Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2010 StDin Claudia Homberg-Halter

Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2010 StDin Claudia Homberg-Halter Die Seminarsitzungen sollen so geplant und gestaltet sei...
3 downloads 0 Views 243KB Size
Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2010 StDin Claudia Homberg-Halter Die Seminarsitzungen sollen so geplant und gestaltet sein, • dass nach einer kurzen Einführung (ca. 10-20 min) durch die Moderierenden • die Teilnehmenden sich in das gestellte Thema anhand von vorbereitetem Material und geeigneten (parallelen oder verteilten) Aufgaben selbst praktisch einarbeiten. Am Ende jeder Sitzung soll das Erarbeitete (zumindest teilweise) vorgestellt, das Gelernte reflektiert (mind. 10 min) und von den Moderierenden noch kurz weiterführende Beispiele demonstriert werden. Wichtig: Spätestens zwei Wochen vor dem Sitzungstermin muss eine vollständige Planung der Sitzung (einschließlich fertig vorbereiteter Arbeitsblätter) vorliegen – sonst entfällt die Sitzung und der Schein! D.h. die erste Vorbesprechung sollte jeweils spätestens 4 Wochen vor der Sitzung stattfinden.



Als Vorbereitung auf die Sitzungen 2 – 10 ist der Lehrplan der entsprechenden Klassenstufe von allen Teilnehmern durchzulesen (www.saarland.de), die Seiten, die das Thema betreffen, sind mitzubringen und das inhaltliche Thema ist sachlich vorzubereiten, (d.h. die math. Grundlagen sind zu wiederholen). Für die Moderatoren gehört zudem zu jedem Thema eine Literaturrecherche in den Fachzeitschriften: „mathematik lehren“, Friedrich Verlag Literatur für alle Themen: neuere Schulbücher, insbesondere: Für Sekundarstufe I: • Lergenmüller/Schmidt: Neue Wege, Schroedel-Verlag • Esper, Schornstein: Fokus, Cornelsen-Verlag • Schmid/Weidig: Lambacher-Schweizer, Klett-Verlag • Affolter u.a.: MathBuch, Klett-Verlag • Mathe-Netz, Westermann-Verlag • Griesel u.a.: Elemente der Mathematik, Schroedel-Verlag • Böer u.a. Mathe Live, Klett-Verlag Für Sekundarstufe II: • Jahnke/Wuttke: Mathematik (blaue Reihe), Cornelsen-Verlag • Griesel u.a.: Elemente der Mathematik, Schroedel-Verlag • Brandt/Reinelt: Lambacher-Schweizer, Klett-Verlag • Bigalke/Köhler: Mathematik (gelbe Reihe), Cornelsen-Verlag • Weber/Zillmer Mathematik, Paetec Verlag • Feuerpfeil/ Heigl: Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik, bsv Verlag • Strick: Einführung in die beurteilende Statistik, Schroedel Verlag (Bücher und Zeitschriften z.T. im Didaktiklabor) Thema 1 Unterrichtsplanung anhand des Lehrplans 13.04.10 Aufträge an die Moderatoren Homberg-Halter a) Erläutern Sie den Aufbau eines Lehrplans (siehe Vorwort und Legende der LP). b) Erstellen Sie eine Schuljahresplanung. Wählen Sie dazu eine bestimmte Klasse an einem Gymnasium. Orientieren Sie sich am Terminplan dieser Schule. Lassen Sie in Gruppen eine solche Planung für eine andere Klassenstufe entwickeln. c) Lassen Sie in Gruppen eine Unterrichtsreihe planen und vorstellen. Wählen Sie dazu geeignete Kapitel aus SEK I. Diskutieren Sie die Vorschläge in Bezug auf Inhalt und Zeitrahmen. Stellen Sie Ihren eigenen Vorschlag vor. Beispiele: Teilbarkeit (KS 5), Geometrische Körper (KS 6), Einführung in die Stochastik (KS 7), Reelle Zahlen (KS 8), usw. Literatur: Lehrpläne Saarland Gymnasium, Schulbücher H.J. Vollrath, Grundlagen des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe, Spektrum Verlag

Thema 2 20.04.10 Julia Dierking

Klassenstufe 5 - Planung einer Unterrichtsstunde Aufträge an die Moderatoren a) Erläutern Sie die verschiedenen Phasen einer Unterrichtsstunde. b) Stellen Sie Möglichkeiten der Ergebnissicherung (z.B. Tafelbild, HandOut,..) vor. c) Wählen Sie ein Stundenthema und klären Sie den mathematischen Sachverhalt, den Bezug zum LP und die Lernvoraussetzungen. d) Lassen Sie in Gruppen eine Unterrichtsstunde planen und ein passendes Tafelbild vorstellen. Diskutieren Sie die Vorschläge. Stellen Sie Ihren eigenen Vorschlag vor. Beispiele: Umfang eines Rechtecks, Distributivgesetz in IN, Literatur: Lehrplan Saarland Gymnasium Klassenstufe 5 http://www.guterunterricht.de

