Albatros 2 Speicher. Ausgabe 3.0 CE1P2359de 28. Oktober 2008 Siemens Schweiz AG HVAC Products

Albatros2 Speicher Basisdokumentation Ausgabe 3.0 CE1P2359de 28. Oktober 2008 Sortiment Siemens Schweiz AG HVAC Products 2/50 Siemens Schweiz AG ...
Author: Rainer Messner
15 downloads 1 Views 277KB Size
Albatros2 Speicher Basisdokumentation

Ausgabe 3.0 CE1P2359de 28. Oktober 2008

Sortiment

Siemens Schweiz AG HVAC Products

2/50 Siemens Schweiz AG HVAC Products

Basisdokumentation ALBATROS2-Sortiment

CE1P2359de 28. Oktober 2008

Inhaltsverzeichnis 1

Trinkwasser ..................................................................................................... 6

1.1

Einführung ....................................................................................................... 6

1.2

Bildung Trinkwasser-Sollwert .......................................................................... 7

1.2.1

Sollwerte.......................................................................................................... 7

1.2.2

Betriebsarten ................................................................................................... 7

1.2.3

Umschaltung Hx .............................................................................................. 8

1.2.4

Ferienprogramm .............................................................................................. 8

1.2.5

Trinkwasserfreigabe ........................................................................................ 9

1.2.6

Ladung (einmal/mehrmals pro Tag) .............................................................. 10

1.2.7

Überwachung der Trinkwasserladung ........................................................... 11

1.2.8

TWW-Sollwert für BMU ................................................................................. 11

1.3

Anforderungs-Art ........................................................................................... 12

1.3.1

Fühler ............................................................................................................ 12

1.3.2

Trinkwasserladung mit einem Fühler............................................................. 13

1.3.3

Trinkwasserladung mit zwei Fühlern ............................................................. 13

1.3.4

Trinkwasserladung mit Thermostat ............................................................... 13

1.4

Ladung mit Kessel oder Wärmepumpe ......................................................... 14

1.4.1

Ladeüberhöhung ........................................................................................... 14

1.4.2

Ladezeitbegrenzung ...................................................................................... 14

1.4.3

Ladepumpe / Umlenkventil ............................................................................ 14

1.4.4

Drehzahlregelung der Ladepumpe Q3 .......................................................... 15

1.4.5

Drehzahlbereich der Ladepumpe .................................................................. 16

1.4.6

Drehzahlregelung der Zwischenkreispumpe Q33 ......................................... 16

1.4.7

Drehzahlbereich der Zwischenkreispumpe ................................................... 16

1.4.8

Entladeschutz ................................................................................................ 16

1.4.9

TWW-Vorrang................................................................................................ 17

1.4.10

Trennschaltung.............................................................................................. 18

1.4.11

Sperrsignale .................................................................................................. 18

1.4.12

Zwangssignale............................................................................................... 18

1.4.13

Nachlauf ........................................................................................................ 18

1.4.14

Spezielles bei Ladung mit Wärmepumpe ...................................................... 19

1.5

Ladung mit Elektroheizeinsatz....................................................................... 20

1.5.1

Umschaltung Kessel oder Wärmepumpe / Elektroheizeinsatz...................... 20

1.5.2

Freigabe ........................................................................................................ 21

1.5.3

Temperaturregelung ...................................................................................... 22

1.5.4

Temperaturwächter TW................................................................................. 23

1.6

Umladung in TWW-Speicher ......................................................................... 23

1.6.1

Umladen mit der Ladepumpe Q3 .................................................................. 23

1.6.2

Umladen mit der Umladepumpe Q11 ............................................................ 24

1.6.3

Umladezeitpunkt............................................................................................ 24 3/50

Siemens Schweiz AG HVAC Products

2

Basisdokumentation ALBATROS -Sortiment Inhaltsverzeichnis

CE1P2359de 28. Oktober 2008

1.6.4

Umladesensoren und Niveau.........................................................................24

1.6.5

Umladen bei Kombispeichern ........................................................................25

1.7

Ladung mit Solarkollektor ..............................................................................25

1.8

Legionellenbekämpfung.................................................................................25

1.8.1

Legionellenfunktion Strategie.........................................................................25

1.8.2

Legionellenfunktion Periode...........................................................................26

1.8.3

Legionellenfunktion fixer Wochentag .............................................................26

1.8.4

Legionellenfunktion Zeitpunkt ........................................................................26

1.8.5

Legionellensollwert ........................................................................................27

1.8.6

Verweildauer ..................................................................................................27

1.8.7

Zirkulationspumpe bei Legionellenfunktion....................................................27

1.9

TWW-Push.....................................................................................................28

1.10

Frostschutz ....................................................................................................29

1.10.1

Speicherfrostschutz .......................................................................................29

1.11

Zirkulationspumpe..........................................................................................29

1.11.1

Relais für die Zirkulationspumpe....................................................................29

1.11.2

Zirkulationspumpe Freigabe ..........................................................................29

1.11.3

Zirkulationspumpen Takt................................................................................29

1.11.4

Zirkulationspumpe bei Legionellenfunktion....................................................30

1.11.5

Zirkulationspumpe mit Fühler.........................................................................30

1.12

Rückkühlung ..................................................................................................31

1.12.1

Rückkühlsollwert ............................................................................................31

2

Pufferspeicher................................................................................................32

2.1

Allgemein .......................................................................................................32

2.2

Pufferfunktionen im Heizbetrieb.....................................................................32

2.2.1

Automatische Erzeugersperre .......................................................................32

2.2.2

Rückkühlung ..................................................................................................34

2.2.3

Minimale Puffertemperatur für Heizbetrieb ....................................................35

2.2.4

Schleppzeiger für Pufferspeicher...................................................................36

2.2.5

Pufferdurchladung..........................................................................................36

2.2.6

Pufferschichtschutz........................................................................................37

2.2.7

Pufferzwangsladung ......................................................................................38

2.3

Elektroeinsatz K16 .........................................................................................38

2.4

Pufferfunktionen im Kühlbetrieb.....................................................................39

2.4.1

Automatische Erzeugersperre .......................................................................39

2.4.2

Pufferzwangsladung ......................................................................................41

2.4.3

Maximale Speichertemperatur .......................................................................42

2.4.4

Pufferspeicher-Frostschutz ............................................................................42

3

Kombispeicher ...............................................................................................43

3.1

Spezielle Kombispeicherfunktionen ...............................................................43

3.1.1

Trinkwasserschichtschutz ..............................................................................43

4/50 Siemens Schweiz AG HVAC Products

Basisdokumentation ALBATROS2-Sortiment Inhaltsverzeichnis

CE1P2359de 28. Oktober 2008

3.1.2

Umladen bei Kombispeichern........................................................................ 43

4

Schwimmbad ................................................................................................. 44

4.1

Direkte Beheizung ......................................................................................... 44

4.1.1

Laderegler ..................................................................................................... 44

4.1.2

Anlagenfrostschutz ........................................................................................ 45

4.1.3

Sperrsignale .................................................................................................. 45

4.1.4

Zwangssignale............................................................................................... 45

4.1.5

Nachlauf ........................................................................................................ 46

4.2

Solare Beheizung .......................................................................................... 46

5/50 Siemens Schweiz AG HVAC Products

2

Basisdokumentation ALBATROS -Sortiment Inhaltsverzeichnis

CE1P2359de 28. Oktober 2008

1

Trinkwasser

1.1

Einführung

Das Grundgerät erlaubt folgende Arten der Trinkwasserbereitung: 1. Ladung mit Öl-/ Gas-Kessel oder Wärmepumpe 2. Ladung mit Elektroheizeinsatz 3. Ladung mit Sonnenkollektoren Ladung mit steuerbaren Erzeugern

Die Wärmeerzeugung mit Kessel, Wärmepumpe und Elektroheizeinsatz lässt sich steuern. Wird warmes Trinkwasser benötigt, können diese jederzeit zugeschaltet werden und die nötige Wärme produzieren. Die Strategie besteht darin, nur soviel wie und wann nötig zu produzieren. Dazu stehen Schaltprogramme, verschiedene Sollwerte und Freigabekriterien zur Verfügung. Sind mehrere Wärmeerzeuger und ein Elektroheizeinsatz gleichzeitig vorhanden, erfolgt deren Einsatz alternativ z.B. nach einer Sommer-/ Winter-Umschaltung.

Ladung mit ungesteuerten Erzeugern

Die Wärmeerzeugung mit Sonnenkollektoren lässt sich nicht steuern. Hier wird das Trinkwasser nicht bei Bedarf erwärmt, sondern wenn die Sonne scheint. Die Strategie besteht darin, den Trinkwasserspeicher möglichst immer aufzufüllen. Es wirken somit keine Schaltprogramme, Sollwerte und Freigabekriterien. Es wird geladen, sobald die Temperaturdifferenz zwischen Kollektor und Speicher genügend gross ist und der Trinkwasserspeicher nicht bereits bis zur Maximalgrenze geladen ist. Da der Wärmebedarf nicht immer über die Sonnenkollektoren abgedeckt werden kann, müssen die Defizite durch eine Nachladung mit einem steuerbaren Wärmeerzeuger (Kessel, Wärmepumpe oder Elektroheizeinsatz) gedeckt werden. Kessel, Wärmepumpe oder Elektroheizeinsatz werden nur für die Deckung des Wärmedefizits verwendet. Das Defizit berechnet sich aus der Ist-Temperatur im Speicher und dem verlangten Sollwert. In diesem Fall sollten Schaltprogramm und Freigaben für die Nachladung in die Nacht verlegt werden, wenn feststeht, dass das gewünschte Temperaturniveau mit Solarenergie nicht mehr erreicht werden kann. Der Trinkwasserspeicher ist meist so ausgeführt, dass der untere Speicherteil für Solarenergie reserviert ist. Um Verbrühungen zu vermeiden, muss ein Verbrühungsschutz in der Zapfleitung installiert werden.

6/50 Siemens Schweiz AG HVAC Products

Basisdokumentation ALBATROS2-Sortiment 1 Trinkwasser

CE1P2359de 28. Oktober 2008

1.2

Bildung Trinkwasser-Sollwert

1.2.1

Sollwerte

Für die Trinkwasserbereitung stehen verschiedene Sollwerte zur Verfügung, deren Verstellbarkeit teilweise gegenseitig verriegelt ist. Nennsollwert-Maximum:

Dient einzig dazu, die Verstellbarkeit des Nennsollwertes nach oben zu begrenzen.

Nennsollwert:

Trinkwassersollwert während Freigabe.

Reduziertsollwert:

Stütztemperatur ausserhalb Freigabe.

Frostschutzsollwert:

Frostsicherheitssollwert bei ausgeschalteter Betriebsart. Nicht verstellbar, fix auf 5°C gesetzt (Auslieferungswert).

80 °C TWWNwMax TWWNw TWWRw

TWWFw

TWWNwMax TWWNw TWWRw TWWFw

2359Z102

8 °C

Trinkwasser Nennsollwert-Maximum Trinkwasser Nennsollwert Trinkwasser Reduziertsollwert Trinkwasser Frostschutzsollwert = 5°C

Der für die Regelung wirksame Trinkwassersollwert wird aufgrund des aktuellen Betriebsniveaus ausgewählt, welches die Einflüsse von Betriebsart, Freigabe (evt. Schaltprogramm), TWW-Push und Legionellenfunktion beinhaltet. Parameter

1614

Nennsollwert Maximum Einstellbereich: TWWNw ... 80°C

1610

Nennsollwert Einstellbereich: TWWRw ... TWWNwMax

1612

Reduziertsollwert Einstellbereich: 8°C ... TWWNw

1.2.2

Betriebsarten

Die Trinkwasserbetriebsart wird mit der Trinkwasserbetriebsarttaste umgeschaltet. Die Trinkwasserbetriebsart kann zusätzlich durch die Betriebsartumschaltung über die Eingänge Hx beeinflusst werden. Folgende zwei Betriebsarten stehen zur Verfügung: Ein

Die Trinkwasserladung erfolgt automatisch auf den Trinkwasser-Nennsollwert oder den Trinkwasser-Reduziertsollwert anhand der eingestellten Trinkwasserfreigabe.

Aus

Dauernder Betrieb auf den Trinkwasser-Frostschutzsollwert (5°C).

7/50 Siemens Schweiz AG HVAC Products

2

Basisdokumentation ALBATROS -Sortiment 1 Trinkwasser

CE1P2359de 28. Oktober 2008

1.2.3

Umschaltung Hx

Das Trinkwasser kann über die Hx-Eingänge mittels Kontakt in die Betriebsart AUS gezwungen werden. Die Bedienung der Betriebsart ist dann gesperrt Bei LPB-fähigen Geräten kann das Grundgerät mit der LPB Geräteadresse = 1 die Funktion einer zentralen Betriebsartumschaltung übernehmen. Die Umschaltungen am zentralen Grundgerät über Hx wirken dann auch auf die Heizkreise und das Trinkwasser der anderen Grundgeräte am LPB

Umschaltung von LPB BA TWW

Status H1/H2-Eingang

Betriebsart Trinkwasser

Betriebsart Bedienung Betriebsart Bedienung x x Aus Ein

Status HxEingang aktiv x inaktiv inaktiv

Umschaltung von LPB x aktiv inaktiv inaktiv

Betriebsart Trinkwasser Aus Aus Aus Ein

x = keinen Einfluss

Parameter

700 5950 5960 6046

1.2.4

Betriebsart Funktion Eingang H1 Funktion Eingang H3 Funktion Eingang H2

Ferienprogramm

Ist bei allen Heizkreisen das Ferienprogramm aktiv (Betriebsart AUTO und Ferienperiode aktiv) so wird der Trinkwassersollwert auf Frostschutzniveau gesetzt und die Zirkulationspumpe ausgeschaltet. Bei Ferien-Ende gilt wieder das Betriebsniveau gemäss Freigabe. Während aktivem Ferienprogramm kann die Trinkwasserbereitung jederzeit durch einen manuellen TWW-Push (einmalige TWW-Ladung auf Nennsollwert) ausgelöst werden. Eine wegen Ferien nicht ausgeführte Legionellenbekämpfung wird bei der ersten Trinkwasserladung auf Nennsollwert nachgeholt.

