Im Auftrag des Amtes der Niederösterreichischen Landesregierung, Gruppe Wasser - Abteilung Wasserwirtschaft

„Fischwanderhilfen Prototypen Thaya“

Fischökologisches Monitoring der Fischwanderhilfe (FWH) an der „Herrschaftswehr“, Raabs a. d. Thaya

Auftragnehmer: Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement Department Wasser, Atmosphäre, Umwelt BOKU - Universität für Bodenkultur Wien Max-Emanuelstrasse 17 A-1180 Wien Eine Kooperation mit der Ökologischen Station Waldviertel, Bundesamt für Wasserwirtschaft BAW, Gebharts 33, A-3943 Schrems Wien, Dezember 2005

Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Gruppe Wasser - Abteilung Wasserwirtschaft

Fischökologisches Monitoring an der Fischwanderhilfe (FWH) an der „Herrschaftswehr“, Raabs a. d. Thaya im Rahmen des Projektes „Fischwanderhilfen Prototypen Thaya“ Monitoringbericht Verfasser: Andreas ZITEK Nicole SCHREYER

unter Mitarbeit von: Christian Frangez, Günther Gratzl, Helmut Jaklitsch, Gonzalo Santocildes, Raffaela Schinegger, Günther Unfer, Christian Wiesner

Department Wasser, Atmosphäre, Umwelt Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement Institutsleiter: o.Univ. Prof. Dr. Mathias Jungwirth

BOKU - Universität für Bodenkultur Wien Max Emanuel-Straße 17, 1180 Wien Wien, im Dezember 2005

Fischwanderhilfen Prototypen Thaya

Fischökologisches Monitoring

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ............................................................................................................................................................. 1 1.1 Zielsetzung ......................................................................................................................................................... 1 1.2 Projektstruktur..................................................................................................................................................... 1 1.3 Allgemeines ........................................................................................................................................................ 1 1.4 Projektgebiet....................................................................................................................................................... 2 1.4.1 Thaya .................................................................................................................................................... 2 1.4.2 Untersuchter Abschnitt................................................................................................................................... 4 1.4.3 Wehranlage.................................................................................................................................................... 4 1.4.4 Fischwanderhilfe ............................................................................................................................................ 5 1.5 Arbeitsziel ........................................................................................................................................................... 7 2 Methodik .............................................................................................................................................................. 8 2.1 Erhebungen der Fischfauna................................................................................................................................ 8 2.1.1 Elektro-Befischung ......................................................................................................................................... 8 2.1.1.1 Stauraum................................................................................................................................................. 10 2.1.1.2 Fischwanderhilfe ..................................................................................................................................... 11 2.1.1.3 Qualitative Befischung flussab Dyk-Mühle .............................................................................................. 11 2.1.1.4 Markierung der Fische............................................................................................................................. 11 2.1.2 Reusenuntersuchungen ............................................................................................................................... 12 2.1.3 Biologische Datenerhebung ......................................................................................................................... 14 2.1.3.1 Längenermittlung .................................................................................................................................... 14 2.1.3.2 Gewichtsermittlung.................................................................................................................................. 14 2.1.4 Abiotische Datenerhebung........................................................................................................................... 15 2.1.4.1 Temperatur und Leitfähigkeit................................................................................................................... 15 2.1.4.2 Pegel- bzw. Abflussmessungen .............................................................................................................. 15 2.1.5 Auswertungsmethodik und Darstellung der Ergebnisse............................................................................... 15 2.1.5.1 Artenverteilungen .................................................................................................................................... 15 2.1.5.2 Migrationsverlauf ..................................................................................................................................... 15 2.1.5.3 Längenfrequenz bzw. Altersaufbau ......................................................................................................... 15 2.1.5.4 Berechnung der Fischdichte und Biomasse im Stauraum....................................................................... 16 2.1.5.5 Bewertung des fischökologischen Zustandes des Stauraumes .............................................................. 17 2.2 Bewertung der Funktionsfähigkeit der Fischwanderhilfe................................................................................... 19 2.2.1 Bewertungsschema ..................................................................................................................................... 19 2.2.2 Darstellung der Ergebnisse.......................................................................................................................... 21 3 Ergebnisse ......................................................................................................................................................... 22 3.1.1 Abiotik .................................................................................................................................................. 22 3.1.2 Ist-Bestandserhebung .................................................................................................................................. 23 3.1.2.1 Gesamtfang............................................................................................................................................. 23 3.1.2.2 Standardisierte Bestände ........................................................................................................................ 24 3.1.2.3 Artenverteilung der zwischen Herrschaftswehr und Dyk-Mühle gefangenen Fische............................... 25 3.1.2.4 Artspezifische Längenfrequenzen der zwischen Herrschaftswehr und Dyk-Mühle gefangenen Fische .. 26 3.1.2.5 Artenzusammensetzung flussab der Dyk-Mühle ..................................................................................... 31 3.1.2.6 Kombinierte Längenfrequenzdarstellung der Fänge flussab der Dyk-Mühle ........................................... 32 3.1.2.7 Artenverteilung in der FWH ..................................................................................................................... 33 3.1.2.8 Kombinierte Längenfrequenzdarstellung der FWH-Fänge ...................................................................... 34 3.1.3 Fischökologische Zustandsbewertung des Stauraumes .............................................................................. 35 3.1.4 Reusenfänge................................................................................................................................................ 36 3.1.4.1 Frühjahrsmonitoring ................................................................................................................................ 36 3.1.4.2 Herbstmonitoring ..................................................................................................................................... 54 4 Bewertung der Fischaufstiegshilfe ..................................................................................................................... 64 4.1 Qualitativer Aufstieg.......................................................................................................................................... 64 4.2 Quantitativer Aufstieg ....................................................................................................................................... 65 4.3 Gesamtbewertung qualitativer und quantitativer Aufstieg ................................................................................. 65 4.4 Fischwanderhilfe Dyk – Mühle .......................................................................................................................... 67 5 Zusammenfassende Diskussion ........................................................................................................................ 67 5.1.1 Bewertung des fischökologischen Zustandes des Stauraumes ................................................................... 67 5.2 Arten- bzw Altersstadienzusammensetzung der Elektrobefischung, des Frühjahrs- und Herbstmonitorings ... 69 5.3 Vergleich der zeitlichen Verteilung des Fischaufstiegs ..................................................................................... 70 5.3.1 Frühjahrsmonitoring ..................................................................................................................................... 70 5.3.2 Herbstmonitoring.......................................................................................................................................... 71 5.4 Abschließende Gesamtbetrachtung.................................................................................................................. 74 6 Literatur.............................................................................................................................................................. 76

Fischwanderhilfe Raabs/Thaya

I

Fischwanderhilfen Prototypen Thaya

Fischökologisches Monitoring

II Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Charakteristik und Hydrologie der Thaya (Pegel Raabs a. d. Thaya) sowie der Mährischen Thaya (Pegel Alberndorf) (Hydrographisches Jahrbuch 1996, Reihe 1961-1996) ...............................................................................................4 Tabelle 2: Parameter der FMH Herrschaftswehr, Raabs a. d. Thaya ..............................................................................................5 Tabelle 3: Untersuchungszeitraum und durchgeführte Arbeiten ......................................................................................................8 Tabelle 4: Im Zuge der Ist-Bestandserhebung mittels E-Befischung in der deutschen und mährischen Thaya befischten Strecken (Länge, befischte Breite, Gewässerbreite, mittlere Tiefe).............................................................................9 Tabelle 5: Längengrenzwerte für die Unterscheidung juveniler und adulter Individuen ausgewählter Fischarten (Schmutz et al., 1998; Hoffmann, 2000) ..............................................................................................................................................16 Tabelle 6: Längen-Gewichtsregression für die häufigsten im Stauraum flussab der Herrschaftswehr bei Raabs an der Thaya vorkmmenden Fischarten (Quelle: Ökologische Station Waldviertel) ........................................................................17 Tabelle 7: Einstufung der heimischen Flussfischfauna und Neunaugen nach Migrationsgilden (nach Schmutz et al., 2000; adaptiert) ....................................................................................................................................................................20 Tabelle 8: Bewertungsschema der Funktionsfähigkeit von FMH`s (Fischaufstieg qualitativ und Fischaufstieg quantitativ) (Woschitz et al., 2003) ...............................................................................................................................................21 Tabelle 9: Anzahl der im Zuge der E-Befischungen gefangenen Individuen je Art in den einzelnen Strecken; Gesamt 1 stellt den Fang zwischen Herrschaftswehr und Dyk-Mühle dar, und ist das für die weiteren Darstellungen und Berechnungen (Artenverteilung, Längenfrequenzen, Bewertung) dasrelevante Ergebnis.................................................................23 Tabelle 10: Biomasse (kg./ha) je Art und gesamt in den einzelnen mittels E-Befischung beprobten Strecken .............................24 Tabelle 11: Individuendichte (Ind./ha) je Art und gesamt in den einzelnen mittels E-Befischung beprobten Strecken .................24 Tabelle 12: Längen von Fischarten mit einer Anzahl gefangener Individuen < 5 ..........................................................................31 Tabelle 13: Auszug der automatisierten Bewertung des Stauraumes flussab der Herrschaftsmühle nach Haunschmid et al. (2004) .........................................................................................................................................................................35 Tabelle 14: Auszug der automatisierten Bewertung des fischökologischen Zustandes nach Haunschmid et al. (2004) (Individuendicht und Biomasse je Art, Häufigkeit bezogen auf das Leitbild sowie Bewertung des Altersaufbaues) .36 Tabelle 15: Wiederfänge markierter Fische während des Frühjahrsmonitorings an der FWH Herrschaftswehr ...........................52 Tabelle 16: Arten mit einer vermessenen Stückzahl von weniger als fünf Individuen, den unterschiedlichen Größenklassen zugewiesen ................................................................................................................................................................64 Tabelle 17: Qualitative und quantitative Bewertung der Fischwanderhilfe Herrschaftswehr Raabs a. d. Thaya; die Bewertungsklasse ist fett hervorgehoben ..................................................................................................................65 Tabelle 18: Qualitative und quantitative Bewertung der Fischwanderhilfe Raabs a. d. Thaya; berücksichtigt sind: Arten- und Individuenanzahl sowie der prozentuelle Anteil je Art am Gesamtfang der Elektrobefischungen und Reusenfänge; alle Fangdaten sind jeweils in adulte und juvenile unterteilt; die Zugehörigkeit der Arten zur FFH-Arten-Liste und zu den Migrationsgilden ist ebenfalls angegeben; der Blaubandbärbling als allochthone Art ist nicht berücksichtigt; grau unterlegt sind Arten die ausschließlich bei den Reusenfängen nachgewiesen werden, der Bitterling wird für die quantitative Bewertung nicht herangezogen (n.b.).....................................................................................................66 Tabelle 19: Vergleich der Artenzusammensetzung des fischökologischen Leitbildes der Thaya im Untersuchungsgebiet nach Haunschmid et al. (2004) mit der Elektrobefischung im Stauraum, den Reusenfängen in der FWH während des Frühjahrs- und Herbstmonitoringzeitraumes sowie den Erhebungen der ökologischen Station Waldviertel in der Umgebung des Untersuchungsgebietes; angeben sind Vorkommen, Häufigkeit des Auftretens der einzelnen Arten (l-Leitart, b-häufige Begleitart, s-seltene Begleitart); D = dominant, H = häufig (> 1% Vorkommen), S = selten (< 1% Vorkommen und die Zugehörigkeit zur FFH – Arten Liste. .......................................................................................69

III Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Lage des Untersuchungsgebietes bei Raabs an der Thaya beim Zusammenfluss der deutschen und mährischen Thaya ...........................................................................................................................................................................3 Abbildung 2: Herrschaftswehr, Unterwasser rechtsufrig aufgenommen ..........................................................................................5 Abbildung 3: Oberwasserseitiges Dotationsbauwerk mit Tauchwand (1) und Schlitzwand (2)........................................................6 Abbildung 4: Ausführungsplan der FMH Herrschaftswehr, Raabs a. d. Thaya................................................................................6 Abbildung 5: Einstiegsbereich der FMH am Herrschaftswehr, Raabs a. d. Thaya ..........................................................................7 Abbildung 6: Lage der befischten Strecken im Stauraum zwischen Wehr Dyk-Mühle und Wehr Herrenmühle ..............................9 Abbildung 7: Streifenbefischung des Stauraumes mittels großem Fangboot ................................................................................10 Abbildung 8: Uferbefischung im Stauraum mittels kleinem Fangboot............................................................................................11 Abbildung 9: Farbpunktmarkierung an der rechten Brustflosse einer Nase mittels Druckluftspritze aus dem Abschnitt flussab der FWH ...........................................................................................................................................................................12 Abbildung 10: Farbpunktmarkierung der linken Brustflosse eines Hechtes mittels Druckluftspritze aus dem Abschnitt der mährischen Thaya......................................................................................................................................................12 Abbildung 11: Eingebaute Fischreuse im Stauraum, direkt anschließend an das Dotationsbauwerk, das den Ausstieg der Fischmigrationshilfe darstellt......................................................................................................................................13 Abbildung 12: Fangreuse mit geöffneten Gittertoren, die zum Zweck der Hintanhaltung von Verklausungen des Reusenkastens zusätzlich angebracht werden....................................................................................................................................13 Abbildung 13: Längenermittlung einer adulten Nase .....................................................................................................................14 Abbildung 14: Befischungsstellen der Ökologischen Station Waldviertel in der näheren Umgebung der FMH Herrschaftswehr .18 Abbildung 15: Befischungsstelle Wirtleiten der Ökologischen Station Waldviertel in der Thaya flussab von Raabs a.d. Thaya...18 Abbildung 16: Pegel- und Abflussganglinie am Pegel Raabs a. d. Thaya vom 01.12.2004 – 16.11.2005, händisch gemessene Temperatur (01.04.2005 – 06.06.2005) an der Reuse Herrschaftswehr, sowie die Tagesmittelwerte der Temperatursonde an der Reuse Herrschaftswehr vom 07.04.2005 – 21.09.2005 ....................................................22 Abbildung 17: Der Ausstieg der FMH Herrschaftswehr während des Frühjahrshochwassers am 19.03.2005 vom linken Ufer aufgenommen ............................................................................................................................................................23 Abbildung 18: Artenverteilung des Gesamtfanges der Elektrobefischung unterteilt in juvenile und adulte Individuen ..................25 Abbildung 19: Prozentuelle Artenverteilung des Gesamtfanges der Elektrobefischung unterteilt in juvenile und adulte Individuen ...................................................................................................................................................................................25

Fischwanderhilfe Raabs/Thaya

II

Fischwanderhilfen Prototypen Thaya

Fischökologisches Monitoring

Abbildung 20: Längenfrequenz der mittels Elektrobefischung erfassten Aitel unterteilt in juvenile und adulte Individuen ............26 Abbildung 21: Längenfrequenz der mittels Elektrobefischung erfassten Bitterlinge ......................................................................26 Abbildung 22: Längenfrequenz der mittels Elektrobefischung erfassten Flussbarsche unterteilt in juvenile und adulte Individuen ...................................................................................................................................................................................27 Abbildung 23: Längenfrequenz der mittels Elektrobefischung erfassten Gründlinge unterteilt in juvenile und adulte Individuen..27 Abbildung 24: Längenfrequenz der mittels Elektrobefischung erfassten Haseln unterteilt in juvenile und adulte Individuen ........28 Abbildung 25: Längenfrequenz der mittels Elektrobefischung erfassten Hechte unterteilt in juvenile und adulte Individuen........28 Abbildung 26: Längenfrequenz der mittels Elektrobefischung erfassten Lauben unterteilt in juvenile und adulte Individuen .......29 Abbildung 27: Längenfrequenz der mittels Elektrobefischung erfassten Nasen unterteilt in juvenile und adulte Individuen .........29 Abbildung 28: Längenfrequenz der mittels Elektrobefischung erfassten Rotaugen unterteilt in juvenile und adulte Individuen....30 Abbildung 29: Längenfrequenz der mittels Elektrobefischung erfassten Rußnasen unterteilt in juvenile und adulte Individuen...30 Abbildung 30: Längenfrequenz der mittels Elektrobefischung erfassten Schneider unterteilt in juvenile und adulte Individuen ...31 Abbildung 31: Artenverteilung der Elektrobefischung flussab Wehr Dyk- Mühle ...........................................................................32 Abbildung 32: Prozentuelle Artenverteilung der Elektrobefischung flussab Wehr Dykmühle ........................................................32 Abbildung 33: Kombinierte Längenfrequenzdarstellung des Fanges flussab der Dyk-Mühle ........................................................33 Abbildung 34: Artenverteilung des Gesamtfanges in der FWH aufgeteilt nach adulten und juvenilen Individuen .........................33 Abbildung 35: Prozentuelle Artenverteilung des Gesamtfanges in der FWH aufgeteilt nach adulten und juvenilen Individuen ....34 Abbildung 36: Kombinierte Längenfrequenzdarstellung des Gesamtfanges in der FWH ..............................................................34 Abbildung 37: Artenverteilung des Gesamtfanges des Frühjahrsmonitorings unterteilt in juvenile und adulte Individuen an der FMH Herrschaftswehr Raabs a. d. Thaya..................................................................................................................36 Abbildung 38: Prozentuelle Artenverteilung des Gesamtfanges des Frühjahrsmonitorings unterteilt in juvenile und adulte Individuen an der FMH Herrschaftswehr Raabs a. d. Thaya .....................................................................................37 Abbildung 39: Zeitliche Verteilung des Gesamtaufstieges unterteilt in juvenile und adulte Individuen über die FMH Herrschaftswehr während des Frühjahrsmonitorings in Abhängigkeit der Pegel- und Abflussganglinie Pegel Raabs a. d. Thaya und der Wassertemperatur .....................................................................................................................37 Abbildung 40: Zeitliche Verteilung des Gesamtaufstieges des Aitel unterteilt in juvenile und adulte Individuen über die FMH Herrschaftswehr während des Frühjahrsmonitorings in Abhängigkeit der Abflussganglinie Pegel Raabs a. d. Thaya und der Wassertemperatur ........................................................................................................................................38 Abbildung 41: Zeitliche Verteilung des Gesamtaufstieges der Brachse unterteilt in juvenile und adulte Individuen über die FMH Herrschaftswehr während des Frühjahrsmonitorings in Abhängigkeit der Abflussganglinie Pegel Raabs a. d. Thaya und der Wassertemperatur ........................................................................................................................................38 Abbildung 42: Zeitliche Verteilung des Gesamtaufstieges des Flussbarsches unterteilt in juvenile und adulte Individuen über die FMH Herrschaftswehr während des Frühjahrsmonitorings in Abhängigkeit der Abflussganglinie Pegel Raabs a. d. Thaya und der Wassertemperatur .............................................................................................................................39 Abbildung 43: Zeitliche Verteilung des Gesamtaufstieges des Gründlings über die FMH Herrschaftswehr während des Frühjahrsmonitorings in Abhängigkeit der Abflussganglinie Pegel Raabs a. d. Thaya und der Wassertemperatur ..40 Abbildung 44: Zeitliche Verteilung des Gesamtaufstieges der Hasel unterteilt in juvenile und adulte Individuen über die FMH Herrschaftswehr während des Frühjahrsmonitorings in Abhängigkeit der Abflussganglinie Pegel Raabs a. d. Thaya und der Wassertemperatur ........................................................................................................................................40 Abbildung 45: Zeitliche Verteilung des Gesamtaufstieges des Hecht über die FMH Herrschaftswehr während des Frühjahrsmonitorings in Abhängigkeit der Abflussganglinie Pegel Raabs a. d. Thaya und der Wassertemperatur..41 Abbildung 46: Zeitliche Verteilung des Gesamtaufstieges der Laube über die FMH Herrschaftswehr während des Frühjahrsmonitorings in Abhängigkeit der Abflussganglinie Pegel Raabs a. d. Thaya und der Wassertemperatur..41 Abbildung 47: Zeitliche Verteilung des Gesamtaufstieges der Nase unterteilt in juvenile und adulte Individuen über die FMH Herrschaftswehr während des Frühjahrsmonitorings in Abhängigkeit der Abflussganglinie Pegel Raabs a. d. Thaya und der Wassertemperatur ........................................................................................................................................42 Abbildung 48: Zeitliche Verteilung des Gesamtaufstieges des Rotauges unterteilt in juvenile und adulte Individuen über die FMH Herrschaftswehr während des Frühjahrsmonitorings in Abhängigkeit der Abflussganglinie Pegel Raabs a. d. Thaya und der Wassertemperatur ........................................................................................................................................43 Abbildung 49: Zeitliche Verteilung des Gesamtaufstieges der Rußnase unterteilt in juvenile und adulte Individuen über die FMH Herrschaftswehr während des Frühjahrsmonitorings in Abhängigkeit der Abflussganglinie Pegel Raabs a. d. Thaya und der Wassertemperatur ........................................................................................................................................43 Abbildung 50: Zeitliche Verteilung des Gesamtaufstieges des Schied über die FMH Herrschaftswehr während des Frühjahrsmonitorings in Abhängigkeit der Abflussganglinie Pegel Raabs a. d. Thaya und der Wassertemperatur..44 Abbildung 51: Zeitliche Verteilung des Gesamtaufstieges der Schmerle über die FMH Herrschaftswehr während des Frühjahrsmonitorings in Abhängigkeit der Abflussganglinie Pegel Raabs a. d. Thaya und der Wassertemperatur..44 Abbildung 52: Zeitliche Verteilung des Gesamtaufstieges des Schneiders über die FMH Herrschaftswehr während des Frühjahrsmonitorings in Abhängigkeit der Abflussganglinie Pegel Raabs a. d. Thaya und der Wassertemperatur..45 Abbildung 53: Längenfrequenz der während des Frühjahrsmonitorings in der FMH Herrschaftswehr erfassten Aitel unterteilt in juvenile und adulte Individuen....................................................................................................................................45 Abbildung 54: Längenfrequenz während des Frühjahrsmonitorings in der FMH Herrschaftswehr erfassten Brachsen unterteilt in juvenile und adulte Individuen....................................................................................................................................46 Abbildung 55: Längenfrequenz der während des Frühjahrsmonitorings in der FMH Herrschaftswehr erfassten Flussbarsche unterteilt in juvenile und adulte Individuen .................................................................................................................46 Abbildung 56: Längenfrequenz der während des Frühjahrsmonitorings in der FMH Herrschaftswehr erfassten Gründlinge .......47 Abbildung 57: Längenfrequenz der während des Frühjahrsmonitorings in der FMH Herrschaftswehr erfassten Haseln unterteilt in juvenile und adulte Individuen ................................................................................................................................47 Abbildung 58: Längenfrequenz der während des Frühjahrsmonitorings in der FMH Herrschaftswehr erfassten Hechte .............48 Abbildung 59: Längenfrequenz der während des Frühjahrsmonitorings in der FMH Herrschaftswehr erfassten Lauben unterteilt in juvenile und adulte Individuen ................................................................................................................................48 Abbildung 60: Längenfrequenz der während des Frühjahrsmonitorings in der FMH Herrschaftswehr erfassten Nasen unterteilt in juvenile und adulte Individuen....................................................................................................................................49 Abbildung 61: Längenfrequenz der während des Frühjahrsmonitorings in der FMH Herrschaftswehr erfassten Rotaugen unterteilt in juvenile und adulte Individuen .................................................................................................................49 Abbildung 62: Längenfrequenz der während des Frühjahrsmonitorings in der FMH Herrschaftswehr erfassten Rußnasen unterteilt in juvenile und adulte Individuen .................................................................................................................50 Abbildung 63: Längenfrequenz der während des Frühjahrsmonitorings in der FMH Herrschaftswehr erfassten Schiede............50

Fischwanderhilfe Raabs/Thaya

III

Fischwanderhilfen Prototypen Thaya

Fischökologisches Monitoring

Abbildung 64: Längenfrequenz der während des Frühjahrsmonitorings in der FMH Herrschaftswehr erfassten Schmerlen........51 Abbildung 65: Längenfrequenz der während des Frühjahrsmonitorings in der FMH Herrschaftswehr erfassten Schneider.........51 Abbildung 66: Nase Wiederfang vom 19.04., an der rechten Brustflosse markiert........................................................................52 Abbildung 67: Aitel Wiederfang vom 23.04, an der linken Brustflosse markiert.............................................................................52 Abbildung 68: Aitel Wiederfang vom 29.04., an der rechten Brustflosse markiert .........................................................................53 Abbildung 69: Aitel Wiederfang von flussab der Dyk-Mühle vom 1.05., Markierung Bauchmitte...................................................53 Abbildung 70: Laube Wiederfang vom 3.05., an der linken Brustflosse markiert...........................................................................53 Abbildung 71: Artenverteilung des Gesamtfanges des Herbstmonitorings an der FMH Herrschaftswehr Raabs a. d. Thaya ......54 Abbildung 72: Prozentuelle Artenverteilung des Gesamtfanges des Herbstmonitorings an der FMH Herrschaftswehr Raabs a. d. Thaya .........................................................................................................................................................................54 Abbildung 73: Zeitliche Verteilung des Gesamtaufstiegs über die FMH Herrschaftswehr während des Herbstmonitorings in Abhängigkeit der Pegel- und Abflussganglinie Pegel Raabs a. d. Thaya und der Wassertemperatur ......................55 Abbildung 74: Zeitliche Verteilung des Gesamtaufstieges des Aitels über die FMH Herrschaftswehr während des Herbstmonitorings in Abhängigkeit der Abflussganglinie Pegel Raabs a. d. Thaya und der Wassertemperatur .....55 Abbildung 75: Zeitliche Verteilung des Gesamtaufstieges der Brachse über die FMH Herrschaftswehr während des Herbstmonitorings in Abhängigkeit der Abflussganglinie Pegel Raabs a. d. Thaya und der Wassertemperatur .....56 Abbildung 76: Zeitliche Verteilung des Gesamtaufstieges des Flussbarsches über die FMH Herrschaftswehr während des Herbstmonitorings in Abhängigkeit der Abflussganglinie Pegel Raabs a. d. Thaya und der Wassertemperatur .....56 Abbildung 77: Zeitliche Verteilung des Gesamtaufstieges des Gründling über die FMH Herrschaftswehr während des Herbstmonitorings in Abhängigkeit der Abflussganglinie Pegel Raabs a. d. Thaya und der Wassertemperatur .....57 Abbildung 78: Zeitliche Verteilung des Gesamtaufstieges der Hasel über die FMH Herrschaftswehr während des Herbstmonitorings in Abhängigkeit der Abflussganglinie Pegel Raabs a. d. Thaya und der Wassertemperatur .....57 Abbildung 79: Zeitliche Verteilung des Gesamtaufstieges der Laube über die FMH Herrschaftswehr während des Herbstmonitorings in Abhängigkeit der Abflussganglinie Pegel Raabs a. d. Thaya und der Wassertemperatur .....58 Abbildung 80: Zeitliche Verteilung des Gesamtaufstieges der Nase über die FMH Herrschaftswehr während des Herbstmonitorings in Abhängigkeit der Abflussganglinie Pegel Raabs a. d. Thaya und der Wassertemperatur .....58 Abbildung 81: Zeitliche Verteilung des Gesamtaufstieges des Rotauges über die FMH Herrschaftswehr während des Herbstmonitorings in Abhängigkeit der Abflussganglinie Pegel Raabs a. d. Thaya und der Wassertemperatur .....59 Abbildung 82: Zeitliche Verteilung des Gesamtaufstieges des Schied über die FMH Herrschaftswehr während des Herbstmonitorings in Abhängigkeit der Abflussganglinie Pegel Raabs a. d. Thaya und der Wassertemperatur .....59 Abbildung 83: Zeitliche Verteilung des Gesamtaufstieges des Schneiders über die FMH Herrschaftswehr während des Herbstmonitorings in Abhängigkeit der Abflussganglinie Pegel Raabs a. d. Thaya und der Wassertemperatur .....60 Abbildung 84: Längenfrequenz der während des Herbstmonitorings in der FMH Herrschaftswehr erfassten Aitel unterteilt in juvenile und adulte Individuen....................................................................................................................................61 Abbildung 85: Längenfrequenz der während des Herbstmonitorings in der FMH Herrschaftswehr erfassten Brachsen unterteilt in juvenile und adulte Individuen ................................................................................................................................61 Abbildung 86: Längenfrequenz der während des Herbstmonitorings in der FMH Herrschaftswehr erfassten Flussbarsche unterteilt in juvenile und adulte Individuen .................................................................................................................62 Abbildung 87: Längenfrequenz der während des Herbstmonitorings in der FMH Herrschaftswehr erfassten Haseln ..................62 Abbildung 88: Längenfrequenz der während des Herbstmonitorings in der FMH Herrschaftswehr erfassten Nasen ...................63 Abbildung 89: Längenfrequenz der während des Herbstmonitorings in der FMH Herrschaftswehr erfassten Schiede ................63 Abbildung 90: Zeitliche Verteilung der Wanderung je Art im Frühjahr in 2-Tagesschritten unterteilt in juvenile und adulte Individuen in Abhängigkeit von der Wassertemperatur (2-Tages Mittelwert); dargestellt ist jeweils die Summe der % des vorangegangenen und des dargestellten Tages bezogen auf die Gesamtindividuenanzahl je Art ....................72 Abbildung 91: Zeitliche Verteilung der Wanderung je Art im Herbst in Abhängigkeit von der Wassertemperatur (Tagesmittelwert); k.E….keine Entleerung.................................................................................................................73

Fischwanderhilfe Raabs/Thaya

IV

Fischwanderhilfen Prototypen Thaya

Fischökologisches Monitoring

Kurzzusammenfassung Im Rahmen des Projektes „Fischwanderhilfen Prototypen Thaya“ wurde die Funktionsfähigkeit der Fischwanderhilfe (FWH) Herrschaftswehr Raabs a. d. Thaya mittels eines standardisierten fischökologischen Monitoringprogrammes untersucht. Das Monitoring umfasste die Erhebung der Artenzusammensetzung im Stauraum flussab der FWH mittels EBefischung zu Beginn des Monitoringzeitraumes sowie die Erfassung der Fischwanderung mittels Fangreuse am Ausstieg der FWH im Frühjahr (1.04.-9.06.05) und im Herbst (26.08.12.09.05). Das Monitoringprogramm wurde als eine Kooperation zwischen dem Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement und der Ökologischen Station „Waldviertel“ durchgeführt. Die dominierenden Arten bei allen Erhebungen waren Aitel, Gründling, Laube Rotauge und Schneider. Die höchste täglich gefangene Stückzahl migrierender Fische lag im Frühjahr bei ca. 1000 Individuen und im Herbst bei ca. 1400 Individuen. Durchschnittlich wurden im Frühjahr (67 Tage Fangzeitraum) täglich 141 adulte und 9 juvenile Individuen gefangen. Die durchschnittlichen Fangzahlen im Herbst (17 Tage Fangzeitraum) lagen bei 311 adulten und 13 juvenilen Individuen täglich. Insgesamt wurden bei den Reusenfängen 15533 Fische (95% Adulte) aus 17 Arten nachgewiesen. Unter Berücksichtigung aller vorhandenen Daten wird die Fischwanderhilfe am Herrschaftswehr Raabs a. d. Thaya daher als voll funktionsfähig (I) eingestuft.

Abstract Within the frame of the project “Prototypes of fish migration facilities at the river Thaya” a standardized fish ecological monitoring programme was conducted to evaluate the functionality of the fish passage facility at the “Herrschaftswehr”, Raabs a.d. Thaya. The monitoring programme included the assessment of the diversity of fish species and number of individuals downstream the weir as well as the assessment of the diversity and number of individuals passing the fish migration facility during spring (1.04.-9.06.05) and autumn (26.08.-12.09.05). The monitoring programme was conducted as a cooperation between the Institute of Hydrobiology and Ecosystem Management, BOKU, Vienna and the “Ecological Station Waldviertel”. The dominating species during all investigations were chub, gudgeon, bleak, roach and spirlin. The highest migration rates in spring were 1000 individuals per day and in autumn 1400 individuals per day. The mean daily migration rates were 141 adult/9 juvenile individuals in spring, and 311 adult/13 juvenile individuals in autumn. In total 15533 fish (95% adults) out of 17 species were documented to pass the fish migration facility. Under consideration of all available information the fish migration facility at the “Herrschaftswehr” at Raabs a. d. Thaya is classified as fully operative (I).

Fischwanderhilfe Raabs/Thaya

V

Fischwanderhilfen Prototypen Thaya

Fischökologisches Monitoring

1. Einleitung 1.1

Zielsetzung

Konkretes Ziel des Projektes „Fischwanderhilfen Prototypen Thaya“ ist die Öffnung des Kontinuums und Vernetzung der Fliessgewässerstrecken der Thaya und der Mährischen Thaya zur Schaffung von Migrationsmöglichkeiten für die fließgewässertypische Fischfauna. Im Zuge eines standardisierten Monitoringprogrammes wird die Funktionsfähigkeit einer Pilotanlage bei Raabs an der Thaya untersucht und bewertet.

1.2

Projektstruktur

Das Monitoring-Projekt wurde von der Niederösterreichischen Landesregierung, Gruppe Wasser, Abteilung Wasserwirtschaft (WA2) in Auftrag gegeben und vom Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement und der Ökologische Station Waldviertel (Bundesamt für Wasserwirtschaft, BAW) in Kooperation durchgeführt.

