|

Übersicht

|

Weltraum

|

Erde

| Mensch & Technik |

Home > Wissenschaft > Erde 11. November 2004

Druckversion | Versenden | Leserbrief

K L IMA S CH O CK

Wenn die Erde zum Schneeball gefriert Von Helmut Horch Die Warnungen von Wissenschaftlern klingen immer dramatischer: Die Erde erhitzt sich rapide, die Gletscher schmelzen dahin, katastrophale Fluten drohen. Vor 750 Millionen Jahren geriet das Klima schon einmal aus den Fugen: Die Erde fror fast völlig ein.

Tim Wehrmann/ [email protected] Eisball Erde: Vereist bis zum Äquator

"Die Erde sieht aus wie ein blauer Edelstein in der Finsternis des Alls!", schwärmte der amerikanische Astronaut Frank Borman während des ersten bemannten Fluges zum Mond im Dezember 1968 über den Planeten der Meere.

Doch blau war die Erde nicht immer. Anfangs wirbelte sie als feurige Kugel durchs All. Abgekühlt mag sie eine Zeit lang düster ausgesehen haben, bis sich Atmosphäre und Ozeane gebildet hatten und sie blau schimmern ließen. Manchmal aber war sie auch einfach nur glitzernd weiß - umhüllt von einem Panzer aus Eis. Schon mehrmals in ihrer Geschichte ist die Erde für Millionen Jahre zum Schneeball geworden. Während dieser MegaEiszeiten herrschten, so schätzen Paläoklimatologen, Temperaturen von minus 50 Grad Celsius. Daneben gab es öfter auch Vereisungen geringeren Ausmaßes: Allein dreimal in den letzten 500.000 Jahren waren Teile Nord- und Mitteleuropas, Nordasiens und Nordamerikas für jeweils Zehntausende von Jahren kilometerdick von Eis bedeckt. Auf dem Höhepunkt des vorerst letzten dieser Eisvorstöße vor 20.000 Jahren reichten die Gletscher von Skandinavien bis in den heutigen Hamburger Raum und über Berlin hinaus. Noch weiter, bis nach Sachsen und ins Ruhrgebiet, war das Eis in den beiden vorangegangenen Eiszeiten vorgedrungen. Nach Meinung von Experten leben wir auch derzeit noch in diesem Eiszeitalter und warten lediglich auf die nächste größere Vereisung, die wahrscheinlich in einigen tausend Jahren folgen wird. GEO kompakt Dies ist die

Die noch frischen Spuren vergangenen Eises liegen in der Landschaft offen zutage:

eines Beitrags aus der Erstausgabe von GEO kompakt, eines neuen monothematischen Wissensmagazins, das die großen Themen der Allgemeinbildung präsentiert. Das Thema des ersten Heftes: "Die Geburt der Erde". Auf 172 Seiten (plus Poster) wird die Geschichte unseres Planeten gut verständlich und mit aufwendigen Illustrationen aufbereitet erzählt von den Anfängen im Urnebel bis zur Bildung höheren Lebens. (7,50 Euro)

Moränen und Urstromtäler, Seenplatten, Sand- und Schotterflächen sowie unzählige Findlinge.

Das Eis hat große Mengen von Gesteinstrümmern aufgenommen und über Hunderte von Kilometern fortgetragen. In Norddeutschland zeugt eine durchschnittlich mehr als 100 Meter dicke Decke aus Sand und Ton, aus kleineren und größeren Felsbrocken von jener Zeit, als dort arktische Temperaturen herrschten. Wo immer das Eis festen Untergrund überfuhr, hat es den Fels geschliffen und geschrammt. Auf dem Höhepunkt der jüngsten Kälteperiode waren weltweit etwa 30 Prozent aller Landflächen von Gletschern bedeckt. Heute liegen noch rund zehn Prozent des Festlandes, hauptsächlich in der Antarktis und auf Grönland, unter Eis. Aber die längste Zeit der Erdgeschichte befand sich an den Polen überhaupt kein Eis. Nachdem es Forschern gelungen ist, weit in die klimatische Vergangenheit der Erde zurückzublicken, haben sie herausgefunden, dass das Klima immer wieder beträchtlich geschwankt hat. Meist war es wärmer als heute, aber immer wieder eben auch weitaus kälter. Die Erklärung solcher Schwankungen stellt die Experten vor große Schwierigkeiten: Klimatologen kennen zwar zahlreiche Faktoren, die das Klima beeinflussen, doch sie sind weit davon entfernt, deren kompliziertes Zusammenwirken zu verstehen. Je nach Beschaffenheit der Erdoberfläche wird die von der Sonne eingestrahlte Energie in ganz unterschiedlichem Ausmaß aufgenommen oder zurückgeworfen. Die Meere reflektieren nur drei bis zehn Prozent des senkrecht einfallenden Lichts, Wiesen und Felder zwölf bis 30 Prozent, eine geschlossene Wolkendecke 45 bis 80 Prozent, eine von Neuschnee bedeckte Fläche 75 bis 95 Prozent. Wasser speichert weitaus größere Wärmemengen als Land oder gar Eis - und kann deshalb auch viel mehr Wärme an die Atmosphäre zurückgeben. Luft- und Meeresströmungen transportieren gewaltige Energiemengen aus äquatornahen Zonen in Richtung der Pole. Ohne eine derartige Zusatzheizung, ohne Golfstrom und westliche Winde, wäre beispielsweise Mitteleuropa ein unwirtliches Land wie etwa Labrador jenseits des Atlantiks auf gleicher geographischer Breite.

Science Eisberg in der Antarktis: Sonnenlicht zu 75 bis 95 Prozent reflektiert

Von der Sonnenenergie angetrieben, steigt aus den Ozeanen der größte Teil der Wassermengen, die über Land niedergehen, in die Atmosphäre auf. Ausreichender Niederschläge bedarf es, damit an Land Pflanzen gedeihen können, die wiederum durch Verdunstung zu dem Wasserkreislauf beitragen. Auch das Eis der Erde braucht zu seiner Erhaltung außer Kälte Niederschläge. Mangelt es an einem von beiden, schrumpft das Eis. Denn wo kein Eis mehr

gleißt, reflektiert die Landschaft weitaus weniger Sonnenenergie - was eine Erwärmung einleiten oder verstärken kann. "Das Klima", so eine moderne Definition des Klimatologen Christian-Dietrich Schönwiese, "ist eine Folge der Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre, Lithosphäre, Hydrosphäre, Kryosphäre und Biosphäre der Erde. Neben diesen Wechselwirkungen unterliegt es externen Einflüssen." Als extern bezeichnen Klimatologen Faktoren, die das Klima einseitig, ohne Wechselwirkungen beeinflussen. Als im 19. Jahrhundert Forscher erstmals Spuren einer Eiszeit entdeckten, mochten viele Wissenschaftler zunächst nicht daran glauben. Dabei waren die Hinweise eindeutig. Gletscherschutt ist noch nach Millionen oder gar Milliarden Jahren gut von Sedimenten zu unterscheiden, die von Wasser transportiert und abgelagert worden sind: Während von Wasser abgesetzte Sedimente meist geschichtet sind und innerhalb einer Schicht die Größe der einzelnen Teilchen in etwa übereinstimmt, hinterlassen Gletscher nach dem Abschmelzen ein Durcheinander. Auf die Eiszeit folgte eine Warmzeit: Was brachte die Gletschermassen zum Schmelzen?

ANZEIGE

Surftipps Günstiger Ratenkredit ab 4,99 % effekt. Jahreszins von der CreditPlus Bank Ihr Plus: Beträge von 500 bis 40.000 EURO, flexible Laufzeiten, kostenlose Sondertilgung, Rundum-Ratenabsicherung, keine verstecken Zusatzkosten. www.creditplus.de Wir feiern. Sie profitieren. 3 x Harvard Businessmanager plus Dankeschön zum Jubiläumspreis von nur € 23,-.

ZUM THEMA IN SPIEGEL ONLINE Alarmierende Studie: Arktis-Erwärmung lässt Regierungen schwitzen (03.11.2004) Erderwärmung: Polar-Eis schmilzt immer schneller (31.10.2004) Schmelzende Gletscher: Flutwellen bedrohen Dörfer im Himalaja (11.11.2004) Weltkarte der Luftverschmutzung: Wo die Luft am dreckigsten ist (13.10.2004) EU-Studie: Forscher schlagen Klima-Alarm für Europa (19.08.2004) Tiefgefroren: Forscher finden Piniennadel aus grauer Vorzeit (14.09.2004)

© SPIEGEL ONLINE 2004 Alle Rechte vorbehalten Vervielfältigung nur mit Genehmigung der SPIEGELnet GmbH

CHEMIE NEWS Kommunikationstechnik Microchips aus dem Steinbruch CHEMIE IM ALLTAG

ANZEIGE

Hopfen und Malz Beipackzettel für die Zechtour Experiment zum Staunen Der biegsame Wasserstrahl Wissen Stimmt es eigentlich, dass ...?

MEHR WISSENSCHAFT Forschung: Zukunftspreis für Labor in Chipgröße

Langfinger: Wie die Fledermäuse fliegen lernten

Klimaschock: Wenn die Erde zum Schneeball gefriert

Schmelzende Gletscher: Flutwellen bedrohen Dörfer im Himalaja

Medizin: Forscher warnen vor Vitamin-E-Kapseln

Entzündung: Die Weltformel des Stoffwechsels

EXKLUSIV Antimaterie und Teleportation: US-Luftwaffe forscht an Science-Fiction-Waffen

Medizinische Studie: Pizza soll vor Herzinfarkt schützen Explodierende Sterne: Quelle kosmischer Strahlung entdeckt Rechenmodell: Computer sieht ErdbebenOrte voraus Anatomie-TV: Zerfallende Leichen und lesbische Schulmädchen

SPEZIAL Interaktiver Flash-Film: Die Panoramabilder aller bisherigen Mars-Rover

Fotostrecken: Faszinierende Bilder vom Roten Planeten Top Ten der Forschung: Die Entdeckungen des Jahres 2003 Gendebatte: Der manipulierte Mensch Artensterben: Der Todeskampf der Tierwelt

SERIEN Faszinierende Bilder: Astronomische Ausblicke

Sicherheitsrisiko Forschung: Wie viel Freiheit verträgt die Wissenschaft? Ausblick: Die Welt im 21. Jahrhundert

SPIEGEL-DOSSIERS Klimawandel: "Kann das noch Zufall sein?"

Akupunktur: Die Macht der Nadel Archäologie: Die Geheimnisse der Pyramiden Artensterben: Marsch ins Nirwana Krebs: Der Wunsch nach Heilung

[ Home | Politik | Wirtschaft | Panorama | Sport | Kultur | Netzwelt | Wissenschaft | UniSPIEGEL | Reise | Auto ] [ Wetter | Marktplatz | Schlagzeilen | Forum | Leserbriefe | Newsletter | Archiv | Shop ] [ DER SPIEGEL | SPIEGEL TV | SPIEGEL-Jahrbuch | KulturSPIEGEL | SCHULE@SPIEGEL ] [ Impressum | Hilfe | Kontakt | SPIEGEL-Gruppe | Mediadaten ]