Wie und wann wirkt Beobachtung?

Wie und wann wirkt Beobachtung? Stärken- und dialogorientierte Beobachtung und frühkindliche Bildung Susanne Viernickel Alice Salomon Hochschule Berli...
Author: Silvia Maus
5 downloads 0 Views 279KB Size
Wie und wann wirkt Beobachtung? Stärken- und dialogorientierte Beobachtung und frühkindliche Bildung Susanne Viernickel Alice Salomon Hochschule Berlin Symposion Beobachtung und Dokumentation von Bildungs- und Lernprozessen in Kindergarten und Grundschule Didacta, 16. März 2010

Der Befund: Qualifikationsbedarf in Bezug auf Beobachtung

Quelle: Bertelsmann Stiftung, 2008

Der Kontext: das Projekt BeobAchtung und ErziehungsPartnerschaft •



• • •

Begleitung von 27 Kita und ca. 250 pädagogischen Fachkräften Eines von 7 Teilprojekten der „Offensive Bildung“ in Ludwigshafen (gefördert von der BASF SE) trägerübergreifend Laufzeit 4 Jahre Methodische Schulung in drei Zyklen über 12 Monate hinweg

Das Ziel: Qualifikation in der pädagogischen Nutzung der Bildungs- und Lerngeschichten 







Entwickelt vom Deutschen Jugendinstitut in Adaption des neuseeländischen Verfahrens von M. Carr (1998) Grundüberlegung: Kinder lernen unter bestimmten Voraussetzungen und unter Nutzung ihrer Lerndispositionen Beobachtetes verstehen, nicht bewerten; Lerndispositionen erkennen, stärken und fördern Beobachtungen werden zu Lerngeschichten für das Kind weiter entwickelt

Das Projekt BeobAchtung und ErziehungsPartnerschaft

Beobachtungsverständnis A: Es geht darum, herauszufinden, wo Kinder ihre Stärken haben, was sie besonders gut können, welche Kompetenzen oder Lerndipositionen sie besonders intensiv nutzen und bei welchen Aktivitäten sie ganz bei der Sache sind.

Beobachtung Bessere Kenntnis von Interessen, Stärken, Lerndispositionen

Anregung der Selbstbildungspotenziale

Projekt/ Raumgestaltung/ Materialangebot/individuelle Förderung

Beobachtungsverständnis B: Es geht darum, herauszufinden, wo Kinder (noch) nicht gut genug entwickelt sind, was sie (noch) nicht können, wo sie im Vergleich mit gleichaltrigen Kindern Schwierigkeiten, Probleme oder Defizite haben.

Beobachtung Identifikation von Schwächen und Förderbedarf

„Aufholen“ des Defizits

Materialangebot/ individuelle Unterstützung, Förderung oder Übung

UNTERSCHIEDE !! 1. Botschaften an die Kinder als Person und über ihre Lernprozesse 2. Rollen von Erwachsenen und Kindern 3. Pädagogische Beziehung

RESONANZEN 1. Überzeugungen der Kinder über sich als Person und über ihre Lernprozesse 2. Rollenverständnis von Erwachsenen und Kindern 3. Pädagogische Beziehung

RESONANZ in der… Soziologischen Systemtheorie: Übertragungsmöglichkeiten zwischen zwei verschiedenen Systemen Ästhetik: Ästhetischer Genuss durch sinnliche Einfühlung Physik: Anregung eines schwingungsfähigen Systems durch Energiezufuhr

RESONANZEN 1. Überzeugungen der Kinder über sich als Person und über ihre Lernprozesse 2. Rollenverständnis von Erwachsenen und Kindern 3. Pädagogische Beziehung

Pädagogik: Impulse – selbst- und fremdbezogene Gefühle, Gedanken, Assoziationen, Handlungsbereitschaften – die das Handeln des Pädagogen auszulösen vermag.