1.3

Allgemeines

Die Bedeutung der freien Durchwanderbarkeit von Fließgewässern für die nachhaltige Erhaltung intakter Fischpopulationen ist mittlerweile unbestritten (Northcote, 1978; Jungwirth, 1998; Northcote, 1998). Natürliche Fließgewässer sind durch intensive Vernetzung unterschiedlicher Habitate und Teillebensräume innerhalb des Gewässersystems gekennzeichnet. Besondere Bedeutung für die Fischfauna kommt dabei einem intakten Fließkontinuum im Längsverlauf zu, das die Grundlage für vielfältige Wanderbewegungen aquatischer Organismen ist. Selbst so genannte standorttreue Fischarten legen während der Laichzeit vielfach Entfernungen von 5 – 10 km und mehr zurück. Neben den Laichwanderungen führen Fische auch Migrationen infolge Nahrungsbzw. Lebensraumknappheit, zur Kompensation nach vorangegangenem Transport in Richtung flussab (bei Hochwässern, im Winter), infolge hohen Räuberdrucks sowie zum Aufsuchen jahreszeitlich unterschiedlicher Lebensräume durch. Ein intaktes Kontinuum stellt eine wesentliche Voraussetzung für den in der WRG-Novelle 2003 und in der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) bis 2015 geforderten „guten ökologischen Zustand“ respektive das „gute ökologische Potential“ (bei erheblich veränderten Gewässern) dar. Die Aufrechterhaltung bzw. Wiederherstellung der freien Durchwanderbarkeit der Fließgewässer besitzt daher europaweit eine hohe Priorität. Die Errichtung “funktionsfähiger“ Fischmigrations- oder Fischwanderhilfen (FMH`s oder FWH`s) bei Wehranlagen und sonstigen Migrationshindernissen zur Wiederherstellung des Fließgewässerkontinuums ist daher als Stand der Technik anzusehen. Der Terminus „Fischmigrationshilfe“ (FMH) und „Fischwanderhilfe“ (FWH) wird dabei in weiterer Folge in gleicher Bedeutung verwendet. Im Gegensatz zum bisher üblichen Terminus „Fischaufstiegshilfe“ (FAH) wird dadurch die generelle Notwendigkeit betont, nicht nur den Aufstieg, sondern generell auch den Abstieg als wichtiges Kriterium zu bewerten. Fischwanderhilfe Raabs/Thaya

1

Fischwanderhilfen Prototypen Thaya

Fischökologisches Monitoring

Zur einheitlichen Evaluierung der Funktionsfähigkeit von Fischaufstiegshilfen steht in Österreich seit kurzem die Richtlinie „Mindestanforderung bei der Überprüfung von FMH (Fischmigrationshilfen) und Bewertung der Funktionsfähigkeit“ (Woschitz et al., 2003) zur Verfügung. Diese bewertet analog der Bewertung der fischökologischen Funktionsfähigkeit von Fließgewässern (Schmutz et al., 2000a; Schmutz et al., 2000b) bzw. der Wasserrahmenrichtlinie das Maß der Abweichung vom Referenzzustand einer vollständigen Durchwanderbarkeit des Gewässers nach einer 5-stufigen Skala. Die Richtlinie gibt entsprechend den Anforderungen an FWH`s folgende zu erfassende Kriterien vor: •

Qualitativer Fischaufstieg (Artenspektrum, Entwicklungsstadien)



Quantitativer Fischaufstieg (Anzahl aufsteigender Individuen) o

Mittelstreckenwanderer

o

Kurzstreckenwanderer



Fischabstieg



Lebensraumeignung

Für die Bewertung der FWH Raabs an der Thaya werden die Parameter qualitativer und quantitativer Fischaufstieg herangezogen.

1.4

Projektgebiet

1.4.1 Thaya Das Projektgebiet liegt an der Thaya im Waldviertel, Niederösterreich, direkt in Raabs a. d. Thaya. Die Thaya selbst entspringt auf einer Seehöhe von 658 m nahe der Ortschaft Schweiggers. Vorwiegend mäandrierend und in Muldentälern, Sohlentälern und Sohlenkerbtälern verlaufend, bahnt sich die Thaya ihren Weg bis Dobersberg. Danach treten bis zur Staatsgrenze Talmäander auf. Das Abflussregime ist dem Typ Pluvio nival A mit einem Hauptmaximum im März zuzuordnen. Das Gefälle bewegt sich im Bereich Sallingstadt etwa um 3,5 Promille, von der Staatsgrenze bis Liebnitz um 2,6 Promille. Die Thaya mündet bei Hohenau in die March, ihr Einzugsgebiet beläuft sich auf 772 km² (Kaufmann & Bauer, 2004). Flussab des Zusammenflusses mit der mährischen Thaya beim Pegel Raabs hat die Thaya ein MQ von 7,16 m³/s (siehe Tab. 1) Charakteristisch an der Thaya sind die zahlreichen, teilweise schon seit Jahrhunderten bestehenden Wehranlagen. Durch die Wehranlagen ergibt sich eine stetige Abfolge von großteils naturnahen Fließstrecken und Staubereichen. Starke Begradigungen des Flussverlaufes sind meist auf kurzen Strecken und vorwiegend im Bereich von Siedlungen anzutreffen. Uferverbauungen beschränken sich außerhalb der Siedlungsbereiche meist auf ein Mindestmaß. Ein, wenn auch zum Teil sehr schmaler Gehölzsaum ist fast durchgehend vorhanden. Alt- und Nebenarme fehlen jedoch praktisch völlig . Fischwanderhilfe Raabs/Thaya

2

Fischwanderhilfen Prototypen Thaya

Fischökologisches Monitoring

Die Mährische Thaya entspringt in Tschechien und entwässert rund 630 km² (hauptsächlich aus Tschechien). Nördlich von Unterpertholz auf einer Seehöhe von ca. 500 m ü.A. überschreitet die Mährische Thaya die tschechisch – österreichische Staatsgrenze. In Mäandern schlängelt sie sich Richtung Süden. Lt. Hydrographischem Jahrbuch (HDÖ, 1999) hat die Mährische Thaya beim Pegel Alberndorf ein MQ von 2,35 m³/s. In Raabs mündet sie auf einer Seehöhe von 450 m ü.A. in die Thaya, unmittelbar unterhalb der untersuchten Fischwanderhilfe. Nach Haunschmid et al. (2004) ist die Strecke von der Mündung des Thauabachs bis zur Staatsgrenze der „mittleren“ Barbenregion „Epipotamal mittel (Breite 3-25m; MQ 1-20 m³) „Typ K„ (Gewässer des Granit und Gneishochlandes)“ zuzuordnen. Dieser Region gehört auch die Mährische Thaya auf österreichischem Gebiet an.

Abbildung 1: Lage des Untersuchungsgebietes bei Raabs an der Thaya beim Zusammenfluss der deutschen und mährischen Thaya

Fischwanderhilfe Raabs/Thaya

3

Fischwanderhilfen Prototypen Thaya

Fischökologisches Monitoring

Tabelle 1: Charakteristik und Hydrologie der Thaya (Pegel Raabs a. d. Thaya) sowie der Mährischen Thaya (Pegel Alberndorf) (Hydrographisches Jahrbuch 1996, Reihe 1961-1996) Mährische Thaya 285 658 500* 155 450 772 630 3,5 Böhmische Masse (Granit + Gneis)

Fluss Länge [km] Seehöhe der Quelle [m ü.A.] Seehöhe der Mündung [m ü. A.] Einzugsgebietsgröße [km2] Gefälle im Untersuchungsgebiet Geologie Fischregion im Untersuchungsgebiet

Epipotamal mittel, Typ K (Haunschmid et al., 2004)

Gewässergüte

II – III

II – III

Talmäander

Mäander

Flusstyp im Untersuchungsgebiet

Hydrologie

Flussordnungszahl 5 Regime pluvio-nival NNQ [m3/s] 0,13 3 MJNQT [m /s] 1,11 MQ [m3/s] 7,16 MJHQ [m3/s] 99 *bei Überschreitung der tschechisch – österreichischen Grenze

5 0,01 0,41 2,35 20,2

1.4.2 Untersuchter Abschnitt Der im gegenständlichen Projekt untersuchte Abschnitt der Thaya befindet sich an der Zusammenmündung von Mährischer und Deutscher Thaya direkt in Raabs a. d. Thaya und liegt zwischen den Wehren der Herrschaftsmühle und der Dyk-Mühle. Der beprobte Stauraum besitzt eine Länge von ca. 500 m und eine mittlere Breite von rund 35 m. Der im Untersuchungsbereich befindliche Abschnitt der mährischen Thaya hat eine Länge von ca. 71 m und eine Breite von rund 30 m. Die insgesamt zwischen den Wehren befindliche Wasserfläche beträgt somit rund 19630 m².

1.4.3 Wehranlage Die Wehranlage Herrschaftswehr (Abb. 2) bei Flusskilometer 236,835 ist eine geschlichtete, mit Beton überzogene Steinrampe. Sie weist bei Niederwasser einen Niveauunterschied von ca. 1 m auf und ist nur bei größeren Hochwässern fischpassierbar. Die Wasserkraftnutzung ist am Herrschaftswehr nicht mehr aufrecht, ca. 500 m flussab wird jedoch die Wasserkraftanlage DykMühle betrieben, deren Stauwurzel den Unterwasserbereich des Herrschaftswehres beeinflusst.

Fischwanderhilfe Raabs/Thaya

4

Fischwanderhilfen Prototypen Thaya

Fischökologisches Monitoring

Abbildung 2: Herrschaftswehr, Unterwasser rechtsufrig aufgenommen

1.4.4 Fischwanderhilfe Die Fischwanderhilfe ist in Form eines rechtsufrigen Umgehungsbaches unter mit Einbeziehung des ehemaligen Mühlbaches angelegt und hat eine Länge von 85 m (Tab. 2). Direkt bei der Ausleitung befindet sich ein spezielles Dotationsbauwerk mit Tauchwand zur Abweisung Schwemmgut (Abb. 3). In weiterer Folge setzt sich das Umgehungsgerinne ohne Abstürze, mit Steinbuhnen zur Wasserspiegelregulation fort (Abb. 4). Der Einstiegsbereich zur Fischleiter ist an einer tieferen Gewässerstelle gut an die Gewässersohle angebunden und zusätzlich mit Totholz strukturiert (Abb. 5). Tabelle 2: Parameter der FMH Herrschaftswehr, Raabs a. d. Thaya Länge [m] NQ HQ10 HQ100 Durchschnittliches Gefälle [‰] Sohlbreite [m] Wasserspiegelbreite [m] NQ Wasserführung [l/s] MQ HQ1

Wasserspiegeldifferenz [m]

Fischwanderhilfe Raabs/Thaya

85 1 0,1 0 10 1,5 – 2 2–3 Gesamter 250 – 300 400 – 500

5

Fischwanderhilfen Prototypen Thaya

Fischökologisches Monitoring

1 2

Abbildung 3: Oberwasserseitiges Dotationsbauwerk mit Tauchwand (1) und Schlitzwand (2)

Abbildung 4: Ausführungsplan der FMH Herrschaftswehr, Raabs a. d. Thaya

Fischwanderhilfe Raabs/Thaya

6

Fischwanderhilfen Prototypen Thaya

Fischökologisches Monitoring

Abbildung 5: Einstiegsbereich der FMH am Herrschaftswehr, Raabs a. d. Thaya

1.5

Arbeitsziel

Im Rahmen des Untersuchungsprogrammes wird die Fischfauna der Thaya im Projektabschnitt erhoben sowie die Funktion der FAH am Herrschaftswehr Raabs a. d. Thaya überprüft. Das Monitoringprogramm umfasst: •

Erhebung des fischökologischen Ist-Zustandes (E-Befischung) in Stauraum flussab der Fischmigrationshilfe



Qualitative Befischung flussab der Dyk-Mühle zum Zweck der Markierung



Beurteilung der Funktionalität der Fischwanderhilfe nach den Grundsätzen der Richtlinie „Mindestanforderung bei der Überprüfung von FMH (Fischmigrationshilfen) und Bewertung der Funktionsfähigkeit“ (Woschitz et al., 2003).

