Vertiefungsarbeit  (VA)        

 

 

 

 

Erarbeitet  im  Fach  

Deutsch  

 

 

Anleitungspapier  

 

 

 

Hauptexpertin/Hauptexperte  

Hans  W.  Schill  

Abteilung  

Buchhandel  

 

 

Durchführung  

Jahr  2015/2016  

         

       

August  2015/SCIL  

Anleitungspapier  zur  Vertiefungsarbeit  Buchhandel  

Inhaltsverzeichnis   1   Anleitung  zur  Vertiefungsarbeit  .....................................................................................................  3   1.1   Auftrag  ......................................................................................................................................  3   1.2   Thema  .......................................................................................................................................  3   1.3   Bestandteile  der  Vertiefungsarbeit  ..........................................................................................  3   1.4   Allgemeine  Ziele  .......................................................................................................................  3   1.5   Gruppenzusammensetzung  ......................................................................................................  3   1.6   Grobkonzept  .............................................................................................................................  3   1.7   Zeitplan  .....................................................................................................................................  4   1.8   Bewertung  ................................................................................................................................  4   1.9   Besondere  Abzüge  ....................................................................................................................  4   2   Rahmenbedingungen  .....................................................................................................................  5   2.1   Umfang  und  Layout  schriftliche  Arbeit  .....................................................................................  5   2.2   Sprache  und  Stil  ........................................................................................................................  5   2.3   Aufbau  ......................................................................................................................................  5   2.4   Methoden  der  Informationsbeschaffung  .................................................................................  6   2.5   Illustrationen  ............................................................................................................................  6   2.6   Quellenverzeichnis,  Abbildungsverzeichnis  ..............................................................................  6   2.7   Mündliche  Präsentation  ...........................................................................................................  7   3   Arbeitspapiere  zur  Vertiefungsarbeit  .............................................................................................  8   3.1   Grobkonzept  .............................................................................................................................  8   3.2   Eigenständigkeitserklärung  ....................................................................................................  10   4   Beurteilung  ..................................................................................................................................  11   4.1   Beurteilungsschema  schriftlich  ...............................................................................................  11   4.2   Beurteilungsschema  mündlich  ...............................................................................................  12      

Seite  2  von  12  

 

Anleitungspapier  zur  Vertiefungsarbeit  Buchhandel  

1

Anleitung  zur  Vertiefungsarbeit  

1.1

Auftrag  

Liebe  Lernende   Als  angehende  Buchhändlerin  bzw.  als  angehender  Buchhändler  verfassen  Sie  im  fünften  Semester  eine   Vertiefungsarbeit  (VA).  Vor  Beginn  der  Arbeit  erhalten  Sie  das  vorliegende  Anleitungspapier  mit  allen   wichtigen  Informationen.     Die  Vertiefungsarbeit  ist  dem  Fach  Deutsch  zugeordnet.  Ihre  Deutschlehrerin  bzw.  Ihr  Deutschlehrer   führt  Sie  in  das  wissenschaftliche  Arbeiten  ein  und  hilft  Ihnen  bei  Themenfindung  und  allgemeinen  Fra-­‐ gen.  Zudem  wird  sie  bzw.  er  ein  Fixpunktgespräch  mit  Ihnen  führen  und  Sie  beraten.     1.2 Thema   Die  Arbeit  behandelt  wahlweise  Inhalte  aus  den  Bereichen  Wirtschaft,  Gesellschaft,  Politik,  Kultur,  Um-­‐ welt,  Ethik  oder  Wissenschaften.  Die  Lehrperson  berät  Sie  bei  der  Themenwahl  und  hat  das  Recht,  un-­‐ geeignete  Themen  abzulehnen.     1.3 Bestandteile  der  Vertiefungsarbeit   Die  Vertiefungsarbeit  besteht  aus  zwei  Teilen:     § Schriftliche  Arbeit:  eine  Gruppenarbeit;  in  der  Regel  erhalten  alle  Gruppenmitglieder  die  gleiche   Punktzahl.     § Mündlicher  Teil:  Präsentation;  in  der  Regel  erhalten  alle  Mitglieder  die  gleiche  Punktzahl.   1.4

