THAYA SEWAGE TREATMENT WORKS

 SONDERTHEMA BETREIBERMODELL KLÄRANLAGE WAIDHOFEN/THAYA Dipl.-Ing. Bernhard Elsinger OPERATOR MODEL FOR THE WAIDHOFEN/THAYA SEWAGE TREATMENT WORKS ...
Author: Marcus Klein
10 downloads 1 Views 243KB Size


SONDERTHEMA BETREIBERMODELL KLÄRANLAGE WAIDHOFEN/THAYA Dipl.-Ing. Bernhard Elsinger

OPERATOR MODEL FOR THE WAIDHOFEN/THAYA SEWAGE TREATMENT WORKS Sewage treatment company ARIWA (Abwasserreinigungsgesellschaft im Waldviertel GmbH), a subsidiary of PORR Infrastruktur GmbH, is building a sewage treatment works at Waidhofen an der Thaya in Lower Austria. Following completion in December 2002, ARIWA will remain the owner of the works and operate it on its own responsibility for a period of 25 years. Financing and operation will be by

EINLEITUNG In zunehmendem Ausmaß stellt sich heute die Frage, ob die ausschließliche Erbringung von Bauleistungen für einen Baukonzern wie PORR ein zukunftsträchtiges Geschäftsfeld sein kann. Immer häufiger muss diese Frage verneint werden, da die Margen im reinen Baugeschäft stark zurückgegangen sind und Baustellen teilweise mit negativem Betriebserfolg abgeschlossen werden müssen. Andererseits bedarf es zur Abwicklung größerer Bauvorhaben einer Vielzahl von Spezialisten, deren Wirken weit über die Erbringung der beauftragten Bauleistungen hinausgehen. So sind im PORR-Konzern Juristen, Kaufleute, Planer, Statiker, Projektmanager, Facilitymanager, Verfahrenstechniker, Chemiker und eine Reihe von Experten weiterer Fachgebiete zu finden, die mit ihrem Fachwissen und ihrer Arbeit entscheidend zu den Projekten beitragen. Darüber hinaus werden seitens der Auftraggeber immer mehr die Erbringung von Generalunternehmerleistungen

ARIWA, while the municipality of Waidhofen will pay a monthly fee for the orderly operation in conformity with the law. In this way, the municipality will be saved the high one-time expense resulting from the necessity to build a new, upto-date treatment works according to the state of the art. This is the first full build-operate-transfer model for a sewage treatment works in Lower Austria.

ausgeschrieben, beauftragt und eingefordert, eine aus Sicht des Bauherrn logische Entwicklung, da derselbe den projektspezifischen Aufbau eines Schnittstellenmanagements vermeiden will. Der Bauherr müsste sich hierzu kurzfristig einer Vielzahl von Experten bedienen und Personalressourcen schaffen, die einerseits Kosten verursachen und andererseits nach Baufertigstellung Probleme mit der Weiterbeschäftigung des Abwicklungspersonals aufwerfen können. Die PORR Infrastruktur GmbH entwickelt daher Infrastrukturprojekte, die weit über den traditionellen Baubereich hinausgehen. Für den PORR-Konzern ist dies zwar grundsätzlich nichts Neues, da seit Gründung der PORR im Jahr 1869 Immobilienentwicklung zu den Kernaufgaben im hochbaunahen Bereich gehört. Einen relativ neuen Aufgabenbereich bilden jedoch diese Projektentwicklungen in den Bereichen Verkehr (Errichtung und Betrieb von Straßen und Bahnen, Verkehrsdienstleistungen), Energie (Errichtung und Betrieb von Kraftwerken), Abfall (Errichtung und Betrieb von Abfallbehandlungs-

BETREIBERMODELL KLÄRANLAGE WAIDHOFEN AN DER THAYA Bürger zahlen Kanalgebühren Gemeinderat beschließt Gebühren Ing. Büro kontrolliert

Stadtgemeinde Waidhofen an der Thaya

Konzessionsvertrag

Banken stellen Kredite ARIWA Kläranlage Waidhofen Kommunalkredit fördert gem. UFG

■ ■ ■ ■ ■

beschließt Kanalgebühren hebt Gebühren ein zahlt monatliches Entgelt kontrolliert übernimmt nach Vertragsablauf

