Naturwissenschaften im

Unterricht Chemie 24. Jahrgang 2013

Herausgeber: Prof. Dr. Ilka Parchmann Prof. Dr. Peter Pfeifer Prof. Dr. Markus Rehm OStR Bernhard Sieve Dr. Lutz Stäudel OStR’ Sabine Venke Friedrich Verlag GmbH, Seelze in Zusammenarbeit mit Klett

A. Didaktik Auf den richtigen Stil kommt es an! Chancengleichheit via Reattributionstraining M. Prechtl

133,38

Chemie, Sprache & Literatur Fächerverbindende Perspektiven von Chemie- und Deutschunterricht A. Kometz

138,2

„Chemische Mathematik“ Mathematisierungen im Chemieunterricht verstehen lernen A. Marohn

134,8

Comics und Bildergeschichten – Chancen für den Chemieunterricht B. Sieve, M. Prechtl

133,2

Fordern und Fördern mit Wettbewerben Schülerwettbewerbe in den Naturwissenschaften mit Bezug zur Chemie H. Peters, B. Sieve

136,2

Körperpflegemittel im Unterricht P. Pfeifer, K. Sommer

137,2

Mathematisierung im Chemieunterricht Grundlagen und Umsetzung von Basiskonzepten S. Schanze, I. Parchmann

134,2

Brücken bauen zwischen Unterricht und Wettbewerben Beispiele für die Verankerung von Wettbewerben an Schulen J. Blankenburg, W. Wentorf, H. Peters, I. Parchmann Comics und Bildergeschichten – Chancen für den Chemieunterricht B. Sieve, M. Prechtl

134,46

Recherche chemiedidaktischer Publikationen B. Flintjer

138,44

Umgang mit Vielfalt – neue Perspektiven im Chemieunterricht S. Abels, S. Markic

135,2

Unterschiedlichkeit als Chance Kompetenzorientierte Unterrichtsorientierung mit dem Ziel der Inklusion A. Wellensiek, A. Sliwka

135,7

133,42

Wie klein ist ein Atom? 134,32 Größenvorstellungen als Grundlage naturwissenschaftlicher Betrachtungen I. Parchmann, S. Schwarzer, P. Dierks, K. Könneker, J. Retzbach

A.a Bildungsstandards und Kompetenzen Unterschiedlichkeit als Chance Kompetenzorientierte Unterrichtsorientierung mit dem Ziel der Inklusion A. Wellensiek, A. Sliwka

2

134,2

B. Methodik (Unterrichtseinheiten, Projektunterricht, Leistungsmessung, …) Bewusst hinsehen – prägnant darstellen 133,27 Comic-Techniken in Vertretungsstunden lernen M. Prechtl

Quantitätsgrößen im Chemieunterricht P. Pfeifer, S. Venke

Vorbilder gesucht! Erfahrungen mit der Implementierung des Giraffe Heroes Projects im Chemieunterricht J. Heeg, M. Prechtl

A.b. Basiskonzepte Mathematisierung im Chemieunterricht Grundlagen und Umsetzung von Basiskonzepten S. Schanze, I. Parchmann

135,7

136,34

133,2

Die Lernwerkstatt Donaustadt Ein Beispiel für gelebte Inklusion E. Minnerop-Haeler

135,36

Die Fachsprache der Chemie Ein gemeinsames Anliegen von heterogenen Klassen S. Markic, S. Abels

135,10

Diversität beim forschenden Lernen Berücksichtigung von Migration und Alter im Chemieunterricht S. Puddu, B. Koliander

135,26

Ein Bild von Wissenschaft und Forschung vermitteln Jugend forscht und die Internationale JuniorScienceOlympiade H. Peters, D. Giese, S. Müller-Balhorn

136,18

Experimentieren mit Förderschülern Erfahrungen aus dem Schülerlabor NESSI-Lab B. Schmidt-Sody, A. Kometz