Allgemeine  Ziele  

Sie  lernen,  sich  in  einer  Gruppe  zu  organisieren  und  effizient  zu  arbeiten  (Sozialkompetenz).  Sie  vertie-­‐ fen  Ihre  Kenntnisse  in  einem  speziellen  Thema  (Fachkompetenz).  Sie  wenden  verschiedene  Arbeitsme-­‐ thoden  an,  indem  Sie  wesentliche  Informationen  aus  Literatur,  aus  Zeitungen  und  Zeitschriften,  aus  dem   Internet,  aus  Umfragen  und  Interviews  recherchieren  und  anschaulich  darstellen  (Methodenkompe-­‐ tenz).     1.5 Gruppenzusammensetzung   Die  Vertiefungsarbeit  ist  als  Gruppenarbeit  gedacht.  Eine  Gruppe  umfasst  2  bis  4  Personen.  Die  Gruppen   werden  durch  die  Lernenden  selbst  gebildet.  Einzelarbeiten  werden  nur  in  begründeten  Ausnahmefällen   zugelassen.     1.6 Grobkonzept   Die  Gruppe  formuliert  ausgehend  vom  gewählten  Thema  und  mit  Hilfe  des  Anleitungspapiers  "Grobkon-­‐ zept"  (Arbeitspapier  3.1)  die  zu  erreichenden  Ziele  und  erstellt  ein  Grobkonzept.  Im  Fixpunktgespräch   werden  Zielformulierungen  und  Grobkonzept  von  der  Lehrperson  überprüft  und  allenfalls  ergänzt.    

 

 

Seite  3  von  12  

Anleitungspapier  zur  Vertiefungsarbeit  Buchhandel  

1.7

Zeitplan  

Um  Ihre  Arbeit  erfolgreich  und  ohne  unnötigen  Stress  verfassen  zu  können,  müssen  Sie  sorgfältig  pla-­‐ nen.  Erstellen  Sie  deshalb  einen  übersichtlichen  Zeitplan.  Die  folgende  Terminübersicht  hilft  Ihnen  da-­‐ bei.     Woche   Arbeiten  und  Termine   4.  Semester  

Einführung  in  wissenschaftliches  Arbeiten  und  Zielformulierung    

Woche  33  

Information  durch  Lehrperson,  Erhalt  der  Anleitungspapiere,  Grup-­‐ penbildung,  Themensuche    

Woche  34  

Gruppenbildung,  Themensuche,  Erstellen  des  Grobkonzepts  

Wochen  35-­‐38  

Genehmigung  des  Grobkonzepts  durch  Lehrperson,  Gruppen  arbeiten   während  den  Deutsch-­‐Lektionen  an  der  VA    

Herbstferien   (Wochen  39–41)  

Selbständiges  Arbeiten  

Wochen  42–46  

Gruppen  arbeiten  während  den  Deutsch-­‐Lektionen  an  der  VA,  Ab-­‐ schlussarbeiten  

Woche  47  

Abgabe  der  Arbeit  in  der  Deutschlektion  

Woche  50  

Präsentationen  

1.8

Bewertung  

Als  Grundlage  der  Bewertung  der  Vertiefungsarbeit  sowie  der  Präsentation  dient  je  ein  Beurteilungs-­‐ schema.  Bewertet  wird,  inwieweit  Sie  die  im  Grobkonzept  (Arbeitspapier  3.1)  festgehaltenen  Ziele  er-­‐ reicht  haben  und  inwieweit  Sie  die  Rahmenbedingungen  (Punkt  2)  eingehalten  haben.   Für  die  schriftliche  Arbeit  erhalten  Sie  maximal  70,  für  die  Präsentation  maximal  30  Punkte.  Die  beiden   Positionen  werden  zusammengezählt  und  auf  der  100er-­‐Skala  in  eine  Note  umgewandelt.     Die  VA-­‐Note  ist  eine  Position  des  Qualifikationsverfahrens  "Allgemeinbildung"  und  zählt  ein  Fünftel  der   Fachnote.  Die  Note  wird  auf  eine  ganze  oder  halbe  Note  gerundet.     Die  Notenbekanntgabe  erfolgt  nach  den  Sportferien.     1.9 Besondere  Abzüge   Eine  verspätete  Abgabe  der  Vertiefungsarbeit  hat  einen  Abzug  von  10  Punkten  pro  Arbeitstag  zur  Folge.     Der  Arbeit  ist  eine  Erklärung  beizulegen,  dass  Sie  die  Arbeit  selbstständig  und  ausschliesslich  für  das   Qualifikationsverfahren  an  der  WKS  KV  Bildung  verfasst  und  sämtliche  Informationsquellen  angegeben   haben  (Arbeitspapier  3.2).     Wenn  Textauszüge  ohne  Beleg  und/oder  wörtlich  übernommen  werden,  wenn  die  Quellen  von  Informa-­‐ tionen  oder  Abbildungen  nur  teilweise  oder  gar  nicht  belegt  werden,  können  Abzüge  bis  zur  Hälfte  der   Punktzahl  vorgenommen  werden.     Viel  Erfolg!    

Seite  4  von  12  

Anleitungspapier  zur  Vertiefungsarbeit  Buchhandel  

2

Rahmenbedingungen  

2.1

Umfang  und  Layout  schriftliche  Arbeit  

Der  Umfang  der  Arbeit  ist  abhängig  von  der  Grösse  der  Gruppe:     (Einzelarbeit)   Zweiergruppe   Dreiergruppe   (9–10  Seiten)   13–15  Seiten   17–19  Seiten  

Vierergruppe   20–22  Seiten  

  In  diesem  Umfang  enthalten  sind:   − alle  Abbildungen  und  Tabellen  (insgesamt  maximal  eine  Seite  pro  Person)   − Inhalts-­‐  und  Quellenverzeichnis     Im  Umfang  nicht  enthalten  sind:   − Titelblatt   − ein  allfälliger  Anhang  (fakultativ)     Format:  A4,  einseitig  bedruckt     Schriftgrösse:  11;  Titel  und  Zwischentitel:  maximal  16;  Zeilenabstand:  maximal  1.5     Titelhierarchie:  maximal  drei  Ebenen   1   1.1   1.1.1  

Elektronische  Musik   Anfänge  in  den  50er-­‐Jahren   Sinuston,  weisses  Rauschen,  Knack  und  Impuls  

  Abgabe  in  einem  vollständigen  Exemplar  auf  Papier  (geheftet  oder  gebunden)  sowie  auf  einem  elektro-­‐ nischen  Datenträger  (CD  oder  Memory-­‐Stick)   2.2

Sprache  und  Stil  

Text  verfassen:  Der  Text  soll  leicht  verständlich  sowie  im  sprachlichen  Ausdruck  präzise  und  anspre-­‐ chend  verfasst  sein.     Text  redigieren:  Der  Text  ist  zu  überarbeiten;  Rechtschreib-­‐,  Grammatik-­‐  und  Satzzeichenfehler  sind  zu   eliminieren  (Rechtschreibprogramm  und  Duden  verwenden,  genügend  Zeit  einplanen).     2.3 Aufbau   − Titelblatt:  Enthält  Titel  und  Untertitel;  Art  der  Arbeit  (Vertiefungsarbeit);  Namen  der  Autorinnen/der   Autoren;  Hinweis  auf  das  Institut  (Wirtschafts-­‐  und  Kaderschule  KV  Bildung)  und  die  Abteilung  (Buch-­‐ handel);  Klassenbezeichnung;  Namen  der  betreuenden  Lehrperson;  Datum  der  Einreichung.   − Inhaltsverzeichnis:  Nennt  Kapitel  und  Unterkapitel  mit  den  entsprechenden  Seitenzahlen.  Die  Seiten-­‐ nummerierung  beginnt  mit  dem  Inhaltsverzeichnis.   − Einleitung:  Stellt  eine  Vorschau  auf  die  Arbeit  dar.  Sie  enthält  die  Problemstellung  und  gibt  darüber   Auskunft,  warum  das  Thema  angegangen  wurde.  Sie  erläutert  die  Methode  und  den  Aufbau  der  Ar-­‐ beit.  Kurz:  Was  soll  warum  und  wie  untersucht  werden?   − Im  Hauptteil  wird  das  Thema  der  Arbeit  abgehandelt,  untersucht,  analysiert.  Der  Hauptteil  ist  der   Kern  der  Arbeit  und  wird  nach  dem  in  der  Einleitung  vorgelegten  Plan  gegliedert  und  systematisch   entwickelt.  

 

 

Seite  5  von  12  

Anleitungspapier  zur  Vertiefungsarbeit  Buchhandel  

− Im  Fazit  wird  auf  die  Arbeit  zurückgeblickt.  Die  Ergebnisse  werden  zusammengefasst,  die  in  der  Ein-­‐ leitung  formulierten  Fragestellungen  werden  beantwortet.   − Quellenverzeichnis,  Abbildungsverzeichnis:  In  diesem  Teil  sind  die  verwendeten  Informationsquellen   systematisch  geordnet  aufgeführt.  Die  Bibliographie  ist  einheitlich  und  vollständig.  Im  Abbildungsver-­‐ zeichnis  wird  die  Herkunft  der  Abbildungen  angegeben.  Nähere  Angaben  finden  Sie  unter  Punkt  2.6.   − Anhang:  Hierhin  gehören  Kopien  von  Arbeitsunterlagen,  die  für  Dritte  schwer  oder  überhaupt  nicht   zugänglich  sind,  aber  zum  besseren  Verständnis  und  zur  Nachvollziehbarkeit  der  Arbeit  beitragen.   Beispiel:  der  für  eine  Umfrage  verwendete  Fragebogen.     Der  Anhang  zählt  nicht  zum  Umfang  der  Arbeit  und  ist  oft  nicht  erforderlich.   2.4

Methoden  der  Informationsbeschaffung  

Für  die  Informationsbeschaffung  ist  die  jeweils  geeignetste  Methode  zu  wählen,  z.B.  die  Recherche  in   Printmedien,  im  Internet  oder  die  mündliche  Recherche.  Zu  einem  Interview  oder  einer  Umfrage  ist   Folgendes  zu  beachten:   Interview  und  Umfrage  stehen  im  Dienst  des  Themas.  Sie  werden  ausgewertet,  die  Ergebnisse  verarbei-­‐ tet  und  beurteilt.  Das  Interview  darf  nicht  wörtlich  wiedergegeben  werden.   Für  die  Umfrage  ist  die  zu  befragende  Zielgruppe  nach  möglichst  repräsentativen  Gesichtspunkten  aus-­‐ zuwählen.  Der  Fragenkatalog  weist  einen  direkten  Bezug  zum  Thema  auf.  Er  ist  der  Arbeit  im  Anhang   beizulegen.     2.5 Illustrationen   Abbildungen,  Grafiken  und  Illustrationen  müssen  in  der  Arbeit  einen  Zweck  erfüllen  und  zur  Behandlung   der  Fragestellung  beitragen.  Sie  sind  mit  einer  Legende  zu  versehen.  Die  Abbildungen  werden  numme-­‐ riert;  ihre  Herkunft  wird  im  Abbildungsverzeichnis  belegt.     2.6 Quellenverzeichnis,  Abbildungsverzeichnis   Dieser  Teil  enthält  eine  vollständige  Liste  der  verwendeten  Informationsquellen.  Er  wird  unterteilt  nach   der  Art  der  Quellen  (Literatur,  Zeitungen,  Internet,  Interview  usw.).  Die  Quelle  muss  anhand  der  Anga-­‐ ben  einwandfrei  identifizierbar  sein.  Dazu  folgende  Präzisierungen:   − Literatur:  Angegeben  werden:  Autor/in,  Titel,  Untertitel,  Erscheinungsort,  Erscheinungsjahr.  





o Inglin,  Oswald:  Der  Stille  Krieg.  Der  Wirtschaftskrieg  zwischen  Grossbritannien  und  der  Schweiz  im  Zweiten  Weltkrieg.   Zürich  1991.   Wenn  es  sich  um  einen  Herausgeber  und  nicht  um  einen  Autor  handelt:   o Brivati,  Brian  and  Jones,  Harriet  (Hrsg.):  From  Reconstruction  to  Integration.  Britain  and  Europe  since  1945.  Leicester,   London  and  New  York  1993.   Zeitungen  oder  Zeitschriften:   o Gamper,  Michael:  100  Jahre  Doping.  In:  Neue  Zürcher  Zeitung,  12.  Dezember  2001.   o Hoffmann,  Hilmar:  Probate  Einstiegsdroge.  In:  Zeitschrift  für  KulturAustausch,  Heft  1/00.  