8/50 Siemens Schweiz AG HVAC Products

Basisdokumentation ALBATROS2-Sortiment 1 Trinkwasser

CE1P2359de 28. Oktober 2008

1.2.5

Trinkwasserfreigabe

Bei eingeschalteter Trinkwasserbetriebsart kann mit dem Freigabeparameter bestimmt werden, wann innerhalb eines Tages die Trinkwasserladung stattfinden muss. Diese Freigabezeit gilt nicht für die Trinkwasserladung mit Elektroheizeinsatz. Für die Freigabe des Elektroheizeinsatzes steht ein eigener Parameter zur Verfügung. (siehe Kapitel Elektroheizeinsatz) Die Trinkwasserfreigabe kann auf drei verschiedene Arten erfolgen. Bei dieser Parametrierung ist Trinkwasserladung bei eingeschalteter Trinkwasserbetriebsart dauernd freigegeben. Der Trinkwassersollwert ist immer auf Nennsollwert, ausser bei aktiver Legionellenbekämpfung. Die Einstellung einmal/mehrmals pro Tag ist wirkungslos. Ist die Trinkwasserbetriebsart ausgeschaltet, gilt der Frostschutzsollwert. 2371Z18

Freigabe 24 Stunden

0

6

12

18

h

24

Parameter

1620

Freigabe

Freigabe nach Zeitschaltprogramm der Heizkreise

Bei dieser Einstellung erfolgt die Trinkwasserfreigabe parallel der Belegungszeit der angeschlossenen Heizkreise. Ist mindestens ein Heizkreis auf Komfortniveau, wird auch das Trinkwasser freigegeben. Sind alle Heizkreise auf Reduziertniveau oder Schutzbetrieb, wird auch das Trinkwasserniveau auf Reduziert gesetzt. Es gilt die reine Schaltuhreinstellung der Heizkreise. Werden die Heizkreise infolge aktiver ECO-Funktionen ausgeschaltet, bleibt die TWW-Freigabe trotzdem erhalten. Um sicherzustellen, dass die Trinkwasserbereitung beim Aufheizstart der Raumheizungen bereits geladen ist, wird die Trinkwasserfreigabe gegenüber dem Einschaltzeitpunkt der Raumheizungen (inklusive Einschaltoptimierung) vorverschoben. Die Vorverschiebungszeit ist abhängig vom Parameter Ladung (einmal/mehrmals) abhängig. Bei der Einstellung einmal pro Tag wird die Trinkwasserfreigabe um 2,5 Std. vorverschoben. Bei der Einstellung mehrmals pro Tag wird die Trinkwasserfreigabe um 1,0 Std vorverschoben. Eine anstehende Legionellenbekämpfung wird bei der ersten Trinkwasserfreigabe durchgeführt.

2377Z16

Ist die Trinkwasserbetriebsart ausgeschaltet gilt der Frostschutzsollwert.

0

Parameter

1620

5 6

12

16 17

24

h

Freigabe

9/50 Siemens Schweiz AG HVAC Products

2

Basisdokumentation ALBATROS -Sortiment 1 Trinkwasser

CE1P2359de 28. Oktober 2008

Freigabe nach eigenem Zeitschaltprogramm

Bei dieser Einstellung steht für die Trinkwasserbereitung ein eigenes Zeitschaltprogramm zur Verfügung. Es ist für jeden Wochentag ein Zeitschaltprogramm mit maximal drei Einschaltphasen einstellbar. Innerhalb der Freigabezeit gilt der Trinkwassernennsollwert, ausserhalb der Trinkwasserreduziertsollwert.

2373Z24

Eine anstehende Legionellenbekämpfung wird bei der ersten Trinkwasserfreigabe durchgeführt. Die Einstellung einmal/mehrmals pro Tag ist wirkungslos Ist die Trinkwasserbetriebsart ausgeschaltet gilt der Frostschutzsollwert.

0

Parameter

1620

1.2.6

6

12

18

24

h

Freigabe

Ladung (einmal/mehrmals pro Tag)

Die Einstellung Ladung einmal oder mehrmals pro Tag wirkt nur, wenn die Trinkwasserfreigabe gemäss den Zeitschaltprogrammen der Heizkreise eingestellt ist. Bei der Einstellung einmal pro Tag wird die Trinkwasserfreigabe um 2.5 Std. gegenüber der ersten Heizkreisbelegung vor verschoben. Danach gilt für den ganzen Tag das Trinkwasserniveau Reduziert.

Heizprogramm Einmal pro Tag TWW-Freigabe 2.5h

Ist innerhalb eines Tages keine Absenkung programmiert (Bsp. Tag 2), beginnt die Freigabe um 0:00h. Ist die Absenkung vor der ersten Heizkreisbelegung kleiner als 2.5h (Bsp. Tag 3), beginnt die Freigabe um 0:00h. Liegt die erste Heizkreisbelegung genau bei Mitternacht (Bsp. Tag 4), beginnt die Freigabe nach der letzten Absenkung des Vortages, frühestens 2.5h vor Mitternacht.

Tag 1

Tag 3

Tag 2

Tag 4

Heizprogramm

TWW-Freigabe 2.5h

0:00

24:00

2.5h

2.5h

22:00

2.5h

10/50 Siemens Schweiz AG HVAC Products

Basisdokumentation ALBATROS2-Sortiment 1 Trinkwasser

CE1P2359de 28. Oktober 2008

Bei der Einstellung mehrmals pro Tag wird die Trinkwasserfreigabe um 1 Std. gegenüber jeder Heizkreisbelegung vor verschoben und während der Heizkreisbelegung beibehalten.

Heizprogramm Mehrmals pro Tag TWW-Freigabe 1h

1.2.7

1h

Überwachung der Trinkwasserladung

Kann der Trinkwasserspeicher bei einer Trinkwasserladung nicht innerhalb einer parametrierten Zeit bis mindestens in die Schaltdifferenz geladen werden, kann eine Alarmmeldung ausgegeben werden. Der Alarm wird aktiv, wenn das geforderte Trinkwasserniveau bei aktiver Ladung (Ladepumpe oder Elektroeinsatz) nicht innerhalb der eingestellten Zeit erreicht wird. Wird die Ladung unterbrochen oder eingeschränkt (Ladezeitbegrenzung, Kesselschutz, usw.), so wird der Alarmtimer angehalten. Erreicht der Speicher das geforderte Niveau wird der Alarmtimer zurückgesetzt und die nächste Ladungsanforderung startet den Timer neu. Parameter

6745

1.2.8

Trinkwasserladung Alarm

TWW-Sollwert für BMU

Für LPB-fähige BMU’s mit eigenem Trinkwasserspeicher und Laderegelung kann das Grundgerät die Bildung des Trinkwassersollwertes übernehmen. Damit steht die Trinkwasser-Bedienung weiterhin am Raumgerät und HMI zur Verfügung, obwohl die Bereitstellung durch die BMU erfolgt. Folgende Trinkwasserfunktionalität steht zur Verfügung: • • • • •

Betriebsartwahl Nenn-/Reduziertsollwert gemäss Freigabe (24h/HK’s/TWW) und Ladung (einmal/mehrmals) Legionellenfunktion Zirkulationspumpe Ladezeitbegrenzung

Die Möglichkeit, Solar oder Feststoffkessel in den Trinkwasserspeicher einzubinden, bleibt erhalten. Ein Elektroheizeinsatz kann nicht verwendet werden. Das Grundgerät sendet den aktuellen TWW-Sollwert an die BMU. Aufgrund der eigenen Speichertemperatur und des vom Grundgerät übertragenen Sollwertes entscheidet die BMU selber über die Auslösung der Trinkwasserladung, eine allenfalls notwendige hydraulische Abtrennung vom System und die interne Weitergabe der Temperaturanforderung an den Kessel. Die Trinkwasserladung via BMU verfügt über folgende Merkmale: •

Im Grundgerät ist keine eigene Trinkwasserbereitung konfiguriert, d.h. es ist kein Fühler oder Thermostat an der Klemme B3 angeschlossen. 11/50

Siemens Schweiz AG HVAC Products

2

Basisdokumentation ALBATROS -Sortiment 1 Trinkwasser

CE1P2359de 28. Oktober 2008



Der Trinkwasserspeicherfühler ist an der BMU angeschlossen. Diese sendet den Temperaturwert an das Grundgerät, sofern die Bedienung und Sollwertbildung für das Trinkwasser nicht an der lokalen BMU-Bedienung erfolgen soll.



Die BMU empfängt vom Grundgerät den aktuellen Trinkwassersollwert und verarbeitet diesen im eigenen Laderegler.

Die Anwendung funktioniert im Kaskadenverbund wie auch für Heizkreiserweiterungen:

Verwendung im Grundgerät



Kaskade (Grundgerät als Master, BMU als Slave) Die Sollwertbildung und Bedienung für das Trinkwasser erfolgt am Mastergerät (Gerätedresse=1). Es ist zulässig, dass mehrere BMU-Slaves einen eigenen Trinkwasserspeicher haben und jeder einen Trinkwassertemperaturwert sendet. Zur Anzeige am Mastergerät kommt die BMU mit der höchsten Geräteadresse und es gilt für alle BMU’s der gleiche Trinkwassersollwert. Während der Trinkwasserladung meldet die BMU sich temporär aus dem Kaskadenverbund ab.



Heizkreiserweiterung (BMU als Einzelkessel, Grundgerät als Zonenregler) Die Sollwertbildung und Bedienung für das Trinkwasser erfolgt am Zonenregler, bzw. am Grundgerät mit der Geräteadresse=2. Der Empfang erfolgt nur von der Geräteadresse 1.

Ist die externe Trinkwassertemperatur aufgrund der Empfangsregeln verwendbar, wird sie im Istwertgeber des Grundgerätes in die „obere Trinkwassertemperatur“ abgebildet, sofern am Grundgerät kein eigener Trinkwasserfühler B3 angeschlossen oder die Anwendung Thermostat gewählt ist. Ist dies erfüllt, werden die Trinkwasserbereitung, die Betriebsarttaste und alle Bedienmenüs fürs Trinkwasser aktiviert.

1.3

Anforderungs-Art

1.3.1

Fühler

Für eine Trinkwasser-Ladeanforderung an den Kessel, die WP oder Elektroheizeinsatz muss ein Fühler oder Thermostat an B3 angeschlossen sein. Vorhandene Fühler B3 B31

-Fühler

x --

Fühler Thermostat

Fühler x

-x SD

Anforderungsart Kessel / WP / Elektroheizeinsatz

keine TWW-Anforderung (Solareinbindung möglich) B3 / SD B3 / SD oder B3 Start / B31Stop Kontakt Start / Stopp

kein Fühler angeschlossen egal Schaltdifferenz

12/50 Siemens Schweiz AG HVAC Products

Basisdokumentation ALBATROS2-Sortiment 1 Trinkwasser

CE1P2359de 28. Oktober 2008

1.3.2

Trinkwasserladung mit einem Fühler

Bei Trinkwasserbereitung mit Fühler (B3) wird die Ladeanforderung mit einem 2-Punkt Regler durchgeführt. Ist die Trinkwassertemperatur tiefer als der aktuelle Sollwert minus der eingestellten Schaltdifferenz, so wird die Trinkwasserladung gestartet. Die Trinkwasserladung wird beendet wenn die Temperatur den aktuellen Sollwert erreicht. Bei der ersten Trinkwasserfreigabe pro Tag wird eine Zwangsladung durchgeführt, das heisst, dass die Trinkwasserladung auch gestartet wird, wenn die Trinkwassertemperatur innerhalb der Schaltdifferenz liegt. Liegt die Temperatur aber weniger als 1K unter dem Sollwert wird keine Ladung ausgeführt. Ein allenfalls an B31 angeschlossener Fühler kann für die Solareinbindung verwendet werden. Parameter

5022 5024

1.3.3

Ladeart Schaltdifferenz

Trinkwasserladung mit zwei Fühlern

Bei Trinkwasserbereitung mit zwei Fühlern (B3 und B31) wird die Ladeanforderung ebenfalls mit einem 2-Punkt Regler durchgeführt. Sind beide Trinkwassertemperaturen tiefer als der aktuelle Sollwert minus der eingestellten Schaltdifferenz, so wird die Trinkwasserladung gestartet. Die Trinkwasserladung wird beendet, wenn beide Temperaturen den aktuellen Sollwert erreichen. Bei der ersten Trinkwasserfreigabe pro Tag wird eine Zwangsladung durchgeführt, das heisst, dass die Trinkwasserladung auch gestartet wird, wenn nur eine der beiden Trinkwassertemperaturen unterhalb des aktuellen Sollwertes minus der eingestellten Schaltdifferenz liegt. Liegt die Temperatur aber weniger als 1K unter dem Sollwert wird keine Ladung ausgeführt. Bei Ladung mit zwei Fühlern kann die Schaltdifferenz auf 0K gestellt werden. Parameter

5022 5024

1.3.4

Ladeart Schaltdifferenz

Trinkwasserladung mit Thermostat

Anstelle eines Temperaturfühlers kann auch ein Thermostat angewendet werden. Bei dieser Anwendung ist die Trinkwasserbereitung nur vom Kontaktzustand des Thermostaten und der Trinkwasserfreigabe abhängig. Diese Funktion ist mit dem WP-Regler RVS51.843 nicht möglich. Die Trinkwasserladung wird gestartet wenn der Thermostatkontakt „kalt“ (Kontaktzustand= geschlossen) meldet und der aktuelle Trinkwassersollwert auf Nennsollwert ist. Die Trinkwasserladung wird beendet falls der Thermostat öffnet. Ändert der aktuelle Trinkwassersollwert auf Reduziertsollwert oder Frostschutzniveau, wird die Ladung ebenfalls abgebrochen.

13/50 Siemens Schweiz AG HVAC Products

2

Basisdokumentation ALBATROS -Sortiment 1 Trinkwasser

CE1P2359de 28. Oktober 2008

Die eingestellten Sollwerte haben keine Bedeutung, da keine Temperatur gemessen werden kann. Der Thermostat muss an der Klemme B3 angeschlossen werden. Ein an der Klemme B31 angeschlossener Fühler kann nur für die Solareinbindung verwendet werden. Die Legionellenfunktion ist bei Thermostatanwendung mangels Fühler nicht aktiv. Ist die Trinkwasserbetriebsart ausgeschaltet, wird auch bei „kaltem Thermostat“ keine Anforderung ausgelöst. Somit kann bei ausgeschalteter Betriebsart auch kein Frostschutz gewährleistet werden. Parameter

1620 5730

Freigabe Trinkwasser-Sensor B3

1.4

Ladung mit Kessel oder Wärmepumpe

1.4.1

Ladeüberhöhung

Die Trinkwasseranforderung an den Kessel / die WP setzt sich aus dem aktuellen Trinkwassersollwert plus der einstellbaren Ladeüberhöhung zusammen. Die Überhöhung stellt sicher, dass der geforderte Trinkwassersollwert auch (innert nützlicher Frist) erreicht werden kann. Die Ladeüberhöhung kann parametriert werden. Parameter

5020

1.4.2

Vorlaufsollwertüberhöhung

Ladezeitbegrenzung

Da die Raumheizung während der Trinkwasserladung unter Umständen keine oder zuwenig Energie erhält (TWW-Vorrang, Umlenkventil), kann es sinnvoll sein, die Trinkwasserladung zeitlich zu begrenzen. Ist die Funktion eingeschaltet, wird die Trinkwasserbereitung nach Ablauf der parametrierten Zeit für ebenso lang unterbrochen und anschliessend wieder fortgesetzt. Während dieser Ladepause wird die Leistung des Kessel / der WP für die Raumheizungen verwendet. Sind die Heizkreise ausgeschaltet (Sommer, ECO, usw.), wird die Trinkwasserladung nicht unterbrochen. Parameter

5030

1.4.3

Ladezeitbegrenzung

Ladepumpe / Umlenkventil

Die Trinkwasserladung kann mittels Ladepumpe oder mittels Umlenkventil und Wärmeerzeuger-Pumpe erfolgen. Die Funktionen Trinkwasservorrang und Entladeschutz sind nur mit Ladepumpe möglich. Falls ein Wärmebedarf der Raumheizung ansteht, wird das Ventil auf jeden Fall auf Stellung Raumheizung zurückfahren. Steht kein Wärmebedarf der Raumheizung an (Sommerbetrieb, ECO-Funktonen, Ferien), kann eingestellt werden, ob das Ventil in

14/50 Siemens Schweiz AG HVAC Products

Basisdokumentation ALBATROS2-Sortiment 1 Trinkwasser

CE1P2359de 28. Oktober 2008

der Stellung Trinkwasser auf die nächste Trinkwasserladung warten soll, oder ob es ebenfalls auf Raumheizungs-Stellung zurückfahren soll. Parameter

5731

1.4.4

Trinkwasser-Stellglied Q3

Drehzahlregelung der Ladepumpe Q3

Die Trinkwasserladepumpe kann mittels Triac-Ausgang oder mittels Ux-Ausgang drehzahlgeregelt angesteuert werden. Hierzu muss der Triac-Ausgang Qx3 oder der Ausgang Ux für Ladepumpe Q3 parametriert werden. Speicherinterner Wärmetauscher und Sensor B36 im Rücklauf (Teilschemen 4,5,6) Die Regelung berechnet die Drehzahl der Ladepumpe so, dass am Sensor B36 die Rücklauftemperatur 2K über dem Speichertemperaturwert (B3) liegt. Ist die aktuelle Rücklauftemperatur tiefer als B3 + 2K wird die Drehzahl der Pumpe Q3 erhöht bis der Sensor B36 die Temperatur von B3 + 2K erreicht. Bei Sensorausfall wird die parametrierte minimale Drehzahl ausgegeben. Speicherinterner Wärmetauscher mit Vorregler (Teilschemen 16,17,18) Die Regelung berechnet die Drehzahl der Ladepumpe so, dass am Sensor B35 der Trinkwassersollwert + Ladeüberhöhung erreicht wird. Ist die aktuelle Vorlauftemperatur tiefer als Trinkwassersollwert + Ladeüberhöhung wird die Drehzahl der Pumpe Q3 reduziert bis der Sensor B35 die Temperatur von Trinkwassersollwert + Ladeüberhöhung erreicht. Bei Sensorausfall wird die parametrierte minimale Drehzahl ausgegeben.

Speicherexterner Wärmetauscher und Sensor B36 im Vorlauf (Teilschemen 22,23) Die Regelung berechnet die Drehzahl der Ladepumpe so dass am Sensor B36 die Ladetemperatur 2K über dem Trinkwassersollwert liegt. Ist die aktuelle Trinkwasserladetemperatur tiefer als Trinkwassersollwert + 2K wird die Drehzahl der Pumpe Q3 erhöht bis der Sensor B36 den Trinkwassersollwert + 2K erreicht. Bei Sensorausfall wird die parametrierte minimale Drehzahl ausgegeben. Speicherexterner Wärmetauscher mit Vorregler (Teilschemen 28,29) Die Regelung berechnet die Drehzahl der Ladepumpe so dass am Sensor B35 die Ladetemperatur 2K über dem Trinkwassersollwert liegt. In diesem Fall muss der Vorreglersensor B35 im Zwischenkreis platziert sein Wird zusätzlich ein B36 angeschlossen, muss B35 als Vorreglersensor platziert sein. In diesem Fall berechnet die Regelung die Drehzahl so, dass am Sensor B35 der Trinkwassersollwert + Ladeüberhöhung erreicht wird. Bei Sensorausfall wird die parametrierte minimale Drehzahl ausgegeben. Parameter

5103 5104

Drehzahl P-Band Xp Drehzahl Nachstellzeit Tn

15/50 Siemens Schweiz AG HVAC Products

2

Basisdokumentation ALBATROS -Sortiment 1 Trinkwasser

CE1P2359de 28. Oktober 2008

1.4.5

Drehzahlbereich der Ladepumpe

Der Drehzahlbereich der Ladepumpenansteuerung wird mit der minimal und der maximal erlaubten Drehzahl eingeschränkt. Beachte: Um ein sicheres Anlaufen der Pumpe zu gewährleisten, wird beim Start der Pumpe die Drehzahl für 10 Sekunden auf die maximale Drehzahl angehoben. Parameter

5101 5102

1.4.6

Pumpendrehzahl Minimum Pumpendrehzahl Maximum

Drehzahlregelung der Zwischenkreispumpe Q33

Die Zwischenkreispumpe kann mittels Triac-Ausgang oder mittels Ux-Ausgang drehzahlgeregelt angesteuert werden. Hierzu muss der Triac-Ausgang Qx3 oder der Ausgang Ux für Zwischenkreispumpe Q33 parametriert werden. Die Regelung berechnet die Drehzahl der Zwischenkreispumpe so dass am Sensor B36 die Ladetemperatur 2K über dem Trinkwassersollwert liegt. Ist die aktuelle Trinkwasserladetemperatur am B36 tiefer als der geforderte Sollwert + 2K, so wird die Drehzahl reduziert bis der Sensor B36 die geforderte Temperatur erreicht. Ist kein B36 angeschlossen wird die Funktion mit dem Sensor B35 berechnet. Bei Sensorausfall wird die parametrierte minimale Drehzahl ausgegeben. Parameter

5103 5104

1.4.7

Drehzahl P-Band Xp Drehzahl Nachstellzeit Tn

Drehzahlbereich der Zwischenkreispumpe

Der Drehzahlbereich der Ladepumpenansteuerung wird mit der minimal und der maximal erlaubten Drehzahl eingeschränkt. Beachte: Um ein sicheres Anlaufen der Pumpe zu gewährleisten, wird beim Start der Pumpe die Drehzahl für 10 Sekunden auf die maximale Drehzahl angehoben. Parameter

5101 5102

1.4.8

Pumpendrehzahl Minimum Pumpendrehzahl Maximum

Entladeschutz

Während der Ladung Die Funktion Trinkwasserentladeschutz stellt sicher, dass die Ladepumpe erst einschaltet, wenn die Temperatur des Kessels / der WP genügend hoch ist. Die Funktion ist ein- / ausschaltbar. Bei Umlenkventilen ist die Funktion automatisch ausgeschaltet. Der Entladeschutz während der Ladung ist mit dem WP-Regler RVS51.843 nicht möglich. Anwendung mit Fühler

Die Ladepumpe wird erst eingeschaltet, wenn die Wärmeerzeugertemperatur oberhalb der Trinkwassertemperatur plus der halben Ladeüberhöhung liegt. Sinkt die Wärmeerzeugertemperatur während der Ladung unter die Trinkwassertemperatur plus 1/8 der Ladeüberhöhung, wird die Ladepumpe wieder ausgeschaltet. Sind zwei Trinkwasserfühler für die Trinkwasserladung parametriert, so wird für die Entladeschutzfunktion die tiefere Temperatur (in der Regel B31) betrachtet.

16/50 Siemens Schweiz AG HVAC Products

Basisdokumentation ALBATROS2-Sortiment 1 Trinkwasser

CE1P2359de 28. Oktober 2008

Anwendung mit Thermostat

Die Ladepumpe wird erst eingeschaltet, wenn die Wärmeerzeugertemperatur oberhalb des Trinkwasser-Nennsollwerts liegt. Sinkt die Wärmeerzeugertemperatur während der Ladung unter den Trinkwasser-Nennsollwert minus Trinkwasserschaltdifferenz ab, wird die Ladepumpe wieder ausgeschaltet (ohne Nachlauf). Nach der Ladung Nach Erreichen des Trinkwassersollwertes wird der Pumpennachlauf aktiv. Sinkt die Kesseltemperatur, bzw. die Schienenvorlauftemperatur während des Nachlaufs unter die Trinkwasserspeichertemperatur, wird der Nachlauf beendet. Bei zwei Trinkwasserfühlern wird der wärmere Fühlerwert betrachtet.

Parameter

5040 5022 5731

1.4.9

Entladeschutz Ladeart Trinkwasser Stellglied Q3

TWW-Vorrang

Bei gleichzeitigem Leistungsbedarf der Raumheizungen und des Trinkwassers kann mit der Funktion „Trinkwasservorrang“ sichergestellt werden, dass die Wärmeerzeugerleistung während einer Trinkwasserladung in erster Linie dem Trinkwasser zugeführt wird. Für den Trinkwasservorrang stehen drei Funktionen zur Verfügung. Bei Umlenkventilen ist die Funktion automatisch ausgeschaltet. Kein Vorrang

Ist der Trinkwasservorrang ausgeschaltet, werden die Raumheizungen während der Trinkwasserladung nicht eingeschränkt. Der Wärmeerzeugersollwert wird aus der höchsten Wärmeanforderung aller Bezüger (Trinkwasser und Raumheizungen) berechnet.

Gleitender Vorrang

Bei gleitendem Vorrang werden die Raumheizungen soweit eingeschränkt, dass der Wärmeerzeuger den aktuell geforderten Sollwert erreicht, und das Trinkwasser mit der geforderten Ladetemperatur aufgeheizt werden kann. Die Einschränkung der Raumheizung wird mit dem Sperrsignal gemacht. Bei der Sperrsignalberechnung werden die aktuelle Wärmeerzeugertemperatur und der Wärmeerzeugergradient berücksichtigt. Mit dieser Funktion kann erreicht werden, dass während der ganzen Trinkwasserladung die Ladetemperatur eingehalten wird, und gleichzeitig die Brennerstufen nicht unnötigerweise ausgeschaltet werden müssen. Der Wärmeerzeugersollwert wird aus der höchsten Wärmeanforderung aller Bezüger (Trinkwasser und Raumheizungen) berechnet.

Absoluter Vorrang

Bei absolutem Trinkwasservorrang werden die Raumheizungen während der Trinkwasserladung unabhängig von der Wärmeerzeugertemperatur gesperrt. Bei Pumpenheizkreisen wird die Heizkreispumpe ausgeschaltet. Bei Mischerheizkreisen wird der Mischer geschlossen. Der Wärmeerzeugersollwert wird nur von der Trinkwasseranforderung bestimmt. Bei Anlagen mit einer Wärmepumpe muss der Ladevorrang anhand des in der Anlage enthaltenen Speichertyps eingestellt werden:

Anlagen ohne Pufferoder Kombispeicher

Der Parameter „Ladevorrang“ sollte auf ‚absolut’ stehen, damit die Verbraucher abgeschaltet werden. Ist dies nicht der Fall, wird die notwendige Trinkwassertemperatur unter Umständen nicht erreicht.

17/50 Siemens Schweiz AG HVAC Products

2

Basisdokumentation ALBATROS -Sortiment 1 Trinkwasser

CE1P2359de 28. Oktober 2008

Anlagen mit Puffer- oder Kombispeicher

Der Parameter „Ladevorrang“ sollte auf ‚kein’ stehen. Ist dies nicht der Fall, werden bei Anlagen mit Speicher die Heizkreise eingeschränkt, obwohl das nicht notwendig ist. Auf die Kondensatorpumpe Q9 hat der Parameter ‚Ladevorrang’ keinen Einfluss.

Parameter

1630

Ladevorrang

1.4.10 Trennschaltung Bei Mehrkesselanlagen kann ein Kessel für die Trinkwasserladung bestimmt werden. Dieser Kessel trennt sich bei aktiver Ladung hydraulisch vom System und meldet sich nach abgeschlossener Trinkwasserbereitung wieder für die Kaskade bereit. Parameter

5736

Trinkwasser Trennschaltung

1.4.11 Sperrsignale Die Funktion „Erzeugerschutz mit Wirkung auf Verbraucher“ schützt den Wärmeerzeuger vor zu tiefer Temperatur. Ist die Wärmeerzeuger-Temperatur unterhalb der parametrierten Mindesttemperatur, wird ein Sperrsignal an die aktiven Verbraucher versendet. Ist das Sperrsignal grösser als 50%, wird die Trinkwasserladepumpe ausgeschaltet. Sie schaltet wieder ein wenn das Sperrsignal unter den Schwellenwert von 50% fällt. Ebenso kann der Wärmeerzeuger aufgrund einer parametrierten Rücklaufhochhaltung ein kritisches Sperrsignal berechnen. Die Wirkung auf die Trinkwasserladepumpe ist identisch wie beim Sperrsignal „Kesselschutz“. Bei Umlenkventilen ist die Funktion automatisch ausgeschaltet.

1.4.12 Zwangssignale Der Wärmeerzeuger kann bei Bedarf Zwangsignale an seine Verbraucher senden. Sendet der Wärmeerzeuger ein gültiges Zwangssignal, ,wird der Trinkwassersollwert auf den Legionellensollwert gesetzt, und falls die Trinkwassertemperatur tiefer liegt, die Pumpe eingeschaltet. Wird dass Zwangssignal ungültig, so schaltet die Ladepumpe wieder aus, und der Trinkwassersollwert wird wieder auf den normalen Sollwert gesetzt.

1.4.13 Nachlauf Nach Abschluss der Trinkwasserladung läuft die Ladepumpe generell während einer Minute nach. Der Wärmeerzeuger kann innerhalb dieser Zeit, falls kein genügend grosser Wärmebezug eines anderen Verbrauchers besteht, für die Ladepumpe ein Zwangssignal mit dem Attribut ‚Nachlauf’ machen. Die Nachlaufzeit ist bei den Wärmeerzeugerparametern einstellbar. Bei Anwendungen mit Umlenkventil wird der Nachlauf durch die Wärmeerzeugerpumpe ausgeführt. Das Umlenkventil bleibt während des Nachlaufs auf Trinkwasserladestellung. Der Nachlauf kann durch den „Entladeschutz nach TWW-Ladung“ abgebrochen werden. Parameter

2250

Pumpennachlaufzeit

18/50 Siemens Schweiz AG HVAC Products

Basisdokumentation ALBATROS2-Sortiment 1 Trinkwasser

CE1P2359de 28. Oktober 2008

1.4.14 Spezielles bei Ladung mit Wärmepumpe Spricht während der Trinkwasserladung der HD-Pressostat an, oder muss die Ladung abgebrochen werden, weil sich die Heissgas- oder Vorlauftemperatur ihrem Maximalwert nähert, schaltet die Wärmepumpe aus. Der Regler speichert die aktuelle TWW-Temperatur und korrigiert den Einschaltpunkt auf TWW-Temperatur – Schaltdifferenz TWW. Die abgespeicherte Temperatur ist der neue Sollwert. Der Wert bleibt erhalten, bis die Wärmepumpe während einer TWWLadung erneut infolge einer Begrenzung die Ladung abbrechen muss. Liegt die „Ladetemperatur Wärmepumpe“ unter dem einstellbaren Wert „TWW Ladetemp WP Minimum“, erscheint eine Wartungsmeldung. Liegt der Reduziert-Sollwert unter der „TWW Ladetemp WP Minimum“ und die Wärmepumpe kann die TWW-Ladung beenden, generiert der Regler keine Wartungsmeldung.

T

SPoff

TWWw SD TWW

Anp EP

TWWCh WPMin

SPon

1 0 1 WP 0 1 FM 0

2359Z133

Lim

t T TWWw TWWCh WPMin SD TWW Lim WP FM SPon SPoff Anp EP t

Temperatur Aktueller Trinkwasser-Sollwert TWW-Ladetemperatur WP-Minimaltemperatur Schaltdifferenz Trinkwarmwasser Begrenzung (ein, aus) Wärmepumpe (ein, aus) Fehlermeldung Einschaltpunkt Ausschaltpunkt Anpassung Einschaltpunkt nach Begrenzung (TWW-Temperatur wird abgespeichert) Zeit

Verhalten bei Anlagen mit Elektroheizeinsatz TWW Kann die Wärmepumpe die Trinkwasserladung nicht zu Ende führen, und es befindet sich ein Elektroheizeinsatz im Trinkwasserspeicher, beendet dieser die Ladung. Auf der Anzeige „Ladetemperatur Wärmepumpe“ ist ersichtlich, bei welcher TWW-Temperatur der Elektroheizeinsatz die Ladung übernommen hat. Beim Umschaltpunkt wird ebenfalls die Einschalttemperatur adaptiert. Steigt die TWWTemperatur wegen des Elektroheizeinsatzes oder eines anderen Erzeugers (z.B. Solar), läuft der Einschaltpunkt nach dem Schleppzeigerprinzip mit. Der Einschaltpunkt steigt maximal bis zum aktuellen TWW-Sollwert minus Schaltdifferenz. Sinkt die TWWTemperatur unter den Einschaltpunkt, geht Wärmepumpe in Betrieb.

19/50 Siemens Schweiz AG HVAC Products

2

Basisdokumentation ALBATROS -Sortiment 1 Trinkwasser

CE1P2359de 28. Oktober 2008

SPoff

T TWWw SD TWW TWWCh WPMin

SPon

1 0 1 WP 0 1 EH 0 1 FM 0

2359Z134

Lim

t T TWWw TWWCh WPMin SD TWW Lim WP EH FM SPon SPoff t

Temperatur Aktueller Trinkwasser-Sollwert TWW-Ladetemperatur WP-Minimaltemperatur Schaltdifferenz Trinkwarmwasser Begrenzung (ein, aus) Wärmepumpe (ein, aus) Elektroheizeinsatz (ein, aus) Fehlermeldung (ein, aus) Einschaltpunkt Ausschaltpunkt Zeit

Während der min. Stillstandszeit übernimmt der Elektroheizeinsatz die Trinkwasserladung nicht. Parameter

7092 7093

TWW Ladetemp WP Minimum Akt TWW Ladetemperatur WP

1.5

Ladung mit Elektroheizeinsatz

1.5.1

Umschaltung Kessel oder Wärmepumpe / Elektroheizeinsatz

Die Trinkwasserbereitung kann anstelle des Kessels / der Wärmepumpe auch mit einem Elektroheizeinsatz durchgeführt werden. Wird die Trinkwasserbereitung mit dem Elektroheizeinsatz durchgeführt, so wird keine Anforderung an den Kessel / die Wärmepumpe gestellt. Die Umschaltung zwischen Kessel / Wärmepumpe und Elektroheizeinsatz erfolgt aufgrund folgender Kriterien. Der Elektroheizeinsatz wird unabhängig der Freigabeparametrierung, des Trinkwassersollwertes oder irgendwelchen andern Einstellungen für die Speicherfrostschutzfunktion verwendet. (Funktion siehe Kapitel Frostschutz) Bei Anwendungen mit Wärmepumpen kann der Elektroheizeinsatz zusätzlich freigeben werden, wenn die Wärmepumpe den eingestellten Trinkwassersollwert nicht erreicht.

20/50 Siemens Schweiz AG HVAC Products

Basisdokumentation ALBATROS2-Sortiment 1 Trinkwasser

CE1P2359de 28. Oktober 2008

Als Ersatzbetrieb

Der Elektroheizeinsatz wird nur im Notfall eingesetzt. Die Trinkwasserbereitung wird im Normalfall mit dem Kessel / der WP durchgeführt. Der Elektroheizeinsatz wird nur verwendet, wenn der Wärmeerzeuger Störung meldet oder mittels Erzeugersperre ausgeschaltet ist.

Im Sommerbetrieb

Wenn alle Heizkreise in den Sommerbetrieb umgeschaltet haben, übernimmt ab dem darauf folgenden Tag der Elektroheizeinsatz die Trinkwasser-Ladung. Die Wärmepumpe / der Kessel bleibt somit während des Sommerbetriebs ausgeschaltet. Die Trinkwasserbereitung wird wieder mit dem Kessel / der Wärmepumpe durchgeführt, sobald mindestens ein Heizkreis auf Heizbetrieb umgeschaltet hat. Der Elektroheizeinsatz wird dann nur noch verwendet, wenn der Kessel / die WP Störung meldet oder mittels Erzeugersperre ausgeschaltet ist.

Immer

Die Trinkwasserbereitung wird ganzjährig mit dem Elektroheizeinsatz durchgeführt. Bei dieser Anwendung wird der Kessel / die WP also nicht für die Trinkwasserbereitung gebraucht. wirkt auch auf den Elektroheizeinsatz. Damit das Die Trinkwasser-Betriebsarttaste Trinkwasser geladen wird, muss die Betriebsart-Taste für Trinkwasser eingeschaltet sein.

Parameter

5060

1.5.2

Elektroeinsatz Betriebsart

Freigabe

Für die Trinkwasserladung mit Elektroheizeinsatz steht ein Freigabeparameter zur Verfügung. Ist der Elektroheizeinsatz gemäss der parametrierten Betriebsart für die Trinkwasserbereitung zuständig, so kann mit dem Freigabeparameter bestimmt werden, wann innerhalb des Tages die Trinkwasserladung erfolgen soll. Für diese Freigabezeit stehen 4 Möglichkeiten zur Verfügung: Freigabe 24h

Die Trinkwasserladung mit dem Elektroheizeinsatz ist - falls der Elektroheizeinsatz zuständig ist - dauernd auf den Nennsollwert freigegeben. Ist die Legionellenfunktion aktiv, wird auf den Legionellensollwert geladen.

2358Z24

Bei ausgeschalteter Trinkwasserbetriebsart wird dauernd auf das Frostniveau geladen. Der manuelle Push kann aktiviert werden.

Beispiel:

0

6

12

18

24

h

21/50 Siemens Schweiz AG HVAC Products

2

Basisdokumentation ALBATROS -Sortiment 1 Trinkwasser

CE1P2359de 28. Oktober 2008

Freigabe gemäss TWW-Freigabe

Die Trinkwasserladung mit dem Elektroheizeinsatz ist - falls der Elektroheizeinsatz zuständig ist - innerhalb der Trinkwasserfreigabe auf den Nennsollwert freigegeben. Ist die Legionellenfunktion aktiv, wird auf den Legionellensollwert geladen. Ausserhalb der Trinkwasserfreigabe wird auf den Reduziertsollwert geladen.

2358Z25

Der automatische Trinkwasser-Push kann allenfalls auch ausserhalb der Freigabezeit auf den Nennsollwert schalten. Bei ausgeschalteter Trinkwasserbetriebsart wird dauernd auf das Frostniveau geladen. Der manuelle Push kann aktiviert werden.

Beispiel:

0

Freigabe gemäss Schaltprogramm 4

6

12

17

24

h

Die Trinkwasserladung mit dem Elektroheizeinsatz ist - falls der Elektroheizeinsatz zuständig ist - innerhalb des Schaltprogramms 4 auf den Nennsollwert freigegeben. Ist die Legionellenfunktion aktiv, wird auf den Legionellensollwert geladen. Ausserhalb der Schaltprogrammfreigabe wird auf den Reduziertsollwert geladen.

2358Z26

Der automatische Trinkwasser-Push kann gegebenenfalls auch ausserhalb der Freigabezeit auf den Nennsollwert schalten. Bei ausgeschalteter Trinkwasserbetriebsart wird dauernd auf das Frostniveau geladen. Der manuelle Push kann aktiviert werden.

Beispiel:

0

6

12

18

24

h

Die effektive Freigabe erfolgt nur, wenn der Elektroheizeinsatz gemäss der Einstellung „Elektroeinsatz Betriebsart“ (5060) in Betrieb sein darf. Parameter

5061

Elektroeinsatz Freigabe

1.5.3

Temperaturregelung

Bei Trinkwasserbereitung mit Elektroheizeinsatz kann die Speichertemperatur entweder mit einem reglerexternen Thermostaten in der Elektroheizpatrone oder mit den reglerinternen Fühlern überwacht werden: Regelung mit externem Thermostat

Der Regler gibt die Trinkwasserbereitung mit Elektroheizeinsatz temperaturunabhängig innerhalb der Freigabezeit dauernd frei. Der aktuelle Trinkwassersollwert im Regler hat keine Wirkung. Die gewünschte Speichertemperatur muss beim externen Thermostaten eingestellt werden. Der manuelle Push kann nicht aktiviert werden. Die Legionellenfunktion ist wirkungslos.

Regelung mit Trinkwasserfühler

Der Regler gibt die Trinkwasserbereitung mit Elektroheizeinsatz temperaturabhängig innerhalb der Freigabezeit frei. Der aktuelle Trinkwassersollwert im Regler wird

22/50 Siemens Schweiz AG HVAC Products

Basisdokumentation ALBATROS2-Sortiment 1 Trinkwasser

CE1P2359de 28. Oktober 2008

eingehalten. Ist der Fühlereingang B3 als Thermostat ausgelegt, wird die Temperaturregelung anhand des Kontaktes durchgeführt. Der manuelle Push kann aktiviert werden. Ist die Legionellenfunktion aktiv, wird auf den Legionellensollwert geladen. Parameter

5062

1.5.4

Elektroeinsatz Regelung

Temperaturwächter TW

Bei Elektroeinsätzen mit eigenem Thermostat kann aus Sicherheitsgründen die Wächterfunktion aktiviert werden. Die Wächterfunktion schaltet den Elektroeinsatz aus, wenn die Trinkwassertemperatur die parametrierte Wächtertemperatur erreicht. Der Elektroeinsatz wird wieder freigeben, wenn die Speichertemperatur um mehr als die Schaltdifferenz unter die Wächtertemperatur gesunken ist. Der Elektroeinsatz wird ebenfalls gesperrt, wenn der Temperaturfühler B3 defekt ist. Beachte: Die Wächterfunktion hat keine Wirkung auf die Kesselanforderung oder die Ladepumpe oder die Solarladung. Parameter

5080 5081

1.6

Temperaturwächter (Ja/Nein) Temperaturwächter Sollwert

Umladung in TWW-Speicher

Der Trinkwarmwasserspeicher kann, falls der Pufferspeicher genügend warm ist, vom Pufferspeicher geladen werden. Diese Umladung kann je nach hydraulischer Schaltung mittels der Ladepumpe Q3 oder mittels der eigens für diese Funktion parametrierten Umladepumpe Q11 gemacht werden. Die Parametrierungen für Umladezeitpunkt, Umladesensor sowie Umladeüberhöhung gelten für beide Anlagenkonfigurationen.

1.6.1

Umladen mit der Ladepumpe Q3

Der Trinkwarmwasserspeicher wird vom genügend warmen Pufferspeicher mit der Ladepumpe Q3 beladen, wenn die Einstellung Trinkwasserspeicher mit Pufferspeicher parametriert ist. Ist Q3 als Umlenkventil oder eine Umladepumpe Q11 konfiguriert, findet keine Umladung mit Q3 statt. Zudem kann parametriert werden zu welchem Zeitpunkt eine mögliche Ladung aus dem Pufferspeicher stattfinden soll. Die Mindestüberhöhung für die Umladung ist einstellbar.

Parameter

Besonderes: Wird während einer Umladung ein manueller Push ausgelöst, wird die Umladung abgebrochen und eine normale Erzeugernachladung ausgelöst, ausser wenn der Pufferspeicher auch die höhere Erzeugeranforderung erfüllt. (Funktion automatische Erzeugersperre) 5090 Mit Pufferspeicher

23/50 Siemens Schweiz AG HVAC Products

2

Basisdokumentation ALBATROS -Sortiment 1 Trinkwasser

CE1P2359de 28. Oktober 2008

1.6.2

Umladen mit der Umladepumpe Q11

Wird eine eigens für die Umladung vorgesehene Umladepumpe konfiguriert, wird die Umladung mit dieser Pumpe ausgeführt. Diese Umladung erfolgt unabhängig der Parametrierung Trinkwasserspeicher mit Pufferspeicher. Die Ladepumpe Q3 wird in diesem Fall nur für die Nachladung vom Erzeuger verwendet. Parameter

589x

1.6.3

Konfiguration Qx = Umladepumpe Q11

Umladezeitpunkt

Bei ausgeschalteter Betriebstaste wird keine Umladung ausgeführt. Die Umladung kann mit dem Parameter Umladestrategie zeitlich eingegrenzt werden. Parameter

5130

Umladestrategie (Aus, Trinkwasser Freigabe, Immer)

Umladestrategie = Aus Mit der Ladepumpe Q3 wird keine Umladung gemacht. Für die Umladung mit der Pumpe Q11 wird bei dieser Einstellung gemäss der Parametrierung Umladestrategie = Trinkwasser Freigabe verfahren. Umladestrategie = Immer Die Umladung (mit Q3 oder Q11) wird jederzeit durchgeführt, wenn der Trinkwasserspeicher unter Nennniveau ist. Bei aktiver Legionellenfunktion wird bis Legionellensollwert umgeladen. Umladestrategie = Trinkwasser Freigabe Die Umladung (mit Q3 oder Q11) wird nur durchgeführt, wenn der Trinkwasserspeicher eine gültige Wärmeanforderung auslöst. Die Umladung wird bis der Speicher sein aktuellen Sollwert erreicht ausgeführt. Beachte: Bei der Parametrierung Ladeart TWW B3 und B31 und Umladung nach B31 wird zur Zeit keine Umladung gemacht, wenn der B3 die Ladeanforderung verhindert und der B31 aber genügend kalt wäre. (Eintrag in Änderungsliste ist gemacht)

1.6.4

Umladesensoren und Niveau

Damit eine Umladung starten kann, muss der obere Pufferspeichersensor B4 um mindestens die parametrierte Überhöhung wärmer als der Referenzsensor (B3 oder B31) im Trinkwasserspeicher sein. Sinkt der Pufferspeicher um mehr als 2K unter die verlangte Überhöhung ab, wird die Umladung beendet. Bei gültiger Wärmeanforderung des Trinkwasserspeichers wird, falls der Pufferspeicher unter das aktuell nötige Umladeniveau sinkt, der Erzeuger freigegeben. Um einen einmal freigegebenen Erzeuger wieder wegzuschalten, muss der Pufferspeicher mittels der Funktion „automatischer Erzeugersperre“ die Erzeugerfreigabe sperren. Mit diesem Verfahren wird erreicht, dass ein einmal zugeschalteter Erzeuger die Trinkwasserladung auch beenden kann, wenn der Pufferspeicher infolge der Trinkwasserladung wieder wärmer wird. Der Erzeuger wird somit erst wieder gesperrt, wenn der Pufferspeicher die aktuelle Anforderung abdecken kann.

24/50 Siemens Schweiz AG HVAC Products

Basisdokumentation ALBATROS2-Sortiment 1 Trinkwasser

CE1P2359de 28. Oktober 2008

Wird mit dem Sensor B31 umgeladen, so wird ohne diesen B31 automatisch mit B3 umgeladen. Muss gemäss Parameter auf B3 umgeladen werden, so wird bei Sensorausfall des B3 keine Umladung mehr durchgeführt. Bei Abwendung mit Thermostat im Trinkwasserspeicher wird keine Umladung gemacht. Ist kein B4 angeschlossen, wird falls vorhanden der B41 verwendet. Ist im eigenen Segment kein Pufferspeicher vorhanden, wird für die Umladung der Pufferspeicher aus dem Segment 0 verwendet. Parameter

5021 5131

1.6.5

Umladeüberhöhung Vergleichstemp Umladung

Umladen bei Kombispeichern

Ist eine Umladepumpe Q11 konfiguriert, wird die Funktion auch bei Kombispeichern durchgeführt. Ohne Q11 wird während der Umladung einerseits keine Anforderung an die Erzeuger generiert aber auch die Ladepumpe Q3 wird nicht eingeschaltet. Es wird somit gewartet bis die Physik den oberen Speicherteil nachwärmt. Ist diese Wartezeit nicht gewünscht, so kann die Umladefunktion ausgeschaltet werden.

1.7

Ladung mit Solarkollektor

Die Trinkwasserbereitung mit Ladung über Solarkollektoren erfordert eine dementsprechende Erweiterung der hydraulischen Anlage. Zusätzlich sind umfangreiche Einstellungen an Funktionalitäten zu berücksichtigen. Zu diesen Themen ist eine gesonderte Solar-Beschreibung als Basisdokumentation erhältlich.

1.8

Legionellenbekämpfung

1.8.1

Legionellenfunktion Strategie

Die „Legionellenfunktion“ beinhaltet eine periodische Erhitzung des Trinkwasserspeichers auf den „Legionellenfunktions-Sollwert“. Der „Legionellenfunktions-Sollwert“ kann während der eingestellten Verweildauer aufrechterhalten werden. Aus

Bei dieser Einstellung ist Legionellenfunktion ausgeschaltet.

Periodisch

Die Legionellenfunktion wird gemäss eingestellter „Legionellenfunktion Periode“ wiederholt. Wird der „Legionellenfunktion Sollwert“ von einer Solaranlage unabhängig des eingestellten Zeitpunktes erfüllt, so wird die Zeitspanne neu gestartet. Somit wird der Erzeuger nur eingeschaltet, wenn die Solaranlage den geforderten „Legionellenfunktion Sollwert“ innerhalb der eingestellten Zeitspanne nicht erreichen konnte.

25/50 Siemens Schweiz AG HVAC Products

2

Basisdokumentation ALBATROS -Sortiment 1 Trinkwasser

CE1P2359de 28. Oktober 2008

Fixer Wochentag

Die Legionellenfunktion kann auf einen fest gewählten Wochentag aktiviert werden. Bei dieser Einstellung wird unabhängig der Speichertemperaturen in der Vergangenheit an dem parametrierten Wochentag auf den „Legionellenfunktion Sollwert“ aufgeheizt. Diese Einstellung ist vor allem für Anlagen ohne Solareinbindung. Während ablaufender Legionellenschutzfunktion besteht eine Verbrühungsgefahr an den Zapfstellen.

Parameter

1640

1.8.2

Legionellenfunktion

Legionellenfunktion Periode

Mit der Einstellung „Legionellenfunktion Periodisch“ wird eingestellt, nach wie vielen Wochentagen die Legionellen wieder bekämpft werden müssen. (Diese Einstellung ist nur wirksam, wenn der Parameter „Legionellenfunktion“ auf Periodisch eingestellt ist). Kann der TWW-Speicher neben einem steuerbaren Erzeuger (Öl/Gaskessel, Elektroheizeinsatz, WP) zusätzlich von einem nicht steuerbaren Erzeuger (Solaranlage Holzheizkessel) geladen werden, kann die Legionellenbekämpfung je nach Verfügbarkeit der Alternativenergie zu einem beliebigen Zeitpunkt stattfinden. Bei solchen Anlagen kann es von Vorteil sein keinen fixen Wochentag einzustellen, sondern eine Mindestperiode für die Legionellenbekämpfung vorzuschreiben. Wird nun z.B. verlangt, dass die Funktion alle 5 Tage ausgeführt werden muss, die Solaranlage aber bereits nach 3 Tagen die Speichertemperatur auf den „Legionellenfunktion Sollwert“ bringt, wird die Periode von neuem gestartet. Parameter

1641

1.8.3

Legionellenfkt Periodisch

Legionellenfunktion fixer Wochentag

Mit dem Bedienparameter „Legionellenfunktion Wochentag“ wird eingestellt, an welchem Wochentag die Legionellen bekämpft werden sollen. An diesem gewählten Wochentag wird die Legionellenfunktion unabhängig vom Vorhandensein von Alternativenergie durchgeführt. Parameter

1642

1.8.4

Legionellenfkt Wochentag

Legionellenfunktion Zeitpunkt

Die Legionellenfunktion wird zum eingestellten Zeitpunkt gestartet. Der Trinkwassersollwert wird auf den eingestellten Legionellensollwert angehoben und die Trinkwasserladung wird gestartet. Ist kein Zeitpunkt parametriert, wird die Legionellenfunktion am entsprechenden Tag bei der ersten normalen TWW-Freigabe gestartet. Ist an diesem Tag keine TWWFreigabe fällig (dauernd Reduziert), wird die Legionellenfunktion um 24.00Uhr durchgeführt. Ist die Trinkwasserbereitung ausgeschaltet (TWW-Betriebstaste = Aus oder Ferien), wird die Legionellenfunktion nachgeholt, sobald die Trinkwasserbereitung wieder eingeschaltet wird. (TWW-Betriebstaste = Ein oder Ferienende) Parameter

1644

Legionellenfunktion Zeitpunkt

26/50 Siemens Schweiz AG HVAC Products

Basisdokumentation ALBATROS2-Sortiment 1 Trinkwasser

CE1P2359de 28. Oktober 2008

1.8.5

Legionellensollwert

Je höher das Temperaturniveau des Speichers liegt, umso kürzer wird die benötigte Verweildauer auf diesem Niveau. Richtwerte:

Speichertemperatur 80°C 70°C 66°C 60°C 55°C 50°C 45°C

Verweildauer wenige Sekunden 1 Minute 2 Minuten 32 Minuten 6 Stunden keine Abtötung Ideale Bedingung für die Erreger

Die Angaben in der Tabelle sind als Richtwerte zu betrachten. Sie geben keine Garantie für eine vollständige Legionellenvernichtung. Der Legionellensollwert ist zwischen 55-95°C einstellbar. Ist die Legionellenfunktion eingeschaltet, so wird der Trinkwasserspeicher auf den hier eingestellten Wert aufgeheizt. Damit die Legionellenfunktion als erfüllt betrachtet wird, muss je nach Parameter (Ladeart) der obere Fühler (B3) oder beide Fühlern (B3 und B31) den Legionellensollwert erreichen und die eingestellte Verweildauer auf diesem Niveau bleiben. Parameter

1645

1.8.6

Legionellenfunktion Sollwert

Verweildauer

Der geforderte „Legionellenfunktion Sollwert“ muss während der eingestellten „Verweildauer“ ununterbrochen erfüllt werden. Steigt die Speichertemperatur (bei zwei Fühlern der kältere) über den „Legionellenfunktion Sollwert“ minus 1K, gilt der „Legionellenfunktion Sollwert“ als erfüllt, und der Timer „Verweildauer“ läuft ab. Sinkt die Speichertemperatur vor Ende der „Verweildauer“ um mehr als die (Schaltdifferenz plus 2K) unter den geforderten „Legionellenfunktion Sollwert“, muss die „Verweildauer“ von neuem erfüllt werden. Ist keine „Verweildauer“ eingestellt, ist die „Legionellenfunktion“ sofort bei Erreichen des „Legionellenfunktion Sollwert“ erfüllt. Kann die „Legionellenfunktion“ nicht innerhalb von 48 Stunden erfüllt werden, wird eine Fehlermeldung ausgegeben. Parameter

1646

1.8.7

Legionellenfkt Verweildauer

Zirkulationspumpe bei Legionellenfunktion

Bei eingeschalteter Funktion wird die Zirkulationspumpe während der „Legionellenfunktion“ zugeschaltet, sobald die Speichertemperatur (bei zwei Fühlern der kältere) über dem „Legionellenfunktion Sollwert“ minus 1K liegt. Sie läuft während der eingestellten „Verweildauer“. Sinkt die Speichertemperatur um mehr als die Trinkwasserschaltdifferenz plus 2 K unter den geforderten „Legionellenfunktion Sollwert“, wird die Zirkulationspumpe frühzeitig ausgeschaltet.

27/50 Siemens Schweiz AG HVAC Products

2

Basisdokumentation ALBATROS -Sortiment 1 Trinkwasser

CE1P2359de 28. Oktober 2008

Bei periodischer Legionellenfunktion: Wird der „Legionellenfunktion Sollwert“ durch einen nicht gesteuerten Erzeuger (Solar, Holz) erreicht, wird die Zirkulationspumpe für die geforderte Verweildauer eingeschaltet. Diese Legionellenfunktion wird maximal 3 Tage vor dem berechneten Legionellenbekämpfungstag durchgeführt. Nach abgeschlossener Legionellenfunktion (parametrierte Verweildauer erfüllt), beginnt die eingestellte „Legionellenfunktion Periode“ von neuem. Parameter

1647

1.9 Manueller Push

Legionellenfkt Zirk’pumpe

TWW-Push

Der manuelle Push wird über die Bedienung ausgelöst. Er löst eine einmalige Trinkwasserladung auf den Nennsollwert aus. Der Push ist aktiv bis der Trinkwassernennsollwert erreicht ist. Falls zum Zeitpunkt des manuellen Push eine Legionellenbekämpfung ansteht wird der Push bis zum Legionellensollwert ausgeführt. Ein ausgelöster Push kann über die Bedienung nicht wieder abgebrochen werden. Der manuelle Push wird auch ausgelöst bei Betriebsart „Aus“, bei einer wirksamen Betriebsartumschaltung via Hx-Kontakt oder LPB, sowie wenn sich alle Heizkreise im Ferienbetrieb befinden.

Automatischer Push

Der automatisch Trinkwasser-Push wird reglerintern ausgelöst. Fällt die Trinkwassertemperatur um mehr als zwei Schaltdifferenzen unter den Reduziertsollwert, so wird einmalig wieder auf Trinkwassernennsollwert geladen. Diese Funktion ist nur bei eingeschalteter Trinkwasserbetriebsart aktiv.

Beispiel SDBW

TBWw TBWx SDBW

TBWR

2379D10

2 ·SDBW

TBWw TBWR Push

SDBW TBWw TBWR

t

Schaltdifferenz Trinkwasser Trinkwassertemperatur-Nennsollwert Trinkwassertemperatur-Reduziertsollwert

28/50 Siemens Schweiz AG HVAC Products

Basisdokumentation ALBATROS2-Sortiment 1 Trinkwasser

CE1P2359de 28. Oktober 2008

1.10 Frostschutz 1.10.1 Speicherfrostschutz Fällt die Trinkwassertemperatur unter den Frostschutzsollwert von 7°C so wird unabhängig vom aktuellen Betriebsniveau der Elektroeinsatz freigegeben. Erreicht der Trinkwasserspeicher 10°C so wird der Elektroeinsatz wieder gesperrt. Ist kein Elektroeinsatz vorhanden, (EW-gesperrt, defekt usw.) so wird, falls die Trinkwassertemperatur unter 5°C fällt der Kessel freigegeben. Erreicht der Trinkwasserspeicher 10°C so wird der Kessel wieder gesperrt.

1.11 Zirkulationspumpe 1.11.1 Relais für die Zirkulationspumpe Für die Ansteuerung der Pumpe wird ein multifunktionales Relais verwendet. Dieses muss entsprechend parametriert werden.

1.11.2 Zirkulationspumpe Freigabe Die Zirkulationspumpe wird innerhalb der Freigabezeit (siehe unten) eingeschaltet, wenn die Trinkwasserbetriebsart „Ein“ ist und mindestens ein angeschlossener Heizkreis nicht in der Ferienfunktion ist. Ist die Trinkwasserbetriebsart „Aus“ oder sind alle angeschlossenen Heizkreise in den Ferien, bleibt die Zirkulationspumpe unabhängig der Freigabenparametrierung ausgeschaltet. Die Zirkulationspumpenfreigabe kann auf drei verschiedene Arten erfolgen: Freigabe Zeitschaltprogramm 3 / HKP Trinkwasser-Freigabe

Die Zirkulationspumpe wird gemäss Zeitschaltprogramm 3 / HKP freigegeben.

Freigabe Zeitschaltprogramm 4 / TWW

Die Zirkulationspumpe wird gemäss Zeitschaltprogramm 4 / TWW freigegeben.

Parameter

1660

Bei dieser Parametrierung ist Zirkulationspumpe freigegeben wenn auch die Trinkwasserbereitung freigegeben ist. Beachte: Die Trinkwasserfreigabe kann gemäss separatem Freigabeparameter eingestellt werden.

Zirkulationspumpe Freigabe

1.11.3 Zirkulationspumpen Takt Um die Zirkulationsverluste zu verkleinern, kann die Zirkulationspumpe im Taktbetrieb angesteuert werden. Ist die Funktion eingeschaltet, wird die Zirkulationspumpe innerhalb der Freigabezeit jeweils für 10 Minuten eingeschaltet und für 20 Minuten wieder ausgeschaltet. Ist die Pumpe wegen einer Legionellenfunktion eingeschaltet, wird sie nicht getaktet. Ist die Funktion ausgeschaltet, so ist die Pumpe innerhalb der Freigabezeit dauernd eingeschaltet. Parameter

1661

Zirk’pumpe Taktbetrieb

29/50 Siemens Schweiz AG HVAC Products

2

Basisdokumentation ALBATROS -Sortiment 1 Trinkwasser

CE1P2359de 28. Oktober 2008

1.11.4 Zirkulationspumpe bei Legionellenfunktion Damit sich die Warmwasserleitungen im Haus während der verlangten Dauer auf den benötigten „Legionellenfunktion Sollwert“aufheizen, schaltet die Zirkulationspumpe ein, sobald die Speichertemperatur den „Legionellenfunktion Sollwert“ minus 1K erreicht hat. Die Zwangseinschaltung wird abgebrochen, wenn das Speicherniveau um mehr als die Trinkwasserschaltdifferenz absinkt. Während dieser Funktion wird die Pumpe nicht getaktet. Parameter

1647

Legionellenfkt Zirk’pumpe

1.11.5 Zirkulationspumpe mit Fühler Ist für die Zirkulationspumpensteuerung ein Fühler in der Trinkwasser-Verteilleitung platziert, so wird die Zirkulationspumpe innerhalb der Freigabezeit anhand der Fühlertemperatur und des parametrierten Sollwertes gesteuert. Liegt die Trinkwasserspeichertemperatur (Trinkwasserfühler B3) unterhalb des geforderten Sollwertes für die Zirkulation, so kann dieser Sollwert infolge Leitungsverluste nicht erreicht werden (der Zirkulationsfühler wird in der Regel am Zirkulationsrücklauf bei Trinkwasserspeicher angeschlossen). Aus diesem Grund wird der für die Steuerung verwendetet Sollwert auf maximal Trinkwasserspeichertemperatur minus 8°C begrenzt. Steuerung der Pumpe Die Pumpe wird eingeschaltet, sobald die Zirkulationstemperatur unterhalb des Sollwertes liegt. Die Pumpe wird wieder abgeschaltet wenn die Zirkulationstemperatur den Sollwert überschreitet. Um ein zu häufiges Ein- und Ausschalten zu verhindern, bleibt die Pumpe jeweils für mindestens 10 Minuten eingeschaltet. Wird bei angeschlossenem Zirkulationssensor zusätzlich die Funktion Taktbetrieb eingeschaltet, so wird die Pumpe jeweils 20 Minuten nach dem Ausschalten unabhängig von der gemessenen Temperatur zwangseingeschaltet. Der WP-Regler RVS51.843 verfügt nicht über diese Funktion. Parameter

1661 1663 ---

Zirk’pumpe Taktbetrieb Zirkulations-Sollwert Zirkulations-Frostschutzsollwert (fix auf 5 °C eingestellt)

30/50 Siemens Schweiz AG HVAC Products

Basisdokumentation ALBATROS2-Sortiment 1 Trinkwasser

CE1P2359de 28. Oktober 2008

1.12 Rückkühlung Für die Rückkühlung des Trinkwasserspeichers stehen drei Funktionen zur Verfügung: 1.

Die Energie kann bei kaltem Kollektor via Kollektorfläche an die Umgebung abgegeben werden. Hierzu wird die Energie vom Speicher durch Einschalten der Kollektorpumpe über die Kollektorfläche an die Umgebung abgegeben.

2.

Der Trinkwasserspeicher kann, wenn der Kessel kalt steht bzw. kälter als der Trinkwasserspeicher ist, durch Wärmeabnahme des Kessels entladen werden. Bei dieser Funktion wird die Ladepumpe Q3 und eine allfällige Kesselpumpe Q1 eingeschaltet.

3.

Zusätzlich kann eingestellt werden, dass die angeschlossenen Heizkreise diese Kesselwärme zwangsweise abführen.

1.12.1 Rückkühlsollwert Variante Standard

Der Rückkühlsollwert (TRKw) wird mittels Parameter auf einen fixen Wert eingestellt. Parameter:

4755 Rückkühltemperatur

31/50 Siemens Schweiz AG HVAC Products

2

Basisdokumentation ALBATROS -Sortiment 1 Trinkwasser

CE1P2359de 28. Oktober 2008

2

Pufferspeicher

2.1

Allgemein

Das Grundgerät unterstützt die Einbindung eines Pufferspeichers. Der Puffer kann nur mit der Geräteadresse 0 oder 1 aktiviert werden. Alle Verbraucher im gleichen Segment können hydraulisch dem Pufferspeicher von Gerät mit Adresse 1 zugeordnet werden. Der Pufferspeicher ist nur aktiv, wenn der Pufferfühler B4 angeschlossen ist (automatische Fühlererkennung). Der untere Pufferfühler B41 ist optional. Hydraulisches Teilschema:

B4 B41 B42 Y4

Oberer Pufferspeicherfühler Unterer Pufferspeicherfühler Mittlerer Pufferspeicherfühler Erzeugersperrventil

2.2

Pufferfunktionen im Heizbetrieb

2.2.1

Automatische Erzeugersperre

Kann der Pufferspeicher die an ihn gestellte Wärmeanforderung abdecken, so wird diese nicht an die Erzeuger weitergeleitet (Anforderung ist ungültig). Unabhängig von der Gültigkeit wird während aktiver Zwangs- bzw. Durchladung der grösste geforderte Wert (Zwangs- bzw. Durch- Ladungssollwert oder resultierende Wärmeanforderung) über das Anforderungssignal an die Erzeuger geschickt. Die Funktion kann mit der Einstellung „Auto Erzeugersperre“ (ZN4720) folgendermassen parametriert werden.

32/50 Siemens Schweiz AG HVAC Products

Basisdokumentation ALBATROS2-Sortiment 2 Pufferspeicher

CE1P2359de 28. Oktober 2008

Aus

Die Funktion ist ausgeschaltet. Steht eine gültige Wärmeanforderung an, wird eine gültige Pufferanforderung an die Erzeuger weitergeleitet. Es erfolgt keine Erzeugersperre anhand der Puffertemperatur.

mit B4

Die Funktion ist eingeschaltet. Kann der Pufferspeicher die resultierende Wärmeanforderung der Verbraucher am Fühler B4 nicht abdecken, wird eine gültige Pufferanforderung an die Erzeuger weitergeleitet. Sobald der Fühler B4 die geforderte Temperatur erreicht wird die Pufferanforderung wieder weggenommen.

mit B4 und B42/ B41

Die Funktion ist eingeschaltet. Kann der Pufferspeicher die resultierende Wärmeanforderung der Verbraucher am B4 und B42 (bzw. B41) nicht abdecken wird eine gültige Pufferanforderung an die Erzeuger weitergeleitet. Sobald beide Fühler die geforderte Temperatur erreichen wird die Pufferanforderung wieder weggenommen.

Effektiver Sollwert für die Automatische Erzeugersperre: In Anlagen mit stufigen Erzeugern, wird vielfach eine Mischerüberhöhung eingestellt. Bei Wärmebezug ab einem Speicher ist diese Mischerüberhöhung nicht notwendig und kann mit dem Parameter 4722 Temp’diff Puffer/Heizkreis kompensiert werden. Erzeugersperre mit einem Fühler: 40°C 4722 = -5°C 38°C 4721= +3°C 35°C

EzSp

EzSp 4721 4722 8981 B4

Erzeugersperre Auto Erzeugersperre SD Temp’diff Puffer/Heizkreis Pufferspeichersollwert Oberer Pufferspeicherfühler

Der Erzeuger wird gesperrt sobald die Pufferspeichertemperatur an B4 die kompensierte Anforderung um die Auto Erzeugersperre SD (bzw. min. 2K) überschreitet. Der Erzeuger wird wieder freigegeben wenn der Puffer die kompensierte Anforderung nicht mehr abdecken kann.

33/50 Siemens Schweiz AG HVAC Products

2

Basisdokumentation ALBATROS -Sortiment 2 Pufferspeicher

CE1P2359de 28. Oktober 2008

Erzeugersperre mit zwei Fühlern: 40°C 4722 = -5°C 38°C 4721= +3°C 34°C

EzSp

EzSp 4721 4722 8981 B4 B41

Erzeugersperre Auto Erzeugersperre SD Temp’diff Puffer/Heizkreis Pufferspeichersollwert Oberer Pufferspeicherfühler Unterer Pufferspeicherfühler

Der Erzeuger wird gesperrt sobald beide Pufferspeichertemperaturen an B4 und B42/B41 die kompensierte Anforderung um die Auto Erzeugersperre SD (bzw. min. 2K) überschreitet. Der Erzeuger wird wieder freigegeben sobald beide Fühler um mehr als 1 K die kompensierte Anforderung nicht mehr abdecken können. * Bei Erzeugersperre mit zwei Fühlern und einem gut schichtenden Speicher kann die Auto Erzeugersperre SD auch 0 K sein. Hinweis bei Anwendung mit WP: Ist bei Erzeugersperre mit zwei Fühlern lokal ein WP- Rücklauffühler B71 angeschlossen, kann anstelle des unteren Pufferfühlers (B41) der WP- Fühler B71 verwendet. Parameter

4720 4721 4722

Auto Erzeugersperre Auto Erzeugersperre SD Temp’diff Puffer/Heizkreis

Erzeugersperrventil Y4 Das Erzeugersperrventil (Y4) ist eingeschaltet wenn der Erzeuger freigegeben ist. Die Wärme- bzw. Kälteenergie geht direkt zu den Verbrauchern, ein Laden des Speichers ist nicht möglich. Während dem Pumpennachlauf bleibt das Ventil noch geöffnet.

2.2.2

Rückkühlung

Bei Pufferspeichern welche aus nicht schaltbaren Erzeugern (Solar, Holz, usw) beheizt werden, kann gegebenenfalls eine Rückkühlung benötigt werden. Vor allem bei Solar beheiztem Pufferspeicher kann mit dieser Funktion während der Nacht wieder die Speichertemperatur soweit rückgekühlt werden, dass für den nächsten Sonnentag wieder Speicherplatz vorhanden ist. Während einer gültigen Wärmeanforderung eines Verbrauchers an den Pufferspeicher wird die Rückkühltemperatur auf mindestens das Niveau der Anforderung begrenzt. Um ein Rückkühlung zu starten, muss die Speichertemperatur mindestens 3K über dem Rückkühlsollwert liegen. Erreicht die Speichertemperatur bis an 1K den Rückkühlsollwert wird die Funktion beendet. (TSpeicher < Rückkühlsollwert +1K) Parameter

5055

Rückkühltemperatur

34/50 Siemens Schweiz AG HVAC Products

Basisdokumentation ALBATROS2-Sortiment 2 Pufferspeicher

CE1P2359de 28. Oktober 2008

Rückkühlung via Verbraucher Soll der Pufferspeicher via Trinkwasserspeicher oder Raumheizungen rückgekühlt werden, so wird mit dem oberen Pufferspeichersensor (B4) verglichen. Die Verbraucher können eigens für die Funktion parametriert werden. Verbraucher welche, ihrerseits die Funktion nicht erlauben, werden nicht beeinflusst. Die Raumheizungen werden auf Komfortniveau befohlen. Bei bereits eingeschalteten Heizkreisen wird die Wärmeabnahme erhöht. Trinkwasserspeicher werden auf Nennniveau geladen. Ist grundsätzlich die Legionellenfunktion parametriert, wird der Speicher bis zum Legionellensollwert geladen. Parameter

5056

Rückkühlung Erzeuger/HK's

Rückkühlung via Kollektor Die Funktion ist eigens parametrierbar. Wird der Pufferspeicher über den Kollektor rückgekühlt, wird der untere Speichersensor (B41) betrachtet. Fehlt dieser Sensor wird mit dem oberen Speichersensor (B4) verglichen. Die Funktion schaltet die Kollektorpumpe(n) ein wenn die Kollektortemperatur(n) genügend unterhalb der Pufferspeichertemperatur liegt. Parameter

5057

Rückkühlung Kollektor

Rückkühlung Pufferspeicher Kollektor = Aus Die Funktion ist ausgeschaltet Rückkühlung Pufferspeicher Kollektor = Sommer Die Funktion ist nur eingeschaltet, wenn alle im eigenen Gerät angeschlossenen Heizkreise im Sommerbetrieb sind. Rückkühlung Pufferspeicher Kollektor = Immer Die Funktion ist immer eingeschaltet.

2.2.3

Minimale Puffertemperatur für Heizbetrieb

Für Mischer oder Pumpenkreise sowie via Hx angeschlossene Verbraucher kann eine minimale Pufferspeichertemperatur parametriert werden. Falls der Erzeuger in Störung oder gesperrt ist (oder nicht vorhanden) können die Verbraucher bei allzu kaltem Pufferspeicher abgeschaltet werden. Die Funktion verhindert, dass die Wärmeabnehmer ihre Pumpen laufen lassen, obwohl gar keine Wärme zur Verfügung steht. Funktion: Unterschreitet der Pufferspeicher am wärmsten Sensor das parametrierte Mindestniveau um mehr als 1K und steht gleichzeitig kein Erzeuger zur Verfügung, werden die Wärmeabnehmer gesperrt. Sobald der Speicher das Mindestniveau wieder erreicht (oder ein Erzeuger zur Verfügung steht) werden die Verbraucher wieder freigegeben. Beachte: Verbraucher die nicht über den Puffer geführt sind sind von dieser Abschaltung nicht betroffen.