135,40

Fordern und Fördern mit Wettbewerben Schülerwettbewerbe in den Naturwissenschaften mit Bezug zur Chemie H. Peters, B. Sieve

136,2

Keine Angst vor der ChemieOlympiade Übungs- und Unterstützungsangebote nutzen S. Nick, S. Schwarzer

136,43

Kernenergie und Atomzeitalter Beispiele für Unterrichtseinstiege mit Comics M. Prechtl, B. Sieve

133,19

Klimaschutz durch Biosprit? Zeitungsartikel als Medium zur Förderung von Kompetenzen P. Loschen

138,27

Körperpflegemittel im Unterricht P. Pfeifer, K. Sommer In kleinen Portionen zur Stöchiometrie Ein kontextorientierter Unterrichtsgang M. Fach

137,2

134,26

Unterricht Chemie_24_2013

Register 2013

Ist Kochsalz in anderen Kulturen etwa nicht in Wasser löslich? Kulturelle Diversität im Chemieunterricht T. Tajmel

135,15

Die Fachsprache der Chemie Ein gemeinsames Anliegen von heterogenen Klassen S. Markic, S. Abels

135,10

Rätsel und Wortspiele in der Chemie F. Scheffler, A. Kometz

138,46

Diskrepante Botschaften im Sachcomic Klippen und Fallen der Wissensvermittlung über Bilderzählungen D.Oechslin, F. Keller

133,13

sauer + Stoff = Sauerstoff Kommunikation mittels Gebärden im Chemieunterricht B. Schmitt-Sody, A. Kometz

138,36

Step by step! Schülerinnen und Schüler entwickeln steps-and-parts-Abbildungen J. Meyer, M. Prechtl

133,30

Stoffe erkunden Materialien zum Umgang mit sprachlicher Heterogenität S. Markic, H. Bruns

135,20

Strähnchen mit dem Zauberstift Anregungen zur Wettbewerbsteilnahme aus dem Mund der Aktiven! K. Achtermann, T. Adler, S. Beckhaus

136,13

Warum wird Wein sauer? Concept Cartoons als Gesprächsanlässe im kompetenzorientierten Chemieunterricht R. Steininger, A. Lembens

133,22

Welche Faktoren machen eine Wettbewerbsteilnahme erfolgreich?! Ein Einblick in den Stand der Forschung zum Thema Schülerwettbewerbe in den Naturwissenschaften I. Parchmann, S. Petersen, D. Urhahne

136,10

Gebildet durch Bilder Sachcomics lesen und Chemie-Foto-Storys gestalten M. Prechtl

Wie klein ist ein Atom? 134,32 Größenvorstellungen als Grundlage naturwissenschaftlicher Betrachtungen I. Parchmann, S. Schwarzer, P. Dierks, K. Könneker, J. Retzbach

B.a Anfangsunterricht Stoffe erkunden Materialien zum Umgang mit sprachlicher Heterogenität S. Markic, H. Bruns

B.b. Außerschulische Lernorte Fordern und Fördern mit Wettbewerben Schülerwettbewerbe in den Naturwissenschaften mit Bezug zur Chemie H. Peters, B. Sieve

B.c Sprache, Denken, Schülervorstellung Comics und Bildergeschichten – Chancen für den Chemieunterricht B. Sieve, M. Prechtl Die Energie der Sonne nutzen Comics im sprachlich heterogenen Unterricht S. Markic, A.-X. Klußmann

Unterricht Chemie_24_2013

133,8

Kommunikative Standardsituationen Förderung fachsprachlicher Kompetenzen im Chemieunterricht E. Sumfleth, M. Emden, N. Özcan

138,30

Stoffe erkunden Materialien zum Umgang mit sprachlicher Heterogenität S. Markic, H. Bruns

135,20

B.d. Aufgaben Bewusst hinsehen – prägnant darstellen Comic-Techniken in Vertretungsstunden lernen M. Prechtl

133,27

Brücken bauen zwischen Unterricht und Wettbewerben Beispiele für die Verankerung von Wettbewerben an Schulen J. Blankenburg, W. Wentorf, H. Peters, I. Parchmann

136,34

Ein Bild von Wissenschaft und Forschung vermitteln Jugend forscht und die Internationale JuniorScienceOlympiade H. Peters, D. Giese, S. Müller-Balhorn

136,18

Keine Angst vor der ChemieOlympiade Übungs- und Unterstützungsangebote nutzen S. Nick, S. Schwarzer

136,43

Klimaschutz durch Biosprit? Zeitungsartikel als Medium zur Förderung von Kompetenzen P. Loschen

138,27

Kommunikative Standardsituationen Förderung fachsprachlicher Kompetenzen im Chemieunterricht E. Sumfleth, M. Emden, N. Özcan

138,30

Kunstgriffe der Natur Konzept und Beispiele des DECHEMAX-Schülerwettbewerbs C. Rinck

136,26

Magnesia – Kalkmörtel – Feuchte Luft Kontexte nutzen zum chemischen Rechnen L. Stäudel, O. Tepner

134,20

135,20

136,2

133,2

Mathematisierung im Chemieunterricht Grundlagen und Umsetzung von Basiskonzepten S. Schanze, I. Parchmann

134,2

133,34 Romantexte als Lernanlässe Beispiele und methodische Hinweise B. Sieve, S. Struckmeier

138,16

3

Step by step! Schülerinnen und Schüler entwickeln steps-and-parts-Abbildungen J. Meyer, M. Prechtl

133,30

Warum wird Wein sauer? Concept Cartoons als Gesprächsanlässe im kompetenzorientierten Chemieunterricht R. Steininger, A. Lembens

133,22

B.e. Differenzierung Differenzierung und Individualisierung Individuelle Lernvoraussetzungen als Orientierung für die Unterrichtsplanung S. Abels Schnell denken langsam lernen! Hochbegabung im Chemieunterricht M. A. Anton

C. Medien Comics und Bildergeschichten – Chancen für den Chemieunterricht B. Sieve, M. Prechtl Diskrepante Botschaften im Sachcomic Klippen und Fallen der Wissensvermittlung über Bilderzählungen D. Oechslin, F. Keller Gebildet durch Bilder Sachcomics lesen und Chemie-Foto-Storys gestalten M. Prechtl Interview mit den Comic-Zeichnern und Lehrern Alfred Moser und Pascal Kleicker B. Sieve, M. Prechtl

D. Schwerpunkt: Experimente Der chemische Märchenwald Experimente für eine Chemie-Show R. Tandetzke, Anja Kometz, B. Schmitt-Sody, Andreas Kometz 135,31

135,45

133,13

133,8

133,36

133,19

Stöchiometrie per Mausklick Eine computergestützte Lernumgebung zur Erarbeitung der chemischen Formelsprache und des Molbegriffs B. Wäß, B. Sieve, S. Schanze

134,15

Das verflixte Mol Stöchiometrisches Rechnen üben – mithilfe virtueller Lernmodule F. Kappenberg

134,40

Wie klein ist ein Atom? 134,32 Größenvorstellungen als Grundlage naturwissenschaftlicher Betrachtungen I. Parchmann, S. Schwarzer, P. Dierks, K. Könneker, J. Retzbach

4

134,34

138,9

Die Haut – ein Organ mt Pflegeansprüchen Körperpflegemittel im naturwissenschaftlichen Unterricht H. Kleinhorst, E. Füchtenschnieder, I. Cheema, K. Sommer

137,14

Diversität beim forschenden Lernen Berücksichtigung von Migration und Alter im Chemieunterricht S. Puddu, B. Koliander

135,26

Experimentieren mit Förderschülern Erfahrungen aus dem Schülerlabor NESSI-Lab B. Schmidt-Sody, A. Kometz

135,40

Vom qualitativen Nachweis zur quantitativen Bestimmung Ein fachmethodisches Spiralcurriculum zur Analytik von Emulsionen H. Kleinhorst, T. P. Schröder, A. Kakoschke, K. Sommer