Internet:  Beim  Dokumentieren  von  Online-­‐Informationen  sollten  –  wenn  vorhanden  –  folgende  Angaben   enthalten  sein:  Name  der  Autorin  /  des  Autors,  Titel  der  Quelle,  Herkunft  (Ort  oder  Zeitschrift)  und  Er-­‐ stellungsdatum.  Immer  obligatorisch  sind:  vollständige  Internet-­‐Adresse,  Datum  der  Konsultation.   o  Bär,  Peter:  Entwicklung  des  Redaktions-­‐  und  des  Werbeteils  in  der  „Schweizer  Illustrierten  Zeitung“  seit  1920.  Bern,   1.  Januar  2009.  http://www.cx.unibe.ch/hist/fru/webi/webi-­‐siz.htm  (4.  November  2013)  



Interviews:  Angegeben  werden:  Name  der  interviewten  Person,  Vorname,  Funktion,  Datum  des  In-­‐ terviews.   o Zeltner,  Thomas,  Leiter  des  Bundesamtes  für  Gesundheitswesen,  10.6.2005.  



Abbildungen,  Grafiken  und  Illustrationen:  Die  in  der  Arbeit  enthaltenen  Abbildungen,  Grafiken,  Ta-­‐ bellen  etc.  werden  nummeriert.  Ihre  Herkunft  wird  im  Abbildungsverzeichnis  belegt.  

Seite  6  von  12  

Anleitungspapier  zur  Vertiefungsarbeit  Buchhandel  

2.7

Mündliche  Präsentation  

Die  Präsentationen  der  Vertiefungsarbeit  finden  in  der  letzten  Woche  vor  dem  Weihnachtsunterbruch   statt.  Das  Publikum  besteht  grundsätzlich  aus  den  Kolleginnen  und  Kollegen  der  jeweiligen  Klasse,  Fami-­‐ lienangehörige,  Freunde  und  Freundinnen,  Interessierte  aus  den  Lehrfirmen  sowie  weitere  Klassen  der   WKS  KV  Bildung  sind  willkommen.  Die  Notengebung  erfolgt  gemäss  Bewertungsschema,  die  Deutsch-­‐ lehrperson  und  eine  weitere  Expertin  bewerten  gemeinsam.       Ziel  der  Präsentation  ist  es,  zentrale  Ergebnisse,  wichtige  Erkenntnisse,  erarbeitete  Antworten  zur  Frage-­‐ stellung  in  einer  angemessenen  Form  zu  präsentieren.  Auch  szenische  Elemente  sind  möglich.  Es  ist   nicht  sinnvoll,  die  schriftliche  Arbeit  ohne  weitere  Aufbereitung  in  toto  vorzustellen.     Hilfsmittel:  PowerPoint,  Visualiser,  Bilder,  Plakate,  Gegenstände  usw.  Sie  entscheiden  selber  über  die   Auswahl  geeigneter  Hilfsmittel;  diese  sollten  professionell  sein  und  den  Inhalt  der  Präsentation  unter-­‐ stützen.     Sprache:  Achten  Sie  auf  eine  klare,  verständliche  und  korrekte  Sprache.  Der  Vortrag  soll  frei  gehalten   werden  (mit  Hilfe  von  Stichwortkarten,  aber  kein  Ablesen!),  die  Sprache  soll  redegerecht  sein.     Sprechen/Körpersprache:  Achten  Sie  auf  Aussprache,  Tempo,  Gestik,  Mimik,  Haltung,  Blickkontakt.     Die  Richtzeit  der  mündlichen  Präsentation  ist  abhängig  von  der  Grösse  der  Gruppe:     (Einzelarbeit)   Zweiergruppe   Dreiergruppe   Vierergruppe   (10–15  Minuten)      

 

10–15  Minuten  

15–20  Minuten  

20–30  Minuten  

 

 

Seite  7  von  12  

Anleitungspapier  zur  Vertiefungsarbeit  Buchhandel  

3

Arbeitspapiere  zur  Vertiefungsarbeit  

3.1

Grobkonzept  

Namen  und  Vornamen  der  Gruppe:    

 

 

Vorname  

Name    

 

Vorname  

Name    

 

Vorname  

Name    

 

Vorname  

Name  

   

  1  Titel  und  Untertitel  (Arbeitstitel)        

      2  Thema  und  Fragestellung       2.1  Was  wollen  wir  untersuchen?(Gegenstand,  Thema,  Fragestellung)                      

  Seite  8  von  12  

 

Anleitungspapier  zur  Vertiefungsarbeit  Buchhandel  

2.2  Warum  wollen  wir  es  untersuchen?  (Begründung  der  Fragestellung,  warum  ist  das  Thema  /  die  Fra-­‐ gestellung  relevant  und  auch  für  andere  von  Interesse?)                

