Anforderungen des Katastrophenhilfsdienst (KHD) im Landesfeuerwehrverband Burgenland

Anforderungen des Katastrophenhilfsdienst (KHD) Landesfeuerwehrverbandes im Landesfeuerwehrverband Burgenland Burgenland an das LBD Ing. Manfred SEIDL...
Author: Jonas Schuster
36 downloads 0 Views 1MB Size
Anforderungen des Katastrophenhilfsdienst (KHD) Landesfeuerwehrverbandes im Landesfeuerwehrverband Burgenland Burgenland an das LBD Ing. Manfred SEIDL Projekt „BrandHÁZ” LFKdo Burgenland Oktober 2008

Wien

Pamhagen

Niederösterreich Burgenland GYÖRMOSONSPORON

Steiermark

VAS

ZALA

ca. 300 km lange Grenze zwischen Österreich und den Komitaten GyörMosonSopron und Vas

Region Neusiedler See

Wälder, Flüsse

Feuerwehren im Burgenland: 7 Bezirksstützpunktfeuerwehren 41 Abschnittsstützpunktfeuerwehren 319 Orts- (Stadt-) feuerwehren 7 Betriebsfeuerwehren 16.482 Feuerwehrmitglieder davon 13.316 Aktive

Dieses Projekt wird gefördert durch:

Organigramm der „Geschäftsstelle“ des Landesfeuerwehrverband

Einsatzstatisk

7000 6000

6606 Brandeinsätze Technische Einsätze Gesamt

5730 5195

5000 4000

5283

4333 3955

3000 2000 1240

1397

1323

1000 0 1970 1980 1990 2000 2003 2006 2007 2008

Rechtsgrundlagen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit Republik Österreich und Republik Ungarn: • BGBL Nr. 76 vom 15. Mai 1998 – Abkommen zwischen der Republik Österreich und Ungarn über die gegenseitige Hilfeleistung bei Katastrophen oder schweren Unglücksfällen Bundesland Burgenland und Komitat Györ-Moson-Sopron: • Vereinbarung vom 11. Dezember 2003 über die Zusammenarbeit bei Bränden und Unglücksfällen zwischen der Katstrophenschutzdirektion GyörMoson-Sopron und dem Landesfeuerwehrverband Burgenland Freistadt Eisenstadt und Stadt Sopron: • Katastrophenhilfeabkommen vom 02. Mai 2008 betreffend die Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Brand-, Unfall- und Katastrophenschutzes zwischen den verantwortlichen Stellen der Freistadt Eisenstadt und der Stadt Sopron

Der Katastrophenhilfsdienst (KHD) des Landesfeuerwehrverbandes Burgenland

Dieses Projekt wird gefördert durch:

KHD-Bereitschaft pro Feuerwehrbezirk Gemäß §6 Katastrophenhilfegesetz (KHG) 1985 hat der LFV Bgld aus den Mannschaften und Geräten der Feuerwehren besondere Einrichtungen für den KHD zu schaffen und für die einheitliche Ausbildung zu sorgen. Normgliederung einer KHD-Bereitschaft KHD-Kommando

1. Löschzug

2. Löschzug

1. Technischer Zug

KDTF

KDOF

KDOF

KDOF

KDOF

SANF

VF

KDT

KDTS,S2,S3

S1,S5

S4,S6

ZK,ZTr

KDTF

KDOF

TLF

TLF

LF

LF

VF

46

KDT

ZTr

KDTF

KDOF

TLF

TLF

LF

LF

VF

46

KDT

ZTr

KDTF

KDOF

RLF

RLF

LF-B

SRF

ÖF

KDT

ZTr

VF

Gesamtstärke

VF

38

46

176

KHD-Bereitschaft – einsatzbereit!

Katastrophenhilfsdienst des LFV Bgld Für Sondereinsätze und Einsätze im Rahmen des KHD stehen die Sondereinheiten des Landesfeuerwehrverbandes zur Verfügung: • FLUGDIENST • GEFÄHRLICHE STOFFE DIENST • TAUCHDIENST • WASSERDIENST usw.

KHD - Flugdienst

KHD - Gefährliche Stoffe Dienst

KHD - Tauchdienst

KHD - Wasserdienst



    

Mörbisch Rust Oggau Purbach Neusiedl Weiden

Landesfeuerwehrschule Burgenland

Jährlich 140 Lehrgänge 4.000 Lehrgangsteilnehmer

Lehrsäle

Brandhaus Alt

Brandübungshaus

Servicegebäude

Dieses Projekt wird gefördert durch:

Brandhaus Neu

Projektziele Allgemeine: • Verbesserung der Zusammenarbeit, insbesondere der Branddienstausbildung • Intensivierung der grenzüberschreitenden Einsatzplanung • Effizientere regionale Zusammenarbeit bei Bränden, technischen Hilfeleistungen und Katastropheneinsätzen Spezifische: • Gemeinsame Planung und Errichtung eines regionalen grenzüberschreitenden Branddienstausbildungszentrums „BrandHÁZ” • Gemeinsame Nutzung des Branddienstausbildungszentrums „BrandHÁZ” nach Fertigstellung • Herstellung von gemeinsamen zweisprachigen Ausbildungsunterlagen samt Videofilm auf DVD Dieses Projekt wird gefördert durch:

Zielgruppen: • Feuerwehren des Burgenlandes und des angrenzenden ungarischen Komitates Györ-Moson-Sopron – (später eventuell auch des Komitates VAS) • Die im Katastrophenschutz tätigen Organisationen • Trainer und Ausbilder für die regionale Branddienstausbildung bei den Feuerwehren

Dieses Projekt wird gefördert durch:

Anforderungen an das Projekt „BrandHÁZ” • einsatznahe Darstellung verschiedener Brände • einsatznahe Darstellung von Brandsituationen (Verrauchung, Temperatur, Sichtbehinderung usw.) • rasche Erlernbarkeit der richtigen Taktik und Technik zum Löschen verschiedener Brände • Gewährleistung der Sicherheit für die auszubildenden Feuerwehrmitglieder (permanente Infrarot-Überwachung, Not-Aus-Schalter, kurze Fluchtwege usw.) • kürzest mögliche Intervalle zwischen den Übungen • niedrige Betriebskosten und lange Nutzungsdauer der baulichen und technischen Anlagen Dieses Projekt wird gefördert durch:

EU – Projekt:

EU – Projekt: