Zweimassenschwungrad Schafft Ruhe im Antriebsstrang

Zweimassenschwungrad Schafft Ruhe im Antriebsstrang Das Zweimassenschwungrad (ZMS) von LuK gehört schon seit Jahrzehnten zur Erstausrüstung. Torsion...
3 downloads 0 Views 2MB Size
Zweimassenschwungrad Schafft Ruhe im Antriebsstrang Das Zweimassenschwungrad (ZMS) von LuK gehört schon seit Jahrzehnten zur Erstausrüstung.

Torsionsschwingungen mit konventionellem Schwungrad 1/min 50

Motor Getriebe t

Der Grund: Schwingungsreduktion und Geräuschkomfort sind aufgrund gestiegener Komfortansprüche heutzutage sehr wichtig. Zu den Aufgaben des Kupplungssystems gehört neben dem Trennen und Verbinden von Motor und Getriebe auch die Absorbation von Schwingungen als Verursacher von Getrieberasseln und Karosseriedröhnen. Weniger Schwingungen im Antrieb – Mehr Schwung fürs Geschäft An den konstruktiven Vorteilen des ZMS kommt kaum ein Hersteller vorbei! Als Zusatzelement der Kupplung ist das ZMS zwischen Motor und Getriebe positioniert, reduziert Schwingungen und Vibrationen und sorgt für eine Entlastung der Kurbelwelle. Damit erfüllt das ZMS die ständig steigenden Anforderungen in den „Disziplinen“ Laufruhe, Komfort und Verbrauchsreduzierung.

0 -50

Torsionsschwingungen mit ZMS 1/min 50

Motor Getriebe t

0 -50

Ebenso wie die Kupplung selbst unterliegt auch das ZMS dem normalen Verschleiß. Es muss daher geprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Innenteil. Das Wichtigste in Kürze: • Erfüllt gestiegene Komfortansprüche • Reduziert Geräusche und Verbrauch • Muss beim Kupplungswechsel mit überprüft und ggf. gewechselt werden • Keine Nachrüstung möglich

ORIGINAL EQUIPMENT

Der Anteil der Fahrzeuge, die mit einem LuK ZMS ausgestattet sind, wächst ständig.

80 70 60 50 40 30 20 10 Mio. PKW

0 2000 2002 2004 2006 2008 2010

Eine Erfolgsstory ... Seit der Einführung des Zweimassenschwungrades (ZMS) durch LuK im Jahr 1984 ist der Ausrüstungsanteil ständig gewachsen. Kein Wunder, denn wo die konventionelle Kupplung mit starrem Schwungrad aufgrund ihrer einheitlichen

Masse an ihre Grenzen stößt, kann das ZMS durch seine zwei Massen und einen Verdrehwinkel von bis zu 180° sehr viel mehr Schwingungsenergie absorbieren. ... mit Zukunft! Heute verlässt bereits jeder zweite PKW und Transporter das Band mit einem ZMS an Bord – Tendenz steigend! Hand in Hand mit dem Trend zu immer höheren Motordrehmomenten und mehr Getriebegängen hat auch das ZMS eine dauerhafte Hochkonjunktur vor sich. Weil es genau das bietet, was der Markt fordert: höheren Fahrkomfort bei geringerem Verbrauch! Durch die stetig steigende Ausrüstungsquote wird das ZMS zunehmend zu einem lukrativen Ersatzteil in Erstausrüstungsqualität. Das Wichtigste in Kürze: • Über 20-jährige Erfolgsstory • Steigende Ausrüstungsquote (jeder zweite PKW in Europa)

Das ZMS ist auf das jeweilige Fahrzeug exakt abgestimmt. Federn, Dämpfer und Massen müssen mit dem Antriebsstrang im Fahrzeug perfekt harmonieren.

Erstausrüsterqualität in erstklassiger Vielfalt Das ZMS ist auf dem besten Weg zum Ausstattungsstandard in PKW und Transportern, und das bei fast allen namhaften Fahrzeugherstellern. Die Liste der Marken und Modelle reicht von A wie Audi bis V wie Volvo und spricht für sich.

Diese Fahrzeughersteller setzen auf hochwertige Erstausrüsterqualität von LuK: Audi, Bertone, BMW, Chevrolet, Citroën, Fiat, Ford, Honda, Hyundai, Jaguar, Jeep, Kia, Lancia, Land Rover/Range Rover, LDV, Mazda, Mercedes-Benz, MG, Mini, Mitsubishi, Nissan, Opel, Peugeot, Porsche, Puch, Renault, Rover, Saab, Seat, Ssangyong, Suzuki, Toyota, Vauxhall, Volkswagen, Volvo.

Europa baut auf das ZMS – Sie sind fit für das ZMS! Damit Sie als freie Werkstatt optimal vom ZMS profitieren, macht Ihnen LuK den Umgang damit möglichst einfach. Nachfolgend einige hilfreiche Tipps für die erfolgreiche Erkennung von Verschleißerscheinungen und Schäden am ZMS.

Erkennen, prüfen, handeln! Grundsätzlich gilt: Das ZMS kann nicht repariert, sondern muss ausgetauscht werden. Ob ein Wechsel fällig ist, erkennen Sie an den folgenden Schadensbildern.

Reibfläche A: Riefen in der Reibfläche entstehen durch die Nieten einer verschlissenen Kupplung. Das Drehmoment kann nicht mehr übertragen werden und die Reibfläche wird weiter geschädigt.

ZMS außen: Blau/lila Verfärbungen im Außenbereich, an den Stegen im Bereich der Verschraubung zur Kurbelwelle, der Rückseite sowie andere sichtbare Schäden sind ein Zeichen für sehr hohe thermische Belastung.

Reibfläche B: Risse in der Reibfläche sind die Auswirkung auf thermische Überlastung, z.B. durch eine verschlissene Kupplungsscheibe. Das ZMS ist nicht mehr betriebssicher.

Anlasserzahnkranz: Hinter der starken Abnutzung des Anlasserzahnkranzes steckt ein defekter Anlasser, was Startgeräusche mit sich bringen kann.

Gleitlager: Eine auf den Durchmesser bezogene radiale Lagerluft von bis zu 0,17 mm ist normaler Verschleiß. Achtung: Ab einer Lagerluft von mehr als 0,17 mm droht ein stärkeres Verkippen der Sekundärschwungscheibe.

Geberring: Verbogene Zähne am Geberring deuten auf mechanische Beschädigung hin und beeinträchtigen den Motorlauf. Fettaustritt: Bei geringem Fettaustritt sind keinerlei Maßnahmen erforderlich. Ist jedoch ein Fettaustritt von mehr als 20 g festzustellen – das Fett ist im Getriebegehäuse verteilt – ist die Schmierung im Inneren des ZMS nicht mehr ausreichend gegeben.

Der Ruhepuls in mehr als 45 Millionen Fahrzeugen in Europa Das Zweimassenschwungrad zur Schwingungsdämpfung im Antriebsstrang.

Für weitere Informationen wählen Sie bitte:

+49 (0) 18 01 - 753-333* Telefax: +49 (0) 61 03 - 753-297 E-Mail: [email protected] Internet: www.LuK-AS.com * 4,6 ct/Min aus dem deutschen Festnetz

999 6002 320 1767/12.0/8.2007/GE-D

Telefon: