Verschiedene Typen von Familienpolitik und ihre Wirkung auf das Geburtenverhalten

Geisteswissenschaft Claudia Peters Verschiedene Typen von Familienpolitik und ihre Wirkung auf das Geburtenverhalten Diplomarbeit Diplomstudienga...
1 downloads 1 Views 271KB Size
Geisteswissenschaft

Claudia Peters

Verschiedene Typen von Familienpolitik und ihre Wirkung auf das Geburtenverhalten

Diplomarbeit

Diplomstudiengang Sozialwissenschaften

DIPLOMARBEIT

Titel: Verschiedene Typen von Familienpolitik und ihre Wirkung auf das Geburtenverhalten

vorgelegt von: Claudia Peters

Oldenburg, den 22. Januar 2007

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis ...................................................................................................... IV Tabellenverzeichnis .......................................................................................................... IV Abkürzungsverzeichnis ...................................................................................................... V 1

Einleitung ..........................................................................................................................1

2

Die Entwicklung des Geburtenverhaltens in Westeuropa..............................................4 2.1

Begriffsbestimmung „Fertilität“ und „Generatives Verhalten“ .......................................4

2.2

Kenn- und Messziffern der Fertilität.............................................................................5

2.3

Geburtenentwicklung in Westeuropa...........................................................................7

2.3.1

Der Erste Geburtenrückgang ...............................................................................7

2.3.2

Der Zweite Geburtenrückgang.............................................................................8

2.4

3

4

Bestimmungsgründe der Geburtenentwicklung in Westeuropa .................................10

2.4.1

Bestimmungsgründe des Ersten Geburtenrückgangs........................................11

2.4.2

Bestimmungsgründe des Zweiten Geburtenrückgangs......................................12

Familienpolitik.................................................................................................................16 3.1

Begriffsbestimmung „Familienpolitik“.........................................................................16

3.2

Familienpolitische Interventionsformen......................................................................19

3.3

Familienpolitik-Typologien .........................................................................................20

3.3.1

Familienpolitik-Typologie von Strohmeier ..........................................................20

3.3.2

Familienpolitik-Typologie von Gauthier ..............................................................23

Literaturübersicht: Die Wirkung familien- und bevölkerungspolitischer Maßnahmen auf das Geburtenverhalten.............................................................................................26 4.1

Demographischer Ansatz der Wirkungsforschung.....................................................27

4.1.1

Arbeiten des demographischen Ansatzes der Wirkungsforschung ....................27

4.1.2

Zusammenfassung und Beurteilung der Arbeiten des demographischen Ansatzes der Wirkungsforschung ......................................................................36

4.2

Soziologischer Ansatz der Wirkungsforschung..........................................................39

4.2.1

Arbeiten des soziologischen Ansatzes der Wirkungsforschung .........................40

4.2.2

Zusammenfassung und Beurteilung der Arbeiten des soziologischen Ansatzes der Wirkungsforschung......................................................................................50

4.3

Kritische Betrachtung der Literatur und Schlussfolgerungen für diese Arbeit.............53

II

5

Vergleich verschiedener Typen von Familienpolitik und ihrer Wirkung auf das Geburtenverhalten ..........................................................................................................57 5.1

Verschiedene Typen von Familienpolitik ...................................................................58

5.1.1

Familienpolitik-Typologien von Strohmeier und Gauthier ...................................58

5.1.2

Darstellung der Familienpolitik in den typologisierten Ländern...........................60

5.1.2.1

Familienpolitik in Frankreich.......................................................................62

5.1.2.1.1

Ökonomische Intervention ......................................................................62

5.1.2.1.2

Ökologische Intervention ........................................................................65

5.1.2.2

Familienpolitik in Deutschland....................................................................65

5.1.2.2.1

Ökonomische Intervention ......................................................................66

5.1.2.2.2

Ökologische Intervention ........................................................................68

5.1.2.3

Familienpolitik in Österreich .......................................................................69

5.1.2.3.1

Ökonomische Intervention ......................................................................69

5.1.2.3.2

Ökologische Intervention ........................................................................71

5.1.2.4

Familienpolitik in Dänemark .......................................................................71

5.1.2.4.1

Ökonomische Intervention ......................................................................72

5.1.2.4.2

Ökologische Intervention ........................................................................73

5.1.2.5

Familienpolitik in Schweden.......................................................................74

5.1.2.5.1

Ökonomische Intervention ......................................................................74

5.1.2.5.2

Ökologische Intervention ........................................................................76

5.1.2.6

Familienpolitik in Italien..............................................................................77

5.1.2.6.1

Ökonomische Intervention ......................................................................77

5.1.2.6.2

Ökologische Intervention ........................................................................79

5.1.2.7 5.1.2.7.1

Ökonomische Intervention ......................................................................80

5.1.2.7.2

Ökologische Intervention ........................................................................81

5.1.3 5.2

Neue Familienpolitik-Typologie..........................................................................81

Wirkungsweise von Familienpolitik auf das Geburtenverhalten .................................85

5.2.1

Wirkungsmodelle von Strohmeier und Kaufmann et. al......................................86

5.2.2

Neues Wirkungsmodell......................................................................................89

5.3

6

Familienpolitik in Irland ..............................................................................80

Wirkungshypothesen und Überprüfung .....................................................................91

5.3.1

Vergleichende Wirkungshypothesen für verschiedene Familienpolitik-Typen ....91

5.3.2

Überprüfung der vergleichenden Wirkungshypothesen .....................................96

5.3.3

Ergebnisse der Überprüfung und Schlussfolgerungen.......................................97

Zusammenfassung und Fazit.......................................................................................101 Literaturverzeichnis.........................................................................................................105

III

Abbildungsverzeichnis Abb.1:

Familienpolitik-Typologie von Strohmeier ...................................................................21

Abb.2:

Familienpolitik-Typologie nach Gauthier.....................................................................23

Abb.3:

Modell der Wirkung staatlicher Maßnahmen auf die generative Entscheidung von ...... Kaufmann et. al. .........................................................................................................43

Abb.4:

Einfaches Wirkungsmodell nach Strohmeier ..............................................................45

Abb.5:

Erste Erweiterung des Wirkungsmodells nach Strohmeier .........................................46

Abb.6:

Zweite Erweiterung des Wirkungsmodells nach Strohmeier .......................................47

Abb.7:

Endversion des Wirkungsmodells von Strohmeier......................................................49

Abb.8:

Familienpolitik-Typologie von Strohmeier ...................................................................59

Abb.9:

Familienpolitik-Typologie nach Gauthier.....................................................................59

Abb.10: Neue Familienpolitik-Typologie ..................................................................................82 Abb.11: Modell der Wirkung von Familienpolitik auf die Fertilität von Strohmeier ....................86 Abb.12: Modell der Wirkung staatlicher Maßnahmen auf die generative Entscheidung von Kaufmann et. al. .........................................................................................................88 Abb.13: Neues Modell der Wirkung von Familienpolitik auf die Fertilität ..................................89

Tabellenverzeichnis Tab. 1: Zusammengefasste Geburtenziffer (TFR) der Ländervertreter (2000 bis 2005)..........97 Tab. 2: Kohortenfertilitätsrate (CKR) der Ländervertreter (Geburtskohorte 1965)...................97

IV

Abkürzungsverzeichnis

ASFR

=

Age Specific Fertility Rate

BiB

=

Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

BMFSFJ

=

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Deutschland)

BMSG

=

Bundesministerium für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz (Österreich)

BMWA

=

Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (Österreich)

CAF

=

Caisse d´Allocations Familiales (französische Familienausgleichskasse)

CBR

=

Crude Birth Rate

CKR

=

Completed Fertility Rate

DSFA

=

Department of Social and Family Affairs (irisches Sozial- und Familienministerium)

EURES

=

European Employment Services

EUROSTAT =

Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaft

INPS

=

Istituto Nazionale Previdenza Sociale (Staatliche Sozialversicherungsanstalt Italien)

MISSOC

=

Mutual Information System on Social Protection (für die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraumes)

NRR

=

Nettoreproduktionsrate

OECD

=

Organisation for Economic Co-operation and Development

ÖIF

=

Österreichisches Institut für Familienforschung

SEK

=

Schwedische Krone

TFR

=

Total Fertility Rate

V

1

Einleitung

„Kinder kriegen die Leute immer.“ (Konrad Adenauer)

Diese Aussage, die Konrad Adenauer vor etwa 50 Jahren traf, hat längst ihre Gültigkeit verloren. Das „Kinderkriegen“ ist keine Selbstverständlichkeit mehr und die Geburtenzahlen sind nicht nur in Deutschland, sondern überall in Europa auf einem Niveau angelangt, das den einfachen Ersatz der Elterngeneration nicht mehr gewährleistet. Die Konsequenzen sind zahlreich und in jüngster Zeit vielfach diskutiert worden. Die Schwierigkeiten, die die damit ausgelöste Alterung der Gesellschaft in der Altersversorgung, dem Rentensystem oder dem Gesundheitswesen verursacht, sind nur einige Aspekte dieser Diskussion. Das „Kinderkriegen“ ist heute zum Politikum geworden. Und die Familienpolitik hat Konjunktur. Während Ex-Bundeskanzler Schröder dieses Politikfeld zu Beginn seiner Amtszeit noch als Gedöns bezeichnete, gewann es in den letzten Jahren massiv an Bedeutung und avancierte zu einem zentralen Wahlkampfthema der letzten Bundestagswahl, das nun im Zentrum des medialen und öffentlichen Interesses steht. Dabei geht es heute vorrangig um die Erhöhung der Geburtenzahlen, also um das

bevölkerungspolitische

Motiv

der

Familienpolitik,

das

wegen

der

rassistischen NS-Bevölkerungspolitik hierzulande lange Zeit ein Tabu war. Bildete vorher der Ausgleich der finanziellen Lasten von Familien den Mittelpunkt der deutschen Familienpolitik, bezeichnet Bundesfamilienministerin von der Leyen nun die Steigerung der Geburtenrate als ihr übergeordnetes Ziel. Uneinigkeit besteht im politischen Diskurs allerdings darüber, welches die geeigneten Maßnahmen sind, um dieses Ziel zu erreichen. Sollen die öffentlichen Gelder besser in weitere finanzielle Unterstützungen für Familien, wie das soeben eingeführte Elterngeld, fließen? Oder ist der Ausbau von Kinderbetreuungseinrichtungen und somit der kürzlich von der SPD unterbreitete Vorschlag, finanzielle Unterstützungen, in diesem Fall das Kindergeld, zugunsten des Ausbaus von Kinderbetreuungseinrichtungen „einzufrieren“, der richtige Weg?

1

Mit jeweils unterschiedlichem Einsatz von staatlichen Unterstützungsleistungen versuchen auch Europas Familienpolitiker die Geburtenraten zu steigern. Dabei lassen sich verschiedene Typen von Familienpolitik erkennen, aus deren Betrachtung sich die folgenden Fragen ergeben: Welcher

Typ

von

Familienpolitik

ist

der

„richtige“

zur

Erhöhung

der

Geburtenzahlen? Der Typ, der Familien vor allem finanziell unterstützt oder der, der die Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördert? Und: Gibt es überhaupt einen „richtigen“? Oder lassen sich letztlich keine Unterschiede zwischen der Wirkung verschiedener Typen von Familienpolitik auf das Geburtenverhalten ausmachen? Ebendiesen Fragen wird in der vorliegenden Arbeit mit dem Thema „Verschiedene Typen von Familienpolitik und ihre Wirkung auf das Geburtenverhalten“ nachgegangen. Es wird untersucht, ob die verschiedenen Typen von Familienpolitik, die sich in Westeuropa1 erkennen lassen, eine jeweils unterschiedliche Wirkung auf das Geburtenverhalten unterschiedlichen

bzw.

die

Wirkungen

Fertilität aussehen

haben und

und,

falls

entstehen.

ja,

wie

Oder,

ob

diese die

Familienpolitik letztlich keine großen Unterschiede im Geburtenverhalten bewirkt und bewirken kann. Der Aufbau dieser Arbeit ist derart gestaltet, dass Kapitel 2 bis 4 die Grundlagen darstellen. Die Ergebnisse und Erkenntnisse dieser Kapitel sollen in die Wirkungsanalyse in Kapitel 5 einfließen. Zunächst werden in Kapitel 2, nach einer Einführung in Begriff und Kennziffern der Fertilität, die Entwicklung des Geburtenverhaltens in Westeuropa und deren Bestimmungsgründe dargestellt. Aus der Betrachtung dieser Gründe werden mögliche Ansatz- oder Einwirkpunkte für die Familienpolitik abgeleitet, die in der Wirkungsanalyse berücksichtigt werden sollen.

1

Mit Westeuropa sind - auch im weiteren Verlauf der Arbeit - ebenfalls die Staaten Nordund Südeuropas gemeint. Lediglich die Reformstaaten Osteuropas sollen mit dieser Bezeichnung nicht gemeint sein. Diese werden nicht in die Untersuchung einbezogen. Der komplette Austausch der Wirtschafts- und Sozialordnung in den 90er Jahren hat diese Länder in eine tiefe Strukturbruchkrise geführt, die von deutlichen Geburtenrückgängen begleitet war und sie zu einem speziellen Fall macht. Um die Wirkungen von Familienpolitik auf das Geburtenverhalten zu untersuchen, sollten die untersuchten Länder jedoch ähnliche äußere Bedingungen aufweisen.

2

In Kapitel 3 wird der zentrale Begriff dieser Arbeit, Familienpolitik, definiert und von einem benachbarten Politikbereich, der Bevölkerungspolitik, abgegrenzt. Außerdem werden verschiedene familienpolitische Interventionsformen sowie einige Familienpolitik-Typologien vorgestellt, die als Grundlage für die folgende Typologisierung von Familienpolitik dienen werden. Darauf folgt in Kapitel 4 eine Literaturübersicht bezüglich der Wirkung von Familien-

und

Bevölkerungspolitik

auf

das

Geburtenverhalten,

die

den

momentanen Forschungsstand wiedergibt. Die Arbeiten bezüglich dieser Thematik werden in zwei verschiedene Ansätze der Wirkungsforschung unterteilt. Aus der kritischen Betrachtung der Methodik und Ergebnisse der jeweiligen

Ansätze

werden

Schlüsse

für

die

Vorgehensweise

in

der

Wirkungsanalyse gezogen. In Kapitel 5 erfolgt der eigentliche Vergleich der Wirkungen von verschiedenen Familienpolitik-Typen auf das Geburtenverhalten, der die oben aufgeworfenen Fragen beantworten soll. Dabei werden zunächst verschiedene Typen von Familienpolitik und ihre Ländervertreter in Westeuropa benannt. Anschließend wird der Wirkungsanalyse ein theoretisches Wirkungsmodell zugrunde gelegt, das die Entstehung der Wirkung von Familienpolitik auf das Geburtenverhalten beschreibt.

Schließlich

werden

anhand

dieses

Modells

vergleichende

Wirkungshypothesen für die verschiedenen Familienpolitik-Typen aufgestellt, die dann

an

Daten

zum

Geburtenverhalten

überprüft

werden,

um

die

forschungsleitenden Fragen zu beantworten. Zum Abschluss werden in Kapitel 6 die wichtigsten Ergebnisse dieser Arbeit zusammengefasst und Schlussfolgerungen für die deutsche Familienpolitik aus ihnen gezogen.

3

2

Die Entwicklung des Geburtenverhaltens in Westeuropa

In diesem Kapitel werden das Geburtenverhalten in Westeuropa und dessen Bestimmungsgründe dargestellt. In allen Ländern Westeuropas hat während der letzten 100 Jahre eine ähnliche Entwicklung stattgefunden. Nach einer kurzen Einführung in Begriff (2.1) und Kennziffern der Fertilität (2.2) wird diese Entwicklung des Geburtenverhaltens nachgezeichnet (2.3). Die Literatur hinsichtlich der Ursachen und Bestimmungsfaktoren dieses spezifischen Geburtenverhaltens ist zahlreich und fast unübersehbar. Hier werden die wichtigsten und meistgenannten Ursachen und Faktoren dargestellt und erläutert (2.4). Die Betrachtung der Bestimmungsfaktoren spielt hier insofern eine wichtige Rolle, als dass aus ihr abgeleitet werden kann, welche Faktoren zur Geburtenbeschränkung überhaupt der politischen Beeinflussung zugänglich sind und wo demzufolge mögliche Ansatz- bzw. Einwirkpunkte von Familienpolitik bestehen.