Parameter

4724

Min Speich'temp Heizbetrieb 35/50

Siemens Schweiz AG HVAC Products

2

Basisdokumentation ALBATROS -Sortiment 2 Pufferspeicher

CE1P2359de 28. Oktober 2008

2.2.4

Schleppzeiger für Pufferspeicher

Der Schleppzeigerwert wird bei der Pufferdurchladung und der Pufferzwangsladung verwendet. Er wird als „Pufferspeicher Sollwert“ (8981) angezeigt. Der Pufferspeicher sammelt die Temperaturanforderungen der Wärmeverbraucher (ohne BW- Anforderungen) und speichert den gedämpften Maximalwert als Schleppzeigerwert ab. Der Schleppzeigerwert wird jeweils um Mitternacht um 5 % (auf 0 bezogen) reduziert. Erst wenn ein Verbraucher eine höhere Anforderung schickt, wird der Schleppzeigerwert wieder nach oben korrigiert. Tiefere Anforderungen werden ignoriert. Brauchwasseranforderungen werden für die Berechnung des Schleppzeigerwerts nicht berücksichtigt.

2392Z09

°C 100

* 80 60 40

* * ** * * * * * * * ** * ** * * * * * * * * * * * * * * *

20

24:00

24:00

24:00

24:00

24:00

24:00

24:00

t

* = einzelne Temperaturanforderungen

2.2.5

Pufferdurchladung

Die Funktion Pufferdurchladung ermöglicht, dass freigegebene Erzeuger trotz automatischer Erzeugersperre erst ausschalten, wenn der Pufferspeicher durchgeladen ist. Um eine Durchladung auszuführen, muss bei den hierzu ausgewählten Erzeugern die Funktion eingeschaltet sein (im Erzeugermenü einstellbar: Ein/Aus) Bei aktiver Funktion werden die für die Durchladungsfunktion parametrierten Erzeuger erst ausgeschaltet, wenn der Durchladesollwert erreicht ist oder die Kessel aufgrund der Brennerregelung ausgeschaltet werden mussten. Pufferspeicher-Sollwert für Durchladung: Für die Durchladung gilt der Schleppzeigersollwert als Puffersollwert. Er kann mit dem Parameter Durchladetemperatur Minimum minimal begrenzt werden.

36/50 Siemens Schweiz AG HVAC Products

Basisdokumentation ALBATROS2-Sortiment 2 Pufferspeicher

CE1P2359de 28. Oktober 2008

Durchladungsfunktion: Durchladung = Aus: Die Durchladefunktion ist ausgeschaltet. Durchladung = bei Heizbetrieb Die Durchladung wird aktiv, wenn die automatische Erzeugersperre bei gültiger Wärmeanforderung aufgrund der Puffertemperatur die Erzeuger sperrt. Erreicht der Pufferspeicher am für die Durchladefunktion parametrierten Fühler den Durchladesollwert wird die Funktion beendet. Als Durchladesollwert wird die letzte resultierende Wärmeanforderung verwendet. Durchladung = immer Die Durchladung wird aktiv, wenn die automatische Erzeugersperre bei gültiger Wärmeanforderung aufgrund der Puffertemperatur die Erzeuger sperrt oder die Wärmeanforderung ungültig wird. Erreicht der Pufferspeicher am für die Durchladefunktion parametrierten Fühler den Durchladesollwert wird die Funktion beendet. Als Durchladesollwert wird der Schleppzeigersollwert (8981 Pufferspeicher Sollwert) verwendet. Parameter

4810 4811 4813

2.2.6

Durchladung (Aus , bei Heizbetrieb , immer) Durchladetemperatur Minimum Durchladefühler

Pufferschichtschutz

Die Funktion Pufferschichtschutz erlaubt den hydraulischen Abgleich zwischen Verbrauchern und Erzeuger ohne zusätzliche Absperrventile zum Pufferspeicher. Bei aktiver Funktion wird die Wassermenge auf der Verbraucherseite so angepasst, dass möglichst kein kälteres Wasser aus dem Pufferspeicher dazugemischt wird. Schichtschutzsfunktion: Die Funktion ist nur aktiv, wenn mindestens ein Erzeuger Wärme liefert. Sinkt die Temperatur am Schienenvorlaufsensor (B10 nach Puffer) um mehr als die parametrierte Differenztemperatur unter die Erzeugertemperatur, wird die Verbraucherwassermenge mittels Sperrsignale (Reduktion der Sollwerte) verringert. Erreicht das Sperrsignal für länger als 10 Minuten den Wert 100% so wird das Sperrsignal gelöscht und nach 1 Minute wieder neu berechnet. Dies verhindert, dass die Wassermenge auf der Verbraucherseite ganz abgedrosselt werden kann, und der Sensor B10 nicht mehr durchflossen wird. Beachte: Ist nach dem Pufferspeicher ein Vorregler konfiguriert, wird die Funktion falls kein B10 angeschlossen ist mit dem angeschlossenen B15 berechnet. Schichtschutz = Aus Die Schichtschutzfunktion ist ausgeschaltet. Schichtschutz = Immer Die Schichtschutzfunktion ist bei allen Erzeugertypen aktiv. Schichtschutz = Mit Feststoffkessel Die Schichtschutzfunktion ist nur bei Feststoffkesselbetrieb aktiv. 37/50 Siemens Schweiz AG HVAC Products

2

Basisdokumentation ALBATROS -Sortiment 2 Pufferspeicher

CE1P2359de 28. Oktober 2008

Parameter

4739 4740: 4743 4744

Schichtschutz SchichtschutzTempdiff Max Vorausschauzeit Schichtschutz Nachstellzeit Schichschutz

2.2.7

Pufferzwangsladung

Um Elektrizitätskosten zu sparen oder um den Speicher vor einer Sperrung der Wärmepumpe durchzuladen, kann eine Zwangsladung des Pufferspeichers ausgelöst werden. Pufferspeicher-Sollwert für Zwangsladung: Während der Zwangsladung gilt der Schleppzeigersollwert als Puffersollwert (siehe auch Kapitel 2.2.4Schleppzeiger für Pufferspeicher). Er kann mit den Parametern ,Zwangsladungssollwert Heizen Min’ und ,Zwangsladungssollwert Heizen Max’ begrenzt werden. Auslösung der Zwangsladung: Die Zwangsladung kann über den 230V-Eingang ‚Niedertarif’ oder über Parameter ausgelöst werden. Im Sommerbetrieb oder wenn alle Heizkreise auf „Schutzbetrieb“ sind, ist die Zwangsladung gesperrt. 1. Auslösen über Eingang ‚Niedertarif’ Die Zwangsladung wird ausgelöst, sobald am 230V-Eingang ‚Niedertarif’ ein Signal anliegt. 2. Auslösen über Parameter Der Zeitpunkt und die max. Dauer sind einstellbar. Abbruch der Zwangsladung: Während der Zwangsladung wird die Wärmepumpe so lange laufengelassen, bis der einstellbare ‚Zwangsladung Sollwert‚ erreicht ist oder die Wärmepumpe ausgeschaltet werden muss. Die Zwangsladung wird erneut aufgenommen, wenn die Temperatur im Pufferspeicher um 5 K unter den Wert fällt, den der Fühler bei Abbruch der Zwangsladung gemessen hat und ein Kriterium zum Auslösen der Zwangsladung erfüllt ist. Parameter

4709 4710 4711 4712

2.3

Zwangsladungsoll Heizen Min Zwangsladungsoll Heizen Max Zwangsladung Zeitpunkt Zwangsladung Dauer Max

Elektroeinsatz K16

Der Elektroeinsatz im Puffer wird freigegeben, wenn kein Erzeuger Wärme liefern kann. Der Elektroeinsatz wird anhand der aktuellen Pufferanforderung und dem eingestelltem ‚Ladefühler Elektroeinsatz’ ein- resp. ausgeschaltet. Die Schaltdifferenz beträgt +/- 1K. Der Elektroeinsatz schaltet bei aktivem Pufferfrostschutz immer ein. Zwangsladung: Mit dem Parameter 'Zwangsladung mit Elektroeinsatz' ist einstellbar ob der Elektroeinsatz im Pufferspeicher (K16) die Zwangsladung machen soll, wenn kein 38/50 Siemens Schweiz AG HVAC Products

Basisdokumentation ALBATROS2-Sortiment 2 Pufferspeicher

CE1P2359de 28. Oktober 2008

anderer Erzeuger (im System) sie macht. Beim Beginn der Zwangsladung wartet K16 eine Minute. Hat nach dieser Minute kein Erzeuger eingeschaltet, macht K16 die Zwangsladung. Parameter

4761 4760

2.4

Zwangsladung mit Elektroeinsatz Ladefühler Elektroeinsatz’

Pufferfunktionen im Kühlbetrieb

Um im Kühlbetrieb die Schichtung des Speichers nicht zu vernichten wird dieser von unten nach oben geladen. Wird der Speicher für den Heiz- und Kühlbetrieb verwendet ist eine Umschaltung (z. B. über K28) nötig (siehe nachfolgende Abbildung). Notwendige Fühler: Für die korrekte Bewirtschaftung im Kühlbetrieb muss der untere Speicherfühler B41 vorhanden sein. Wird ein Speicher für Heizen und Kühlen benützt, müssen immer beide Speicherfühler (B4 und B41) angeschlossen sein.

Speicherbewirtschftung im Heiz- bzw. Kühlbetrieb

2.4.1

Automatische Erzeugersperre

Kann der Pufferspeicher die an ihn gestellte Kälteanforderung abdecken, so wird diese Anforderung NICHT an den/die Erzeuger weitergeleitet. Die Funktion kann mit der Einstellung Auto Erzeugersperre folgendermassen parametriert werden. Aus

Die Funktion ist ausgeschaltet. Jede gültige Kälteanforderung, wird an die Erzeuger weitergeleitet.

Ein *

Die Funktion ist eingeschaltet. Kann der Pufferspeicher die resultierende Kälteanforderung der Verbraucher abdecken, wird keine Anforderung an die Erzeuger weitergeleitet.

* Die Erzeugersperre erfolgt unabhängig von der Einstellung immer über B41 bzw. wenn B4 vorhanden über beide. 39/50 Siemens Schweiz AG HVAC Products

2

Basisdokumentation ALBATROS -Sortiment 2 Pufferspeicher

CE1P2359de 28. Oktober 2008

Effektiver Sollwert für die Automatische Erzeugersperre: Mit dem Parameter Temp’diff Puffer/Kühlkreis kann der Sollwert für die Automatische Erzeugersperre um die Mischerdifferenz kompensiert werden. Erzeugersperre mit einem Fühler: B41

18°C 4721= 3°C 15°C 4723 = + 5°C 13°C

8981

EzSp

EzSp 4721 4722 8981 B41

Erzeugersperre Auto Erzeugersperre SD Temp’diff Puffer/Heizkreis Pufferspeichersollwert Unterer Pufferspeicherfühler

Der Erzeuger wird gesperrt wenn der kompensierte Sollwert um die Auto Erzeugersperre SD (bzw. min. 2K) unterschritten wird. Der Erzeuger wird wieder freigegeben wenn der kompensierte Sollwert überschritten wird. Hinweis

Ist lokal die Wärmepumpen Rücklauftemperatur (B71) angeschlossen wird diese als zweiter Fühler verwendet. Erzeugersperre mit zwei Fühlern: B4

1K 18°C 4721= 3°C

B41 15°C

4723 = + 5°C 8981

13°C

EzSp

EzSp 4721 4722 8981 B4 B41

Erzeugersperre Auto Erzeugersperre SD Temp’diff Puffer/Heizkreis Pufferspeichersollwert Oberer Pufferspeicherfühler Unterer Pufferspeicherfühler

40/50 Siemens Schweiz AG HVAC Products

Basisdokumentation ALBATROS2-Sortiment 2 Pufferspeicher

CE1P2359de 28. Oktober 2008

Der Erzeuger wird gesperrt sobald beide Fühler den kompensierten Sollwert um die Auto Erzeugersperre SD * (keine minimale SD) unterschreiten. Der Erzeuger wird wieder freigegeben sobald beide Fühler um 1 K über dem kompensierten Sollwert liegen. * Bei Erzeugersperre mit zwei Fühlern und einem gut schichtenden Speicher kann die Auto Erzeugersperre SD auch 0 K sein. Hinweis bei Anwendung mit WP: Ist ein WP- Rücklauffühler B71 angeschlossen, kann anstelle des oberen Fühlers (B4) der WP- Fühler B71 verwendet werden. Bei einem Ausfall des oberen Fühlers (B4) wird ebenfalls der WP- Fühler B71 verwendet. Parameter

4720 4721 4723

2.4.2

Auto Erzeugersperre Auto Erzeugersperre SD Temp’diff Puffer/Kühlkreis

Pufferzwangsladung

Analog zum Heizbetrieb kann auch im Kühlbetrieb eine Zwangsladung des Pufferspeichers ausgelöst werden. Mit der Einstellung ‚Zwangsladungssollwert Kühlen = ---’, bei Betriebsart Kühlen = Aus oder bei aktiver ‚Kühlgrenze nach Aussentemperatur’, ist die Zwangsladung ausgeschaltet. Auslösung der Zwangsladung: Die Zwangsladung kann über den 230V-Eingang ‚Niedertarif’ oder über Parameter ausgelöst werden. 1.

2.

Auslösen über Eingang ‚Niedertarif’ Die Zwangsladung wird ausgelöst, sobald am 230V-Eingang ‚Niedertarif’ ein Signal anliegt. Auslösen über Parameter Der Zeitpunkt und die max. Dauer sind einstellbar.