Thema 3 27.04.10 Susanne Puhl

Thema 4 04.05.10 Lisa Knörzer

Thema 5 11.05.10 Andreas Groß

Barzel/Büchter/Leuders Mathematik Methodik Handbuch für SEK I und II, Cornelsen, S 36-40 Hilbert Meyer, Was ist guter Unterricht? Cornelsen Scriptor Klassenstufe 6 - Entwurf eines Stationenlernens Aufträge an die Moderatoren a) Wiederholen Sie die wesentlichen Merkmale des Stationenlernens. b) Wählen Sie eine Unterrichtseinheit und klären Sie den mathematischen Sachverhalt, den Bezug zum LP und die Lernvoraussetzungen. c) Lassen Sie in Gruppen einzelne Stationen mit Schwerpunkt „Entdeckenden und Vertiefen“ zum gewählten Kapitel entwerfen und vorstellen. d) Diskutieren Sie die Vorschläge. Stellen Sie Ihren eigenen Vorschlag vor. Beispiele: Geometrische Körper, Bruchzahlen, negative Zahlen, Literatur: Lehrplan Saarland Gymnasium Klassenstufe 6 Hegele: Stationenarbeit. In Wiechmann (2002), S.50-71(vergleiche auch sbfd Praktikum) Mühlhausen/Wegner Erfolgreicher Unterrichten Schneider Verlag Klassenstufe 7 - Planung einer Unterrichtsstunde – mit DGS Aufträge an die Moderatoren a) Wiederholen Sie die Präsentationsmodi nach Bruner. b) Wählen Sie ein Stundenthema und klären Sie den mathematischen Sachverhalt, den Bezug zum LP und die Lernvoraussetzungen. c) Klären Sie (wenn nötig) die nötigen Befehle im Programm Euklid Dynageo. d) Lassen Sie ausgewählte Ortslinien mit Dynageo entdecken und dazu passende Arbeitsaufträge entwickeln. e) Lassen Sie die Arbeitsaufträge gegenseitig durchführen. Diskutieren Sie die einzelnen Vorschläge. Beispiele: Satz des Thales, Besondere Linien im Dreieck Literatur: Lehrplan Saarland Gymnasium Klassenstufe 7 (vergleiche auch sbfd Praktikum) H.G. Weingard, Didaktik der Geometrie für die SEK I, Spektrum Klassenstufe 8 - Entwicklung eines Übungsplanes Aufträge an die Moderatoren a) Wählen Sie eine geeignete Unterrichtsreihe und stellen Sie die dazugehörigen Inhalte des Lehrplans vor. Klären Sie die Lernvoraussetzungen. b) Lassen Sie (ev. mit Schulbüchern) geeignete Aufgaben entwickeln und zusammenstellen. Beachten Sie Kompetenzen und Anforderungsniveau. c) Lassen Sie zu dieser Aufgabenauswahl einen Übungsplan für Schüler aufstellen. Beispiele: Terme, Satzgruppe des Pythagoras Literatur: Büchter/Leuders 5=4+3? Mathematikaufgaben selbst entwickeln,

Cornelsen, S. 140 ff Lehrplan Saarland Gymnasium Klassenstufe 8, Bildungsstandards Thema 6 18.05.10 Fabian Burgard

Klassenstufe 9 – Gestalten einer Lernumgebung Aufträge an die Moderatoren a) Erläutern Sie den Begriff „Lernumgebung“ b) Stellen Sie verschiedene Arbeitsaufträge vor, in denen quadratische Funktionen bzw. quadratische Gleichungen vorkommen. Ordnen Sie Ihre Aufträge in den Lehrplan und methodisch ein. c) Lassen Sie eine Lernumgebung erzeugen, die alle Facetten Ihres Themas abdeckt. Thema: Quadratische Funktionen (auch mit GTR) Literatur: Lehrplan Saarland Gymnasium Klassenstufe 9 Lergenmüller/Schmidt: Neue Wege 9, Schroedel-Verlag: Erste grüne Ebene Günter Dörr, Peter Strittmatter , Information und Lernen mit Multimedia (1995) in Multimedia aus pädagogischer Sicht , S. 30 Aufgaben mit Grafikrechnern für die Klassen 8 bis 10 Texas Instruments Mechthild Ebenhöh, Günter Steinberg Schroedel- Verlag, ISBN: 9783507732339 (3-507-73233-5)

Thema 7 25.05.10 Stephanie Kaiser

Klassenstufe 10 - Planung einer thematischen Einheit Aufträge an die Moderatoren a) Ordnen Sie Ihr Thema in den Lehrplan ein und gehen Sie auf die Lernvoraussetzungen ein. b) Klären Sie wesentliche math. Sachverhalte und erläutern Sie verschiedene Zugänge zu diesem Thema. c) Lassen Sie zu mind. zwei verschiedenen Zugängen Einführungsstunden planen und präsentieren. d) Präsentieren Sie einen eigenen Vorschlag. Thema: Einführung des Ableitungsbegriffes Literatur: Analysis verständlich unterrichten von Rainer Danckwerts Dankwart Vogel , Skriptor Lehrplan Saarland Gymnasium Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe Oberstufe Analysis - Planung einer thematischen Einheit Aufträge an die Moderatoren a) Wählen Sie eine thematische Einheit aus dem Lehrplan und stellen Sie diese vor. Gehen Sie auf die Lernvoraussetzungen ein. b) Klären Sie wesentliche math. Sachverhalte und erläutern Sie verschiedene Zugänge zu diesem Thema. c) Lassen Sie zu mind. zwei verschieden Zugängen Einführungsstunden planen und präsentieren. d) Präsentieren Sie einen eigenen Vorschlag. Beispiele: Hinführung zum Intergralbegriff, Hinführung zur e-Funktion Literatur: Analysis verständlich unterrichten von Rainer Danckwerts Dankwart Vogel , Skriptor Lehrpläne Saarland Gymnasium E-Kurs, G-Kurs Oberstufe Analytische Geometrie - Entwicklung von Übersichtsdiagrammen Aufträge an die Moderatoren a) Stellen Sie Flussdiagramme und Mindmaps vor und diskutieren Sie an Beispielen deren Einsatz im Unterricht. b) Stellen Sie Ihre math. Themen vor und ordnen Sie sie mit Lernvoraussetzungen in den Lehrplan ein. c) Lassen Sie in Gruppen zu den verschiedenen Themen geeignete

Thema 8 01.06.10 Pascal Schmidt

Thema 9 08.06.10 Kerstin Mais

Thema 10 15.06.10 Patrick Klein

Flussdiagramme bzw. Mindmaps entwickeln und präsentieren. d) Diskutieren Sie die Vorschläge und präsentieren Sie einen eigenen. Thema: Lagebeziehungen von Geraden und/oder Ebenen, Rechenoperationen mit Vektoren Literatur: Internetrecherche Lehrpläne Saarland Gymnasium E-Kurs, G-Kurs Barzel/Büchter/Leuders Mathematik Methodik Handbuch für SEK I und II, Cornelsen, u.a. S. 184 Oberstufe Stochastik - Planung einer Unterrichtsstunde Aufträge an die Moderatoren a) Wählen Sie ein Thema aus dem Lehrplan, stellen Sie es kurz vor und gehen Sie auf die Lernvoraussetzungen (Längsschnitt durch die LP) ein. b) Machen Sie Vorschläge für einen geeigneten Stundeneinstieg. c) Lassen Sie in Gruppen eine Unterrichtsstunde (einschließlich Tafelbild) zu Ihrem Thema (unter verschiedenen Gesichtspunkten) planen und präsentieren. Diskutieren Sie die einzelnen Vorschläge. d) Stellen Sie kurz einen eigenen Vorschlag vor.

Beispiele: Bernoulliketten, Erwartungswert einer Zufallsgröße, usw. Literatur: Elementare Stochastik: Eine Einführung in die Mathematik der Daten und des Zufalls (Mathematik Fur Das Lehramt) von Andreas Büchter und HansWolfgang Henn, Springer Verlag Leitidee Daten und Zufall, Andreas Eichler, Markus Vogel, Vieweg Teubner Elementare Stochastik, Herbert Kütting, Martin Sauer, Spektrum Akad. Verlag http://www.learnline.nrw.de/angebote/selma/foyer/projekte/downloads/kap_06.pdf Lehrpläne Saarland Gymnasium E-Kurs, G-Kurs Thema 11 Klassenarbeiten aufstellen 22.06.10 Aufträge an die Moderatoren (arbeiten Sie mit Thema 12 zusammen) Homberg-Halter a) Stellen Sie für Ihr Thema aus dem Klassenarbeitenerlass die wesentlichsten Kriterien und Vorschriften für die Konzeption einer Klassenarbeit zusammen. Gehen Sie auch auf die Anzahl der Arbeiten pro Klasse ein. b) Erläutern Sie die Bedeutung und Problematik der diagnostischen Gütekriterien „Objektivität, Validität und Reliabilität“ in Bezug auf die Konzeption einer Klassenarbeit. c) Wählen Sie eine thematische Einheit (z.B. aus Modul 5) und lassen Sie daraus in Gruppen Klassenarbeiten erstellen und präsentieren. d) Lassen Sie zu den einzelnen Arbeiten einen Erwartungshorizont aufstellen und diskutieren Sie über den Zeitbedarf. e) Lassen Sie die einzelnen Aufgaben bepunkten. Beispiele: Terme (KL 8), Literatur: Büchter/Leuders 5=4+3? Mathematikaufgaben selbst entwickeln, Cornelsen, S. 179 ff http://www.schulpraxis-saarland.de/index2.html http://www.schule-bw.de/schularten/ gymnasium/zentralepruefungen/abitur/epa/epa-mathematik.pdf Thema 12 Klassenarbeiten bewerten 29.06.10 Aufträge an die Moderatoren (arbeiten Sie mit Thema 11 zusammen) Homberg-Halter a) Stellen Sie aus dem Klassenarbeitenerlass die wesentlichsten Kriterien und Vorschriften für die Bewertung und die Korrektur von Klassenarbeiten zusammen. b) Erläutern Sie die Bedeutung und Problematik der diagnostischen

c) d) e) f)

Thema 13 06.07.10 Judith Neuthard

Thema 14 13.07.10 Thomas Kiefer

Gütekriterien „Objektivität, Validität und Reliabilität“ in Bezug auf die Bewertung einer Klassenarbeit. Gehen Sie auf Bezugsnormen ein. Stellen Sie eine prozentuale Bewertungstabelle vor. Stellen Sie gebräuchliche Korrekturzeichen vor und diskutieren Sie über die Art und Intensität der Kommentare. Lassen Sie Kopien aktueller Klassenarbeiten korrigieren und benoten. Vergleichen Sie die Korrekturen und Benotungen.

Beispiele: Kopien von aktuellen Klassenarbeiten Literatur Mühlhausen/Wegner Erfolgreicher Unterrichten Schneider Verlag http://www.schulpraxis-saarland.de/index2.html http://www.students.unimarburg.de/~Georga/bvs/Zensur%20und%20Leistungsbewertung%20%20Handout.pdf http://www.wwgsk.de/Punktetaballe.pdf Binnendifferenzierung (innere Differenzierung) Aufträge an die Moderatoren a) Grenzen Sie äußere und innere Differenzierung voneinander ab, erläutern Sie Ziele und stellen Sie Arten der Binnendifferenzierung vor. b) Stellen Sie Methoden zur Selbstkontrolle für Schüler vor. c) Lassen Sie Arbeitsblätter mit Binnendifferenzierung am Thema Stereometrie (KL 10) entwickeln und präsentieren. Diskutieren Sie über den Schwierigkeitsgrad der Aufgaben. Differenzieren sie auch in Bezug auf die Hilfe. Thema: Stereometrie (Kl. 10) Literatur: Büchter/Leuders 5=4+3? Mathematikaufgaben selbst entwickeln, Cornelsen, S. 102 ff Vollstädt, W.: Differenzierung im Unterricht: In: Pädagogik 49 (1997), Heft 12, S. 36-39 Wolfgang Krippner : Mathematik differenziert unterrichten, Schroedel, Hannover, 1992., S 1-35 Sylvester, Thomas: Vorschläge und Modelle zur inneren Differenzierung. In: Mathematik lehren, (1998) 89, Basisartikel Aufgaben zum Lernen und Leisten Aufträge an die Moderatoren a) Erläutern Sie Aufgaben zum Lernen und zum Leisten und arbeiten Sie den Unterschied heraus. b) Stellen Sie zu beiden Aufgaben Beispiele vor und ordnen Sie diese in die Lehrpläne ein. c) Wählen Sie geeignete Themen und lassen Sie aus Schulbüchern zu beiden Arten geeignete Aufgaben auswählen, vorstellen und die Auswahl begründen. Literatur: Büchter/Leuders 5=4+3? Mathematikaufgaben selbst entwickeln, Cornelsen, S 114-195 Bruder/Leuders/Büchter Mathematikunterricht entwickeln, Cornelsen