■ holt Genehmigungen ein (Wasser-, Bau-, Gewerberecht) ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■

beantragt Förderungen finanziert errichtet nimmt in Betrieb bildet Klärwärter aus stellt Personal an entsorgt Schlamm, Räumgut betreibt über 25 Jahre

Land NÖ: Landesförderung Behörden: Bescheide Lieferanten für: Strom, Chemikalien, Betriebsmittel Personal: Klärwärter, Arbeiter

© 2002 · PORR-GRAFIKDIENST · P0702A06

PORR-Nachrichten Nr. 140, 2002

59

anlagen) und Wasser/Abwasser (Errichtung und Betrieb von Kläranlagen inklusive der zugehörigen Kanalnetze). Anstoß für die Verbreiterung dieser Aktivitäten war unter anderem die verstärkte Diskussion von PPP-Modellen (public-private-partnership) im Infrastrukturbereich in Europa und – wenn auch zögerlich – in Österreich. Wasser und Abwasser war von vornherein ein naheliegender Bereich für den PORR-Konzern, da Planungs- und Abwicklungskapazitäten sowie angelagerte Konzernaktivitäten (z.B. Klärschlammvererdung Langes Feld) und entsprechende Erfahrungen und Referenzen im Kläranlagenbau bestanden. Ein Beispiel für ein Betreibermodell im Abwassersegment ist das BOT-Modell (built-operate-transfer) Kläranlage Waidhofen an der Thaya.

Verfahrens. In der ersten Stufe konnten sich 5 Bewerber präqualifizieren, die an der beschränkten Ausschreibung teilnahmen. Die Bietergemeinschaft unter der Führung der Porr Infrastruktur GmbH hat ein moderne SBRTechnologie angeboten, die den strengen Anforderungen, die der Ausschreibende an die Technik, an das zum Einsatz gelangende Material, an die optische Gestaltung und an den späteren Betrieb stellte, gerecht werden konnte. Nach einem sechsmonatigen Verhandlungsverfahren, in dessen Zuge alle technischen und kaufmännischen Angebots- und Auftragsbelange detailliert abgeklärt wurden, erhielt die Bietergemeinschaft im März 2001 den Zuschlag in Form eines Baukonzessionsvertrags.

PROJEKTENTWICKLUNG

Gemäß dem Baukonzessionsvertrag und seinen integrierten Vertragsbestandteilen finanziert und errichtet der Auftragnehmer die komplette Kläranlage nach einem vorgegebenen Rahmenterminplan, sorgt für alle behördlichen Genehmigungen, beantragt Förderungen und führt in weiterer Folge den Betrieb der Kläranlage eigenver-

Die Stadtgemeinde Waidhofen an der Thaya verfügte über eine Tropfkörperkläranlage zur Reinigung ihrer Abwässer. Diese Anlage wurde in den frühen 70er Jahren ausschließlich zur Kohlenstoffentfernung konzipiert. Wasserrechtliche Auflagen aus den 80er-Jahren einerseits und neue, strengere gesetzliche Vorgaben im Jahre 1991 erzwangen eine Überarbeitung und Neugestaltung der Abwasserreinigung in Waidhofen. Eine Studie ergab als günstigste Lösung einen Neubau der Kläranlage Waidhofen, da durch einen Ausbau der bestehenden Kläranlage die Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben nach dem Stand der Technik nicht möglich gewesen wäre. Anhand von bis 1993 ausgearbeiteten Detailprojekten wurden für die Stadtgemeinde die hohen Investitionskosten bei der Neuerrichtung einer Kläranlage Waidhofen/Thaya nach Fertigstellung modernen Kläranlage ersichtlich, Kosten die das Gemeindebudget ad hoc belasantwortlich für mindestens 25 Jahre. Für die Betriebstet hätten. Darüber hinaus hätte noch Kläranlagenpersoführung war vertraglich die Gründung einer Betriebsgenal ausgebildet und eingestellt werden müssen, die sellschaft bedungen, die nicht nur für die ordnungsFührung des Betriebs und die Kostenunsicherheit sowohl gemäße Führung des Kläranlagenbetriebs, sondern auch bei der Errichtung als auch im Betrieb der Kläranlage für die Ausbildung eines Klärwärters, der wiederum wäre bei der Gemeinde verblieben. Die Stadtgemeinde Angestellter der Betriebsgesellschaft ist, und für die Waidhofen entschied sich daher nach reiflichen ÜberleWartung und den Reinvest verantwortlich zeichnet. gungen für ein BOT-Modell, wonach ein privater Reinvest, d.h. Ersatz von Altaggregaten durch neue Auftragnehmer für die Finanzierung, die Einholung aller Aggregate, muss nach einem vertraglich fixierten, langbehördlichen Genehmigungen, die komplette Errichtung fristigen Plan erfolgen, dessen Erfüllung der Stadtgeder Anlage, deren Inbetriebnahme und letzlich deren meinde gegenüber jährlich nachzuweisen ist. Die Betrieb über 25 Jahre hinweg unter Einhaltung aller Gemeinde sichert sich somit eine funktionstüchtige gesetzlichen Vorschriften und Behördenauflagen verantAnlage auf dem Stand der Technik über die gesamte Verwortlich zeichnet. tragslaufzeit und vor allem zum Zeitpunkt einer etwaigen Die Ausschreibung erfolgte in Form eines zweistufigen Übergabe an die Gemeinde in 25 Jahren nach Ablauf der

