Pfann-Ohmann Preis des Künstlerhauses 2002

zum gedenken - steine

quelle: archiv prantl

Alfred Lindmaier, Oskar Mayr-Schmölzer, Karl Prantl, pos architekten.

1

zum gedenken - steine

Pfann-Ohmann Preis des Künstlerhauses 2002

DIE DREI GRANITPLATTEN STAMMEN VON DER “GROSSEN STRASSE” DES NATIONALSOZIALISTISCHEN REICHSPARTEITAGSGELÄNDES IN NÜRNBERG SIE WURDEN VON ZWANGSARBEITERN UND GEFANGENEN IN KONZENTRATIONSLAGERN BEARBEITET UND SIND SPRECHENDE ZEUGEN 28. April 1938 Jüdische Schüler und Lehrer wurden vom Akademischen Gymnasium Wien vertrieben. Im Gedenken - Steine 28. April 2001 Karl Prantl Bildhauer

fotos: pos 2001

Alfred Lindmaier, Oskar Mayr-Schmölzer, Karl Prantl, pos architekten.

2

zum gedenken - steine

Pfann-Ohmann Preis des Künstlerhauses 2002

foto: dostal 2001

1971 fand in nürnberg das museum urbanum statt. anläßlich des geburtstages (500jährig) von albrecht dürer. das symposion urbanum lud 30 künstler aus aller welt ein um für ihre skulpturalen arbeiten “urban” in der stadt plätze zu finden. verantwortlich für das projekt waren marianne und hansfried defet. industrien im raume nürnberg haben patenschaft für die künstler übernommen. der bildhauer karl prantl fand in der stadt nürnberg unsere geschichte vor und mußte gedanklich an diesen zeitzeugen ansetzen. die architektur von speer und hitler “die große aufmarschstraße” lag da. er fing an, einige granitplatten zu bearbeiten. die stadtväter reagierten mit polizeigewalt. jahre später kam eine einladung der kunsthalle nürnberg, dr. lucius griesebach. karl prantl nahm die einladung an unter der bedingung, diese arbeit noch einmal aufzugreifen. es entstand der nürnberger kreuzweg, der in warschau, in graz und auf dem wiener stephansplatz ostern 1995 gelegt wurde. der nürnberger kreuzweg von 1971-1991 findet seinen endgültigen ort an der lorenzkirche in nürnberg, deutschland - dazu existieren ein essay von lucius griesebach und rudolf zur lippe. drei platten aus der großen straße hat karl prantl gestiftet, sie liegen in wien, zwischen akademischem gymnasium und konzerthaus.

fotos, skizzen: pos 2001

Alfred Lindmaier, Oskar Mayr-Schmölzer, Karl Prantl, pos architekten.

3

zum gedenken - steine

Pfann-Ohmann Preis des Künstlerhauses 2002

Schrifttafel Gedenken

Mit dem Einschneiden der Schrifttafel in den Gebäudesockel wird die Haut des Hauses verletzt. Mit dem Einfügen der Steinplatte wird ein dauerhaftes Implantat gesetzt. Schrifttyp und scharfkantige Laserschnitte sind Hinweise auf die Zeit des Gedenkens. Die Abstimmung auf das Fassadensystem und die Werkfugen setzen den aktuellen Eingriff in Bezug zur Geschichte des Hauses. Die Vertreibungen von 1938 können damit bildhaft und substanziell integriert und verarbeitet werden. Position und Dimension der Schrifttafel beziehen sich auf die Nürnberger Platten im Gehsteig und weisen auch weiter auf den gegenüberliegenden Schriftzug am Konzerthaus.

Sensibilisiert durch das Buch von Robert Winter (1), bemühten sich Dr. Alfred Lindmaier und Oskar MayrSchmölzer um eine nachhaltige Diskussion im Akademischen Gymnasium Wien. Seit dem 28. April 1998 wird von Schülern und Lehrern jährlich ein Gedenktag abgehalten. Um diese Auseinandersetzung mit der Geschichte öffentlich zu machen wurde dieses Denkmal gesetzt. (1) Robert Winter: Das Akademische Gymnasium in Wien, Böhlau, 1996.

versetzen der schrifttafel foto: pos 2001

Alfred Lindmaier, Oskar Mayr-Schmölzer, Karl Prantl, pos architekten.

4

zum gedenken - steine

Pfann-Ohmann Preis des Künstlerhauses 2002

karl prantl auf der großen straße

die große straße in nürnberg

1991 nürnberg, stapel mit den 3 wiener steinen

1995 wien

2001 wien akg

foto: kunsthalle nürnberg, 1991

foto: kunsthalle nürnberg, 1991

foto: naturstein 7/91

quelle: archiv prantl

foto: dostal, 2001

Alfred Lindmaier, Oskar Mayr-Schmölzer, Karl Prantl, pos architekten.

5

zum gedenken - steine

Pfann-Ohmann Preis des Künstlerhauses 2002

Verzeichnis der Beilagen: Video “Stein für Stein”, 14:26, VHS (ORF, 7.11.2002) Vertretung der Projektgruppe für die Einreichung: pos architekten fritz oettl Maria Treu Gasse 3 1080 Wien tel. 4095265

Förderung und Unterstützung des Projektes durch Dombauhütte St. Stephan mit Steinmetzarbeiten/ Dr. Schmitz, Bezirksvorsteher des 1. Bezirks veranlasst Neupflasterung des Gehsteigs/ art+med transport als Spender der Schrifttafel und sämtlicher Transporte.

Alfred Lindmaier, Oskar Mayr-Schmölzer, Karl Prantl, pos architekten.

Initiative und Umsetzung: Dr. Alfred Lindmaier und Oskar Mayr-Schmölzer/ Bildhauer und Stifter der Nürnberger Steine: Karl Prantl/ Planung und Baukoordination: pos architekten.

loc: 1010 Wien, Lothringer Straße 9/ dat: 28. April 2001

6