    2.3  Wie  wollen  wir  es  untersuchen?  (Informationsquellen,  Vorgehen,  Methoden)              

    3  Ziele  (3  bis  5  ausformulierte  Ziele  nach  Taxonomiestufen  Bloom)          

     

     

     

   

 

 

Seite  9  von  12  

Anleitungspapier  zur  Vertiefungsarbeit  Buchhandel  

3.2

Eigenständigkeitserklärung    

Hiermit  bestätigen  wir,  dass  wir  die  vorliegende  Vertiefungsarbeit  selbstständig  und  ausschliesslich  für   das  Qualifikationsverfahren  an  der  WKS  KV  Bildung  verfasst  haben.  Sämtliche  verwendeten  Informati-­‐ onsquellen  wurden  angegeben.             Ort,  Datum          

 

 

Vorname  Name          

 

Vorname  Name  

Vorname  Name    

 

Vorname  Name      

   

Seite  10  von  12  

 

Anleitungspapier  zur  Vertiefungsarbeit  Buchhandel  

4

Beurteilung  

4.1

Beurteilungsschema  schriftlich  

    Informationsgehalt:   Sinnvolle  Schwerpunkte,  sachliche  Korrektheit  

0  

1  

2  

3  

4  

5  

6  

7  

8  

9  

10  

Differenzierungsgrad:   Tiefe,  Anspruchs-­‐  und  Argumentationsniveau,   Dichte,  Eigenleistung  

0  

1  

2  

3  

4  

5      6  

7  

8  

9  

10  

Zielerreichung  

0  

1  

2  

3  

4  

5  

6  

7  

8  

9  

10  

0  

1  

2  

3  

4  

5  

6  

7  

8  

9  

10  

0  

1  

2  

3  

4  

5  

6  

7  

8  

9  

10  

Stil:   Ausdrucksweise,  treffende  Wortwahl,  umfang-­‐ reicher  Wortschatz,  Stilebene  

0  

1  

2  

3  

4  

5  

6  

7  

8  

9  

10  

Sprachliche  Korrektheit:   Grammatik,  Satzzeichen,  Rechtschreibung  

0  

1  

2  

3  

4  

5  

6  

7  

8  

9  

10  

Wissenschaftliches  Arbeiten:   Einhalten  der  Vorgaben   Umfang  und  Layout:   Umfang,  Schrift,  Zeilenabstand,  Abbildungen   zweckmässig,  Eigenständigkeitserklärung  

     

 

 

 

Seite  11  von  12  

Anleitungspapier  zur  Vertiefungsarbeit  Buchhandel  

4.2

Beurteilungsschema  mündlich  

    Gehalt   Konzept,  Schwerpunkte,  Originalität,  Über-­‐ zeugungskraft,  Engagement    

0  

1  

2  

3  

4  

5  

6  

7  

8  

9  

10  

Einsatz  der  Hilfsmittel:   Auswahl  und  Einsatz  

0  

 

1  

 

2  

 

3  

 

4  

 

5  

Sprechen:   Freies  Sprechen,  Tempo,  Lautstärke,  Artikula-­‐ tion      

0  

 

 

2  

 

3  

 

4  

 

5  

Körpersprache:   Haltung,  Blickkontakt,  Gestik,  Mimik  

0  

 

1  

 

2  

 

3  

 

4  

 

5  

Sprache  und  Stil:   Ausdrucksweise,  treffende  Wortwahl,  umfang-­‐ reicher  Wortschatz,  Stilebene,  sprachliche   Korrektheit  

0  

 

1  

 

2  

 

3  

 

4  

 

5  

 

Seite  12  von  12  

1