60

PORR-Nachrichten Nr. 140, 2002

Visualisierung: Architekt Müller

LEISTUNGEN

menge und deren Inhaltsstoffe, berechnet anhand von vier Inhaltsstoffparametern, richtet. Sonderabwässer werden eigens vergütet. Der variable Entgeltsanteil dient damit zur Abdeckung jener variablen Kosten, die aufgrund der Abwasserbehandlung in Abhängigkeit von der Zuflussfracht – Fracht ist der Begriff für Menge mal Inhaltsstoffe – entstehen, so z.B. Kosten für Strom, für Behandlungschemikalien etc. Die Schwierigkeiten einer Projektskalkulation über solch lange Zeiträume liegen unter anderem in der schweren Abschätzbarkeit des zukünftigen Anfalles des Leistungsträgermediums, also hier des Abwassers. Wird in 20 Jahren noch genauso viel Abwasser behandelt werden? Wird es weniger, werden die Einnahmen daher geringer, wer-

Foto: ARIWA/Elsinger

Vertragslaufzeit. Ferner müssen dem Auftraggeber alle wesentlichen Belange juristischer, betriebs-, abwassertechnischer Natur in Form eines normierten Berichtswesens zur Verfügung gestellt werden. Das etwa 2 ha große Grundstück, das von der Gemeinde zur Errichtung der Kläranlage zur Verfügung gestellt wurde, verbleibt zwar im Eigentum der Stadtgemeinde Waidhofen, wird jedoch an die Betriebsgesellschaft verpachtet, der wiederum erlaubt wurde, sich unter Übernahme der dadurch entstehenden Kosten (Grundbucheintragungen und Steuern) das Baurecht einzuräumen. Die Anlage verbleibt über die gesamte Laufzeit im Eigentum der Betriebsgesellschaft und wird nach Ablauf des Vertrags der Stadtgemeinde Waidhofen übergeben.

Kläranlage Waidhofen/Thaya, Bauzustand April 2002

Die Finanzierung des Projektes obliegt dem Auftragnehmer, der alle Baukosten, Finanzierungskosten und die Kosten des Betriebs zu tragen hat. Es stellte sich somit im Angebotsstadium für die Bietergemeinschaft eine schwierige Kalkulationsaufgabe. Mussten ja nicht nur die Baukosten, sondern auch die Kapitalkosten, die Zuschüsse aus Förderungen des Landes und der Kommunalkredit Austria, die Betriebskosten und Personalkosten und vor allem deren Entwicklung über einen Zeitraum von 25 Jahren berechnet und mit den abgeschätzten Einnahmen abgeglichen werden. Die Einnahmen bestehen aus einem Entgelt, das die Stadtgemeinde Waidhofen nach Aufnahme des ordnungs- und vertragsgemäßen Betriebs ab Jahresbeginn 2003 an die Betreibergesellschaft monatlich entrichtet. Dieses Entgelt setzt sich aus einem fracht- und mengenunabhängigen Tagessatz, der zur Abdeckung der Fixkosten des Kläranlagenbetriebs dient, und aus einem fracht- und mengenabhängigen Anteil zusammen, wobei sich letzterer nach der täglich behandelten Abwasser-