R Dialog R Dialog Dialog

Dialog

R R R

R

R

Dialog

R

Beobachtung

Dialog

R Dialog

Bessere Kenntnis von Interessen, Stärken, Lerndispositionen R Dialog Dialog Projekt/ Raumgestaltung/ Materialangebot/individuelle Förderung

Resonanzen stärken- und dialogorientierter Beobachtung

R

Dialog

R

Beobachtung

Dialog

R Dialog

Resonanzbereiche: Selbstbildungspotenziale Persönlichkeitsentwicklung Beziehung

Bessere Kenntnis von Interessen, Stärken, Lerndispositionen

Dialog Dialog Projekt/ Raumgestaltung/ Materialangebot/individuelle Förderung

Resonanzen stärken- und dialogorientierter Beobachtung

R

Dialog

R

Beobachtung

SB PE BZ

Dialog

R Dialog

Resonanzbereiche: Selbstbildungspotenziale Persönlichkeitsentwicklung Beziehung

Bessere Kenntnis von Interessen, Stärken, Lerndispositionen

Dialog Dialog Projekt/ Raumgestaltung/ Materialangebot/individuelle Förderung

Resonanzen stärken- und dialogorientierter Beobachtung

R

Dialog

R

Beobachtung

SB PE BZ

Dialog

SB

R

PE BZ

Dialog Resonanzbereiche: Selbstbildungspotenziale Persönlichkeitsentwicklung Beziehung

Bessere Kenntnis von Interessen, Stärken, Lerndispositionen

Dialog Dialog Projekt/ Raumgestaltung/ Materialangebot/individuelle Förderung

Resonanzen stärken- und dialogorientierter Beobachtung

R

Dialog

R

Beobachtung

SB PE BZ

Dialog

SB

R

PE BZ

Dialog Resonanzbereiche: Selbstbildungspotenziale Persönlichkeitsentwicklung Beziehung

Bessere Kenntnis von Interessen, Stärken, Lerndispositionen

SB

R

PE BZ

Dialog Dialog Projekt/ Raumgestaltung/ Materialangebot/individuelle Förderung

Resonanzen stärken- und dialogorientierter Beobachtung

Ich würde dich gern beobachten. Darf ich dich beobachten?

Persönlichkeitsentwicklung (PE): - Selbstachtung - interne Kontrollüberzeugungen Beziehungsaufbau (BZ): - Symmetrie - gegenseitige Achtung Selbstbildungspotenziale: - Bewusstwerden der eigenen Aktivitäten

Resonanzen stärken- und dialogorientierter Beobachtung: vor/ zu Beginn der Beobachtung

Resonanzen stärken- und dialogorientierter Beobachtung

Persönlichkeitsentwicklung: - Selbstachtung - Selbstvertrauen - Kohärenzempfinden - Selbstwirksamkeitsüberzeugungen Beziehungsaufbau: - Symmetrie - gegenseitige Sympathie - Reduktion von Abhängigkeit Selbstbildungspotenziale: - sprachliche Kompetenz - Ko-Konstruktion geteilter Bedeutungen - lernmethodische Kompetenz

Resonanzen stärken- und dialogorientierter Beobachtung

Dialog

R

Beobachtung

SB PE BZ

Dialog

SB

R

PE BZ

Dialog Resonanzbereiche: Selbstbildungspotenziale Persönlichkeitsentwicklung Beziehung

Bessere Kenntnis von Interessen, Stärken, Lerndispositionen

SB

R

PE BZ

Dialog SB

Dialog Projekt/ Raumgestaltung/ Materialangebot/individuelle Förderung

R

Resonanzen stärken- und dialogorientierter Beobachtung

PE BZ

Die Erkenntnisse

  



Beobachtung intensiviert und bereichert den Kontakt mit den Kindern Beobachten erzeugt – wie jedes pädagogische Handeln – Resonanzen Resonanzen treten in allen Phasen des Beobachtungsprozesses auf. Sie wirken auf der individuellen Ebene und der Beziehungsebene. Die Entscheidung für stärken- und dialogorientierte Beobachtungskonzepte hat weit reichende Konsequenzen für die Kommunikations- und Partizipationskultur und das pädagogische Verhältnis von Erzieherinnen, Kindern und Eltern.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Susanne Viernickel Alice Salomon Hochschule Berlin

Symposion Beobachtung und Dokumentation von Bildungs- und Lernprozessen in Kindergarten und Grundschule Didacta, 16. März 2010