34

Europäisches Patentamt (19) &    European Patent Office Office européen des brevets (11) EP 1 693 288 A1 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG ...
Author: Carsten Lorenz
7 downloads 3 Views 183KB Size
Europäisches Patentamt

(19)

&   

European Patent Office Office européen des brevets

(11)

EP 1 693 288 A1

EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(12) (43) Veröffentlichungstag:

(51) Int Cl.:

B62J 1/04 (2006.01)

23.08.2006 Patentblatt 2006/34

(21) Anmeldenummer: 06001778.7 (22) Anmeldetag: 28.01.2006 (84) Benannte Vertragsstaaten:

(71) Anmelder: Schneider, Werner

AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR Benannte Erstreckungsstaaten: AL BA HR MK YU

(30) Priorität: 18.02.2005 DE 202005002594 U

(54)

88048 Friedrichshafen (DE)

(72) Erfinder: Schneider, Werner 88048 Friedrichshafen (DE) Bemerkungen: Geänderte Patentansprüche gemäss Regel 86 (2) EPÜ.

Fahrradsattel mit Federung Mit dem Austausch von Satteloberteilen für Trekking, Sport oder City, kann jedes gewünschte Sitzprofil montiert werden. Ein Teilewechsel sowie alle gewünschten Einstellungen sind auch unterwegs auf Fahrradtour ohne Werkzeuge möglich. Die Bauteile für den Fahrradsattel sind aus Halbzeug und handelsüblichem Material wie Kunststoff, Aluminium und Nirosta hergestellt. Die erforderlichen Verbindungen sind geschweißt, genietet, geschraubt oder geklebt. Damit ist eine Herstellung des Fahrradsattels auch in Kleinbetrieben möglich.

EP 1 693 288 A1

(57) Durch die Hebelwirkung der radial beweglichen Schwinge (SC) und das vertikal bewegliche Federpaket (FP), ist eine leicht ansprechende und gedämpfte Federung gewährleistet. Wegen der körperschonenden Sattelfederung entsteht beim Fahren ein Gefühl des Gleitens. Infolge des einfachen Aufbaus und den vielseitigen Verstellmöglichkeiten, kann die Federung für Erwachsene oder Kinder, von weich auf hart, oder umgekehrt, werkzeuglos eingestellt werden. Möglich ist auch die Verstellung des Federweges.

Printed by Jouve, 75001 PARIS (FR)

1

EP 1 693 288 A1

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft einen Fahrradsattel, bestehend aus den Bauteilen Satteloberteil (Sitzelement), der Schwinge mit Halter und Gewindedorn, dem Federpaket (Federelement) sowie dem Satteluntergestell mit Tragrohr und Rohrschaft. Weitere Teile sind Winkelbleche, Blindnieten, Sterngriffe und Scheiben aus Gummi und Stahl. [0002] Auf dem weltweiten Fahrradmarkt gibt es Fahrräder mit luftgepolsterten, ungefederten und gefederten Fahrradsätteln . Bei gefederten Sätteln wird die Federung meist über Druck- oder Zugfedern aus Stahl bewirkt. [0003] Mit dem Trekkingfahrrad rund um den Bodensee hat es auf handelsüblichen, gefederten Fahrradsätteln andauernd ernsthafte Sitzprobleme gegeben. Eine körperschonende Sitzeinstellung konnte auch nicht mit einer gefederten Sattelstütze erreicht werden. Letztere war schwer und teuer und hat nur bei harten Stößen funktioniert . [0004] Die zu lösende technische Aufgabe war, eine neuartige Sattelfederung zu erfinden. Zusätzlich sollten alle wichtigen Bauteile wie Satteloberteile (Sitzelemente) und Federpakete (Federelemente) werkzeuglos getauscht werden können, so dass eine der Größe und dem Körpergewicht des Radfahrers angepasste Einstellung jederzeit möglich war. Die wichtigste Forderung aber war eine gedämpfte Federung, mit der ein "Gleiten" ohne abrupte Sattelbewegungen, erzielt werden konnte. [0005] Nach dem Bau und der Erprobung unterschiedlicher Sattel-Prototypen und Federsysteme war die Schwingenfederung erfunden und das Ergebnis beeindruckend. Die durch das Federpaket gedämpfte Schwingenfederung hat mit dem wesentlich besseren Sitz- und Federungskomfort voll überzeugt. [0006] Die Schwinge mit dem Satteloberteil ist radial beweglich mit dem Satteluntergestell verbunden. Zwischen der Schwinge und dem Satteluntergestell befindet sich ein Federpaket (Federelement),auf welchem die Schwinge aufliegt. Wenn der Fahrradsattel belastet wird, kommt es durch das Gewicht des Radfahrers, und die Hebelwirkung der Schwinge auf das Federpaket, zur Federung. Das Federpaket besteht aus einem Bundbolzen und den Gummischeiben. Der Bundbolzen wird über zwei Bohrungen im Tragrohr des Satteluntergestells lose geführt und ist zusammen mit den Gummischeiben vertikal beweglich. Er kann von Hand abgezogen, und nach dem Wechsel der Gummischeiben, z.B. von weich auf hart, wieder aufgesteckt werden. [0007] Am hinteren Ende der Schwinge befindet sich ein Gewindedorn, welcher im Satteluntergestell beweglich geführt wird. Mit einem Sterngriff am Gewindedorn wird das Öffnen und Schließen des Sattels ermöglicht. Gleichzeitig kann damit auch das Federpaket bei Bedarf vorgespannt und das Ein- und Ausfedern über den Sterngriff eingestellt werden. Bei extremen Federbewegun-