Fischwanderhilfe Raabs/Thaya

7

Fischwanderhilfen Prototypen Thaya

Fischökologisches Monitoring

2 Methodik 2.1

Erhebungen der Fischfauna

Die Erhebungen der Fischfauna im Projektgebiet werden mittels E-Befischungen und Reusenfängen durchgeführt. Elektrobefischungen werden am 11.04.05 im Stauraum flussab des Wehres, in der Fischwanderhilfe sowie flussab der Dyk-Mühle durchgeführt. Reusenfänge werden zwischen 1.04.05 bis 9.06.05 und 26.08.05 bis 12.09.05 durchgeführt (Tab. 3). Der

Zeitraum

des

Herbstmonitorings

wird

anhand

einer

Analyse

des

langjährigen

Wassertemperaturverlaufes am Pegel Raabs a.d. Thaya festgelegt. Basierend auf Untersuchungen am Marchfeldkanal und an der FWH Freudenau an der Donau, wo bereits intensive Herbstwanderungen nachgewiesen wurden (Kucera, 1999; Urbanek, 2001), wird ein Zeitraum mit entsprechenden Temperaturverhältnissen gewählt (Temperaturabnahme nach dem Sommer, jedoch mit kurzfristigen Anstiegen der Wassertemperatur zwischen 14°C und 19°C). Tabelle 3: Untersuchungszeitraum und durchgeführte Arbeiten Untersuchungszeitraum/Datum 1.04.05

11.04.05

9.06.05

26.08.09 12.09.05

Tätigkeit/Ereignis

Maßnahmenbereich

Untersuchungszeitraum Frühjahr/Sommer Reuseneinbau, Beginn am oberen Ende der der Erfassung der Fischwanderhilfe Fischwanderung flussab Herreschaftswehr und Ist-Bestandserhebung Dyk-Mühle, in der Fischwanderhilfe Reusenausbau, Ende am oberen Ende der der Erfassung der Fischwanderhilfe Fischwanderung Untersuchungszeitraum Herbst Reuseneinbau, Beginn am oberen Ende der der Erfassung der Fischwanderhilfe Fischwanderung Reusenausbau, Ende am oberen Ende der der Erfassung der Fischwanderhilfe Fischwanderung

Methode

Reuse

E-Befischung

Reuse

Reuse Reuse

2.1.1 Elektro-Befischung Die E-Befischung zur Erhebung des Ist-Bestandes flussab der Fischwanderhilfe wird am 11. April 2005 bei einer Wassertemperatur von 7,8 °C und einer Leitfähigkeit von 186 µs/cm durchgeführt. Insgesamt werden im Zuge der Ist-Bestandserhebung 21 Strecken in der dt. und mährischen Thaya sowie die FWH befischt (Tab. 4 und Abb. 6). Ziel der E-Befischungen ist eine quantitative Erhebung der Fischfauna im Stauraum flussab der Fischwanderhilfe sowie in der Fischwanderhilfe selbst. Fänge flussab der Dyk Mühle dienen Markierungszwecken.

Fischwanderhilfe Raabs/Thaya

8

Fischwanderhilfen Prototypen Thaya

Fischökologisches Monitoring

Tabelle 4: Im Zuge der Ist-Bestandserhebung mittels E-Befischung in der deutschen und mährischen Thaya befischten Strecken (Länge, befischte Breite, Gewässerbreite, mittlere Tiefe) Strecken ID

Fluss

1 rechtes Ufer 2-4 Mitte 5 linkes ufer 6-8 Mitte 9 rechtes Ufer 10 linkes Ufer 11 rechtes Ufer 12 linkes Ufer 13-15 Mitte 16 linkes Ufer 17-18 Mitte 19 rechtes Ufer 20 uh. Wehr Herrschaftsmühle 21 uh. Wehr DykMühle FWH

Dt. Thaya Dt. Thaya Dt. Thaya Dt. Thaya Dt. Thaya Dt. Thaya Dt. Thaya Dt. Thaya Dt. Thaya M. Thaya M. Thaya M. Thaya

Länge [m] 155 155 155 156 156 156 139 139 139 71 71 71

befischte Breite [m] 6 18 6 18 6 6 6 6 18 3 12 3

Gewässerbreite [m] 38 38 38 35 35 35 35 35 35 30 30 30

Tiefe [m] 1,2 1,6-1,8 1,7 1,5 1,5 1,5 1 1,5 1,5 1 1 1

Dt. Thaya

65

51

51

1

Dt. Thaya Dt. Thaya

1300 85

5 2

15-20 2

1,5 0,5

Abbildung 6: Lage der befischten Strecken im Stauraum zwischen Wehr Dyk-Mühle und Herrschaftswehr

Die Fischfauna wird nach folgenden Gesichtspunkten erfasst: •

Artzugehörigkeit



Fischlänge (ausgenommen Massenfischarten, nur Stückzahlen notiert)



Gewicht der gefangenen Fische

Folgende Fanggeräte werden verwendet: •

Kleines Boot (Antrieb 9 PS) ausgestattet mit einem E-Aggregat (5 kW, 1 Polstange)



E-Rückenaggregate (Gleichstrom) mit Polstangen (2,5 kW bzw. 1,5 kW)



großes Fangboot (60 PS Antrieb, E-Aggregat 10 kW, Ausleger mit 10 Anoden, 6 m Fangbreite)

Fischwanderhilfe Raabs/Thaya

9

Fischwanderhilfen Prototypen Thaya

Fischökologisches Monitoring

2.1.1.1 Stauraum Der Fischbestand im Stauraum an der Thaya wird mittels Streifenbefischungsmethode erfasst (Schmutz et al., 2001). Verwendet wird dazu das große Fangboot mit einer Rechenanode (Fangbreite von 6 m) (Abb. 7) und ein kleines Fangboot mit einer Fanganode (Abb. 8). Befischt werden mehrere Streifen - linksufrig, rechtsufrig und in der Mitte des Flusses. Uferstrukturen werden gezielt mittels kleinem Fangboot befischt und die gefangenen Fische mit dem jeweiligen Uferstreifen des großen Fangbootes gemeinsam ausgewertet. Nach jedem Durchgang werden die gefangenen Fische protokolliert und eine prozentuelle Fangerfolgsquote getrennt für kleine (≤ 150 mm) und größere (> 150 mm) Fische angegeben (bei Uferstreifen für die Fänge des großen und kleinen Bootes gemeinsam). Insgesamt werden von 19630 m² Stauraumfläche rund 92 % (18093 m²) befischt.

Abbildung 7: Streifenbefischung des Stauraumes mittels großem Fangboot

Fischwanderhilfe Raabs/Thaya

10

Fischwanderhilfen Prototypen Thaya

Fischökologisches Monitoring

Abbildung 8: Uferbefischung im Stauraum mittels kleinem Fangboot

2.1.1.2 Fischwanderhilfe Die FMH Herrschaftswehr wird mittels Rückenaggregat befischt.

2.1.1.3 Qualitative Befischung flussab Dyk-Mühle Flussab des Wehres Dyk – Mühle erfolgt zusätzlich eine qualitative Erhebung der Fischfauna mittels kleinem Fangboot. Zweck der Erhebung ist der Fang möglichst vieler (adulter) Individuen zu Markierungszwecken. Ein eventueller Wiederfang im Zuge des Reusenmonitorings an der Herrschaftswehr würde zumindest eine eingeschränkte Funktionsfähigkeit der an der Dyk-Mühle bestehenden, aber als nicht funktionsfähig betrachteten FWH, dokumentieren.

2.1.1.4 Markierung der Fische Im Zuge der Ist-Bestandserhebung werden alle gefangenen Fische ≥ 150mm abhängig vom Fangort mittels Farbpunktmarkierung markiert (Gollmann et al., 1986). Fische flussab der FWH werden neben der rechten Brustflosse (von oben betrachtet, Abb. 9), die Fische die aus dem Abschnitt der mährischen Thaya werden neben der linken Brustflosse markiert (Abb. 10), und die Fische von direkt flussab des Wehres (oberhalb des Einstieges der FWH gelegen) werden an der Afterflosse markiert. Zur Überprüfung der Überwindbarkeit der Fischmigrationshilfe des Fischwanderhilfe Raabs/Thaya

11

Fischwanderhilfen Prototypen Thaya

Fischökologisches Monitoring

Unterliegerwehres Dyk – Mühle werden zusätzlich flussab des Wehres einige Individuen mittels individueller Farbpunktmarkierung auf der Bauchmitte gekennzeichnet.

Abbildung 9: Farbpunktmarkierung an der rechten Brustflosse einer Nase mittels Druckluftspritze aus dem Abschnitt flussab der FWH

Abbildung 10: Farbpunktmarkierung der linken Brustflosse eines Hechtes mittels Druckluftspritze aus dem Abschnitt der mährischen Thaya

2.1.2 Reusenuntersuchungen Um die Fischwanderung am oberen Ende der Fischwanderhilfe zu erfassen, wird aus Holz, Eisenwinkeln und Stabilzaun (6 x 6 mm Maschenweite, 0,6 mm Materialstärke, verzinkt) eine direkt am Einlass befestigbare Reuse angefertigt (in der Länge exakt den Maßen des Einlassbauwerkes entsprechend, Breite 50 cm und Höhe 1,2 m, siehe Abb. 11). Um Fischwanderhilfe Raabs/Thaya

12

Fischwanderhilfen Prototypen Thaya

Fischökologisches Monitoring

Verklausungen des engen Drahtgitters am Reusenkasten selbst zu vermeiden und um den Abfluss in der FWH möglichst wenig zu beeinträchtigen, werden an der Vorderseite und seitlich der Reuse Ende schwenkbare Gittertore befestigt (Abb. 12). Andriftendes Material wird so direkt vor dem Fangkasten aus dem Wasser gefiltert. Die Reinigung erfolgt nach Öffnen der Tore von selbst durch das anströmende Wasser. Zusätzlich wird von einem Schwimmbalken das Andriften von Grobmaterial verhindert (Abb. 11). Die Reusen werden täglich kontrolliert, entleert und gewartet. Die Fische werden großteils gemessen und zum Teil gewogen. Lediglich einige häufig auftretende Arten und Altersstadien werden gezählt und Größenklassen zugewiesen.

Abbildung 11: Eingebaute Fischreuse im Stauraum, direkt anschließend an das Dotationsbauwerk, das den Ausstieg der Fischmigrationshilfe darstellt

Abbildung 12: Fangreuse mit geöffneten Gittertoren, die zum Zweck der Hintanhaltung von Verklausungen des Reusenkastens zusätzlich angebracht werden Fischwanderhilfe Raabs/Thaya

13

Fischwanderhilfen Prototypen Thaya

Fischökologisches Monitoring

2.1.3 Biologische Datenerhebung 2.1.3.1 Längenermittlung Die Totallänge der Fische wird mittels eines PVC-beschichteten Messbrettes aus Aluminium bzw. aus Plexiglas im V-Profil ermittelt (Abb. 13). Beschichtung sowie Benetzung des Brettes mit Wasser verringern die Verletzungsgefahr der Tiere. Die Länge wird auf 5 mm genau bestimmt. Bei den Reusenuntersuchungen des Herbstmonitorings werden von einigen massenhaft auftretenden Arten juvenile Individuen lediglich gezählt und einer entsprechenden Größenklasse zugeordnet (Aitel 90-120 mm, Gründling 95-145 mm, Laube 95-170 mm, Rotauge 95-140 mm, Schneider 90-130 mm).

Abbildung 13: Längenermittlung einer adulten Nase

2.1.3.2 Gewichtsermittlung Die Gewichtsermittlung im Zuge der E-Befischung erfolgt mit einer Küchenwaage (Genauigkeit: 1 g), und dient vor allem der Berechnung der Biomasse im Stauraum. Anhand dieser Ergebnisse sowie anhand von der ökologischen Station Waldviertel zur Verfügung gestellten artspezifischen Längen-Gewichtsregressionen ist eine Ermittlung der Fischgewichte nicht gewogener Individuen und eine Berechnung der Fischbiomasse des Stauraumes Reusenuntersuchungen werden lediglich vereinzelt Fische gewogen.

Fischwanderhilfe Raabs/Thaya

möglich.

Bei

den

14

Fischwanderhilfen Prototypen Thaya

Fischökologisches Monitoring

2.1.4 Abiotische Datenerhebung 2.1.4.1 Temperatur und Leitfähigkeit Lokale Wassertemperatur (°C) und Leitfähigkeit (µs/cm) werden sowohl im Zuge der Befischung als auch während des Reusenmonitorings täglich mittels „Conductivity Meter“ gemessen. Zusätzlich wird vom 07.04. 2005 – 12.09.2005 die Wassertemperatur in zweistündigen Intervallen mittels einer direkt am Ausstieg der FWH angebrachten Temperatursonde gemessen. Zur Verwendung der Daten in den Analysen werden Tagesmittelwerte gebildet.

2.1.4.2 Pegel- bzw. Abflussmessungen Die Pegel- und Abflussdaten des Wasserstandsnachrichten des

Pegel Raabs Landes

an der Thaya werden von den Niederösterreich übernommen

(http://www.noe.gv.at/SERVICE/WA/wa5/htm/wnd.htm).

2.1.5 Auswertungsmethodik und Darstellung der Ergebnisse 2.1.5.1 Artenverteilungen Artenverteilungen (absolut und prozentuell) werden für die Elektrobefischung, für das Frühjahrsmonitoring und für das Herbstmonitoring erstellt. Bei den Elektrobefischungen werden die Ergebnisse der Strecken zwischen Herrschaftswehr und Dyk-Mühle zusammengefasst (Strecken 1-20 und FWH), da diese Strecken das für die Bewertung relevante Potential an aufstiegswilligen Fischen beherbergen. Die Fangergebnisse von flussab der Dyk-Mühle werden ebenso getrennt dargestellt wie die Ergebnisse der FWH-Befischung. In den Darstellungen werden, soweit möglich, juvenile und adulte Individuen getrennt voneinander ausgewiesen.

2.1.5.2 Migrationsverlauf Migrationsverlauf des Gesamtfanges Die Stückzahlen des täglichen Gesamtfanges werden im zeitlichen Verlauf des Frühjahrs- und Herbstmonitorings in Abhängigkeit der Pegel- und Abflussganglinie des Pegel Raabs a.d. Thaya sowie der Wassertemperatur graphisch dargestellt. Diese Darstellung erfolgt für beide Monitoringzeiträume getrennt wobei jeweils in juvenile und adulte Individuen unterschieden wird. Artspezifischer Migrationsverlauf Der täglichen Gesamtfang von Arten mit Stückzahlen ≥ 5 wird im zeitlichen Verlauf des Frühjahrs- und Herbstmonitorings in Abhängigkeit der Abflussganglinie des Pegel Raabs a. d. Thaya sowie der Wassertemperatur graphisch dargestellt. Diese Darstellung erfolgt ebenfalls getrennt für beide Monitoringzeiträume wobei in juvenile und adulte Individuen unterschieden wird.

2.1.5.3 Längenfrequenz bzw. Altersaufbau Längenfrequenzdiagramme werden für alle Arten mit Stückahlen >5 für alle Erhebungen getrennt dargestellt (E-Befischung, Reusenmonitoring im Frühjahr und Herbst). Die Längen der nicht in Graphiken dargestellten Fische werden im Text bzw. in Tabellenform dargestellt. Die Fischwanderhilfe Raabs/Thaya

15

Fischwanderhilfen Prototypen Thaya

Fischökologisches Monitoring

Strecken der E-Befischung zwischen Herrschaftswehr und Dyk-Mühle werden gemeinsam bearbeitet (Strecken 1-20 und FWH). Zusätzlich getrennt dargestellt sind die Längenfrequenzdiagramme der Fänge flussab der Dyk-Mühle und der FWH. Die Erstellung von Längenfrequenzdiagrammen gibt einen groben Überblick bezüglich des Populationsaufbaus einer Fischart und stellt eine wichtige Information für die Bewertung der Lebensraumvielfalt eines Flussabschnittes dar. Hinsichtlich der Bewertung Funktionsfähigkeit einer FWH stellen vor allem juvenile Stadien (wie auch die vorkommenden Kleinfische) aufgrund ihrer schwächeren Schwimmleistung einen wichtigen Indikator dar. Die Darstellung der Fangergebnisse erfolgt auf Basis der auf 5 mm genau gemessenen Längen der Fische. Zusätzlich wird generell in adulte und juvenile Stadien unterschieden. In Tab. 5 sind die zur Unterscheidung juveniler und adulter Stadien verwendeten Grenzwerte angeführt. Tabelle 5: Längengrenzwerte für die Unterscheidung juveniler und adulter Individuen ausgewählter Fischarten (Schmutz et al., 1998; Hoffmann, 2000) Fischart

juvenil

adult

Fischart

juvenil adult

Aalrutte Aitel

≤1300 ≤170

>300 >170

Kaulbarsch Kessler-Gründling

≤90 ≤85

Äsche

≤320

>320

Koppe

-

-

Bachforelle

≤270

>270

Laube

≤95

>95

Bachschmerle

≤60

>60

Moderlieschen

≤30

>30

Barbe Bitterling Blaubandbärbling

≤200 ≤30? ≤40

>200 >30? >40

Nase Nerfling Regenbogenforelle

≤200 ≤200 ≤250

>200 >200 >250

Brachse

≤190

>190

Rotauge

≤90

>90

Flussbarsch

≤110

>110

Rotfeder

≤130

>130

Frauennerfling Giebel Goldsteinbeißer

≤200? ≤155 -

>200 >155 -

Schleie Schied Schneider

≤200 ≤250 ≤80

>200 >250 >80

Güster Gründling Hasel Hecht Huchen

≤130 ≤85 ≤85 ≤400 ≤700

>130 >85 >85 >400 >700

Semling Sonnenbarsch Streber Weissflossengründling Zander

≤120 ≤75 ≤90 ≤85 ≤300

>120 >75 >90 >85 >300

>90 >85

2.1.5.4 Berechnung der Fischdichte und Biomasse im Stauraum Bei der Streifenmethode werden entlang des Gewässers nebeneinander liegende Streifen unterschiedlicher Habitatausprägung befischt (Schmutz et al., 2001). Protokolliert wird die Anzahl der gefangenen Fische (Fangzahl) und eine Fangerfolgsquote in % getrennt nach kleinen (≤150 mm) und größeren Fischen (> 150 mm) für die befischten Streckenbreiten (bei Uferstreifen für großes und kleines Boot gemeinsam). Die Breite eines Befischungsstreifens ist aufgrund der Rechenbreite des großen Fangbootes mit 6 m definiert. Nebeneinander liegende Mittelstreifen werden zusammengezählt, wodurch sich entsprechend breitere Befischungsbereiche ergeben. Für die Bestandsberechnungen werden zuerst die Fangergebnisse je Strecke mit den Fangerfolgsquoten getrennt für kleinere und größere Fische auf 100 % hochgerechnet. Danach werden die absoluten Werte der Biomasse und Individuenanzahl auf ha standardisiert. Abschließend werden die errechneten ha-Werte Fischwanderhilfe Raabs/Thaya

16

Fischwanderhilfen Prototypen Thaya

Fischökologisches Monitoring

basierend auf der prozentuellen Artenverteilung wieder auf die einzelnen Arten zurückgerechnet. Dabei setzen sich die berechneten Ergebnisse der Uferstreifen (linksufrig und rechtsufrig jeweils 6 m) aus den mittels Fangerfolgsquote korrigierten Fängen des großen Fangbootes und des kleinen Fangbootes zusammen. Die Ergebnisse der Mittelstreifen werden anhand mittels Fangerfolgsquote korrigierten Fänge des Großen Fangbootes errechnet. Für die Berechnung der Biomassen werden Längen-Gewichtsregressionen der ökologischen Station Waldviertel verwendet. Bitterling, Blaubandbärbling, Moderlieschen, Schleie und Schmerle werden mangels zur Verfügung stehender Längen-Gewichtsregressionen von den Biomassenberechnungen ausgenommen. Tabelle 6: Längen-Gewichtsregression für die häufigsten im Stauraum flussab der Herrschaftswehr bei Raabs an der Thaya vorkmmenden Fischarten (Quelle: Ökologische Station Waldviertel) Fischart Aitel Rotauge Nase Barbe Rußnase Barsch Brachse Laube Schneider Gründling Hasel

Formel 0,0055*Potenz(C;3,1957) 0,0059*Potenz(C;3,1992) 0,0048*Potenz(C;3,2018) 0,0092*Potenz(C;2,9925) 0,0062*Potenz(C;3,1403) 0,0032*Potenz(C;3,4533) 0,0078*Potenz(C;3,0885) 0,0064*Potenz(C;3,0132) 0,0123*Potenz(C;2,871) 0,0184*Potenz(C;2,6591) 0,0026*Potenz(C;3,3708)

2.1.5.5 Bewertung des fischökologischen Zustandes des Stauraumes Die

Bewertung

des

fischökologischen

Zustandes

des

Stauraumbereiches

wird

nach

Haunschmid et al. (2004) durchgeführt. Diese Methode beruht auf der rechnerischen Ermittlung des fischökologischen Zustandes mittels tabellarischer Kalkulationsmatrix basierend auf einer für die jeweilige Fischregion typische Fischfauna aufgeteilt nach Leitfischarten, Begleitfischarten und seltenen Begleitfischarten. Bewretet werden das Artenvorkommen, Dichte (Ind./ha), Biomasse (kg/ha) und der Altersaufbau. Zusätzlich zur Gewässertypologie der Thaya im Untersuchungsgebiet nach Haunschmid et al. (2004) und den im Zuge des Monitorings erhobenen Daten werden zur Diskussion der Ergebnisse Befischungsdaten der ökologischen Station Waldviertel aus der näheren Umgebung der FMH Herrschaftswehr herangezogen (siehe Abb. 14 und Abb. 15).

Fischwanderhilfe Raabs/Thaya

17

Fischwanderhilfen Prototypen Thaya

Fischökologisches Monitoring

Abbildung 14: Befischungsstellen der Ökologischen Station Waldviertel in der näheren Umgebung der FMH Herrschaftswehr

Abbildung 15: Befischungsstelle Wirtleiten der Ökologischen Station Waldviertel in der Thaya flussab von Raabs a.d. Thaya

Fischwanderhilfe Raabs/Thaya

18

Fischwanderhilfen Prototypen Thaya

2.2

Fischökologisches Monitoring

Bewertung der Funktionsfähigkeit der Fischwanderhilfe

2.2.1 Bewertungsschema Die Bewertung der Funktionalität der Fischwanderhilfe erfolgt auf Basis einer vom Österreichischen Fischereiverband entwickelten Richtlinie („Mindestanforderungen bei der Überprüfung von Fischmigrationshilfen (FMH) und Bewertung der Funktionsfähigkeit“, Woschitz et al. 2003). Zur Bewertung der FWH Raabs a. d. Thaya werden dazu folgende Kriterien verwendet: •

Qualitativer Aufstieg (Artenspektrum, Entwicklungsstadien)



Quantitativer Aufstieg (Anzahl aufsteigender Individuen) o

Mittelstreckenwanderer (siehe Tab. 7)

o

Kurzstreckenwanderer (siehe Tab. 7)

Jedes dieser Einzelkriterien wird zunächst für sich allein bewertet (Tab. 8). Die Bewertung erfolgt, analog der Bewertung der fischökologischen Funktionsfähigkeit von Fließgewässern (Schmutz et al. 2000) bzw. in Anlehnung an die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) der EU, als Maß der Abweichung vom Referenzzustand nach einer 5-stufigen Skala. Stufe I bedeutet dabei „vollkommen funktionsfähig“, und repräsentiert den natürlichen ungehindert passierbaren Fluss. Stufe V entspricht der vollständigen Unterbrechung des Kontinuums. Grundsätzlich ist zwischen „häufigen“ und „seltenen“ Arten zu unterscheiden. Die Unterscheidung erfolgt anhand der Dominanzverhältnisse im Unterwasser. Als Richtwert gilt, dass eine Art dann als häufig anzusehen ist, wenn ihr Anteil am Gesamtbestand mindestens 3% (Rhithral) bzw. mindestens 1% (Potamal) beträgt. In begründeten Fällen kann von diesen Richtwerten abgegangen werden. Bei der qualitativen Bewertung werden sowohl seltene als auch häufige Arten, bei der quantitativen Bewertung nur mehr die häufigen Arten berücksichtigt. In letzterem Fall sind nicht einzelne Arten, sondern die Gesamtindividuenanzahl der häufigen Arten zu bewerten. Es wird dabei in häufige Kurz- bzw. Langstreckenwanderer unterschieden. Aus den Einzelbewertungen „qualitativer Aufstieg“, „quantitativer Aufstieg Mittelstreckenwanderer“ und „quantitativer Aufstieg Kurzstreckenwanderer“ erfolgt eine integrative Gesamtbewertung durch eine arithmetische Mittelwertbildung. Die derart ermittelte Gesamtbewertung „Fischaufstieg“ ergibt im Regelfall eine Dezimalzahl (1,0-5,0). Die Funktionsfähigkeit (I-V) der FMH ergibt sich aus der Zuordnung nach folgendem Schema, wobei die Gesamtbewertung maximal eine Stufe besser als das schlechteste Einzelkriterium sein darf (KO Kriterium).

I II III IV V

vollkommen funktionsfähig funktionsfähig eingeschränkt funktionsfähig wenig funktionsfähig nicht funktionsfähig

Fischwanderhilfe Raabs an der Thaya

≤ 1,5 1,51 - 2,5 2,51 - 3,5 3,51 - 4,5 > 4,5

19

Fischwanderhilfen Prototypen Thaya

Fischökologisches Monitoring

Als Zielzustand einer funktionsfähigen FMH wird grundsätzlich eine Bewertung des Fischaufstieges zumindest der Stufe II angesetzt. Dieser weicht somit ähnlich dem „guten ökologischen Zustand“ der Fließgewässer (gemäß WRRL) nur geringfügig vom Referenzzustand ab (II – „funktionsfähig“). Eine Bewertung schlechter als Stufe II zeigt Mängel auf, und ermöglicht, unter Berücksichtigung der Einzelkriterienbewertungen, die Formulierung von Adaptierungs- bzw. Verbesserungsvorschlägen. Tabelle 7: Einstufung der heimischen Flussfischfauna und Neunaugen nach Migrationsgilden (nach Schmutz et al., 2000; adaptiert) Wissenschaftlicher Name Familie/Art Petromyzontidae Eudontomyzon mariae, BERG Lampetra planeri, BLOCH Acipenseridae Acipenser güldenstädti, BRAND Acipenser nudiventris, LOVETSKI Acipenser ruthenus, L. Acipenser stellatus, PALLAS Huso huso, L. Anguillidae Anguilla anguilla, L. Salmonidae Hucho hucho, L. Salmo trutta f. fario, L. Thymallidae Thymallus thymallus, L. Esocidae Esox lucius, L. Umbridae Umbra krameri, WAL. Cyprinidae Abramis ballerus, L. Abramis bjoerkna, L. Abramis brama, L. Abramis sapa, PALLAS Alburnoides bipunctatus, BLOCH Alburnus alburnus, L. Aspius aspius, L. Barbus barbus, L. Barbus peloponnesius, VALENCIENNES Carassius carassius, L. Carassius auratus gibelio, BLOCH Chalcalburnus chalcoides mento, AGASSIZ Chondrostoma nasus, L. Cyprinus carpio, L. Gobio albipinnatus, LUKASCH Gobio gobio, L. Gobio kessleri, DYBOFSKI Gobio uranoscopus, AGASSIZ Leucaspius delineatus, HECKEL Leuciscus cephalus, L. Leuciscus idus, L. Leuciscus leuciscus, L. Leuciscus souffia agassizi, CUVIER&VAL. Pelecus cultratus, L. Phoxinus phoxinus, L. Rhodeus amarus, L. Rutilus frisii meidingeri, HECKEL Rutilus pigus virgo, HECKEL Rutilus rutilus,L. Scardinius erythrophthalmus, L. Tinca tinca, L. Vimba vimba, L.

Fischwanderhilfe Raabs/Thaya

Trivialname Deutscher Name Neunaugen Ukrainisches Bachneunauge Bachneunauge Störe Waxdick Glattdick Sterlet Sternhausen Hausen Aale Aal Lachse Huchen Bachforelle Äschen Äsche Hechte Hecht Hundsfische Hundsfisch Karpfenfische Zope Güster Brachse Zobel Schneider Laube Schied Barbe Semling Karausche Giebel Seelaube, Mairenke Nase Wildkarpfen Weißflossengründling Gründling Kessler-Gründling Steingreßling Moderlieschen Aitel Nerfling Hasel Strömer Sichling Elritze Bitterling Perlfisch Frauennerfling Rotauge Rotfeder Schleie Rußnase

Migration FFH-Art Typ Distanz potamodrom potamodrom

mittel mittel

potamodrom potamodrom potamodrom anadrom anadrom

lang mittel mittel lang lang

katadrom

x x

lang

potamodrom potamodrom

mittel kurz

potamodrom

kurz

potamodrom

kurz

potamodrom

kurz

potamodrom potamodrom potamodrom potamodrom potamodrom potamodrom potamodrom potamodrom potamodrom potamodrom potamodrom potamodrom potamodrom potamodrom potamodrom potamodrom potamodrom potamodrom potamodrom potamodrom potamodrom potamodrom potamodrom potamodrom potamodrom potamodrom potamodrom potamodrom potamodrom potamodrom potamodrom potamodrom

kurz kurz mittel kurz kurz kurz mittel mittel kurz kurz kurz mittel kurz kurz kurz kurz kurz kurz kurz mittel kurz kurz mittel kurz kurz kurz kurz kurz kurz kurz kurz

x

x x

x

x

x

x x x

20

Fischwanderhilfen Prototypen Thaya Balitoridae Barbatula barbatula, L. Cobitidae Sabanejewia balcanica, KARAMAN Cobitis taenia, L. Misgurnus fossilis, L. Siluridae Silurus glanis, L. Gadidae Lota lota, L. Percidae Gymnocephalus baloni, HOLCIK et HENSEL Gymnocephalus cernuus, L. Gymnocephalus schraetser, L. Perca fluviatilis, L. Sander lucioperca, L. Sander volgensis, GMELIN Zingel streber, SIEBOLD Zingel zingel, L. Cottidae Cottus gobio, L. Gobiidae Proterorhinus marmoratus, PALLAS

Fischökologisches Monitoring

Bachschmerlen Schmerle Schmerlen Goldsteinbeißer Steinbeißer Schlammpeitzger Welse Wels Dorsche Aalrutte Barsche Donaukaulbarsch Kaulbarsch Schrätzer Flussbarsch Zander Wolgazander Streber Zingel Koppen Koppe Grundeln Marmorierte Grundel

potamodrom

kurz

potamodrom potamodrom potamodrom

kurz kurz kurz

potamodrom

kurz

potamodrom

mittel

potamodrom potamodrom potamodrom potamodrom potamodrom potamodrom potamodrom potamodrom

kurz kurz kurz kurz kurz kurz kurz kurz

potamodrom

kurz

potamodrom

kurz

x x x

x

x

x

Tabelle 8: Bewertungsschema der Funktionsfähigkeit von FMH`s (Fischaufstieg qualitativ und Fischaufstieg quantitativ) (Woschitz et al., 2003) Fischaufstieg Fischaufstieg quantitativ Funktionsfähigkeit qualitativ Mittelstreckenwanderer Kurzstreckenwanderer I

voll funktionsfähig

II

funktionsfähig

III

eingeschränkt funktionsfähig

IV

wenig funktionsfähig

V

nicht funktionsfähig

Alle Arten und Entwicklungsstadien (juvenil/adult) können aufsteigen Alle Arten mit Ausnahme einiger seltener und fast alle Entwicklungsstadien können aufsteigen Die meisten häufigen Arten und die meisten Entwicklungsstadien können aufsteigen Nur wenige Arten und /oder Entwicklungsstadien können aufsteigen Keine oder nur einzelne Arten und/oder Entwicklungsstadien können aufsteigen

Allen oder fast allen aufstiegswilligen Individuen häufiger Arten ist der Aufstieg möglich

Allen oder fast allen aufstiegswilligen Individuen häufiger Arten ist der Aufstieg möglich

