A10 Die Zeit 1945 – 1960 Mai 1945

Ländliches Mardorf „Am Brink“ (Foto links: Kuhgespann und im Hintergrund Scheune von Nr.19)

„Poggenecke/Dorfstr.“ (Foto rechts: links Scheune Nr.22, Mitte hinten Hof Nr.45, rechts Scheune Nr.12)

Sommer 1945 Endlich Frieden in Mitteleuropa! Britische Besatzungszone in ganz Norddeutschland und damit auch in der Provinz Hannover! In der brit. Besatzungszone (Provinz Hannover) gilt das Autokennzeichen „HAN...“ (schwarz auf blauem Grund). Ehemalige Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter heißen jetzt „DP“ (Displaced Persons). Sie wollen natürlich so schnell wie möglich zurück in ihre Heimat zu ihren Familien. Einige „DP“’s in Nachbarorten versuchen sich selbst für erlittenes Leid zu entschädigen und nehmen mit was geht. Auch Mardorf hat viele Menschen, die nicht freiwillig hier sind. Ihnen muss es aber trotz der schweren Arbeit einigermaßen gut gegangen sein, denn sie nehmen keine „Rache“ an ihren ehemaligen „Arbeitgebern“. Auch verhindern sie durch ihre Sprachkenntnisse Übergriffe und Plünderungen von durchziehenden „DP“’s (z. B. Franz ? bei Nr.84 und Maria Sabat bei Nr.8).. Sie kehrt nicht nach Polen zurück und lebt noch als Rentnerin in Mardorf (+~1984). Familien trauern um ca. 60 gefallene (getötete) Mardorfer oder bangen um vermisste Söhne, Väter und Brüder. Die westlichen Alliierten entlassen die meisten Gefangenen bis Ende 1946. Einige sogen. „Spätheimkehrer“ (Kriegsgefangene Soldaten in der Sowjetunion) werden erst nach 1955 – oft sehr verändert – wieder heimkehren. Sie haben mindestens 10 Jahre schwerste Zwangsarbeit in abgelegenen Gegenden der Sowjetunion hinter sich. 1,3 Mio. Deutsche Kriegsgefangene sind erst nach dem 31.12.1946 verstorben oder bleiben auf Dauer vermisst. Not und Elend herrscht überall. Lebensmittel sind rationiert und nur mit Bezugsscheinen zu bekommen. Auch deshalb blüht der Tauschhandel zwischen Stadt- und Landbewohnern. 1 Pfund Butter kostet auf dem „schwarzen Markt“ um 250 Rentenmark (=Reichsmark / entspr.895 €). Das „alte“ Geld verliert zunehmend an Wert. Im Ort sind schon während des Krieges evakuierte Großstädter (u. a. Hannover, Hamburg, Ruhrgebiet) untergebracht worden. Auch viele Jugendliche aus diesen Gebieten sind bereits seit Jahren als Pflegekinder in Mardorfer Familien. Mardorf hat um 1940 nur ca. 650 Einwohner in 128 Wohnhäusern (bei 170 Hausnummern). Im Laufe des Krieges und der folgenden Jahre nach 1945 erhöht sich die Bevölkerungszahl aber dramatisch um 702 auf dann 1352. Es sind Flüchtlinge aus dem ganzen ehemaligen Reich, überwiegend aber Ostvertriebene aus West– und Ostpreußen, Pommern; die meisten aber aus Schlesien. Besonders das kleine Eckersdorf (Bozkow), Landkreis Glatz-Neurode in Niederschlesien ist einer der häufigsten Ursprungsorte (u. a. Grehl, Jaschke, Knospe, Schlombs, Weisser). Aus Oberschlesien sind die u. a. Kreise Falkenberg, Grottkau, Lüben, Lublinitz zu nennen. 1967 sind von den vielen Neuankömmlingen noch 200 in Mardorf. Rund 30 Familien gründen hier dauerhaft eine neue Existenz. Auf jeden Fall haben die „Nachkriegsneubürger“ die dörfliche Struktur nachhaltig und durchaus positiv verändert.

170

Karte der Herkunftsgebiete von Mardorfer Neubürgern (rot ehemalige Ostgebiete / grün ehemalige UdSSR und DDR)

Sommer 1945 Ein Flüchtlings-Schicksal, das als Beispiel für viele stehen kann – es wird sicher einige noch viel härter getroffen haben! (erzählt von Erwin Schulz, Mardorf Nr.225) Die Familie von Erwin Schulz lebt vor dem Krieg in Ostpreußen. Dort im Kreis Rastenburg liegt die Kleinstadt Barten am Rande der Masurischen Seenplatte. In der Nähe befindet sich die „Wolfsschanze“ (Hitlers Führerhauptquartier Ost). Vater Schulz ist Schneider und schon früh gestorben. Die Mutter und eine jüngere Schwester bewohnen ein kleines Haus an der Hauptstraße. Sie betreiben eine kleine Landwirtschaft für den Eigenverbrauch. Eine ältere Schwester ist bei Königsberg verheiratet. Der Bruder kommt ebenso wie Erwin als Soldat an der Ostfront. Im Januar 1945 beginnt der Einmarsch der sowjetischen Truppen in Ostpreußen. Die Rest-Familie hat schon rechtzeitig vorher Kontakt miteinander aufgenommen und sich eigentlich für eine Flucht nach Südwesten entschieden. Durch den weiteren Vormarsch ist dann aber nur noch der Weg nach Nordwesten frei. Mit Pferdewagen und einem der letzten Züge gelangen sie schließlich über Berlin bis nach Mardorf. Mit anderen Evakuierten und Flüchtlingen kommen sie vorerst auf dem Hof Nr.30 unter. Erwin ist zuerst noch in Ostpreußen stationiert; kommt dann aber nach Minsk und Leningrad, wo er im September 1945 verwundet wird. Dadurch ist er Anfang 1945 in Rostock im Lazarett und kommt durch dessen Verlegung bis zum Frühsommer nach Lübeck. So versucht er von dort aus auf abenteuerlichen Wegen die restliche Familie zu erreichen. Da es keine Brücken mehr gibt, rudert er bei Mölln über die Elbe. Über Verden/Aller, Völksen, Springe landet er schließlich in Hameln. Dort wird er von den englischen Besatzern gefasst, gefilzt und erst einmal eine Nacht ins Gefängnis gesteckt. So bleibt er bis 1946 in Hameln bei einem Schmied, denn diesen Beruf hat er gelernt. Endlich in Mardorf bei der Familie wohnt auch er bei Nr.30. Die ältere Schwester ist in Wirren Anfang 1945 ohne den vermissten Ehemann mit drei Kindern über das zugefrorene Frische Haff, von Pillau aus mit einem Schiff nach Dänemark entkommen. Nach der Weiterreise kommt sie in Mardorf auf dem Hof (Dankenbring) Nr.96 unter. Später verzieht sie mit den Kindern nach Hannover. Die jüngere Schwester heiratet einen Besatzungssoldaten und lebt seit 1947 in England. Erwin bleibt bis zur Heirat mit Elfriede 1950 auf dem Hof Nr.30. Dann ziehen sie in das neue Haus von Nr.96 an der Lehmkuhle (Nr.225) bekommen 2 Söhne (Hans-Jürgen / Hartmut oo in Nr.18), wo er selbst beim Bau hilft und noch heute wohnt. Die Gemeinde Mardorf versucht durch Vergabe von Gartenteilen die Selbstversorgung der „Neubürger“ zu lindern. Sie dürfen sich auch selbst kleine Behelfsunterkünfte errichten. So entstehen überall (auch am Nordufer und Bannsee) einfache Bauten, die z. T. in umgebauter Form bis in unsere Zeit überleben. Die Gemeinde baut 2 Behelfsheime auf dem Lindenberg (Nr.174 – nach 1960 Neubau: Auf dem Lindenberg 6 und 8 / Nr.175 – nach 1960 Auf dem Lindenberg 4). Flüchtlingsbetreuer ist Erich Rudolf (Nr.152).

171

Sommer 1945

Neuer Lehrer in Mardorf wird Herr Strohscher.

Gemeindebrandmeister ist Friedrich Wiebking (Nr.83 *~1896) bis 1951. Durch die gesetzlichen Regulierungen nach 1830 im Königreich Hannover wurden Wildschweine immer seltener. Nördlich des Steinhuder Meeres kommen sie fast gar nicht mehr vor. Da durch den 2.Weltkrieg kaum noch Jagd stattfand und am Ende des Krieges aus dem Saupark Springe fast alle Wildschweine entweichen, breiten sie sich aber auch in unserer Umgebung wieder stark aus. In den 3 Mardorfer Jagden werden daher immer öfter (zunächst noch) seltsame „Schäden“ festgestellt. Seitdem hat sich vor allem in den größeren dichten Wald- und Moorgebieten der bestand stetig erhöht. 1.Vors. des Männergesangvereins „Concordia“ Mardorf wird W.Heidorn (Nr.68) bis 1947 und Chorleiter Richard Schütze (bei Nr.11) bis 1950. Die Poststelle I in Rehburg (mit Briefträger Rode) ist immer noch für Mardorf zuständig. Mardorf erhält die neue Postleitzahl „(20a)“. Die Ortsnetz-Vorwahl 05036 für Mardorf und Schneeren wird ausgebaut. Das Telefon (noch aus Bakelit-Kunststoff) hat nur einige Knöpfe und ab 1948 eine Wählscheibe (Foto Modell W48). Aber es wird vorwiegend aber immer noch von Hand verbunden. Die Rufnummern sind jetzt dreistellig (u. a. hat Asche Nr.78 die Nummer 123) und Ortsgespräche sind noch viele Jahre kostenlos. 6.8.1945

1.Atombombe über Hiroshima (und später auch Nagasaki) und Japan`s Kapitulation führt zum tatsächlichen Ende des II. Weltkrieges. Bis heute sterben aber immer noch Menschen an den Folgen des ersten Nukleareinsatzes. Weltweit hat der 2. große Krieg bis zu 92 Mio. Menschenleben (viele Zivilisten) gefordert und Deutschland und Europa völlig neu aufgeteilt. Deshalb sind jetzt Millionen Flüchtlinge und Vertriebene mit ihren wenigen Habseligkeiten auf der Suche nach einer neuen Heimat.

23.11.1945

Dekret zur Bildung des Landes Niedersachsen. Das aktive Wahlalter wird von 20 auf 21 gehoben.

15.12.1945

Die Temperatur fällt innerhalb weiniger Stunden bis auf -15°C und lässt das Meer schnell zufrieren. Die begehbare Eisschicht hält bis Mitte März 1946.