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

2

2

gen, z.B. durch Schlaglöcher, wird der Rückschlag ebenfalls mit Gummischeiben gedämpft. [0008] Nach dem Lösen der 2 Sterngriffe am Satteloberteil kann das Sitzelement in der Länge verstellt oder gegen ein anderes ausgetauscht werden. [0009] Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen 1-4 näher erläutert. Zum besseren Verständnis ist auf einem gesonderten Blatt eine Zeichnungsübersicht beigefügt, auf welcher auch die Einzelteile durch doppelte Großbuchstaben benannt sind. [0010] Auf der Zeichnung 1 ist der komplette Fahrradsattel in der Seitenansicht dargestellt. Sichtbar dabei sind das Satteloberteil und M6-Sterngriff, das Satteluntergestell mit Tragrohr und Rohrschaft sowie den Winkelblechen. Außerdem ein Teil des Federpaketes mit dem Bundbolzen und der Gewindedorn mit M8-Sterngriff und den Scheiben. [0011] Zur Zeichnung 2. Hier ist die komplette Konstruktion ohne das Satteloberteil dargestellt. Die Materialien bestehen aus Kunststoff, Halbzeug wie Aluminiumrohre, Nirosta- und Al-Blech, 8er-Rundstahl, Blindnieten und Scheiben aus Gummi und Stahl. Alle Teile sind miteinander entweder verschweißt, verschraubt, vernietet oder verklebt. [0012] Die Zeichnung 3 zeigt das Satteloberteil von der Unterseite. Die 3 integrierten M6-Gewindebolzen dienen der Befestigung auf der Schwinge. Der vordere Gewindebolzen ist mit einem Drehteil verschraubt. Letzteres dient der beweglichen Arretierung des Satteloberteils in der Führungsnut der Schwinge. [0013] Die beiden hinteren Gewindebolzen werden in den Langlöchern des Halters aufgenommen und mittels zweier M6-Sterngriffe wird das Satteloberteil befestigt. [0014] Schlussendlich ist auf der Zeichnung 4 nochmals die Gesamtkonstruktion in 3D bildlich dargestellt. Um die Möglichkeit zu haben, verschiedene Satteloberteile zu verwenden,(Trecking, Sport, City) ist das Satteloberteil werkzeuglos austauschbar. Das Satteloberteil wird mit dem beschriebenen Drehteil von der Führungsnut der Schwinge aufgenommen und die hinteren 2 Gewindebolzen in den Langlöchern im Halter mit 2 M6Sterngriffen (Spannmuttern) verschraubt. Mit dem Lösen der Sterngriffe ist eine Längseinstellung oder ein Austausch des Satteloberteils problemlos möglich. Nach dem Aufklappen der Schwinge mit dem Satteloberteil kann auch das Federpaket, bestehend aus einem Bundbolzen mit halbrundem Kopf und den Gummischeiben, abgezogen und die Gummischeiben (Federscheiben) von weich auf hart, umgestellt (umgesteckt) werden. Über das Drehgelenk zwischen Schwinge und den gerundeten Winkelblechen vom Untergestell, kann das Satteloberteil radial bewegt und durch das vertikal bewegliche Federpaket eine gedämpfte Federung erzeugt werden. Durch das Verschrauben des Gewindedorns mit dem M8-Sterngriff ist der Sattel gegen Aufklappen gesichert. Mit dieser Konzeption ist auch die Vorspannung des Federpaketes und die Neigungseinstellung möglich. Die

3

EP 1 693 288 A1

Geänderte Patentansprüche gemäss Regel 86(2) EPÜ.

beigelegten Gummischeiben dämpfen einen eventuell harten Rückschlag beim Durchfedern infolge eines Schlaglochs ab. 5

Patentansprüche 1.

2.

Fahrradsattel mit Schwingenfederung, austauschbaren Sitz- und Federelementen sowie werkzeugloser Längs-und Neigungsverstellung.

10

Ein Fahrradsattel mit Schwingenfederung ist dadurch gekennzeichnet, dass er über eine Schwinge und ein Federpaket eine gedämpfte Sattelfederung erzeugt.

15

3.

Der kinematische Bewegungsablauf ist gekennzeichnet durch die radial bewegliche Schwinge sowie das vertikal bewegliche Federpaket.

4.

Das Federpaket, gekennzeichnet durch einen Bundbolzen mit halbrundem, balligem Kopf und den Gummischeiben, wird durch zwei Bohrungen im Tragrohr des Satteluntergestells geführt. Auf dem Kopf des Bundbolzens, und damit auf dem gesamten Federpaket, liegt die Schwinge mit dem Satteloberteil auf. Das Federpaket ist werkzeuglos austauschbar und kann auf unterschiedliche Härten eingestellt werden.

4

20

25

1. Gefederter Fahrradsattel mit drehbar gelagerter Schwinge, einzeln und zweifach einsetzbaren Federpaketen, stufenloser Federvorspannung sowie über Hebel- und Federkraft einstellbare Traglast, gekennzeichnet durch eine auf dem Federpaket aufliegende, zum Wechseln und Umstellen der Federelemente schwenk- und aufstellbare Schwinge(1), in der Höhe und Härte verstellbare sowie in der Längsachse einzeln und zweifach auf dem Tragrohr einsetzbare Federpakete(2), eine daraus resultierende unterschiedliche Hebel- und Federkraft, des weiteren eine stufenlos einstellbare Federvorspannung und Neigungsverstellung mittels Gewindedorn (6) und M8-Sterngriff(15) mit Rückschlagdämpfung, sowie werkzeugloser Wechsel aller Komponenten und Bauteile, welche für Um- und Einstellungen erforderlich sind. 2. Fahrradsattel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwinge, mit einem Drehgelenk am Satteluntergestell verbunden, über eine Führungsnut sowie einen Halter mit zwei Langlöchern zur Aufnahme, Befestigung und Verstellung des Satteloberteils verfügt und für den Austausch der Federpakete aufstell- und verriegelbar ist.

30

5.

6.

7.

Die Schwinge mit Halter ist über zwei Winkelbleche mit dem Satteluntergestell radial beweglich verbunden. Auf der Oberseite der Schwinge sitzt der Halter , gekennzeichnet durch zwei Langlöcher für die Befestigung des Satteloberteils. Beim Satteloberteil (Sitzelement) sind auf der Unterseite 3 Gewindebolzen integriert. Der Vordere dient der Befestigung eines Drehteils, welches in der Führungsnut der Schwinge aufgenommen wird. Die beiden hinteren Gewindebolzen werden in den Langlöchern des Halters auf der Schwinge mit zwei Sterngriffen(Spannmuttern) verschraubt. Dadurch gekennzeichnet kann das Satteloberteil befestigt, in der Länge verstellt und/oder gegen ein anderes Sitzelement werkzeuglos ausgetauscht werden. Die Neigungsverstellung (Schrägstellung) der Schwinge mit dem Satteloberteil, erfolgt über das Federpaket, dadurch gekennzeichnet, dass es bei geöffneter Schwinge abgezogen werden kann. Über die Anzahl der Gummischeiben wird die Höhe des Federpaketes und somit die Sattelneigung bestimmt. Mit dem M8-Sterngriff am Führungsdorn kann das Federpaket vorgespannt und zusätzlich eine Feineinstellung der Sattelneigung vorgenommen werden.

35

40

45

50

55

3

3. Fahrradsattel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federpakete (2), bestehend aus Bundbolzen(7) und Federscheiben unterschiedlicher Härte und Federkraft, mittels Steckverbindungen auf dem Tragrohr(3), für einfachen und doppelten Einsatz, eine variable Traglast von 25-150kg ermöglichen. 4. Fahrradsattel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem an der Schwinge(1) befestigten Gewindedorn(6) und weiteren Federscheiben(19) eine Rückschlagdämpfung gewährleistet wird und mit dem M8-Sterngriff (15) stufenlos die Federvorspannung sowie Sattelneigung eingestellt werden kann.

EP 1 693 288 A1

4

EP 1 693 288 A1

5

EP 1 693 288 A1

6

EP 1 693 288 A1

7

EP 1 693 288 A1

8

EP 1 693 288 A1

9

EP 1 693 288 A1

10