PORR-Nachrichten Nr. 140, 2002

den die Zinsen dann noch bezahlt werden können? Viele Fragen, die sich stellen und die berücksichtigt werden müssen. Demzufolge ist es bereits im Frühstadium eines solchen Betreiberprojektes erforderlich an der Betriebsoptimierung zu arbeiten. Bereits in der Planung sind Details zu beachten und zu eliminieren, die nachträglich im Betrieb laufende Kosten verursachen würden. Wie unbedeutend diese Details anfänglich auch erscheinen mögen, welch hohe Kosten sie jedoch im Falle einer Fehlplanung aufgrund der 25jährigen Laufzeit verursachen können, soll hier an einigen wenigen Beispielen dargestellt werden. Liegt der Wirkungsgrad der zum Einsatz kommenden Maschinen um nur wenige Prozente unter dem Bestmöglichen, bedeutet dies eine Erhöhung der Stromkosten, die sich in 25 Jahren zu beachtlichen Beträgen kumulieren. Wählt man Stahlgeländer statt Alu- oder Edelstahlgeländer so sind diese Geländer innerhalb der 25 Jahre mehrmals zu streichen, was wiederum Kosten und miese Stimmung beim Klärwärter verursacht. Eine üppige

61

62

PORR-Nachrichten Nr. 140, 2002

Foto: ARIWA/Elsinger

diese Planungen mussten ferner diverse gesetzliche VorBegrünung der unverbauten Flächen – hier rund 1 ha – gaben, die im Angebotsstadium nur generell berücksichverursacht hohe Kosten und Zeitaufwand für die Pflege. tigt werden konnten, detailliert einfließen, wie z.B. die Eine Weiterverpachtung der Flächen an die anrainenden Anforderungen der einschlägigen Regelblätter und Landwirte, und sei es auch zum Nulltarif, bietet sich an, Richtlinien zur Ausstattung von Kläranlagen bezüglich natürlich mit einer Bestellungsverpflichtung im PachtSicherheitsbelange, die Vorgaben der zuständigen vertrag. Werden Laubhecken statt Nadelbäume als SichtArbeitsinspektorate und der Amtssachverständigen. Der schutz gesetzt, so verbringt der Klärwärter seinen Wasserrechtsbescheid musste in der kürzest möglichen Herbsturlaub mit Laubrechen, was ihm auf Dauer zu Zeit eingeholt werden, da die Zusage der Förderung seistreikähnlichen Protestaktionen animieren würde. Dartens der Kommunalkredit Austria AG einerseits von über hinaus bedingt die Fehlplanung der Grünflächengeeinem gültigen Wasserrechtsbescheid und andererseits staltung die Anschaffung von kostenintensiven Gartenvon einem Beschluss in einer nur zweimal jährliche stattgeräten, die aufgrund der angespannten Angebotspreissifindende Förderungssitzung abhängig ist. Mit Hilfe der tuation ursprünglich nicht einkalkuliert werden konnten. Bezirkshauptmannschaft Waidhofen an der Thaya unter Natürlich sind die im Betrieb auflaufenden Kosten Mag. Lampeitl, deren Engagement an dieser Stelle primär und schon vor Betriebsaufnahme zu optimieren. Der Gehalt des Klärwärters ist ebenso zu bedenken wie etwa eine Kostenoptimierung durch wohlbedachten Einkauf der Betriebschemikalien. Mit den Energieversorgungsunternehmen muss der Strompreis zeitgerecht und vor allem langfristig gebunden ausgehandelt werden, um nicht durch sprunghafte Preisanstiege bei den Betriebsmitteln in die Kostenschere zu gelangen. Die Fäkalienentsorger der Umgebung, die die Senkgruben der nicht an das Kanalnetz angeschlossenen Häuser entleeren, sind genauso für die Anlieferung an die Kläranlage zu akquirieren, wie benachbarte Kläranlagen, deren Klärschlamm zwecks besserer Auslastung der Klärschlammentwässerung SBR-Becken von innen, April 2002 übernommen werden kann. Die Kostenoptimierung zeigt eine facettenreiche Vielfalt besonders hervorzuheben ist, der Stadtgemeinde Waidan Problemstellungen und deren Lösungsmöglichkeiten. hofen an der Thaya unter Bürgermeister Ing. Schiefer Obige Beispiele sind wahllos herausgenommen, es sollte und dem zuständigen Wasserrechtssachverständigen anhand dieser kleinen Beispiele aufgezeigt werden, dass Dipl.-Ing. Schaar gelang es, den Wasserrechtsbescheid Betriebsführungen ein komplexes und auch hochintereszeitgerecht bis 17. Mai 2001 zu erhalten. Die baurechtlisantes Betätigungsfeld mit großen Risken aber auch mit che und die gewerberechtliche Genehmigung folgten großen Chancen ist. Chancen, die man nutzen und verbereits im Juni 2001, was letztlich auch nur durch die werten soll. dankenswert problemlose Abwicklungsgebarung der Bausachverständigen und des Arbeitsinspektorats möglich war. Im Zuge der Einreichplanungen und der in diesem BESCHREIBUNG DER ANLAGE Zusammenhang mit den Behörden geführten Gespräche UND DES BAUABLAUFS ergab sich die Notwendigkeit einer frühzeitigen Gründung einer Errichtungs- und Betreibergesellschaft. Seitens des Vertrags mit der Gemeinde Waidhofen bestand Nach Auftragserteilung am 31. März 2001 mussten zwar nur die Notwendigkeit einer Betreibergesellschaft, innerhalb von vier Wochen die Einreichungen für die also einer Gesellschaft, die den Betrieb der Kläranlage wasser-, bau- und gewerberechtlichen Genehmigungen führt und erst ab Betriebsaufnahme bestehen muss, erstellt sowie die Förderungen seitens der Kommunaljedoch machte die gesetzliche Situation die sofortige kredit Austria AG beantragt werden. Die hierfür notwenGründung einer Errichtungs- und Betreibergesellschaft digen Unterlagen wurden im eigenen Haus erstellt. In

Foto: ARIWA

wurden mehrere Bohrungen abgeteuft, Bodenmaterial erforderlich, da der wasser-, bau- und vor allem gewerentnommen und Pumpversuche abgewickelt. Diese berechtliche Konsensinhaber im Lauf der Zeit nicht kostenintensiven Maßnahmen waren leider notwendig wechseln kann, d.h. die rechtlichen Tatbestände können geworden, da der Untergrund in den Ausschreibungsunnicht übertragen werden, was wiederum die Errichtung terlagen nur ungenügend beschrieben war und auch keindurch eine Arbeitsgemeinschaft und den Betrieb durch erlei brauchbare Angaben für die Planung einer Baueine Betreibergesellschaft unmöglich machte. wasserhaltung bis dato vorgelegen sind. Der Standort Mit tatkräftiger Hilfe der PORR-Rechtsabteilung wurde der neuen Kläranlage Waidhofen liegt direkt neben die ARIWA Abwasserreinigung im Waldviertel GmbH der Thaya in einer Geländesenke, die durch die Mäandgegründet. Die Gesellschafter der ARIWA sind die rierungen der Thaya ehemaligen Bietergeim Laufe ihrer Entstemeinschaftsmitglieder hungsgeschichte häuunter Führung der fig überflutet wurde, PORR Infrastruktur. so dass sich unregelAnfang Mai 2001 mäßige Ablagerungswurden die notwendischichten gebildet gen Verträge, Notahaben, die wiederum riatsakte und Firmeneinen knapp unter der bucheintragungen derzeitigen Geländedurchgeführt, so dass oberkante anstehenzum Zeitpunkt der den GrundwasserspieBescheidserteilungen gel zur Folge haben. eine eingetragene FirEs galt nun, ein gema als Konsensträgeeignetes Gründungsrin vorlag. niveau für die voluDie ARIWA beaufminösen Becken zu tragte in weiterer finden. Die Becken Folge eine ArbeitsgeSpatenstichfeier 21. September 2001 (v.l.n.r.: Dipl.-Ing. B. Elsinger/GF mussten letztlich aufmeinschaft unter der ARIWA, Dir. Dipl.-Ing. M. Reisner/Hinteregger, Bmst. Ing. D. Schiefer/ grund der ungünstiFührung der PORR Stadtgemeinde Waidhofen, Umweltlandesrat Mag. W. Sobotka) gen UntergrundverTechnobau und Umhältnisse auf einem welt AG mit den bauwesentlich höheren Niveau gegründet werden, als technischen Arbeiten und die Ortner GmbH mit Liefeursprünglich geplant und angeboten, was wiederum ein rung und Montage der maschinen-, elektro- und steueEinschütten der fertiggestellten Becken und eine Begrürungstechnischen Anlagenteile in Form eines Generalunnung der sichtbaren Böschungen zur Folge hat. Das ternehmerauftrags. Die Firmen erhielten hierbei den gesamte Anlagenniveau wird aus Gründen der HochAuftrag, vor Ort ansässige Unternehmen bei etwaigen wassersicherheit um rund 1 m angehoben, das Areal einWeitervergaben zu berücksichtigen, sofern diese Lokalgezäunt und mit Sichtschutzhecken umpflanzt. unternehmer technisch und preislich in Frage kämen. Der Baubeginn erfolgte am 21. September 2001 in Form Hiermit sollte nicht nur dem Wunsch nach lokalem einer großangelegten Spatenstichfeier. Landesrat Mag. Beschäftigungspotential entsprochen werden, sondern Wolfgang Sobotka hielt die Eröffnungsrede, in der er die auch gewährleistet werden, dass notwendige Wartungszukunftsträchtige Wichtigkeit solcher Kooperationsarbeiten oder etwaige Störfallbehebungen in kürzest modelle betonte. Im März 2002 wurden die Becken und möglicher Zeit durch die fachkundigen Errichter abgesonstigen Tiefbauarbeiten im Wesentlichen fertiggestellt wickelt werden können. und der Bau des Betriebsgebäudes begonnen, das im Im Juli und August 2001 wurde von der BIT Bohr- und Sommer 2002 bezogen werden konnte. Die InstallationsInjektionstechnik GmbH der Baugrund erkundet. Es TECHNISCHE DATEN Auftraggeber Stadtgemeinde Waidhofen/Thaya Auftragnehmer ARIWA GmbH Auftrag Finanzierung, Errichtung, Betrieb Investitionskosten € 4.000.000 Betreiberdauer mindestens 25 Jahre Auslegung 16.000 Einwohnerwerte (EW) Beckenvolumina 10.600 m3 Betriebsgebäude 420 m2 Betriebsräume, einstöckig Verfahren SBR-Belebung Bautechnische Kenndaten Aushub 7.900 m3 Dammschüttungen 2.300 m3 Beton 3.500 m3

PORR-Nachrichten Nr. 140, 2002

Zulauf ab 2003

Ablauf ab 2003

Bewehrung Asphalt Bauzeit

Trockenwetter:....................... 398 m3/h Regenwetter: ....................... 543 m3/h BSB5: ................. 175 mg/l - 960 kg/d Nges: ................... 35 mg/l - 192 kg/d Pges: ..................... 7,3 mg/l - 40 kg/d BSB5: .................. 15 mg/l (95 % Wirk.) CSB: ................... 75 mg/l (85 % Wirk.) NH4-N: .................................... 5 mg/l Pges: ....................................... 1 mg/l ........................................ 350.000 kg ............................................ 2.200 m2 ...................... 9 / 2001 bis 12 / 2002

63

Foto: ARIWA

belüftetem Rundsandfang sind gemeinsam mit dem arbeiten für die Rohrleitungen, die maschinellen und Hebepumpwerk und den sonstigen Räumlichkeiten in elektrotechnischen Anlagenausrüstungen begannen im einem unterkellerten Betriebsgebäude kompakt und winMai 2002 und werden bis September dauern. Die terbetriebssicher untergebracht. Die Reinigung der Gesamtbauzeit beträgt rund 15 Monate, so dass die KlärAbluft aus dem Keller erfolgt über Biofilter. anlage in den Monaten Oktober, November und DezemDie Übertragung aller betrieblich relevanten Daten, wie ber 2002 durch sukzessives Hochfahren unter der stufenZuflussmenge, aktuelle Messungen der Zuflussfrachten, weise gesteigerten Aufnahme von Abwasser in Betrieb Betriebsstatus der wesentlichen Aggregate, erfolgt online genommen wird. Die Fertigstellungsmeldung an die zu Wienkanal nach Wien, wo somit jederzeit der AnGemeinde Waidhofen und die Abnahme sollen noch in lagenstatus überprüft werden kann. Der diensthabende diesem Jahr erfolgen, so dass der vertragskonforme Wienkanal-Klärwärter kann sich auch im BereitschaftsBetrieb mit Jahresbeginn 2003 aufgenommen werden dienst zu Hause via Laptop und Internet ein Bild über die kann. aktuelle Fahrweise der Kläranlage machen, was vor Die Kläranlage Waidhofen an der Thaya wird für 16.000 allem im Falle von Störungen bei gleichzeitiger AbweEinwohnerwerte (EW) nach dem SBR-Verfahren senheit des Klärwärters von Bedeutung ist. Störmeldun(Sequencing-Batch-Reactor) ausgelegt und errichtet. gen erfolgen via SMS an die Mobiltelefone der BetriebsBeim SBR-Verfahren finden die biologischen Reiniverantwortlichen. Durch Einloggen in das Internet und gungsprozesse der Kohlenstoff-, der Stickstoff- und der Abruf des Anlagenstatus und des Störfallanlasses kann Phosphorelimination und die Abtrennung des belebten somit bereits aus der Ferne heraus entschieden werden, Schlammes in denselben Becken statt. Das gereinigte ob ein wesentlicher, sofort zu behebender Störfall oder Abwasser wird chargenweise aus den Becken abgezogen ein unwesentlicher