real-world” fuel consumption and CO2 values for passenger cars in Europe. ICCT white paper. Stand: September 2014. IER (Hrsg.) (2000): Marheineke, T. u. a.: Ganzheitliche Bilanzierung der Energie- und Stoffströme von Energieversorgungstechniken, IER Forschungsberichte, Nr. 74, 2002 IFEU/ifu (2005): Institut für Energie- und Umweltforschung; Institut für Umweltinformatik 2005: Umberto 4.3. Heidelberg/Hamburg. IFMO (2015): Die Zukunft der Mobilität – Szenarien für Deutschland in 2035, München. Stand: März 2015. ILS, Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (1989): Szenarien in der Stadtentwicklung, Dortmund IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) (2000): IPCC Good Practice Guidance and Uncertainty Management in National Greenhouse Gas Inventories IPCC (2000): IPCC-Good Practice Guidance and Uncertainty Management in National Greenhouse Inventories

XVIII

7 Literaturverzeichnis

IPCC (1996): Guidelines for National Greenhouse Gas Inventories – Reference Manual IEA/OECD IPCC (2000): Emissions Scenarios - Special Report on Emissions Scenarios (SRES), Cambridge IPCC (2001): 3rd Assessment Re-port, February 2001, Cambridge IPCC (2007a): Climate change 2007. The physical science basis. Contribution of working group I to the fourth assessment report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. Herausgegeben von S. Solomon, D. Qin, M. Manning, Z. Chen IPCC (2007b): Climate change 2007. Mitigation. Contribution of working group III to the fourth assessment report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. Herausgegeben von Metz, B., Davidson, O., Bosch, P., Dave, R. Meyer, L. ITP/BVU (2007): Prognose der deutschlandweiten Verkehrsverflechtungen 2025. Berlin: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS). Online im Internet unter www.bmvbs.de/cae/servlet/contentblob/32104/publicationFile/ (28.3.2013). Kahn, Herman, Wiener, Anthony J. (1967): Ihr werdet es erleben. Voraussagen der Wissenschaft bis zum Jahre 2000, Wien u. a. (= The Year 2000, deutsch) Kahn, Herman, Wiener, Anthony J. (1967): The Year 2000: A Framework for Speculation on the Next Thirtythree Years, New York Keilman, N. (1991): Uncertainty in National Population Forecasting. Issues, Backgrounds, Analyses, Recommendations, Amsterdam Keilman, N. (1991): Uncertainty in National Population Forecasting. Issues, Backgrounds, Analyses, Recommendations, Amsterdam Kmenta, J. (21990): Elements of Econometrics, Second Edition, New York Kötter, R. (1995): Voraussicht und Vorsicht, Zu Möglichkeiten und Grenzen der Prognostik, Aufklärung in Kritik, 2/1995, S. 90 – 104 Kreibich, R., Schlaffer, A., Trapp, C. (2002): Zukunftsforschung in Unternehmen. Eine Studie zur Organisation von Zukunftswissen und Zukunftsgestaltung in deutschen Unternehmen, SFZ WerkstattBericht 33, Berlin 2002 Lechtenböhmer, S. et al. (2006): Security of Energy Supply – The Potential and Reserves of Various Energy Sources, Technologies Furthering Self Reliance and the Impact of Policy Decisions, Study on behalf of the European Parliament IP/A/ITRE/ST/2005-70, Wuppertal Institute for Climate, Environment and Energy/Government Institute for Economic Research – VATT, Ed.: DG Internal Policies of the Union, European Parliament, Brussels. Lechtenböhmer, S. (2008): Zur Qualität nationaler Energie- und Emissionsprojektionen. Eine quantitative und hypothesenbasierte Analyse ihrer Genauigkeit am Beispiel der US-Energienachfrage- und Emissionsprojektionen der Jahre 1983 bis 2004, eingereicht als Dissertationsschrift, Universität Flensburg Maddala, G. S. (1977): Econometrics, McGraw-Hill, Auckland et al. MAIA (1998): Schidt-Bleek, F. u. a.: MAIA – Einführung in die Material-Intensitäts-Analyse nach dem Mips-Konzept, Birkhäuser Verlag, Basel, 1998 Marheineke (2000): Marheineke, T. u. a.: Ganzheitliche Bilanzierung der Energie- und Stoffströme von Energieversorgungstechniken, Forschungsbericht 74, Institut für Energiewirtschaft und rationelle Energieanwendung, Universität Stuttgart,, Stuttgart, 2000 Mayer (1993): Fuzzy Logic – Einführung und Leitfaden zur praktischen Anwendung mit Fuzzy-Shell in C++. Andreas Mayer; Addison-Wesley, Bonn 1993. Meadows D. (1972): Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit, Stuttgart Milling, P. (1984), System Dynamics – Konzeption und Anwendung einer Systemtheorie, Universität Osnabrück, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Osnabrück 1984 Minx E. (2000): Heute über die Chancen von morgen entscheiden oder: Vom Navigieren in unbekannten Gewässern, in: Steinmüller, K., Kreibich, R., Zöpel, Z. (Hrsg.) (2000): Zukunftsforschung in Europa. Ergebnisse und Perspektiven, BadenBaden Möller et al. 2001: Möller, Andreas; Page, Bernd; Rolf, Arno; Wohlgemuth, Volker: Foundations and Applications of computer based Material Flow Networks for Environmental Management. In: Rautenstrauch et al: Environmental information systems in industry and public administration. Magdeburg 2001.

7 Literaturverzeichnis

XIX

Myers, D, Kitsuse, A. (2000): Constructing the Future in Planning, A Survey of Theories and Tools, Journal of Planning Education and Research 29, S. 221-231 Nakicenovic, Nebojsa (2000): Special report on emissions scenarios: a special report of Working Group III of the Intergovernmental Panel on Climate Change, Cambridge Nielsen, S. K.; Karlsson, K. (2007): Energy scenarios a review of methods, uses and suggestions for improvement. In: International Journal of Global Energy Issues, S. Vol. 27, No. 3 (2007), S. 302 – 322 O'Connor (1998): Die Lösung lauert überall – Systemisches Denken verstehen und nutzen. Joseph O'Connor, Ian McDermott. VAK-Verlags-Gesellschaft, Kirchzarten (Freiburg) 1998. Pehnt (2002): Pehnt, M.: Ganzheitliche Bilanzierung von Brennstoffzellen in der Energie- und Verkehrstechnik, Fortschrittsberichte VDI, Reihe 6, Nr. 476, VDI Verlag, Düsseldorf, 2002 Pehnt (2002): Pehnt, Martin: Ökobilanzen. In: Ökologisch optimierter Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien in Deutschland. 2. Zwischenbericht Juli 2002. Stuttgart, Heidelberg, Wuppertal. 2002. Popper, K. R. (1997): Vermutungen und Widerlegungen, Teilband II Widerlegungen, (deutsche Übersetzung von „Conjectures and Refutations“) Tübingen Prewo (1973): Systemtheoretische Ansätze in der Soziologie. Rainer Prewo; Jürgen Ritsert; Elmar Stracke; Impressum: Reinbek (Hamburg) : Rowohlt, 1973 Prognos/EWI (1999): Die längerfristige Entwicklung der Energiemärkte im Zeichen von Wettbewerb und Umwelt, für das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Basel Progtrans (2007): Abschätzung der langfristigen Entwicklung des Güterverkehrs in Deutschland bis 2050. Basel. Online im Internet unter www.bmvbs.de/cae/servlet/contentblob/30886/publicationFile/ (28.3.2013) Pulver, S., VanDeveer, S. (2007): Global Environment Futures – Interrogating the Practice and Politics of Scenarios, Background Paper, Brown University – Watson Institute for International Studies, March 23-24, 2007, Washington D.C. Rescher, Nicholas (1998): Predicting the Future. An Introduction to the Theory of Forecasting, New York Richter, N., Benstem, A., Lechtenböhmer, A., Lechtenböhmer, S., Nanning, S. (1999): Energieeinsparung in Schulen in NRW. Band 1: Organisation und Didaktik, Düsseldorf. Roberts, E.B. (1978), System dynamics – an introduction, in: Roberts (Hrsg., 1978), S. 3 - 35 Schoemaker (1990): The use of scenarios in strategic management (unpublished paper), zitiert nach: Wiedemann (1991) Schwartz, P., Randall, D. (2003): An Abrupt Climate Change Scenario and Its Implications for United States National Security Schwartz, Peter (1991): The Art of the Long View, New York etc. Slaughter, Richard A. (1995): The Foresight Principle. Cultural Recovery in the 21st Century, Westport/Conn. Slaughter, Richard A. (2002): Professional Standards in Futures Work, unpublished. Slaughter, Richard A. (Hg.) (1996): The Knowledge Basis of Future Studies, 3 Bände, Hawethorne, Australien Smil, Vaclav (2000): Perils of long-rage energy forecasting. Reflections on looking far ahead. In: Technological Forecasting & Social Change, Jg. 65, H. 3, S. 251–264. Steinmüller, K. (1997): Grundlagen und Methoden der Zukunftsforschung. Szenarien, Delphi, Technikvorausschau, WerkstattBericht 21, Gelsenkirchen Steinmüller, K. (1997): Grundlagen und Methoden der Zukunftsforschung. Szenarien, Delphi, Technikvorausschau, WerkstattBericht 21, Gelsenkirchen Steinmüller, K. (2003a): Methoden der Zukunftsforschung. Überblick und Praxis, Essen Steinmüller, K. (2003b): Szenarien. Instrumente für Innovation und Strategiebildung, Essen Schüll, Elmar (2009): Zur Forschungslogik explorativer und normativer Zukunftsforschung. In: Popp, Reinhold; Schüll, Elmar (Hg.): Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. Berlin: Springer, S. 223 – 234 Swart, R.J., Raskin, P., Robinson J. (2002): The Problem of the Future: Sustainability Science and Scenario Analysis Traffic and Mobility Planning GmbH (TRAMP) et al. (2006): Szenarien der Mobilitätsentwicklung unter Berücksichtigung von Siedlungsstrukturen bis 2050. Berlin: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS).