2.1

Begriffsbestimmung „Fertilität“ und „Generatives Verhalten“

Zur Beschreibung des Geburtenverhaltens werden in der Bevölkerungs- und Familienwissenschaft die Begriffe Fertilität und Generatives Verhalten verwendet. In der wissenschaftlichen Sprache hat sich der lateinische Begriff Fertilität gegenüber der deutschen Bezeichnung Fruchtbarkeit durchgesetzt, da letztere im allgemeinen Sprachgebrauch oft die biologische Fruchtbarkeit einer Frau, die Fecundität, bedeutet (vgl. Höpflinger 1997:47) Unter dem Begriff Fertilität wird hingegen „das Resultat eines Prozesses der Nachwuchserzeugung oder Nachwuchsbeschränkung“ (ebd.) verstanden. Fertilität kann auf zwei Ebenen erfasst werden. Zum einen lässt sie sich auf einer aggregierten Ebene erfassen, indem zum Beispiel das Geburtenniveau verschiedener Länder miteinander verglichen wird. Zum anderen kann Fertilität auf der Individualebene analysiert werden, wo sich das Geburtenverhalten von Frauen bzw. Paaren beobachten lässt (vgl. ebd.).

4

Dieses Geburtenverhalten, als Ergebnis einer vielfältigen Kombination von Verhaltensweisen und Unterlassungen, wird seit seiner Einführung durch Mackenroth (1953) unter dem Begriff des Generativen Verhaltens gefasst. Höpflinger (1997:47) definiert dieses wie folgt: „Generatives Verhalten bezieht sich sowohl auf jene Handlungen, die direkt auf Fortpflanzung abzielen als auch auf Verhaltensweisen, die sich aufschiebend oder einschränkend auf die Fortpflanzung richten.“ Die Fertilität einer Bevölkerung wird somit zum einen durch das generative Verhalten von einzelnen Individuen und Paaren bestimmt, zum anderen aber auch durch die Bevölkerungsstruktur. Von Bedeutung sind hier vor allem die Zahl der Frauen im gebärfähigen Alter und die Generationenabstände (vgl. Höpflinger 1997:48).

2.2

Kenn- und Messziffern der Fertilität

Um die Fertilität einer Bevölkerung in Zahlen fassen zu können, gibt es verschiedene Kenn- und Messziffern. Die gebräuchlichsten von ihnen werden im Folgenden vorgestellt (vgl. BiB 2004:88f; Schmid 1976:166ff; Hauser 1982:123). Die rohe Geburtenziffer (CBR = Crude Birth Rate) berechnet sich durch die Geburtenzahl je 1000 der mittleren Bevölkerung2 in einem Jahr:

Lebendgeborene eines Jahres Rohe Geburtenziffer

=

x

1000

Mittlere Bevölkerung

Nachteil dieser Kennziffer ist allerdings, „dass sie von der Altersstruktur der Bevölkerung beeinflusst ist und die Geburten auf die gesamte Bevölkerung bezogen sind, in der auch die sehr jungen und alten Menschen enthalten sind, die selbst nicht zur Anzahl der Neugeborenen beitragen“ (BiB 2004:88). Um

diesen

Altersstruktureffekt

auszuschließen,

berechnet

man

altersspezifische Fruchtbarkeitsziffer (ASFR = Age Specific Fertility Rate).

2

Die „mittlere“ Bevölkerung ist der Bevölkerungsstand am 30.06. eines Jahres oder Bevölkerungsstand am 1.1. + Bevölkerungsstand am 31.12. (vgl. Schmid 1976:166)

5

die

Suggest Documents