Störfall vorliegt. und über ein Ausgleichsbecken in den Vorfluter geleitet. Dieses rationelle Belebtschlammverfahren ermöglicht die Reinigung größerer, oft hochbelasteter Abwassermengen mit geringen Beckenvolumina und ist damit eine AUSBLICK kostengünstige Alternative zu den Belebtschlammanlagen konventioneller Bauart. Darüber hinaus können die Die Kläranlage Waidhofen an der Thaya wird mit JahresBehandlungszeiten für die Denitrifikation, die Nitrifikabeginn 2003 den Betrieb aufnehmen und über 25 Jahre tion und die Sedimentation des Klärschlammes variiert hindurch von ARIWA geführt werden. In diesem Zeitund der jeweils vorliegenden Temperatur und Abwasserraum werden sich eine Vielzahl von Aufgaben technizusammensetzung optimal angepasst werden. Der beim scher und betriebswirtschaftlicher Natur stellen, die es zu Abwasserreinigungsprozess entstehende Klärschlamm bewältigen gilt. Die Einhaltung der strengen gesetzlichen wird in einem eigenen Becken gesammelt, allenfalls Vorgaben kann durch einen hohen Ausbildungsstand des noch belüftet und anschließend mittels einer Zentrifuge Betreiberpersonals und durch eine moderne Anlagenentwässert. Der entwässerte Klärschlamm wird auf die technik erfüllt werden. Auch die Zufriedenheit des EndKlärschlammvererdungsanlage Langes Feld verführt. kunden, der Stadtgemeinde Waidhofen und deren BürAußer den eigentlichen SBR-Klärbecken, dem ger, wird und muss erreicht werden, so dass nach kurzer Schlammspeicherbecken und dem Ausgleichsbecken Zeit der private Kläranlagenbetrieb ein integrativer wird noch ein 900-m3-Notfallpufferbecken errichtet, das Bestandteil im Leben der Waidhofener Bevölkerung sein wird und sich von einem kommunal geführten Betrieb der Zwischenspeicherung von Abwässern unvorhernicht mehr unterscheiden soll. Im Gegensatz zu kommusehbarer Zusammensetzung (z.B. aus Tankfahrzeugunnal geführten Betrieben muss jedoch der Private, so auch fällen) dient, um eine Entsorgung dieser Abwässer mitder Kläranlagenbetrieb der ARIWA, Synergien suchen tels spezieller Behandlungsverfahren oder zur Not mit und finden, die Tankfahrzeugen Betriebskostenopzu ermöglichen. timierungen ohne Die Schaltwarte Qualitätseinbußen mit der vollautobewirken, da ein matisch arbeitenAbwälzen von den Prozessleitüberhöhten Betechnik, die Agtriebskosten auf gregate zur Luftden Gebührenerzeugung, zur zahler für den PriSchlammentwäsvaten nicht mögserung, die Fäkalich ist. lienannahmestation, die FällmitDieser Herausforteldosierstation derung wird sich und die mechaniARIWA im nächsche Vorreinigung sten Vierteljahrin Form einer hundert zuverRechenanlage mit sichtlich stellen. nachgeschaltetem, Kläranlage Waidhofen/Thaya – Bauzustand September 2002

64

PORR-Nachrichten Nr. 140, 2002