Damit die Zwangsladung startet, muss die wärmere Speichertemperatur mindestens 2K über dem eingestellten Sollwert liegen. Abbruch der Zwangsladung: Die Zwangsladung ist beendet, wenn der eingestellte Sollwert erreicht ist. Steigt die Temperatur im Speicher 5K über den Sollwert, wird die Zwangsladung erneut aufgenommen. Muss die Wärmepumpe während der Zwangsladung ausschalten, z.B. wenn die min. Ausschalttemperatur erreicht ist, merkt sich der Regler die aktuelle Puffertemperatur. Steigt die Temperatur um 5K startet die Zwangsladung wieder. Mit der Einstellung ‚Zwangsladungssollwert Kühlen = ---’ ist die Zwangsladung im Kühlbetrieb ausgeschaltet. Parameter

4708 4711 4712

Zwangsladungssollwert Kühlen Zwangsladung Zeitpunkt Zwangsladung Dauer Max

41/50 Siemens Schweiz AG HVAC Products

2

Basisdokumentation ALBATROS -Sortiment 2 Pufferspeicher

CE1P2359de 28. Oktober 2008

2.4.3

Maximale Speichertemperatur

Liegt die obere Speichertemperatur oberhalb der eingestellten max. Speichertemperatur für den Kühlbetrieb wird der aktive Kühlbetrieb gesperrt. D.h. Pumpen stellen ab und Mischer schliessen. Die Kühlanforderung an die Erzeuger bleibt bestehen. Sinkt die Speichertemperatur unter die max. Speichetemperatur minus 0.5K wird die Sperrung aufgehoben. Die Funktion ist ein-/ausschaltbar. Parameter

4726

2.4.4

Max Speich'temp Kühlbetrieb

Pufferspeicher-Frostschutz

Sinkt im Kühlbetrieb eine der beiden Speichertemperatur (B4 oder B41) unter 5°C, wird die Freigabe für die Erzeuger weggenommen. Die erneute Freigabe erfolgt, wenn die beide Fühler wärmer als 7°C sind und die Sperrzeit von 15 min abgelaufen ist.

42/50 Siemens Schweiz AG HVAC Products

Basisdokumentation ALBATROS2-Sortiment 2 Pufferspeicher

CE1P2359de 28. Oktober 2008

3

Kombispeicher

Alle Funktionen von Puffer- und der Trinkwasserspeicher sind auch beim Kombispeicher möglich. Funktionen die sich unterschiedlich Verhalten sind nachfolgend beschrieben.

3.1

Spezielle Kombispeicherfunktionen

3.1.1

Trinkwasserschichtschutz

Bei Kombispeicher ohne Ladepumpe/Umlenkventil Q3 kann der Wärmebedarf für die Raumheizung (unterer Speicherteil) nicht ohne Durchmischung des Trinkwarmwasserbereichs (oberer Speicherteil) nachgeladen werden. Darum muss sichergestellt werden, dass der oben in den Speicher eintretende Vorlauf nicht zu kalt ist. Die Funktion ist ein/ausschaltbar. Trinwasserschutz Kombi = Aus Die Funktion ist ausgeschaltet. Die Wärmeanforderung für Raumheizung wird nicht angehoben. Die hydraulische Einbindung des Kombispeichers stellt den Trinkwasserschichtschutz sicher. Trinwasserschutz Kombi = Ein Die Funktion ist eingeschaltet. Die Wärmeanforderung für Raumheizung wird für den Trinkwasserschutz angehoben. Die Anforderung an den Erzeuger wird mindestens auf die aktuelle Trinkwassertemperatur (B3) angehoben. Die Minimalbegrenzung ist höchstens bis zum Trinkwassernennsollwert aktiv. Parameter

4746

3.1.2

Trinkwasserschutz Kombi Aus/Ein

Umladen bei Kombispeichern

Siehe Kapitel 1.6.5 Umladen bei Kombispeichern

43/50 Siemens Schweiz AG HVAC Products

2

Basisdokumentation ALBATROS -Sortiment 3 Kombispeicher

CE1P2359de 28. Oktober 2008

4

Schwimmbad

4.1

Direkte Beheizung

Für die direkte Beheizung des Schwimmbades mit einem Wärmeerzeuger ist die Einstellung einer Hx-Pumpe (Q15, Q18, Q19) an einem multifunktionalen Relaisausgang QX und die Einstellung der Schwimmbadfreigabe am gleichen HxEingang nötig. Sämtliche Funktionen und Parameter der Hx-Pumpe sind auf die Ladepumpe der direkten Schwimmbadbeheizung wirksam: • • • • •

Anlagenfrostschutz Trinkwasser-Ladevorrang Übertemperaturabnahme Mit Pufferspeicher Mit Vorregler/Zubringerpumpe

Die Hx-Pumpe berücksichtigt sämtliche Sperr- und Zwangssignale.

4.1.1

Laderegler

Der Laderegler vergleicht die Schwimmbadtemperatur (B13) mit dem Sollwert für die Erzeugerbeheizung und schaltet die Ladepumpe mit einer fixen Schaltdifferenz von 1°K ein/aus, sofern die Freigabe am Eingang Hx aktiv ist.

HxP HxF TSp ZN2056 HxP HxF

Schwimmbadtemperatur Sollwert Erzeugerbeheizung Hx-Ladepumpe Hx-Freigabe

Die Temperaturanforderung welche bei eingeschalteter Ladepumpe an den Wärmeerzeuger gestellt wird, entspricht dem eingestellten Wert von Minimaler Vorlaufsollwert Hx. Die Temperaturanforderung kann wahlweise auch über einen Pufferspeicher und/oder Vorregler/Zubringerpumpe geführt werden.

44/50 Siemens Schweiz AG HVAC Products

Basisdokumentation ALBATROS2-Sortiment 4 Schwimmbad

CE1P2359de 28. Oktober 2008

Parameter

2056 8900 5952 6048 5962

Sollwert Erzeugerbeheizung Schwimmbadtemperatur Minimaler Vorlaufsollwert H1 Minimaler Vorlaufsollwert H2 Minimaler Vorlaufsollwert H3

4.1.2

Anlagenfrostschutz

Mit folgenden Parameter kann eingestellt werden, ob der Anlagenfrostschutz auf die Ladepumpe (Hx-Pumpe) wirken soll oder nicht. Ist der Anlagenfrostschutz wirksam, würde die Pumpe eingeschaltet. Parameter

2005 2030 2042

4.1.3

Anl'frostschutz H1-Pumpe Anl'frostschutz H2-Pumpe Anl'frostschutz H3-Pumpe

Sperrsignale

Die Ladepumpe (Hx-Pumpe) berücksichtigt folgende Sperrsignale (Schwelle >5%): •

Unkritische Sperrsignale aufgrund gleitendem oder absoluten Trinkwasservorrang. Der Einfluss kann mit dem Parameter Hx TWW-Ladevorrang ein-/ausgeschaltet werden.



Kritische Sperrsignale aufgrund Pufferspeicher-Schichtschutz.



Kritische Sperrsignale aufgrund Kesselanfahrentlastung, Kaminfegerfunktion oder Kesselrücklaufhochhaltung.

Wird die Wärme aus dem Pufferspeicher geliefert, werden die kritischen Sperrsignale des Kessels nicht berücksichtigt. Parameter

2008 2033 2044

H1 TWW-Ladevorrang H2 TWW-Ladevorrang H3 TWW-Ladevorrang

4.1.4

Zwangssignale

Die Ladepumpe (Hx-Pumpe) berücksichtigt folgende Zwangssignale (Schwelle >5%):

Parameter



Absolutes Zwangssignal aufgrund der Kaminfegerfunktion



Absolute Zwangssignale aufgrund der Übertemperaturableitung oder Speicherrückkühlung. Die Teilnahme kann mit dem Parameter Hx Übertemperaturabnahme ein-/ausgeschaltet werden.

2010 2035 2046

H1 Übertemperaturabnahme, H2 Übertemperaturabnahme, H3 Übertemperaturabnahme

45/50 Siemens Schweiz AG HVAC Products

2

Basisdokumentation ALBATROS -Sortiment 4 Schwimmbad

CE1P2359de 28. Oktober 2008

4.1.5

Nachlauf

Soll die Ladepumpe ausgeschaltet werden wird das Pumpenausschalten um mind. 15 Sek. verzögert. Um zu verhindern dass der Erzeuger wegen Stauwärme überhitzt, kann er ein Zwangssignal absetzen. Die Ladepumpe wird nun so lange eingeschaltet bleiben bis das Zwangssignal ungültig wird. Tritt das Zwangssignal erst 8 Min. nach Ausschalten der Pumpe auf, wird sie nicht mehr eingeschaltet. Diese Funktion ist nicht ausschaltbar.

4.2

Solare Beheizung

Die Schwimmbadbeheizung über Solarkollektoren erfordert eine dementsprechende Erweiterung der hydraulischen Anlage. Zusätzlich sind umfangreiche Einstellungen an Funktionalitäten zu berücksichtigen. Zu diesen Themen ist eine gesonderte SolarBeschreibung als Basisdokumentation erhältlich.

46/50 Siemens Schweiz AG HVAC Products

Basisdokumentation ALBATROS2-Sortiment 4 Schwimmbad

CE1P2359de 28. Oktober 2008

Stichwortverzeichnis 1 1.1.1 Umschaltung Hx................................................ 8 A Anlagenfrostschutz ................................................... 45 Automatische Erzeugersperre ............................ 32, 39 B Betriebsarten TWW..................................................... 7 D Drehzahlbereich Ladepumpe.................................... 16 Drehzahlbereich Zwischenkreispumpe ..................... 16 Drehzahlregelung Ladepumpe.................................. 15 Drehzahlregelung Zwischenkreispumpe................... 16 E Elektroeinsatz ........................................................... 38 Elektroheizeinsatz Betriebsart ........................................................... 21 Freigabe .............................................................. 21 TWW.................................................................... 20 Entladeschutz TWW ................................................. 16 Erzeugersperrventil Y4 ............................................. 34 F Ferienprogramm ......................................................... 8 Freigabe Elektroheizeinsatz TWW ..................................... 21 TWW...................................................................... 9 Zirkulationspumpe ............................................... 29 K Kombispeicher .......................................................... 43 Kühlbetrieb................................................................ 39 L Ladeanforderung TWW............................................. 12 Ladepumpe Q3 ......................................................... 14 Laderegler Schwimmbadtemperatur......................... 44 Ladeüberhöhung TWW............................................. 14 Ladevorrang.............................................................. 17 Ladezeitbegrenzung TWW ....................................... 14 Legionellenfunktion Periode ................................................................ 26 Sollwert................................................................ 27 Strategie .............................................................. 25 Verweildauer........................................................ 27 Wochentag .......................................................... 26 Zeitpunkt.............................................................. 26 Zirkulationspumpe ......................................... 27, 30 M Maximale Speichertemperatur .................................. 42 minimale Pufferspeichertemperatur .......................... 35 N Nachlauf.................................................................... 46 TWW-Ladepumpe ............................................... 18 P Periode Legionellenfunktion...................................... 26 Pufferdurchladung..................................................... 36

Pufferschichtschutz ...................................................37 Pufferspeicher ...........................................................32 Pufferspeicher-Frostschutz .......................................42 Pufferspeicherfunktion im Heizbetrieb ......................32 Pufferzwangsladung............................................38, 41 R Rückkühlsollwert .......................................................31 Rückkühlung .......................................................31, 34 S Schaltdifferenz TWW ....................................................................13 Schleppzeigerwert.....................................................36 Schwimmbad direkte Beheizung ...............................44 Schwimmbades .........................................................44 Sollwert Legionellenfunktion ..............................................27 TWW ......................................................................7 Zirkulationsleitung ................................................30 Speicherfrostschutz...................................................29 Sperrsignal ................................................................18 Sperrsignale ..............................................................45 Steuerbare Erzeuger...................................................6 Strategie Legionellenfunktion....................................25 T Takten der Zirkulationspumpe...................................29 Temperaturregelung..................................................22 Temperaturwächter ...................................................23 Thermostat für TWW ...........................................13, 17 Thermostat, externer .................................................22 Trennschaltung .........................................................18 Trinkwasser .................................................................6 Trinkwasserladung ....................................................10 Trinkwasserladung mit Solarkollektor .......................25 Trinkwasser-Push .....................................................28 Trinkwasserschichtschutz im Kombispeicher............43 TWW ...........................................................................6 Entladeschutz ......................................................16 Freigabe.................................................................9 Freigabe Elektroheizeinsatz ................................21 Ladeanforderung .................................................12 Ladepumpe / Umlenkventil ..................................14 Ladeüberhöhung..................................................14 Ladezeitbegrenzung ............................................14 Ladung mit Elektroheizeinsatz .............................20 Ladung mit WP ....................................................19 Nachlauf Ladepumpe...........................................18 Push.....................................................................28 Schaltdifferenz .....................................................13 Sollwert ..................................................................7 Umschaltung auf Elektroheizeinsatz....................20 Vorrang ................................................................17 TWW mit 2 Fühlern ...................................................13 TWW mit Thermostat ................................................13 47/50

Siemens Schweiz AG HVAC Products

2

Basisdokumentation ALBATROS -Sortiment Stichwortverzeichnis

CE1P2359de 28. Oktober 2008

TWW-Sollwert für BMU .............................................11 U Überwachung Trinkwasserladung .............................11 Umlenkventil Q3 ........................................................14 Ungesteuerte Erzeuger ...............................................6 V Verweildauer Legionellentemperatur.........................27 Vorlaufsollwertüberhöhung........................................14 Vorrang TWW............................................................17 W Wochentag Legionellenfunktion ................................26 Wp-Schutz bei TW-Ladung .......................................19

Z Zeitpunkt Legionellenfunktion................................... 26 Zirkulationspumpe bei Legionellenfunktion ....................................... 27 Freigabe .............................................................. 29 Legionellenfunktion ............................................. 30 mit Fühler ............................................................ 30 Relais .................................................................. 29 Takt ..................................................................... 29 Zwangssignal............................................................ 18 Zwangssignale.......................................................... 45

48/50 Siemens Schweiz AG HVAC Products

Basisdokumentation ALBATROS2-Sortiment Stichwortverzeichnis

CE1P2359de 28. Oktober 2008

49/50 Siemens Schweiz AG HVAC Products

2

Basisdokumentation ALBATROS -Sortiment Stichwortverzeichnis

CE1P2359de 28. Oktober 2008

Die Informationen in diesem Dokument enthalten allgemeine Beschreibungen der technischen Möglichkeiten, welche im Einzelfall nicht immer vorliegen müssen. Die gewünschten Leistungsmerkmale sind daher im Einzelfall bei Vertragsschluss festzulegen.

Siemens Schweiz AG HVAC Products Gubelstrasse 22 CH-6301 Zug Tel. +41 41-724 24 24 Fax +41 41-724 35 22 www.landisstaefa.com

© 2008 Siemens Schweiz AG Änderungen vorbehalten

50/50 Siemens Schweiz AG HVAC Products

Basisdokumentation ALBATROS2-Sortiment

CE1P2359de 28. Oktober 2008

Suggest Documents