Nach 1945

Die ca. 100 neuen katholischen Mitbürger halten in den ersten Jahren mangels eines eigenen Kirchengebäudes ihre Gottesdienste in der evang. Mardorfer Kapelle ab. Seit dieser Zeit ist auch die Beerdigung auf dem Mardorfer Friedhof üblich, wenngleich am Anfang noch der schmale südliche Teil (Kleinkinder und „Andersgläubige“) für katholische Gräber reserviert wird. Seit Jahrzehnten gibt es aber keine Einschränkung mehr. In der Nr.11a (der Hofstelle „Kroeger“) entstehen Flüchtlingsunterkünfte (Familien Schütze aus Schlesien, Richter und Hoffmann). Dann werden dort 2 Busgaragen (jetzt ehem. Nr.137) an der 1.Bushaltestelle der Deutschen Post gebaut mit darüber liegender Unterkunft für die Busfahrer. Nach 1975 kommt das Segelgeschäft Horstmann in die Räumlichkeiten, 2007 wird es eine Backwarengeschäft (W.Hoffmeyer). Das Cafe/Restaurant „Inselblick“ (Nr.138 / Ankerweg-Uferweg 120) wird von Alfred Baier (oo Irmgard Meier – Nr.164) betrieben. Vor 1970 ist es Karl Lohmeier (mit eig. Konditorei) und um 1975 Gisela Hake. (Restaurant Foto rechts um 1980) 1980 erwirbt Karl Jaschke (*13.4.1938 Eckersdorf oo Renate Behrendt*1953 Hamburg / seit 1975 Nr.71) die Gaststätte mit Steganlage N35, Bootsverleih und Campingplatz. Ab 1997 folgen verschiedene Pächter (u. a. Fritz Rohde, Nr.172 / 1999 Heide Hunger / 2007 Santo Pagano). Der Campingplatz wird bis 2000 aufgelöst. 2009 wird die Anlage verkauft an Ilse Halbeck. Umbau und Erweiterung um einen Kiosk am Uferweg. Die Nr.139 wird neu (Vor der Mühle 3) vergeben. Die in Essen ausgebombte Familie Karl Grüter (oo Elfriede Schmidt*1914 / in Mardorf Nr.22 / Tochter Helga*1938 oo Wolfgang Rübenhaus) baut 1980 ihr neues Haus.

172

Nach 1945

Die Nr.171 ist die erste wirklich neuvergebene Hausnummer in Mardorf – Berty Goedeke aus Hannover baut an der Meerstraße 47. Am Uferweg (heute 128/Ecke Ankerweg) entsteht die Nr.172. Betreiber der kleinen Gaststätte „Haus am Meer“ (SCMa) ist um 1950 Fritz Dünnwald, bis 1962 Waldemar (oo Waltraud Hische - später Nr.241). Ihnen folgt Heinz (oo Christel Altvater - Nr.415), Fritz Rode, Gunnar Knietsch. 1969 wird der vereinseigene Kran errichtet. (Foto: Gaststätte vor 1969) Nr.173 („Weißdornweg 1“ – Schmidt / 2009 Neubau). In Nr.176 Am Sperberweg (13) betreibt Walter Ehlers (1955) die kleine Kneipe „Goldige Freiheit“ noch bis nach 1960. Nr.177 (Sölter – ???). Nr.178 („Im Moorgraben“ Ankerweg / Nr.14).



W.Wichmann*1913



Nr.181 (um 1950 „In der Weißen Riede“ – Otto Meier*1908 – Nr.164). Nr.185 („An der Lehmkuhle“ – Adolf Ahrens / Gertrud Krause Nr.1-Nr.413 oo Alfred Krause*1912+gef.1943 mit Sohn Peter - Frisör / nach 1965 abgerissen). Nr.183 entsteht an der Meerstraße (73). 1966 Rudolf Hoge (*17.10.1911+2005 oo Irmgard*1920 – Nr.458 / Familie Drewitzki) Fabrikant aus Vörden/Bersenbrück. Nr.186 wird als Wohnhaus ausgebaut (Marie Peters*1915+2008 und Sohn: Horst*1938+2004 Maler / Josef Potempa). Das Grundstück wird erst 1954 von der Gemeinde verkauft. Nr.187 entsteht als Wochenendhaus am Weißen Berg (Dettmers aus Hannover). Nr.190 wird um 1950 von Maurer Albert Mußmann (*1915 oo Lina Thiele*1914 Nr.46 / Kinder: Monika, Albert, Dieter) erbaut. Nr.191 wird 1949 an der Rehburger Straße (24) gebaut von Heinrich Rusche (*19.3.1922 Nr.47 Schmied, Schlosser, Installateur, Schützenverein +2.11.1988 oo Ingeborg Meisnerowski *1928+2006 / 3 Kinder: Heinz*1.2.1949 Kfz. Mechaniker und Werkstatt bis ~2002+, Helmut, Renate). Es entsteht neben dem Wohnhaus auch eine Schlosserei-Werkstatt und 1952 eine DEA-Tankstelle (1970 TEXACO). Das Grundstück wird erst 1954 von der Gemeinde erworben. Außerdem wird mit Heizöl und Landmaschinen gehandelt. Es ist die 2.Tankstelle im Ort und wird bei der Aufgabe 1998 auch die letzte sein. Im kleinen Wäldchen (auf Realgemeindegrund) hinter dem Anwesen von Nr.191 entsteht nach 1945 eine Sozialunterkunftsbaracke, die noch bis 1996 von der Stadt Neustadt betrieben wird. Otto Heidorn (Nr.20 *1901) hat noch eine große Schafherde mit ca. 300 Tieren. Der „Rübenfelder Milchkannenbrand“:

(Nachkriegsgeschichte von Otto Gerberding Nr.84)

Der Krieg ist vorbei und das Leben normalisiert sich. Lange hat man auf vieles verzichten müssen, vor allem aber auf Feiern und Tanz. Es gibt keine Verdunkelung mehr, überall darf nun Licht brennen. Die Fenster sind von ihren schwarzen Pappvorhängen befreit. Willi Thürnau (Nr.18) hat im Dorf noch einen großen Saal neben der Gaststätte, der notdürftig wieder hergerichtet wird und los geht’s. Fast jedes Wochenende ist nun Tanz. Heinrich holt seine Klarinette aus dem Schrank, Wilhelm putzt seine Tuba. Woher die Instrumente und die Musiker kommen, weiß ich nicht. Jedenfalls geht es rund „bis zum Teufel komm heraus“. Mit den Getränken hapert es allerdings. Bier gibt es nur manchmal, hochprozentiges gar nicht. So ist es üblich, dass jeder eine Flasche Schnaps mitbringt. Aber woher haben die Leute den nur? Ich glaube, in jedem Haushalt steht damals ein zusammen gebasteltes „Schnapsbrenngerät“. Es werden dazu überwiegend Milchkannen umgebaut. In den Deckel wird ein Loch gebohrt und ein dünnes Rohr eingelötet. Das dann anschließend als Kühlschlange durch ein Wasserbad läuft. Fertig ist das Brenngerät. Ganz vornehme haben im Deckel zusätzlich noch ein Thermometer. Dann ist die Gefahr „Methylalkohol“ zu brennen, nicht so groß. Den meisten ist das aber egal. Hauptsache das Zeug, was da unten herausläuft, „kratzt“ im Hals. Da überwiegend Zuckerrüben vergoren und gebrannt werden, tauft man es kurzerhand „Rübenfelder Milchkannenbrand“. 173

1946

Der „Französische Indochinakrieg“ (bis 1954) beginnt. Die DP (Deutsche Partei) gründet sich in Niedersachsen als Nachfolger der 1933 verbotenen DHP (Welfentreue Dt. Hann. Partei) und später auch der NLP (Nds. Landespartei von 1945). Neuer Personalausweis für die Britische Zone (Foto rechts). Ohne dieses Dokument ist selbst eine Reise in eine andere Besatzungszone unmöglich. Elektrifizierung der wenigen vorhandenen Gaslaternen.

in

Mardorf

Beginn der Landwirtschaftsschule in Neustadt. Auch viele Mardorfer werden hier ausgebildet: z. B. als Landwirtschaftliche Hauswirtschafterin oder andere staatl. geprüfte landwirtschaftliche Berufe. Eröffnung einer kleinen Filiale der Kreissparkasse Neustadt a. Rbge. in der „guten Stube“ von Friedrich Brase (Mardorf Nr.80 – bis 1960) mit kleinem Tresor und „flexiblen Öffnungszeiten“. Die beiden Mardorfer Gesangvereine treffen sich wieder regelmäßig. Postleitzahl für Mardorf/Wunstorf „ 20 “ Gründung der Wettfahrvereinigung (WVStM) auf dem Steinhuder Meer. Aufhebung der Beschlagnahme des „Lagers Mardorf“ der Kanufahrer-Vereinigung. Aufnahme des Segel- und Regattabetriebes auf dem Steinhuder Meer.

1.1.1946

Nur wenige Mardorfer Nationalsozialisten müssen sich verantworten. So kommen nur der Ortsgruppenleiter und eine weitere „Parteigröße“ in ein Internierungslager, aus dem Sie ein halbes Jahr später allerdings „seelisch gebrochen“ zurückkehren. Auch andere müssen den „Entnazifizierungsfragebogen“ (teilweise Abbildung oben) ausfüllen, aber dabei bleibt es in der Regel. Die britische Besatzungsmacht ist eher an einem funktionierenden Gemeinde-System interessiert. Sie möchte gut untergebracht und verpflegt werden. Das öffentliche Leben soll weitergehen.

Jan.1946

Ein provisorischer Gemeinderat wird von den englischen Besatzern eingesetzt.

10.2.1946

Eine Woche ungewöhnlich starker Dauerregen nach einer mehrwöchigen Frostperiode (bis -20°) mit viel Schnee führt zum Jahrhunderthochwasser – an der Weser eine Katastrophe!

Sommer 1946 spielen auf dem provisorischen Fußballplatz – die Wiese südlich der Mardorfer Warte – englische Soldaten (u. a. Jack Smith, Nr.106) und deutsche junge Männer (u. a. Jupp Boslar, Nr.109) einträchtig gegen- und miteinander. 23.8.1946

Verordnung Nr46 der brit. Militärregierung zur Bildung des Landes Hannover. Mit der Verordnung Nr.55 entsteht rückwirkend zum 1.11.1946 aus den 4 ehem. Ländern (Braunschweig, Oldenburg, Hannover, Schaumburg-Lippe) das Land Niedersachsen mit Regierungsbezirken (u. a. Hannover).

174

15.9.1946

Erste freie Kommunalwahlen (Gemeindewahlen) in Niedersachsen, bei der der Bürgermeister erstmals wieder gewählt wird. In Mardorf dürfen wegen ehemaliger NSDAP-Mitgliedschaft 14 Personen nicht wählen und 1 Kandidat wird ausgeschlossen. Wegen der zusätzlichen 702 Flüchtlinge im Ort werden 2140 Stimmen für die 2 angetretenen Parteien abgegeben: SPD (1246 – 6 Sitze) / NLP (894 – 5 Sitze). Bürgermeister wird Friedrich Meier (Nr.72 *1891) / Gemeindedirektor und Standesbeamter Heinrich Niemeyer (Nr.37 *1885).

13.10.1946

1. Nachkriegskreistag in Neustadt a. Rbge. Der parteilose Kandidat Wilhelm Nortmeier (Mardorf Nr.90 *1907) erhält zwar 366 Stimmen, aber kein Mandat. Die NLP (Nds. Landespartei) erhält 22 Sitze, SPD 14, CDU 1, KPD 1.25.11.1946. Die brit. Besatzer ernennen einen provisorischen Landtag in Hannover mit Ministerpräsident Kopf.

Ende 1946

Es beginnt Jahrzehnten.

der

strengste

Winter

seit

Um 1947

wird ein Biber (Zeichnung oben) im Dorf vor der Gaststätte Asche (Nr.78) tot aufgefunden. Danach ist auch im Meerbruch keiner mehr gesehen worden. Stattdessen nimmt die Zahl der erst im 18.Jhd. eingewanderten Biberratten (Nutria, Wasserratten – Foto oben rechts) zu. Zusätzlich werden die nicht verwandten Bisamratten allmählich zur Plage, denn sie zerstören Gräben und Böschungen.

1947

Extrem kalter Januar und Februar. Beginn der kriegerischen Auseinandersetzungen um Palästina (Israel und arabische Nachbarn). 1.Hannover „Exportmesse“ in Laatzen („Hermeskopf“). Postleitzahl für Mardorf (Hannover) „ 23 “. Autokennzeichen „HA ....“ für Brit. Zone / Hannover (senkrecht, weiß auf schwarz). Gründung Landes-Kanu-Verband Niedersachsen im DKV mit einer eigenen Einrichtung in Mardorf (DKV-Weg 19 / Stege N31-33). Seit 1948 ist Walter Künne (*1909+1998 oo Thea) erster Vorsitzender für mehr als 30 Jahre (Emblem DKV – rechts). 1.Vors. des MGV „Concordia“ wird bis 1950 Heinrich Wiebking (Nr.40). 1.Vors. „Liedertafel“ ist August Nülle (Nr.39). Sein Nachfolger wird bis 1973 Heinrich Heidorn (*1914 Nr.60). 175

1947

Die „Mardorfer Warte“ (Nr.119) wird nach dem Auszug der Briten eine weitere Flüchtlingsunterkunft. Gründung des Ortsverbandes des Reichsbundes der Kriegsund Zivilbeschädigten, Sozialrentner und Hinterbliebene (RKZSH) durch Herrn Freytag aus Neustadt und Franz Rudolf (Mardorf Nr.118). Weiter Vorsitzende: Hildegard Herrmann (bei Nr.127), um 1966 Bernhard Kausch (Nr.104), Paul Paschke (Nr.221), Georg Kuschbert (Nr.237), 1985 Vorsitzender Martin Mücke (Mardorf Nr.229).

20.2.1947

1. Landtagswahl in Niedersachsen: Die SPD siegt deutlich im Bereich Neustadt) und 1. Ministerpräsident wird Hinrich Wilhelm Kopf (SPD / bis 1955).

Juni 1947

Arbeits-Pass in der Britischen Zone (Foto rechts - F.Meyer Nr.23). Ohne dieses Dokument ist eine öffentliche Beschäftigung oder bei den Besatzungsmächten unmöglich.

Sommer 1947 Sehr heiße Temperaturen (Jahresdurchschnitt auf Rekordhoch von 18,5°C)! Das letzte Mal brütet ein WeißstorchenPaar in Mardorf auf dem Dach bei Kahle/Rabe Nr.4. 10.7.1947

Wiedergründung des TSV Mardorf mit dem 1.Vors. Willi Denker (*25.3.1917 Nr.8 / bis 1960) und 22 weiteren Sportbegeisterten. Turnen, Tanz, Gymnastik, Theater, Tischtennis sind erste Aktivitäten auf dem Saal Asche Nr.78. Handballer und Fußballer müssen erstmal mit einer Wiese (nördlich gegenüber von Nr.128) an der Rehburger Straße zufrieden sein. Leichtathletik findet wohl auf dem Brink statt? Bei der Gründungsfeier kommen schon 125 Mitglieder.

Heute z. T. sehr seltene Tiere gibt es noch zahlreich in ihrer natürlichen Umgebung bei Mardorf: (Abbildungen unten)

Haubentaucher – Gänsesänger – Blässhuhn – Enten Bis 1948

Kranich Rohrdommel

Lachmöwe

Reiher

gibt es jedes Jahr im Steinhuder Meer bis zu 8 Tote durch Ertrinken. Der neueingerichtete Rettungsdienst verringert diese Zahl bis auf ein oder zwei.

176

Bis 1948

Abbau der Windmühle auf dem Mühlenberg (auf 61,2 m „Erdholländer“ von 1871, Mardorf Nr.75, Müllerei Otto Meier) zugunsten einer neuen Motormühle, die bis dahin im benachbarten Wohnhaus mit untergebracht war. Die altersschwache Mühle ist bis zuletzt noch als Flüchtlingsunterkunft genutzt worden. Alle alten Ziegelsteine werden im Neubau verwendet.

1948

Autokennzeichen (-1956) Britische Zone / Niedersachsen „BN ......“ (senkrecht, weiß auf schwarz). Oskar Brühmann eröffnet die „Neue Moorhütte“ (Nr.188) als kleinen Ausschank in einem Gebäude auf einem Kiesberg in der Nähe des Ufers und am Rande des Hochmoores. Der reguläre Gaststättenbetrieb wird erst 1954 aufgenommen.

Frühjahr 1948 Deutschland wird geteilt in die 3 Westzonen (11 Länder mit Berlin-West) und die sowjetische Ostzone (mit neuen Bezirke statt Länder und Ostberlin). 20.6.1948

Währungsreform löst die Lebensmittel und Bezugsscheine ab. An diesem Sonntag werden neue Ausweise (auch an Kinder) ausgegeben. Jeder erhält in zwei Schritten ein „Kopfgeld“ von 40 DM und einen Monat später 20 DM in bar. Verbindlichkeiten werden mit einem Kurs 10 RM zu 1 DM umgestellt; Löhne, Mieten im Kurs 1:1; Bargeld, Sparguthaben 100 RM zu 6,50 DM umgetauscht.

Juni 1948

Die „Berlin-Blockade“ (-Mai 1949) der Sowjetunion wird durch die alliierte „Luftbrücke“ überstanden. Der Fliegerhorst Wunstorf (mit inzwischen befestigten Beton-Startbahnen) ist der wichtigste britische Umschlagplatz und es werden von hier allein 38.663 Hilfsflüge (Avro York und DC3) durchgeführt. 1950 verlegt die Royal Air Force Jagdbomber (123 Wing / Spitfire, Vampire, Venon) nach Wunstorf.

Aug.1948

Verfassungskonvent zum westdeutschen Grundgesetz. Im September beginnt der Parlamentarische Rat (aus allen Parteien) mit der Feinarbeit.

11.8.1948

Gründung der Sparte Kanusport im Sportkreis Hannover.

Sommer1948

Ein Wolf reißt bis zum Abschuß (27.8.) 65 Rinder und über 100 Schafe im Moor bei Lichtenhorst.

28.11.1948

Gemeindewahl: Bürgermeister bleibt Friedrich Meier (Nr.72 *1891) und Gemeindedirektor und Standesbeamter H.Niemeyer (Nr.37 *1885). Die NLP tritt nicht wieder an. Dafür gibt es jetzt für viele Jahre eine Wählergemeinschaft (WG – 4 Sitze). Erstmals erscheint dort Wilhelm Brase (Nr.3 *1921). Außer der SPD (4 Sitze) gibt es noch 3 unabhängige Kandidaten.

21.12.1948

Wilh. Dannenberg (*1897 Schneeren Nr.31) ist Landrat, Dr.Homann ist Oberkreisdirektor (-1963)

1949

Die CDU gründet sich als bundesweite Partei (aus Resten von Zentrum, DNVP, DVP, DDP). Die Einwohnerzahl in Mardorf sinkt wieder auf 1.195! Das Vereinsleben in Mardorf kommt langsam wieder in Gang. Erste kleinere Feste (wie Sängerball oder Schützenfest) werden aber vorerst nur in einem der beiden Säle im Ort gefeiert.

Hochzeit am 29.4.1949 auf dem Mummrian (W.Wiebking Nr.55 oo Marie-Luise Schmidt) 177

1949

Die „PREUSSAG“ baut für die Mitarbeiter transportable Baracken am Weißen Berg (1954 wieder abgerissen). Günter Wagner („Pelikan“-Werke in Hannover) errichtet für jugendliche Mitarbeiter ein Erholungsheim am Warteweg 8 (um 1938 von Nr.125 abgetrennt / Nr.211 – ab 1970 Aloys Bunge). Die Gebäudemaße sind 15x8,75 m mit Keller und Holzfachwerk mit Stulpschalung (damals üblich bei vielen Wochenendhäusern). Nr.212 wird (Rehburger Str.25) als kleiner landwirtschaftlicher Betrieb gebaut von Wilhelm Wiebking (*2.2.1901 Mdf.Nr.83+1980 oo Else Nülle, Mdf.Nr.1). Helmut Juhnke (*13.7.1938 Westpreußen / angenommen – später Nr.69). Nach 1967 wird der Betrieb zu Mietwohnungen umgebaut: u. a. Familien Manfred Fischer, Sörries, Campos-Ferreira, Breuer.

23.5.1949

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland tritt in Kraft.

Sommer 1949

Die I. Fußball-Herren (Foto unten) des TSV Mardorf nimmt den Spielbetrieb auf.

(hinten: ? , Friedr.Förthmann Nr.45, ? , Erwin Schulz Nr.225, August Meyer Nr.103) (mittlere R.: Alfred Breuer Nr.224, Wilhelm Heidorn Nr.36, Manfred Silbe Nr.242 ) (vorne: Helmut Dankenbring Nr.23, ? , Gerhard Dunker Nr.10)

14.8.1949

1.Bundestagswahl (SPD siegt im Bereich Neustadt) und Konrad Adenauer (CDU) wird erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.

7.9.1949

Mit der Deutschen Bundespost kommt jetzt auch der Postautobus bis nach Mardorf und es gibt bald regelmäßigen Busverkehr nach Neustadt zum Bahnhof (Foto rechts).

12.9.1949

Erster Bundespräsident wird Theodor Heuss (FDP).

Um 1950

Heuernte um 1950 mit (3)Pferde-Leiterwagen

Alte Schmiede (Nr.58) um 1950 (heute Aalräucherei) 178

Um 1950 „tüüghoet“)

Kornernte (Stroh nachharken mit „Strohhut“)

Erntekaffee (auf dem Stoppelfeld mit weißen

Der letzte in winterlicher Geminschaftsarbeit („Mynewarken“) mit kleinen Findlingen gepflasterte Wirtschaftsweg geht seiner Vollendung (bis 1957) entgegen. Die damals noch „Wiskchaussee“ genannte Wiesenstraße heisst heute: Zum Meerbach (Foto rechts). An der Rehburger Straße baut F.Nortmeier (Wieschen Hof Nr.19) das Mietshaus Nr.219. Es wurde und wird bis heute überwiegend von ehemaligen Flüchtlingen und Vertriebenen bewohnt.

(Foto unten: Kleiner Brink um 1950 noch mit Schulgarten)

179

Um 1950

Erster „Trekker“ (Trecker/Traktor) in Mardorf ist ab 1949 bei Nr.12 ein DEUTZ F1M414 mit 11 PS (Foto links: ähnlich)! Weitere Lanz (u. a. bei Nr.2, 13, 8), Güldner, IHC-McCormick, Fendt-Dieselross, Hanomag-R, Fahr, MAN, MF, Eicher, Kramer, Hela, Porsche kommen hinzu. Beim Lanz-Bulldog von Nr.8 (Foto rechts ähnlich) mit 1 Zylinder (typisches Geräusch und „Ringe“ aus dem dicken Schornstein) und 20 PS kann es nach dem Starten mit Glühkopf oder Handkurbel passieren, dass statt des 1 Vorwärts- der Rückwärtsgang drin ist – also Neustart (der Hinterradantrieb ist ohne Differenzialsperre). Der Vielstoffmotor kann aber fast alles Fetthaltige verwenden, hat aber einen hohen Verbrauch.

An der späteren „Ladenstraße“ (17 später 19) wird aus einem Vorgängergebäude die Gaststätte „Paradies“ (Nr.222). Eröffnet von Erwin Feige (*25.5.1908 oo Melitta Rasch*28.12.1914 – 3 Töchter: Inge, Isa, Rita). Später Familie Nellessen und ab 1997 Inge Fabritz-Rolofs. Heute „Surfer’s Paradise“ mit Ralf Madert. Der Segelsport auf dem Steinhuder Meer nimmt wieder kräftig zu. „Lütjen Mardorf“ Nr.164 um 1950 (Betrieb wird noch von Otto Meier*1908 geführt)

180

1950er Jahre Die Steinhuder Meerbahn fährt mit den später bekannten roten Dieseltriebwagen. Wegen des für viele Gäste ungewohnt flachen Gewässers und Stellen tückischer Strömungen kommt es beim Baden immer wieder zu tödlichen Unfällen im Steinhuder Meer. Beginn des eigentlichen Tourismus am Nordufer des Meeres. Der Beginn der „Campingwelle“ lässt rund 2.000 Camper einen günstigen Urlaub auf einem der neu entstehenden kleinen und großen Plätze verbringen. Beispielsweise betreibt auch der freischaffende Maler (Heimat, Landschaften) namens Wilhelm Hammer (Nr.281 *~1895) einen kleinen Zeltplatz am Ankerweg.

Camping am Weißen Berg (1950er Jahre)

Camping direkt am Wasser (1950er Jahre im Bereich „Inselblick“)

181

Auf dem Pausen- und Spielhof am Brink gegenüber den beiden Schulen drängen sich 110 Schulkinder (20 Vertriebenenkinder, 22 Pflegekinder, 68 „Mardorfer“). 2-3 Schülerlotsen regeln den gefährlichen Überweg. Die Toiletten sind in einem kleinen alten Nebengebäude (ehem. Stall) untergebracht. Viel Arbeit wird in den Schulgarten gesteckt, denn Obst und Gemüse sind rar.

Ältere Schülerlotsen auf der Hauptstraße (1950er Jahre)

Jüngere Schülerlotsen gegenüber der Schule am Brink (1950er Jahre)

1950

Die Bevölkerungszahl in Mardorf normalisiert sich bei 1.156 Einwohnern. Ausweisung des Nordufers Mardorf zum ersten LSG (Landschaftsschutzgebiet) in Mardorf. 1.Vors. des Männergesangvereins „Concordia“ Mardorf wird Heinrich Förthmann (Nr.12 / bis 1973). und Chorleiter Lehrer Gerloff (Nr.50 – bis 1953). 182

1950

Die Alte Moorhütte (Nr.144) erhält elektrischen Strom. Am Weißen Berg (Sperberweg 4) entsteht 1950 auf dem schon 1927 von Zimmermann Wilhelm Engelbart (Schneeren Nr.90) gekauften Grundstück die Nr.217. Weil er im Winter wenig in seinem Beruf zu tun hat, baut er sich die kleine Gaststätte „Moorgeist“; später „Kiefernklause“. Betreiber ist 1950 Paul Rex (*1905 Eckersdorf oo Ida*1909 – Nr.328). Ihm folgt (1965/1971) Bernhard Greiß (oo Hildegard*1914) und Familie Lutz (1983). Danach (1983) W.Müller, H.J.Raiss (Nr.313), Dieter Ulrich, Reinhard Nast (oo Minna), Kurt Lochmann und Ulrich Liedtke (Nr.133). 2005 übernimmt wieder Walter Müller („Seglertreff“).

1.1.1950

Gemeindewahlen (Kommunalwahlen) in Niedersachsen (schon Nov.1949) führen zu einer wesentlichen Veränderung: Der bisherige Bürgermeister Friedrich Meier (Nr.72) wechselt sein Amt mit dem bisherigen Ratsherrn August Nülle (Nr.39 *1906) – beide SPD. Der BHE (Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten) gründet sich als Partei. Auch in Mardorf gibt es eine Untergliederung mit Erich Rudolf (Nr.152) an der Spitze. Im Mardorfer Gemeinderat sitzen neben E.Rudolf für den BHE noch Richard Sacher (Nr.193) und Erich Kielies (Nr.115). In der Wählergemeinschaft sind Wilhelm Brase (Nr.3 *1921), Heinr.Stadtländer (Nr.5 *1880) und Karl Syrup (Nr.15 *1900). Für die SPD Friedr.Dankenbring (Nr.43 *1894), Friedr.Heidorn (Nr.64 *1880) und Friedr.Meier (Nr.72 *1891). Gemeindedirektor und Standesbeamter ist schon seit 1945 H.Niemeyer (Nr.37 *1885) in einer Person. Er ist seit 1944 auch Realgemeindevorsitzender.

27.-29.5.1950 (Pfingsten) Erstes Schützenfest nach dem Krieg; noch auf dem Saal von Nr.18! Schützenkönig wird beim Luftgewehrschießen (größere Kaliber sind noch konfisziert und verboten) vor dem Saal von Nr.78 der Festwirtssohn Heinrich Thürnau Nr.18 (*1933 – seine restaurierte Scheibe auf dem Foto rechts). 25.6.1950

Beginn Koreakrieg (bis 27.7.1953 / UN mit vorwiegend US Truppen).

Ende 1950

Fertigstellung des neuen massiven Wohnhauses Mardorf Nr.63 (Haesterkamp 1 – Foto rechts). Es wird wie oft üblich vor das alte Fachwerk gebaut.

Nach 1950

Nr.192 wird von F.W. Tiemann (Minden) am Weißen Berg gebaut. Nr.193 als Mietshaus (u. a. Familien Sacher, Renger, Semsroth) vor „Syrups Eichen“ (Meerstr.58) gebaut. Nr.194 auf Realgemeindegrund (Weißdornweg 7) gebaut: F. Brase (*~1890 Nr.38) / später Horst oo Gudrun Thiel. Nr.195 (Haus von ~1938 / „Schilfweg 2“) wird von Familie Hermann (Hannover, schon seit 1938 in Steinhude) übernommen. Nach dem Brand 1964 baut Ulrich Hermann (Kaufmann) das Reet gedeckte Haus wieder auf und bewohnt es mit Familie bis 2005 – Kauf durch Rechtsanwalt Rosentreter aus Hannover („Seegurgenweg“). Nebenan (auf Grundstück von H.Kahle Nr.17 ? / „Schilfweg 4“) entsteht nach dem Krieg ein weiteres kleines Haus. Hier werden u. a. erwähnt die Familien Franz Bittner (später Nr.413 / Kinder: Franz*1927+gef.1944, Fridolin*1929) und Alfred Franke (*1914+gef.1942 oo Martha Breuer*10.9.1929 Brandenburg+1998 / Kinder: Manfred, Marianne, Dieter Breuer*1947 – Krananlage Holunderweg). Etwas weiter östlich werden noch 2 kleine Gebäude errichtet (der Grund gehört schon zu Steinhude – „Schilfweg 6 = später Nr.251 und 8“) durch Hermann Beye (Modehaus in Hannover). Nr.196 wird im Dorfbereich behelfsmäßig errichtet von Familie Paul Hilbig (*9.11.1893+1967 oo Marie Lauterbach*2.5.1896+1969 / Kinder: Gertrud*1918, Alfred*1922+gef.1944 / Abriss v. 1980). 183

Nach 1950

Nr.197 entsteht am Weißen Berg durch Klaus Scholtyssek aus Hannover. Nr.198 wird am Weißen Berg gebaut: Walter Bormann, Wolfgang Schwandt. Nr.199 entsteht als Behelfsbau im Dorfbereich und wird vor 1980 abgerissen. Nr.213 wird als Mietshaus an „Syrups Eichen“ (Meerstr.60) erbaut. Nr.214 wird als kleines Häuschen am Bannsee (-weg 9) von Herbert Lettmann (*Moskau) und Hertha Schwindowski (Tanzlehrerin auf dem Saal von Nr.78) errichtet und bis 1970 aufgegeben. Die Nr.214 erhält nun der Neubau im Dorf (B.d.Langen Birken 7) von Herbert Kowarsch (*12.10.1924 Kostellitz,OS – Sparkasse Mardorf oo Annemarie Walter*15.2.1926 Eckersdorf,NS / Tochter Monika*1957). Nr.220 wird auf einem Gemeindegrundstück am Mummrian von Landwirt W.Lempfer (*1.12.1914 Rehburg oo Lina Seeger*1918 Nr.107) errichtet. Nach 1980 umgebaut zum Doppelhaus.

1951

Der Kanu-Verband (Nr.133) hat fast 20.000 m² Eigentum und ca. 3.000 m² als Pacht von der Realgemeinde. Am Uferweg entsteht vor dem Vereinsheim ein Kiosk, der später auch Laden ist und seit 2005 die Restauration „Dat Brötchen“ (Ulrich Liedtke) beherbergt. Neuer Gemeindebrandmeister ist Heinrich Hüper (Nr.142 *1905 / bis 1957).

12.-14.5.1951 (Pfingsten) mit Schützenkönig Heinrich Nortmeier (*1931 Nr.14). 1952

Der später legendäre „Fliegenpilz“ (Nr.121) am südlichen Ende des Warteweges entsteht. Der „pilzförmige“ Holzbau wird am Uferweg direkt am Landungssteg vor den „Dükerstuben“ (Nr.118) auf einem Grundstück der Realgemeinde von der Luther Tischlerei Fritz Wehrmann (Dükerstuben Nr.118 bis um 1960) Nähe Mdf. Warte errichtet. Die Hermann Waldner KG aus Walden/Allgäu hat den „Milchpilz als Milchverbrauchswerber“ dorthin gestellt. Am Anfang wird auch vorrangig Milch verkauft. Heute ist auch ein Imbiss angebaut. 2004 wird er renoviert und neu eröffnet. Betreiber sind u. a. Familie Müller (Nr.144) und noch 2012 Helmut Tschechne (Nr.114). „Der Fliegenpilz“ am Landungssteg vor den Dükerstuben (Fotos rechts und unten)

184

1952

Die erste Wasserstoffbombe (Nuklear-) europäische Montanunion wird gegründet.

wird

getestet.

Die

Das Schwarzweiß-Fernsehen (NWDR) und die Bild-Zeitung werden deutschlandweit eingeführt. Die Partei BHE (Heimatvertr.) schließt sich mit GB (Gesamtdt. Block) zusammen zum GB/BHE. Der Akademische Segelverein zu Hannover (ASVzH 1874) errichtet an der Neuen Moorhütte (später Hubertusstr.5) ein Vereinsgelände und baut 1986 ein „Seglerhaus“. Wiedergründung des Kriegervereins Mardorf (von 1895) mit dem 1.Vorsitzenden Heinrich Förthmann (Nr.12 *1.9.1904). Nr.218 entsteht auf einem Realgemeindegrundstück. Die Gemeinde Mardorf versucht den alten Fußweg am Ufer zum Uferweg zu erklären. (Storch-Zeichnung oben in den „Horn-Heften“) Frühj.1952

Letzter Einzel-Storch nistet in Mardorf Hausanbau der Hofstelle Nr.4 Kahle/Rabe.

auf

dem

Marie-Louise Heller(*20.12.1908) erweitert das Landhaus am Bannsee (Nr.153) zum „Waldcafe“ (Foto rechts). 24.3.1952

25 Jahre nach der Gründung wird der Schützenverein Mardorf in der Gastwirtschaft Asche Nr.78 wieder gegründet. 22 Männer wählen Friedrich „Fritz“ Meyer (Nr.23 *1910 / bis 1961 im Amt) zu ihrem 1.Vorsitzenden und Fritz Heidorn (Nr.64 *1880) zum Ehrenvorsitzenden. Der Monatsbeitrag liegt noch bei 20 Pfg. Der bisherige hölzerne 100 m Schießstand wird „von Hand“ auf die neue Kleinkaliberdistanz von 50 m getragen.

28.3.1952

Innerhalb weniger Stunden fallen 50 cm Neuschnee und sind am nächsten schon Tag wieder weg.

17.Mai 1952 (8 Uhr) Ein sonniger trockener Frühsommer-Samstag (*Friedel Dankenbring Mdf.Nr.23). 31.5.-2.6.1952 (Pfingsten) Erstes Schützenfest in Mardorf wieder traditionell im Festzelt unter den Eichen. Festwirt ist Wilhelm Thürnau (*1903 Nr.18). Schützenkönig ist Wilhelm Vogeler (*1928 Nr.126). Er darf auch als erster die neu gestiftete Königskette (von Dr.Blase, Ufer-Nr.147) tragen. Abrechnungsversammlung ist am 7.Juni. Es sind schon 98 Mitglieder im Verein. 5.10.1952

Erstes Nachkriegserntefest des Schützenvereins. Zum Preisschießen gibt es ganze 5 Preise. Jedes Mitglied muss zur Finanzierung 1 DM zahlen. Nach einem gemeinsamen Gottesdienst findet der Umzug durchs Dorf statt „mit der vom jungen Volk, der Erntekrone sowie Stock und Kranz“.

9.11.1952

In den Kreistag wird Erich Rudolf („Rudolph“ *25.1.1907 Eckersdorf / Prokurist / Mardorf Nr.27 und 152 / oo Käte Eidner – 2 Töchter Helga und Christel / später Neustadt a.Rbge.) für den BHE gewählt. Der BHE erhält 10 Sitze, SPD 10, DP 10, CDU 1, FDP 1. Er bekleidet viele Ämter im Dorf und ist u. a. Flüchtlingsbetreuer, im Verkehrsverein und Gemeinderat. Er bleibt Abgeordneter bis 1968.

9.11.1952

Gemeindewahlen: (1.10.) Der BHE hat jetzt 4 Sitze. Dabei sind außer Bernhard Kausch (Nr.104) und Herrn Polarski (Nr.165) erstmals zwei Frauen: Hildegard Herrmann (Nr.127) und Franziska Landgrebe (Nr.169). Sie bleiben ununterbrochen dabei bis 1968. Um 1963 kommt noch eine Frau Meyer (Nr.175) hinzu, sodass wohl aus dieser Zeit die „Sage“ stammt, wonach nach jeder Gemeinderatssitzung (immer in Gaststätten) anschließend gesellig gefeiert und wild getanzt wurde. Die WG erhält 5 Sitze (W.Brase Nr.3, H.Förthmann Nr.12, Aug.Nortmeier Nr.42, H.Struckmann Nr.85, Otto Heidorn Nr.20) und der SPD bleiben 2 Sitze (W.Nortmeier Nr.90, Georg Kuschbert Nr.9). Zusammen mit BHE stellen sie aber weiterhin den Bürgermeister Aug.Nülle (Nr.39). Kapelle mit Schornstein und Schulgarten (von Westen)

Sylvester 1952 Beim Sylvesterläuten der Konfirmanden löst sich beim 3.Zug am Seil die Kapellenglocke vom Glockenstuhl im Dachreiter stürzt fast zu Boden. Weil die Konfirmanden beherzt das Seil halten und festbinden gibt es zum Glück keinen weiteren Schaden. Die Glocke wird noch bis um 1960 von Hand gezogen; erst dann kommt der Motorantrieb.

185

Um 1953

Nr.215 wird von Kahle Nr.82 als Mietshaus (Am Vogelherd 2) errichtet. U. a. Familie Werner Glinka (*9.1.1924 Fröhlichswalde, Ostpreußen+2002 oo Hertha Busse / Tochter Rosemarie*1955). 19842002 Familie Tribuleit aus Hannover. Nebenan wird nach 1980 ein Bungalow gebaut.

1953

wird eine Orgel (Harmonium) für die Mardorfer Kapelle angeschafft. Für das dadurch nötige Podest muß die Sakristei verkleinert werden.

Kapelle mit dem Denkmal für die Gefallenen I.WK (von Osten)

Orgel in der Kapelle (Harmonium 1953) 1953

Bad Rehburg verliert den Titel „Staatsbad“ und der einstige Kurbetrieb immer mehr an Bedeutung. H.Kleine (Nr.106) wird Chorleiter im MGV „Concordia“ (bis 1958).

Frühjahr 1953

Nr.184 entsteht als kleines Mietshaus in Syrups (Nr.15) Eichen (Meerstraße 54/56). Erste Jugendliche können in der „Mardorfer Warte“ (Nr.119) übernachten, während die Hauptnutzung aber immer noch Flüchtlingsunterkunft ist.

23.-25.5.1953 (Pfingstsonntag) Schützenkönig ist H.Stadtländer (*1920 Nr.61). Feierliche Fahnenweihe beim Schützenfest „Sicheres Auge, ruhige Hand und ein Herz fürs Vaterland / Schützen-Verien 1927 Mardorf 1953“ (beide Seiten).

Um 1954

werden erste „Halbstarkenkrawalle“ am Weißen Berg zeitungsbekannt. Es herrschen an guten Wochenenden „chaotische“ Zustände. Als Konsequenz wird dort eine erste kleine Polizeistation eingerichtet. Nr.224 wird von der Gemeinde nach 1953 als Mietshaus gebaut. Mieter sind u. a.: Alfred Breuer (*1930 Würben, Kreis Neiße, Schlesien, war vorübergehend in Amerika oo Edith Bosse*1931 – 3 Kinder), Ernst Strzoda (oo Elfriede Meier*1921 Nr.57 – 2 Kinder), Karl Mantei (*1907 Preußen oo Hildegard Brase*1921 Nr.66 – 2 Kinder), Paul Kutsche (oo Hildegard Peschke*1927 Klein-Carlowitz, Kreis Grottkau, Schlesien – 4 Kinder), Familie Sonnabend (Nr.208).

186

Mardorfer (Nr.23) „Familienausflug mit 22er Güldner!“ Um 1954

Josef Wilhelm aus Schneeren verkauft für je 20 Pfennig eine Portion Kartoffeln zum Kochen am Weißen Berg (bei späterer Nr.304). Beginn der Baggerarbeiten zur Neuordnung Grabensystems südwestlich von Mardorf Meerbachausbau bis Rehburg Hochwasserschutzdeichen (s. a. 1957 und 1967).

des und mit

Nach Oskar Brühmann (jetzt fest in Nr.188 – Neue Moorhütte) übernimmt der gerade aus Gefangenschaft zurückgekehrte Heinrich „Heini“ Köhler (*1906 / 1934 spätere Nr.222) die „Alte Moorhütte“ (Nr.144 bis 1968). Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) hat eine Mardorfer Gruppe. Vorsitzender in den frühen Jahren ist Dr. Hübner aus Rehburg. Später engagieren sich auch Johanna und Dr. Gottfried Motzheim (Nr.656), Marie Ideker (Nr.91 / bis 2003 stellv. Vorsitzende). Anfang 1954 wird der Sportplatz des TSV Mardorf, der noch nördlich direkt an der Rehburger Straße (Grundstück Kahle 7 neben Pferdehof) lag, an der heutigen Stelle neugebaut. Englische Pioniere bereiten mit schwerem Gerät die Grundlage, um dann wie damals üblich die rote Industrieschlacke aufzubringen. Das Steinhuder Meer ist Anfang Februar noch so dick zugefroren, sodass Autokolonnen zum Wilhelmstein fahren können. Febr.1954

Das Gemeinde-Grundstück zum Fuhrenkamp wird verkauft an Schneider Paul Paschke (*31.8.1912 oo Helene Zimmermann*1911 – Sohn Norbert – Nr.221).

10.2.1954

Dr. Werner Hübner (Arzt in Rehburg, Vorsitzender DRK-Mardorf) wird 1.Vorsitzender des wieder gegründeten Verkehrsvereins Mardorf am Steinhuder Meer e.V. (Satzung am 20.3. Neue Moorhütte. Anfangs treten 30 Mitglieder bei (u. a. Oberkreisdirektor Homann-Neustadt, Franziska Landgrebe-Nr.169, F.Meyer-Nr.23, Erich Rudolph-Nr.152 (spät.Vorsitz.), M.-Luise Heller-Nr.153, Ernst Dökel-Rehburg, Paul Rex-Nr.217, die Gemeinde Mardorf, H.Meyer-Nr.49, H.Uranowski-Rehburg, O.Brühmann-Nr.188, H.LustfeldRehburg, Wolfgang Schulz-Rehburg, Günter Wagner-Hannover, Erna Wehrmann-Nr.118, Otto PlettnerNr.316), G.Wiechmann-Nr.582, W.Brase-Nr.3, F.Brase-Nr.59, Jupp Boslar-Nr.109, H.Rusche-Nr.53).

5.-7.5.1954

(Pfingsten) Jubiläum 65 Jahre MGV „Concordia“ Mardorf in Verbindung mit dem Schützenfest, dessen König wieder H.Stadtländer (*1920 Nr.61) ist. Dazu gibt es ein Treffen der Vereine mit 5 Fahnen (3xMGV, SchV, KrV) am Denkmal (Ehrenmal), das damals noch mit einem provisorischen Holzkreuz für die Opfer des II.WK östlich neben der Kapelle und vor dem alten Friedhof steht. (Foto unten: 1954 Festeröffnung mit Antreten der Fahnenabordnungen am Denkmal neben der Kapelle / Vor den Fahnen mit Schärpe hält der Vors. des Kriegervereins H.Förthmann Nr.12 gerade eine Ansprache)

187

23.5.1954

Hannover 96 wird im Hamburger Volksparkstadion vor 80.000 Zuschauern („Wunder aus Hannover“) unter Trainer Helmut („Fiffi“ *1914+1991) Kronsbein Deutscher Fußballmeister (Sohn Peter wohnt heute in Mardorf, Vor der Mühle).

4.7.1954

Deutschland wird („Wunder von Bern“) Fußball-Weltmeister.

Juli 1954

Im Monat fällt über 175 mm Niederschlag (normal 60).

Hochzeit Sommer 1954 an der Ecke „Hinterm Dorf/Ohlhagen Steinweg“ (Wilhelm Thürnau Nr.18 oo Ilse Ohlhagen Nr.16) 1.10.1954

Lehrer in Mardorf wird Helmut Dannenberg (*1923 Nr.22 oo Jutta Schütze / vorher Lehrer in Hannover-Hainholz / 2 Söhne).

Okt.1954

Ein Wolf reißt im Moor bei Lichtenhorst/Rodewald 12 Rinder und Schafe

Seit 1954

besteht der SPAR-Markt in Nr.102 an der Hauptstraße. Das Fachwerk wird durch Klinker ersetzt und die alte „Zapfsäule“ (Tankstelle) abgebaut.

Um 1955

Es sollen sich angeblich erneut Wölfe nördlich des Steinhuder Meeres (im Bereich des Nordkreises Neustadt bei Lichtenhorst) aufhalten. (Foto unten) Um 1955 am Weißen Berg mit Kiefer Stelzwurzel

188

Um 1955 Blick von der Wanderdüne am Weißen Berg zum Wilhelmstein. Um 1955

Erlebnisbericht eines 10-jährigen Mädchens zum ersten Urlaub am Weißen Berg in Mardorf am Steinhuder Meer: (Käthe Müller, Wegholm)

„Mit der Kirchengemeinde des CVJM Petershagen geht es von Minden auf der offenen Ladefläche eines „GoliathDreirad-Lkw“ (von einem Kohlenhändler geliehen) Richtung Mardorf. Das Gemeinschaftszelt für Mädchen wird in der Nähe des Badehotels am Weißen Berg auf die Sanddüne gebaut. Für die Jungen werden 2 oder 3-Mann Zelte mit Pflöcken im weißen Sand verankert, während größere Jugendliche etwas entfernt ein großes Loch graben – den sogenannten „Donnerbalken“. Von Zweigen abgeschirmt und mit einem Sitzbrett versehen, dient er uns als Klo. So sitzen wir in frischer Luft – abenteuerlich, aber Natur pur! Die Köchin hat von zuhause einen ganzen Ofen mitsamt Ofenrohr (die sogenannte Maschine mit Tante Kitze – siehe Zeichnung rechts) und Töpfen mitgebracht. Weiter werden angekarrt: Säcke mit Kartoffeln, Kohl, Zwiebeln usw. aber fast kein Fleisch. Wir sitzen draußen an Tischen und Bänken, essen mit großem Heißhunger unsere leckere Mahlzeit aus altem Kochgeschirr oder mitgebrachten Tellern. Trinken dazu „Muckefuck“ oder Wasser aus der Schwengel-Pumpe und versammeln uns abends um das Lagerfeuer und singen zur Gitarre wunderschöne romantische Lieder. Später werden die Nachtwachen eingeteilt. Ich melde mich gleich zur ersten Schicht von 22 Uhr bis Mitternacht, weil ich dann noch nicht soviel Angst habe, wenn mal ein Ast knackt oder Blätter wegen eines vorbeihuschenden Kaninchens rascheln. Da wir auf Strohsäcken schlafen, kriecht die Kälte im Laufe der Nacht an uns hoch, doch krank wird niemand. Wenn dann die Sonne aufgeht, ist aller Kummer vergessen. Tagsüber machen wir schöne Wanderungen, Schnitzeljagden oder fahren hinüber zur Insel Wilhelmstein; auch schwimmen wir täglich im Meer.“ Die 8 Tage kosteten mich damals übrigens nur 8 Mark. Nie wieder habe ich so eindrucksvolle Ferien verlebt, wie diese in Mardorf am Steinhuder Meer. Um 1955

Die alte Hofstelle Nr.33 (Mardorfer Str.11) wird umgebaut und bekommt die neue Nr.223. Es entsteht neben dem Wohnhaus eine Schlosserei und ARAL-Tankstelle. Heinrich Heidorn (*14.4.1924 Nr.99 oo Ursula Frerking*1926 / Sohn: Reiner*1952). Um 1970 wird im Vorderhaus eine Außenstelle des Textilgeschäfts in Rehburg von Anni Grote eröffnet. 1978 beendet Heidorn seinen Betrieb. In die Werkstatt kommt nun eine Filiale vom Getränkehandel „Hermann Wecken“ in Basse. Bis 1995 führt Ingrid Meier (Nr.94) den Laden; ihr folgt später Thomas John (Hinter dem Fuhrenkamp).

1955

Wirtschaftsplan der Gemeinde Wochenendgebiet regeln.

soll

die

Bebauung

im

Der Seestern (Nr.115) und der Meeresblick (Nr.149) werden nach dem Auszug der letzten Flüchtlinge wieder Hotel bzw. Gaststätte und der Badestrand füllt sich mit Touristen. Schwerer Sturm über Mardorf. Anschaffung der TS 8 (Tragkraftspritze mit VW Motor). Sie wird im Brandfall noch mit einem Pferdegespann und später auch mit Treckern von der Feuerwehr Mardorf zum Einsatz gebracht. Damit hat die alte „Handdruckspritze“ (auf einem Holzräderwagen) ausgedient. Frühjahr 1955

Ein Storchenpaar beginnt eine Neugründung ohne Bruterfolg auf dem alten Standort bei Nr.4.

189

Hochzeitsfoto 1955 direkt an der Hauptstraße vor Nr.105 (Wilhelm Vogeler Nr.126 oo Ida Nülle Nr.39) Frühjahr 1955

Hochzeit (Nr.126) wie damals üblich mit oft weit über 100 Gästen und dem gemeinsamen Hochzeitsfoto (Foto oben). Gefeiert wird in der wärmeren Jahreszeit auf einem (Schützen-)Festzelt und die Nachbarn helfen bei den Vorbereitungen und Bewirtung. Ansonsten gibt es 2 große Säle im Dorf und wenn der Platz nicht reicht, kommt eben noch ein Zelt davor.

28.-30.5.1955 (Pfingsten) Schützenkönig ist F.Struckmann (*1938 Nr.20). Kinderkönig ?. 13.6.1955

Eigener Vorsteher der Neuapostolischen Kirche in Mardorf (Priester Kahle aus Stolzenau).

Der Fliegenpilz (Nr.121) und die Dükerstuben (Nr.118) Bis 1956

Ausbau eines Abschnitts des „DyckerhoffDammes“ von Neustadt ausgehend. Ab 1956 erfolgt von Mardorfern in freiwilligem Einsatz ein Dammbau östlich der Moorhütte zum Neustädter Damm.

1956

Fidel Castro errichtet in Kuba eine Diktatur, die bis heute andauert. „Suez-Krise“ – der Konflikt im Nahen Osten geht jetzt auch ums Öl. Beide Schulgebäude in Mardorf erhalten fließend Wasser. Erstes Fernsehgerät in Mardorf (bei ?). Südbachverlegung: Bis dahin floss er ins südliche Steinhuder Meer. Jetzt dient er als Vorfluter für das Klärwerk in Rehburg und wird bis westlich des Ortes verlegt. Am Nordufer wächst die Gästebetten-Zahl auf ca. 115 allein in Hotels (Mdf. Warte, Weißer Berg), Gaststätten und Pensionen (Meeresblick, Inselblick, Kiefernklause).

Frühjahr 1956

Ein letztes Mal besetzt ein Storchenpaar den Standort bei Nr.4 (Rabe), aber ohne Bruterfolg.

19.-21.5.1956 (Pfingsten) Schützenkönig ist H.Struckmann (*1937 Nr.85). 1.7.1956

Deutschland erhält einheitliche Autokennzeichen. Der Kreis Neustadt a. Rbge. hat „NRÜ – XX 11„ (1974 / schwarz auf weiß).

190

7.7.1956

Erlass (Verordnung der Bez. Reg.) Hannover: „Das „Weiderecht“ der Mardorfer Bauern am Nordufer des Steinhuder Meeres bleibt bestehen!“

21.7.1956

Gründung der Bundeswehr in Deutschland mit einer allgemeinen Wehrpflicht.

28.10.1956

Kommunalwahlen: Es gibt kaum Veränderungen zu 1952. lediglich Bürgermeister wird nach 6 Jahren wieder Friedrich Meier (Nr.72 *1891)

27.11.1956

Friedrich Meyer (*10.2.1910 Mardorf Nr.23) wird Landrat des Kreises Neustadt a. Rbge. mit der DP (Deutsche Partei). 1961 wechselt er in die WG (Wählergemeinschaft / FDP) und bleibt ab 1964 mit der SPD Landrat bis zum 15.11.1972.

1.12.1956

Zweigpostamt Rehburg (1959 Postamt) – Mardorf erhält die Post jetzt vom Postamt Neustadt.

22.12.1956

Beschluss der Gemeinde Mardorf zum Ausbau des Uferweges.

Ab 22.12.1956 Durch die Gemeinde erster Ausbau der Meerstraße bis zum Weißen Berg und um 1958 dann bis zum späteren Buswendeplatz (Alte Moorhütte). Zunächst noch mit Pflastersteinen und erst Jahre später mit Asphalt. Es gibt aber schon damals eine 40 km /h Höchstgeschwindigkeitsbegrenzung.

Nach 1956

Weitere Lehrer in Mardorf sind. Irmela Münzner, Frau Müller-Hellwig (bis nach 1961), Herr Reckewerth (Kriegsversehrter Offizier – bis nach 1961), Frau Schliep (bis nach 1963).

Um 1957

Der Kaufmannsladen Mardorf Nr.102 (seit 1950 SPAR)! 1962 auf 110 m² vergrößert und als erstes Selbstbedienungsgeschäft geführt. 1971 wird auf 275 m² Verkaufsfläche erweitert. (Foto rechts 1957: Heinrich Frenzel*1938 oo Magdalene Döpke / 2 Kinder / Geschäft 1967 +2005 und Mutter Gertrud Jonischeit geb. Bleeck/Meier 1916 / 1.oo H.Frenzel 2.oo Erich Jonischeit / Geschäft 1949 +1989) (Foto unten 1977: Erich oo Gertrud Jonischeit, Magdalene oo Heinrich Frenzel) 1988 übernimmt Wolfgang Frenzel (*1963 1.oo Anke Stünkel+ /2 S./ 2.oo Paula Campos-Silva / T.) den Super-Markt, der 1999 zu MARKANT wird. 2001 kommt LOTTO und 2008 eine Post-Filiale hinzu.

1957

Mardorf hat 932 Einwohner bei ca. 225 Hausnummern. Nordbach wird noch weiter nach Nordosten verlegt. Durch die Neuordnung des Grabensystems im gesamten Meerbruch ist der Beginn des Nordbachs nun im Bereich des späteren Klärwerks Mardorf („Vorflut“). Der vorhandene kleine Graben wird deshalb ausgebaut zum Gewässer II. Ordnung und erreicht westl. des Heudammes sein altes Bachbett von vor 1938. Dazu kommt eine neue Brücke mit Überbreite, um „2 Heuwagen“ das Begegnen zu ermöglichen. Der Meerbachverband wird Oberverband mit Sitz in Leese und Vorsteher F.Meyer (Mardorf Nr.23). Einheiten der US Air Force werden auf dem Fliegerhorst Wunstorf stationiert (-1973). Katholischer Pfarrer Josef Barthel von der St. Marien Kirchengemeinde in Rehburg betreut auch die Mardorfer Katholiken (bis 1959). Neugründung des Wasser- und Bodenverbandes „Steinhuder-Meerbruch“. Aus Mardorf sind als Vorstandsmitglied F.Meyer Nr.23 und als Ausschussmitglieder: H.Rusche Nr.53, F.Brase Nr.38, H.Kahle Nr.17 dabei. Später wird daraus der Unterhaltungsverband „Meerbach und Führse“.

191

1957

Der Steg beim „Badehotel Weißer Berg“ ist der wichtigste Anleger der Steinhuder Berufsschiffer. Die Segelgebühr für eine Jolle beträgt 25 DM und die Steggebühr 5 DM. Wilhelm Ideker (*1923 Nr.91), Wilhem Asche (Nr.88) und 12 andere interessierte Musiker (u. a. Werner Wolter, Heinrich Röhr, Friedrich Meier) gründen die Kapelle der Freiwilligen Feuerwehr Mardorf in der Gaststätte Thürnau (Nr.18). Erster Auftritt ist bei den „Zwei Hochzeiten“ von Nr.13. Neuer Gemeindebrandmeister wird Wilhelm Ideker (Nr.91 *1923 / bis 1974). Eine Serie von Brandstiftungen beginnt und reicht bis ins Jahr 1963.

8.-10.6.1957 (Pfingsten) Schützenkönig ist Manfred Silbe (*1932 bei Nr.5-Nr.242). Sommer 1957 Sehr trocken und heiß – der Wasserstand im Steinhuder Meer sinkt um 70 cm! 4.10.1957

Der russische „Sputnik 1“ ist der erste Satellit in der Erdumlaufbahn.

1958

Nachrücker im Gemeinderat Mardorf: Heinrich Büsselberg (SPD - Nr.43 *1915) und Heinrich Rusche (WG - Nr.53 *1923). Erstes eigenes Gastgeberverzeichnis des (Fremden-) Verkehrsvereins Mardorf bei fast 300 Gästebetten in verschiedenen Übernachtungsformen. Erste „Mähdrescher“ in Mardorf bei Nr.7 (Fella Jupiter – Foto rechts). (1959) bei Nr.3 und Nr.23, (1960) Nr.4 (Claas Europa) und (1960 Claas Columbus) bei Nr.20. Chorleiter des MGV „Concordia“ Mardorf wird bis 1973 Wilhelm Asche (Nr.88).