137,31

Warum der Pharao nicht lächelte ... Das Thema Zahnpflege im naturwissenschaftlichen Anfangsunterricht H. Steff, M. Buchwald, K. Sommer

137,18

133,2

Kernenergie und Atomzeitalter Beispiele für Unterrichtseinstiege mit Comics M. Prechtl, B. Sieve

C.a Modelle Step by step! Schülerinnen und Schüler entwickeln steps-and-parts-Abbildungen J. Meyer, M. Prechtl

Von rot nach gelb Erklärung des Farbumschlags von Methylorange mithilfe des Massenwirkungsgesetzes M. Rinke

Wie viel Kochsalz ist im Shampoo? 137,24 Analytik einmal anders T. P. Schröder, A. Schäfer, P. Schmiedel, K. Kluthke, K. Sommer

I. Energie Die Energie der Sonne nutzen Comics im sprachlich heterogenen Unterricht S. Markic, A.-X. Klußmann

133,34

O. Analytik Vom qualitativen Nachweis zur quantitativen Bestimmung Ein fachmethodisches Spiralcurriculum zur Analytik von Emulsionen H. Kleinhorst, T. P. Schröder, A. Kakoschke, K. Sommer

137,31

Wie viel Kochsalz ist im Shampoo? 137,24 Analytik einmal anders T. P. Schröder, A. Schäfer, P. Schmiedel, K. Kluthke, K. Sommer

P. Physikalische Chemie Emulsionen – eine fachliche und technische Vertiefung P. Schmiedel

137,46

133,30

Unterricht Chemie_24_2013

Register 2013

S. Anorganische Chemie In kleinen Portionen zur Stöchiometrie Ein kontextorientierter Unterrichtsgang M. Fach

Die Haut – ein Organ mt Pflegeansprüchen Körperpflegemittel im naturwissenschaftlichen Unterricht H. Kleinhorst, E. Füchtenschnieder, I. Cheema, K. Sommer

137,14

134,26

135,15

Ist Kochsalz in anderen Kulturen etwa nicht in Wasser löslich? Kulturelle Diversität im Chemieunterricht T. Tajmel

135,15

Ist Kochsalz in anderen Kulturen etwa nicht in Wasser löslich? Kulturelle Diversität im Chemieunterricht T. Tajmel Magnesia – Kalkmörtel – Feuchte Luft Kontexte nutzen zum chemischen Rechnen L. Stäudel, O. Tepner

134,20

Kosmetik – Wissenschaft für Schönheit B. Banowski, G. Knübel, D. Petersohn, T. Weiss

136,26

Step by step! Schülerinnen und Schüler entwickeln steps-and-parts-Abbildungen J. Meyer, M. Prechtl

133,30

Kunstgriffe der Natur Konzept und Beispiele des DECHEMAX-Schülerwettbewerbs C. Rinck Strähnchen mit dem Zauberstift Anregungen zur Wettbewerbsteilnahme aus dem Mund der Aktiven! K. Achtermann, T. Adler, S. Beckhaus

136,13

S.a Stöchiometrie Berechnungen bei chemischen Gleichgewichten Einsatz des grafikfähigen Taschenrechners im Chemieunterricht der Kursstufe D. Abt

134,43 W.b Physiologische Chemie, Biochemie, Medizin Kosmetik – Wissenschaft für Schönheit B. Banowski, G. Knübel, D. Petersohn, T. Weiss

Das verflixte Mol Stöchiometrisches Rechnen üben – mithilfe virtueller Lernmodule F. Kappenberg

134,40

In kleinen Portionen zur Stöchiometrie Ein kontextorientierter Unterrichtsgang M. Fach

134,26

Magnesia – Kalkmörtel – Feuchte Luft Kontexte nutzen zum chemischen Rechnen L. Stäudel, O. Tepner

134,20

Stöchiometrie per Mausklick Eine computergestützte Lernumgebung zur Erarbeitung der chemischen Formelsprache und des Molbegriffs B. Wäß, B. Sieve, S. Schanze