XX

7 Literaturverzeichnis

UBA (1999): Umweltbundesamt: Bewertung in Ökobilanzen. UBA-Texte 92/99. Berlin. 1999 UNFCCC (2005): Key GHG Data. Greenhouse Gas Emissions Data for 1990 – 2003 submitted to the United Nations Framework Convention on Climate Change, Bonn Vester (1985): Neuland des Denkens – Von dem technokratischen zum kybernetischen Zeitalter. Vester Frederic; dtvSachbuch - Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 1985 Vester (1991): Unsere Welt – ein vernetztes System. Dt. Taschenbuch-Verlag; Auflage: Überarbeitete und erw. Neuausgabe des Katalogs des Internats. Wanderausstellung „Unsere Welt – ein Vernetztes System“, 7. Auflage, 1991. Viebahn (2005): Ökobilanzierung für CO 2 -Abtrennung und Speicherung, Zwischenbericht für das Forschungsvorhaben „Ökologische Einordnung der CO2-Abtrennung und Speicherung“ für das BMU, Stuttgart, 2005 von Reibnitz, Ute (1992): Szenario-Technik. Instrumente für die unternehmerische und persönliche Erfolgsplanung, 2. Aufl., Wiesbaden Wack P. (1985a): The gentle art of reperceiving – scenarios. I. Uncharted waters ahead. Harvard Business Review 63(5), S. 73 – 89 Wack P. (1985b): The gentle art of reperceiving – scenarios. II. Shooting the rapids.Harvard Business Review 63(6): 2–14 Wagner, Oliver; Lechtenböhmer, Stefan; Thomas, Stefan (2005): Energy efficiency - political targets and reality: case study on EE in the residential sector in the German Climate Change Programme. In: Energy savings: what works & who delivers; ECEEE 2005 Summer Study Proceedings; volume 2. Stockholm: Europ. Council for an Energy-Efficient Economy, 2005, p. 1137-1142. Weber, K. (1990): Wirtschaftsprognostik, München Wiedemann, Peter M. (1991): „Ungewissheit besser verstehen – Szenariotechnik und Sozialverträglichkeit“, in: Technische Rundschau 27/1991 Wolstenholme, E.F. (1990), System enquiry – A system dynamics approach, Chichester, New York u. a. 1990