Die „Mardorfer Warte“ (Nr.119 – Foto oben 1950 noch mit Außenbewirtung) wird nach Auszug der letzten Flüchtlinge als „Deutsche Jugendherberge“ eingeweiht. In der Anlage befinden sich jetzt 126 Betten und 70 Notlager. Der Übernachtungspreis liegt noch bei Erw. 1,60 DM / Jgd. 90 Pfg. Zu den ersten Herbergseltern zählen Gerhard Wittig (*17.6.1921 Schlesien +2004) und Walli (Schlesien / oo 1949 / 2 Söhne Klaus, Gerd) mit ihren Eltern Heinrich und Martha. Sie sind so beliebt bei den Gästen, dass sie die Herberge bis 1983 leiten. 17.3.1958

Die Deutsche Luftwaffe übernimmt den Fliegerhorst Wunstorf. Neben der Flugzeugführerschule S (engl. Flugzeuge: Hunting Percival C.54 „Pembroke“) wird dort auch „FlaRak“ mit „Nike“-Raketen stationiert. Aus Mardorf werden mehrere Männer angestellt für den zivilen Wachdienst (späterer Leiter ist W.Wiebking Nr.55) und in der Standortverwaltung.

192

24.-26.5.1958 (Pfingsten) Schützenkönig ist Willi Nortmeier (*1939 Nr.90), 2. Heiner Koop Nr.9 und 3. Fritz Meier Nr.41. Dieter Denker (*1946 Nr.8) wird das erste Mal Kinderkönig. 333 m² Festzelt. 8.6.1958

Beschluss des Schützenvereins über die Anschaffung von einheitlichen Uniformjacken: Grüne „Drillichjacken“ (die sogen. „Haujakken“) werden beim Bekleidungshaus Wilhelm Hugo in Hagenburg in Auftrag gegeben. Er ist damals der Haus- und Hoflieferant von Bekleidung aller Art für viele Mardorfer, denn eine Fahrt in die Stadt wäre vielen zu aufwendig und teuer gewesen. In Erinnerung geblieben sind seine grünen Arbeitsmützen. Könige beim Schützenausmarsch zu Pfingsten mit Bürgermeister F.Meier (Nr.72 *1891)

„Gummiwagen“ mit Pferdegespann beim Erntefest 1958 3.7.1958

Grundsteinlegung für die neue Schule in Mardorf an der heutigen Eichendorffstraße (Leine-Zeitung). (Zeitungsausschnitt 1958 betr. Turnhalle)

14.9.1958

Widmung des Uferweges in Mardorf als überörtlicher Freizeitweg! (Gemäß des Feld- und Forstsordnungsgesetzes vom 23.12.1958) – später aber wieder für ungültig erklärt. 193

Herbst 1958 Das Erntefest findet jedes Jahr an anderer Stelle statt. U. a. auf den Sälen von Nr.18 und Nr.78 sowie auf Festzelten vor deren Sälen und auf dem (Kleinen) Brink. Das Kinderfest steht dabei im Vordergrund. 25.12.1958

Alexander Fürst zu Schaumburg-Lippe wird geboren. Er wächst in Bückeburg, Hagenburg und Steinhude (ein enger Vertrauter ist dort der „Deutsche Wilhelm“) auf. Er entwickelt das Steinhuder Meer als ein Bindeglied zwischen Nordufer (Mardorf-Hannover) und Südufer (SteinhudeSchaumburg). Mit ihm wird der Wilhelmstein nach 1995 wieder zu einem Schmuckstück im Meer.

1958/1959

Wie jedes Jahr zur Winterzeit gibt es neben anderen Winterbällen einen Schützenball!

1959

Auf dem nahen Fliegerhorst Wunstorf (4,5 km Luftlinie) wird die Nord N2501 „Noratlas / Nora“ (Doppelrumpftransportflugzeug mit 6 Mann Besatzung) in Dienst gestellt. Die 2 Sternmotoren werden alltägliche Geräuschkulisse („wie Fischkutter“) über dem Steinhuder Meer und Mardorf. Unterhalb des Weißen Berges werden in Ufernähe steinzeitliche Steinwerkzeuge im Wasser geborgen. Im Kreienbrink östlich der Moorhütten am Vogeldamm wird auf dem Sand unter 1,5 m Torf eine (Boots-) Steinaxt gefunden. Neuer Gemeindedirektor wird jetzt der amtierende Bürgermeister F.Meier (Nr.72 *1891 / bis 1961); neuer Standesbeamter H.Struckmann (Nr.85 *1908 / bis zur Gebietsreform 1974). Ulrich.Hermann (Nr.195) kauft von der „Schulgemeinde“ Mardorf in Verlängerung der „Poggenecke“ das Verbindungsgrundstück zum Meer. Später sollte hier der Uferweg nach Osten beginnen. Kapellenvorsteher ist Heinrich Struckmann (Nr.85 *1908). Postellenleiterin in Mardorf ist Ida Freese (*10.12.1926+1997 Nr.112 „Buchenberg“ bis 1986). In Mardorf gibt es 6 größere Zeltplätze entlang des Ufers. Der Versammlungsraum der Neuapostolischen Kirche in Mardorf ist bei Frieda Wiebking (Nr.95) im Wohnzimmer und auf der Diele. Die Ortsgruppe Mardorf des DRK (die schon um 1954 unter Vorsitz des Rehburger Dr.Hübner bestand) wird nun offiziell gegründet. Vorsitzender ist u. a. Dr. Gottfried Motzheim (Nr.656). Es gründet sich aus den Reihen der noch zahlreichen Kartoffelanbauern eine Vorkeimhaus – Gemeinschaft („Förkiemhuusgemynschap“). Es werden 113 Anteile an Erzeugerbetriebe in Mardorf vergeben. 1960 werden 2 Glashäuser errichtet. Berechnet für ca. 28-30 ha Anbaufläche Kartoffeln zum Vorkeimen. Im Herbst werden hauptsächlich veredelte Pflanzkartoffeln aus anderen Saatzuchtbetrieben neben eigenen in speziellen Holzkisten eingelagert. Durch konstante Wärmeund Luftfeuchtigkeitsregelung während des Winters, bekommt man schon früh entsprechende vor gekeimte Pflanzen, die dann im Frühjahr von Hand oder Maschinen in die Erde gebracht werden. Erster Vorsitzender ist Hermann Struckmann (Nr.6); ab 1984 bis zu Auflösung am 31.05.1996 Heinrich Niemeyer (Nr.24).

Mardorf Nr.23 – um 1959

F.Meyer (Nr.23 *1910) mit den Arbeitspferden „Liesel und Max“ beim Korneinbringen.

194

9.4.1959

Letzte Einschulung in der „Alten Schule“ Nr.50. Die neue erste Klasse wird allgemein zusammen mit der 2.Klasse durch Frau Müller-Hellwig unterrichtet. Die 3.-5.Klasse hat Herrn Reckewerth und die 6.-8.Klasse Herrn Helmut Dannenberg. Hauptlehrer ist Herr Gerloff.

Mai 1959

Schwere mutwillige Verwüstungen auf dem Friedhof mit 22 Grabbeschädigungen Friedhofswärter Wilh. Brase (Nr.81) entdeckt. Das Dorf leidet schon länger unter Vandalismus.

von

16.-18.5.1959 (Pfingsten) Schützenkönig ist Walter Förthmann (*1937 Nr.45). Sommer 1959 Viele große Flüsse und Talsperren in Deutschland sind ausgetrocknet. Niedrigster Wasserstand im Steinhuder Meer seit 1934 gemessen mit ~37,50 m üNN. Fast 3 Monate herrschen Tagestemperaturen mit über 30°C Hitze. Der erste Regen wird erst Mitte November fallen. Im Ostenmeer kann man über eine Sandfurt trockenen Fußes nach Großenheidorn gehen.

(Foto rechts) Trauung am 4.6.1959 (Heinrich Langhorst Nr.2 oo Inge Wiebking Nr.62) in der Mardorfer Kapelle (links die Galerie und Liedertafeln, Mitte Kanzel mit Treppenaufgang von rechts und Pastor Lunde vor dem alten Holzaltar)

Hochzeitszug zur Kapelle am 10.7.1959 (Heinrich Struckmann Nr.85 oo Anneliese Struckmann Nr.30) Brautjungfer „kransdeern“ in weiß mit Brautführer „bröögamsknegt“, den Schleierträgern „sluurdräger“, Brautpaar „bruud un bröögam“ und Blumenstreuer „bloemstreier“. Am Straßenrand wird von Kindern „geschattet“ (vor dem Brautpaar Seil über die Straße spannen und zum runterlassen ein kleines Wegegeld bekommen).

3.9.1959

Hauptlehrer und Schulleiter Friedrich Gerloff (oo Elisabeth / Handarbeit) geht nach vielen Dienstjahren in Ruhestand.

4.9.1959

Einweihung der neuen Volksschule (ab 1960 Hauptschule / Nr.232) in Mardorf am Schulweg (heute Eichendorffstr.5) auf einem Gründstück von Nortmeier Nr.19, das gegen ein an der Meerstraße gelegenem Grundstück der „Schulgemeinde“ getauscht worden war – es muss auch noch ein weiteres verkauft werden. Der Gemeinderat beschließt schon am 17.1.1957 unter Führung des Bürgermeisters und Gemeindedirektors Friedrich Meier (Nr.72 *1891) und mit Hilfe des Landkreises Neustadt mit Landrat Friedrich Meyer (Nr.23 *1910) den Neubau.

195

(4.9.1959)

Außerdem muss die Gemeinde einen Kredit in Höhe von 59.000 DM aufnehmen und Schulgemeindegrundstücke verkaufen. Architekt ist Ludwig Mercher aus Nienburg/W., Maurermeister Wilhelm Meyer und Zimmermeister Ernst Dökel aus Rehburg, Dachdeckermeister Heinrich Volkening und Wilhelm Bühmann aus Schneeren. Feierliche Grundsteinlegung ist am Do. 3.7.1958 um 10 Uhr! Der Leitspruch lautet: „Das Geld in Schulen angelegt, die allerhöchsten Zinsen trägt.“ Zwei neue Lehrerwohnungen (Nr.232 nebenan) werden anschließend östlich der Schule auf Gemeindegrund gebaut. Neuer Schulleiter wird ab 1.1.1960 Hauptlehrer Helmut Dannenberg (Nr.22 jetzt Nr.232) bis zu seinem Ruhestand 1984. Weiterer langjähriger Lehrer ist Joachim Perek (Nr.232) bis Ruhestand. Später kommen als Lehrer noch Frau Meike Schliep und Herr Dietrich Grammel hinzu.

(Feierlicher Marsch mit Kranz zur neuen Schule am 4.9.1959) 15.10.1959

Große Brand-katastrophe im Toten Moor wegen der anhaltenden Trockenheit. Über 3 Wochen lang wüten die Flammen östlich der Neuen Moorhütte.

Herbst 1959 Die Kartoffeln sind bei der Ernte nicht größer als Murmeln und müssen vor der Verarbeitung gewässert werden, damit sie ein wenig Form erhalten. Ende 1959

Mit dem Ende der Amtszeit (1960) von W.Denker (Nr.8) geht im TSV Mardorf auch die Theater- und Turnära zu Ende. Die ehemalige starke Feldhandball-Sparte verliert wegen der fehlenden Halle immer mehr an Bedeutung. Fußball wird zur bestimmenden Sportart in Mardorf.