134,15

Von rot nach gelb Erklärung des Farbumschlags von Methylorange mithilfe des Massenwirkungsgesetzes M. Rinke

134,34

U. Angewandte Chemie Emulsionen – eine fachliche und technische Vertiefung P. Schmiedel Mikroemulsionen P. Pfeifer, A. Haberl, A. Goldschneider

W. Alltagschemie Chemische Haushaltsdetektive Eine Einführung in chemische Denk- und Arbeitsweisen am Beispiel von Reinigungs- und Pflegemitteln I. Parchmann, S. Herzog Unterricht Chemie_24_2013

137,8

137,46

137,36

137,42

137,8

Kunstgriffe der Natur Konzept und Beispiele des DECHEMAX-Schülerwettbewerbs C. Rinck

136,26

Warum der Pharao nicht lächelte ... Das Thema Zahnpflege im naturwissenschaftlichen Anfangsunterricht H. Steff, M. Buchwald, K. Sommer

137,18

W.d Ökologie, Nachhaltigkeit Die Energie der Sonne nutzen Comics im sprachlich heterogenen Unterricht S. Markic, A.-X. Klußmann

Z.a Chemie – fächerübergreifend Chemie, Sprache & Literatur Fächerverbindende Perspektiven von Chemie- und Deutschunterricht A. Kometz

133,34

138,2

Die Haut – ein Organ mt Pflegeansprüchen Körperpflegemittel im naturwissenschaftlichen Unterricht H. Kleinhorst, E. Füchtenschnieder, I. Cheema, K. Sommer

137,14

Poesie und Wissenschaft Die Chemie in Goethes Werk „Die Wahlverwandtschaften“ V. Woest, M. Bähn

138,40

Romantexte als Lernanlässe Beispiele und methodische Hinweise B. Sieve, S. Struckmeier

138,16

5

Wahn und Grenzen des Menschen – Goethes Faust und die Chemie Ein Projekt zum Thema naturwissenschaftliche Forschung und Ethik G. Pommerin-Götze, L. Götze, A. Kometz, M. Urbanger

138,23

Warum der Pharao nicht lächelte ... Das Thema Zahnpflege im naturwissenschaftlichen Anfangsunterricht H. Steff, M. Buchwald, K. Sommer

137,18

Versuchs- und Methodenkartei Bestimmung molarer Massen von Gasen durch ihre Ausström geschwindigkeit B. Sieve Dünnschichtchromatographische Bestimmung des Zahncreme-Destillats L. Bär, S. Buse, F. Vogel

Mathematisieren I. Parchmann, B. Sieve Diversität & Heterogenität S. Abels, S. Markic Wettbewerbe I. Parchmann, H. Peters, B. Sieve

134,49

137,49

Laborgeräte-Domino S. Markic

135,49

Lernvoraussetzungen als Basis für die Unterrichtsplanung S. Abels

135,49

Fakt oder Fiktion? M. Prechtl

133,45

Froschkönig R. Tandetzke, Anja Kometz, Andreas Kometz

138,49

Maßanalytische Bestimmung des Vanillingehaltes in Vanillinzucker J. Pietrzak, K. Sommer

134,49

Mit Leoprellos kooperativ chemische Prozesse visualisieren B. Sieve

133,45

Tischlein deck dich R. Tandetzke, Anja Kometz, Andreas Kometz

138,49

Wasserdampfdestillation von Zahncreme L. Bär, S. Buse, F. Vogel

137,49

Wer macht den perfekten Milchschaum? S. Schanze, S. Hundertmark

136,49

Wer schlägt den besten Eischnee? S. Schanze, S. Hundertmark

136,49

6

Themen der Hefte Comics, Cartoons & Co. M. Prechtl, B. Sieve

Körperpflege K. Sommer, P. Pfeifer, T. Förster Chemie & Literatur A. Kometz

Unterricht Chemie_24_2013