Für den Durchgang über die privaten Grundstücke zwischen Erlenweg und Strandweg gibt es außerdem noch ein altes

(Foto oben Kinderwagen um 1959)

(Foto rechts: Mardorfer „kaffetied“ um 1960 - Diele von Förthmann Nr.12)

196

Die beste Kuh festlich geschmückt als Brautgeschenk vor der Hochzeit (Foto links: 1959 Nr.2)!

Der „Holzklotz“ Hochzeits-Tanz um Mitternacht beim SchleierZerreißen (Foto rechts: 1959 Nr.2)!

10.11.1959

Erklärung des Fußweges am Nordufer des Steinhuder Meeres zum Uferweg! (Gem. des Preuß. Gesetzes zur Erhaltung des Baumbestandes und Erholung und Freigabe von Uferwegen im Interesse der Volksgesundheit vom 29.7.1922). Auch die betroffenen privaten Grundstückseigentümer müssen ihren Anteil am Uferweg gegen Entschädigung freigeben.

Bis 1960

Postleitzahl: „(16) Mardorf im Krs. Neustadt a. R.“ Bau der kleinen Leichenhalle auf dem Friedhof Mardorf. Bis dahin mussten die Verstorbenen bis zur Beerdigung zu Hause aufgebahrt werden. Friedrich Dörbaum (oo Erika*1917+1978 – Tochter Brigitte*1943) erwirbt den „Seestern“ (Nr.115) und macht ihn zu einer beliebten Fischgaststätte. In der neuen Volksschule wird die erste Gemeindebücherei eingerichtet. Anlage des neuen Campingplatzes mit extra ausgeschobenen Badeteich und Sandstrand am Bannsee (Nr.153) anstelle eines kleinen Vorgängerplatzes, der noch von Liesel Lengte (*1911) und Ernst Brendel (Nr.189 Bannseeweg 1) betrieben wurde. 1990 modernisiert. 1993 Herr Moritz. 2000 Familie Kemkes. Waldemar Hische (oo Waltraud / Nr.172 – Tochter Renate Nr.241) übernimmt die „Bannseehütte“ (Nr.154) und mit Kiosk. Um 1960 folgen Erhard Schulz, Elisabeth Voss(*1905 oo Grotefend +1987), Heinrich Strauscheid und 1963 Ilse Braunroth (*15.3.1938 oo Jürgen*1936 – Kinder Jens, Lutz, Anja). Inoffiziell heißt der beliebte Treffpunkt am Bannseeweg immer nur „Schmackebatz“.

Mardorf Karte von 1960 (vor den Aufspülungen mit gestrichelter Kreisgrenze am Nordufer – der Bereich Kräheninsel gehört zu Schaumburg-Lippe und ist ausgespart).

197

Um 1960

Beginn der Sand-Aufspülungen am Nordufer und Ausbau des Uferweges. Mardorf Nr.188 (Neue Moorhütte um 1960)

Postbus noch direkt am Nordufer (um 1960)

(Um 1960) Besichtigung des Kalibergwerks „Sigmundshall“ in Bokeloh mit Bgm. Friedrich Meier (Nr.72)

198

Um 1960

Die technischen Veränderungen in Mardorf am Beispiel der Getreideernte: Selbst nach 1945 wird das Kornfeld z. T. noch mit der Sense oder dem speziellen „Bogenreff“ gemäht. Die Frau nimmt es mit einer „Erntesichel“ auf, bindet die „Garbe“ und stellt diese zu einer „Stiege“ (20 Garben) zum trocknen zusammen. Die „Mähbalken“-Maschine (seit 1900 in Mardorf) von 2 Pferden gezogen. Links der Fahrer (H.Dunker Nr.10) und rechts die 2.Person mit der Stange (Ablegerechen) zum ablagern des gemähten Korns. Ist die Menge einer Garbe erreicht, schiebt er es zur Seite zum zusammenbinden per hand (3 Fotos oben). Nach dem I.Weltkrieg werden dann die ersten „binmeier“ („Bautz“ und „Fella“ Bindemäher / Farbfoto: Mähbinder „McCormick“) angeschafft. Noch von einem Pferdegespann gezogen, liefern sie aber schon fertige Garben. Aber aufstellen muss man sie weiterhin und nach dem Abfahren (Foto Mitte rechts) zur Zwischenlagerung auf dem häuslichen Boden, kommt dann im Winter nicht mehr der „Dreschflegel“ sondern nach 1918 „Dreschmaschinen“ zum Einsatz: Anfang des 20.Jhd. kommen Lohnunternehmer mit ihren Dampfdreschmaschinen (mit Lokomobil oder Traktor als Antrieb) auf die Höfe und ab 1930 treiben „Motorwagen“ mit Stromversorgung den ersten „dösker“ (Standardwerke Schulze in Hannover – Foto unten) an. 1958 erledigt dann der 1.Mähdrescher ein „Fella-Jupiter“ (noch ohne Korntank, mit Sackabfüllung) die ganze Arbeit (Foto unten „Claas Europa“ 1959 mit Korntank).

Beginn des konstanten „Wochendtourismus“ ans Nordufer vor allem aus Hannover und NordrheinWestfalen. Aber auch die damalige „Insel“ Berlin besucht gerne das Steinhuder Meer. Die Autobahn A2 ist dabei die wichtige Verbindung.

199

Um 1960

Die Sirenen (auf Nr.97, Nr.18, Nr.232) in Mardorf lösen das „alte Signalhorn“ der Feuerwehr ab, mit dem bis dahin in Notfällen ein Feuerwehrmann im ganzen Dorf Alarm geben musste. Zusätzlich wurde oft auch noch die Kapellenglocke geläutet, um die Bewohner zu warnen. Die ehemalige alte Schule (Nr.50) wird umgebaut zu Mietwohnungen (mit Dachgauben) für die vielen Wohnungssuchenden im Ort, die bis dahin z. T. noch in Baracken leben mussten. Das Erdmann-Haus Nr.150 (gen. „Amerikaner-Haus“ wegen des Säulenvorbaus) Rote-Kreuz-Str.36 wird von ? Herrmann (Bremen) an Werner Bosse verkauft. 1985 Peters / Junck / Schollmeier.

1960

Benno Lohrer (*20.8.1930 Warthegau/Schlesien oo Anneliese Dankenbring Nr.34) eröffnet in dem ehemaligen landwirtschaftlichen Klinkerbau von 1865 (Foto unten links) seine Bäckerei. Gelernt hat er bei seinem Onkel in Nr.114 und schnell sind „Bennos Platenkuchen“ (Foto rechtes Fahrrad) und das Brot nach „schlesischer Art“ über Mardorf hinaus bekannt. Nach 1980 führt Sohn Torsten Lohrer(*1959 oo Monika Zühlke / 2 Söhne) den Betrieb mit „natürlichen Backverfahren„ erfolgreich fort. Schlangestehen ist nach 2000 in den Sommermonaten normal.

(Fotos unten: Backstube mit Torsten und Laden mit Monika).

Der Schülerturnverein am Ratsgymnasium Hannover errichtet an der Roten-Kreuz-Str.24 ein Erholungsheim. Der Betrieb wird 2005 eingestellt. Der Landessportbund Berlin errichtet am Rande der Bultgärten (später Nr.236 / Rote-Kreuz-Str.) ein Zentralgebäude und Plattformen für Zeltunterkünfte. Die Berliner Sportjugend betreibt dort jedes Jahr (vor allem bis 1989) eine umfangreiche Freizeiteinrichtung. 1999 übernimmt die Kleingärtner- und Siedlerjugend die Anlage bis 2004. Danach steht das Areal leer. Gründung der Segel- und Steggemeinschaft Mardorf (SSGM) mit 22 Mitgliedern am Steg N30 (Lütjen Mardorf) und Genehmigung des Stegbaus (40m lang) durch die Fürstliche Hofkammer Bückeburg (Gebühr 40 DM). Später gibt es diese Genehmigungen bei der Bezirksregierung Hannover und seit 2002 bei der Region Hannover. Vors. Bruno Knoll, Karl-Heinz Arndt, Friedrich Koopmann, seit 1985 Helmut Oelrich, 2000 Harald Abel. Der Staat fördert ab 1960 mit dem „Grünen Plan“ den Wirtschaftswegebau (bes. im Hand- und Spanndienst). Viele der heutigen bituminösen Feldwege stammen aus dieser Zeit. Landrat Friedrich Meyer aus Mardorf Nr.23 und Albrecht Boumann (*1901 Altwarmb.) vom Wasserwirtschaftsamt Hannover sorgen für die Zuweisung von Mitteln in den Bereich der weiträumigen Gemarkung Mardorf. 200

1960

Der seit 1959 ruhende Verkehrsverein wird als Fremdenverkehrsverein Mardorf wiedergegründet (u. a. F.Meyer Nr.23, F.Brase Nr.59, G.Wichmann Nr.582, F.Landgrebe Nr.169). 1. Vorsitzender wird Erich Rudolf (Nr.27 / 152 – bis um 1965). Die Vermarktung erfolgt über das Reisebüro „Hummel“. Die Gemeinde Mardorf baut das Kühlhaus am Brink. Sie verkauft 132 Fächer und vermietet 12 zum Einfrieren von Lebensmitteln. Insbesondere Hausgeschlachtetes wird hier eingelagert, da Kühltruhen in den Haushalten nicht verbreitet sind. Es wird am 2.6.1960 dazu eine Kühlhausgemeinschaft gegründet und der erste Vorsitzende ist Otto Wiebking (Nr.40). 1975 wird Heinrich Rusche sen. (Nr.53) sein Nachfolger. Die Gemeinschaft wird am 31.12.1994 aufgelöst, obwohl noch alle Fächer belegt sind (Foto um 1995 mit Obgm. Otto Brase). Bau des Hauses für das Jugendrotkreuz (Jugendbildungsstätte / DRK-Heim) am 2.Fuhrenkamp (auf Gelände der Realgemeinde). Später wird es auch als Schwesternschule genutzt und schließlich 1964 Therapiezentrum Mardorf. Bau von 2 Glas-Vorkeimhäusern auf Realgemeindegrundstück hinter den Lehmkuhl-Eichen. Hier werden Pflanzkartoffeln schon im Winter zum Keimen gebracht, um das spätere Wachstum zu beschleunigen. 1.Vorsitzender des TSV Mardorf wird Hasso Rodenbeck (*1928 Nr.130) für ein Jahr.

10.3.1960

Einweihung der Zweigstelle (Baubeginn 1959 / Geschäftsstelle und Filiale) Mardorf der Kreissparkasse Neustadt im Neubau (Nr.234 / Mardorfer Straße 10).

Ostern 1960 Erste Abschlussklasse der neuen Volksschule Mardorf. Bei der Feier war ein Blumenkranz um den Hals üblich.

4.-6.6.1960

(Pfingsten) Schützenkönig ist Fritz Meier (*1935 Nr.41), Kinderkönig Dieter Denker (*1946 Nr.8).

201

Bürgermeister Friedrich Meier (*1891 Nr.72) 1960 beim zweimaligen Kinderschützenkönig Dieter Denker (Nr.8)

Sommer 1960 Es ist sehr heiß und trocken. In Pensionen und Hotels stehen in Mardorf 300 Gästebetten zur Verfügung. 2.7.1960

Gründung Yacht-Club Niedersachsen Weidenbruchsweg Steg N34).

7.7.1960

Gründung des „Unterhaltungsverbandes Meerbach und Führse“ mit den für Mardorf wichtigen Schaubezirken V (nördl. Gemarkung: Mardorfer Dorfgraben, Bannseegraben, Hochmoorgraben) und VI (südliche Gemarkung: Meerbach, Nordbach).

202

Hannover

(YCN)

(Uferweg

1

beim

Seestern

/