Den meisten aufstiegswilligen Individuen häufiger Arten ist der Aufstieg möglich

Vielen aufstiegswilligen Individuen häufiger Arten ist der Aufstieg möglich

Vielen aufstiegswilligen Individuen häufiger Arten ist der Aufstieg möglich

Wenigen aufstiegswilligen Individuen häufiger Arten ist der Aufstieg möglich

Wenigen aufstiegswilligen Individuen häufiger Arten ist der Aufstieg möglich

Einzelnen aufstiegswilligen Individuen häufiger Arten ist der Aufstieg möglich

Einzelnen aufstiegswilligen Individuen häufiger Arten ist der Aufstieg möglich

(fast) keinen aufstiegswilligen Individuen häufiger Arten ist der Aufstieg möglich

2.2.2 Darstellung der Ergebnisse Für die Bewertung der Fischwanderhilfe werden die dazu benötigten Daten gemeinsam in einer Tabelle dargestellt und abschließend unter Heranziehung aller verfügbaren Informationen (Literatur, Beobachtungen) diskutiert. In der Tabelle dargestellt sind:





Monitoringzeitraum



Gesamtfang flussab, getrennt nach adulten/juvenilen Individuen



Prozentuelle Verteilung des Gesamtfischbestandes flussab (Adulte und Juvenile) Reusenfangzahlen getrennt nach Monitoringzeitraum (Frühjahr/Herbst) und gesamt, getrennt nach Art und Altersstadien (adult/juvenil) (Individuenanzahl und Prozent)

Fischwanderhilfe Raabs/Thaya

21

Fischwanderhilfen Prototypen Thaya •

Charakterisierung

der

Fischarten

Fischökologisches Monitoring bezüglich

ihres

Wanderverhaltens

(Mittel-

bzw.

Kurzstreckenwanderer) •

Kennzeichnung der FFH-Arten



Bewertung o

Qualitativ

o

Quantitativ

o

Gesamt

3 Ergebnisse 3.1.1 Abiotik Pegel- und Abflussganglinie des Pegel Raabs a.d. Thaya zeigen eine erste Spitze Mitte Februar (Abb. 16). Am 19. März 2005 wird die Spitze eines Frühjahrshochwassers mit einem maximalen Abfluss von 133,28 m3/s erfasst. Mitte Juli sowie Mitte August 2005 treten erneut hohe Wasserführungen mit einem maximalen Abfluss 36,32 m3/s auf. Die Wassertemperatur überschreitet am 04.05.2005 erstmals 15°C und erreicht 28.05.2005 bereits 20°C. Die maximale Wassertemperatur im Untersuchungszeitraum wird am 31.07.2005 mit 23°C gemessen. 140

500 Pegel [cm]

120

Abfluss [m³/s] Temperatur an Reuse [°C]

100

80

400 350 300 250

60

40

Pegel [cm]

Abfluss [m3/s]; Temperatur [°C]

450

200 150 100

20 50 0

01 .1 2. 15 200 .1 4 2. 29 200 .1 4 2. 12 200 .0 4 1. 26 200 .0 5 1. 09 200 .0 5 2. 23 200 5 .0 2. 09 200 .0 5 3. 23 200 .0 5 3. 06 200 .0 5 4. 20 200 .0 5 4. 04 200 .0 5 5. 18 200 .0 5 5. 01 200 .0 5 6. 15 200 .0 5 6. 29 200 .0 5 6. 13 200 .0 5 7. 27 200 .0 5 7. 10 200 .0 5 8. 24 200 .0 5 8. 07 200 .0 5 9. 21 200 .0 5 9. 05 200 .1 5 0. 19 200 .1 5 0. 02 200 .1 5 1. 16 200 .1 5 1. 20 05

0

Abbildung 16: Pegel- und Abflussganglinie am Pegel Raabs a. d. Thaya vom 01.12.2004 – 16.11.2005, händisch gemessene Temperatur (01.04.2005 – 06.06.2005) an der Reuse Herrschaftswehr, sowie die Tagesmittelwerte der Temperatursonde an der Reuse Herrschaftswehr vom 07.04.2005 – 21.09.2005

Abb. 17 zeigt den Ausstieg der FMH Herrschaftswehr am 19.03.2005 zur Spitze des Frühjahrshochwassers mit beinahe vollständig eingestautem Wehr. Fischwanderhilfe Raabs/Thaya

22

Fischwanderhilfen Prototypen Thaya

Fischökologisches Monitoring

Abbildung 17: Der Ausstieg der FMH Herrschaftswehr während des Frühjahrshochwassers am 19.03.2005 vom linken Ufer aufgenommen

3.1.2 Ist-Bestandserhebung 3.1.2.1 Gesamtfang Im Zuge der Ist-Bestandserhebung werden insgesamt 2752 Individuen aus 17 Arten erfasst (Tab.9). Das Aitel dominiert mit 1009 Individuen (36,6 %) den Gesamtfang, gefolgt von Laube (612 Ind., 22,2 %), Schneider (379 Ind., 13,8 %), Rotauge (304 Ind., 11 %) sowie Gründling (226 Ind., 8,2 %). Die restlichen 12 Arten ergeben rund 8 % des Gesamtfanges. Im für die Bewertung der FWH relevanten Flussabschnitt zwischen Herrschaftswehr und Dyk-Mühle werden 2709 Fische gefangen (Gesamt 1, Tab. 9). Tabelle 9: Anzahl der im Zuge der E-Befischungen gefangenen Individuen je Art in den einzelnen Strecken; Gesamt 1 stellt den Fang zwischen Herrschaftswehr und Dyk-Mühle dar, und ist das für die weiteren Darstellungen und Berechnungen (Artenverteilung, Längenfrequenzen, Bewertung) dasrelevante Ergebnis

Fischart

Strecken - ID Fangerfolg große Fische (%) Fangerfolg kleine Fische (%) Aitel Barbe Bitterling Blaubandbärbling Brachse Flussbarsch Gründling Hasel Hecht Karpfen Laube Moderlieschen Nase Rotauge Rußnase Schied Schleie Schmerle Schneider Gesamtergebnis

1

2-4

5

6-8

9

10

11

12

13-15

16-19

20

FWH

Gesamt 1

21

Gesamt

80

100

70

100

50

90

80

60

100

80

80

-

-

-

-

80

100

70

100

70

50

10

60

100

50

30

-

-

-

-

2 234

161

132

118

29

5

28

25 1

12

7 23 3 1

10 11

9 35

8 12 2 1

64

157

4 56 1

1 52 1

1009 3 80 1 6 59 226 9 13 3 612 3 19 304 19 3 3 1 379 2752

151

61

9

6 25

1 2 1

67

12

54 1

68

2 41

13

6

3 17 3 2 4 11

38

58 1

2 13 43 1 68

1 36

42 1 35 3 1

1

31 1 1

5 67 4 4 1 35 4 41 2

32 1

8

3

6

3 7 320

12

Fischwanderhilfe Raabs/Thaya

15 161

16 52 414

41 462

57 302

55 283

2 70

44 244

1 29 226

113 163

980 3 80 1 2 59 226 9 11 3 612 3 13 303 19 2 3 1 379 2709

23

4

2

6 1 1

43

Fischwanderhilfen Prototypen Thaya

Fischökologisches Monitoring

3.1.2.2 Standardisierte Bestände Für die zwischen Herrschaftswehr und Dyk-Mühle gelegenen und mittels einheitlicher Methode befischten Strecken werden Individuendichten (Ind./ha) und Biomassen (kg/ha) berechnet. Die höchste Biomasse (126 kg/ha) weisen die Strecken 16-19 auf, welche den Bereich der mährischen Thaya im Untersuchungsbereich repräsentieren (Tab. 10). Die höchsten Individuendichten werden generell in den Uferstrecken nachgewiesen, wobei die Ufer- Strecke 10 mit 9606 Ind./ha die höchsten Dichten aufweist (Tab. 11) Tabelle 10: Biomasse (kg./ha) je Art und gesamt in den einzelnen mittels E-Befischung beprobten Strecken

Fischart

Strecken - ID

1

2-4

5

6-8

9

10

11

12

13-15

16-19

20

FWH

Fläche [m²]

930

2790

930

2808

936

936

834

834

2502

1278

3315

170

Aitel Barbe Bitterling Blaubandbärbling Brachse Flussbarsch Gründling Hasel Hecht Karpfen Laube Moderlieschen Nase Rotauge Rußnase Schied Schleie Schmerle Schneider Gesamt

22,4 0,0 1,0 0,0 0,0 0,6 2,7 0,0 0,0 0,0 9,3 0,0 0,0 8,9 0,1 0,0 0,0 0,0 0,8 45,7

13,8 1,1 0,0 0,0 0,0 2,3 3,0 0,2 4,3 1,1 1,6 0,0 1,2 25,6 0,1 0,0 0,0 0,0 1,3 55,6

32,0 3,2 0,0 0,0 0,0 0,0 1,0 0,0 0,0 0,0 0,4 0,0 0,0 0,7 0,0 0,0 0,0 0,0 13,8 51,1

0,0 95,3 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,6 0,0 1,1 0,0 0,0 0,0 6,1 0,0 0,0 0,3 38,4 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 7,3 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 8,5 0,3 157,3

5,4 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 5,4 6,1 0,0 0,0 10,9 0,0 2,7 0,0 0,0 0,0 30,6

51,5 16,0 0,0 0,0 0,2 1,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,3 3,3 0,9 0,4 0,1 0,0 2,4 0,0 0,0 0,0 7,2 13,8 0,0 0,0 0,2 0,0 18,7 8,9 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,6 1,6 82,0 45,1

23,5 0,0 1,7 0,1 0,0 15,1 2,4 0,0 11,0 0,0 1,2 0,2 0,1 14,7 0,8 0,0 3,8 0,0 3,9 78,6

49,4 0,0 0,9 0,0 0,0 14,1 0,9 0,2 2,8 0,0 2,9 0,0 0,1 8,1 0,0 0,0 0,0 0,0 4,2 83,5

0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 1,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 1,1

45,3 2,3 0,0 0,0 4,7 12,3 3,5 0,0 2,3 0,0 3,5 0,0 2,3 36,7 7,0 2,3 0,0 0,0 3,6 126,0

Tabelle 11: Individuendichte (Ind./ha) je Art und gesamt in den einzelnen mittels E-Befischung beprobten Strecken Strecken - ID

Fischart

Fläche [m²] Aitel Barbe Bitterling Blaubandbärbling Brachse Flussbarsch Gründling Hasel Hecht Karpfen Laube Moderlieschen Nase Rotauge Rußnase Schied Schleie Schmerle Schneider Gesamt

1

2-4

930

2790

2029 0 121 0 0 81 336 0 0 0 901 0 0 726 13 0 0 0 94 4301

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 43 0 0 0 0 0 0 0 0 43

Fischwanderhilfe Raabs/Thaya

5

6-8

930 2808 937 0 0 0 0 15 31 0 15 0 1045 0 0 200 0 0 0 0 230 2473

7 0 0 0 0 0 0 0 0 7 146 0 0 21 0 4 0 0 0 185

9

10

11

12

936

936

834

834

13-15 2502

16-19

1278 3315

20

FWH 170

3681 0 76 0 0 107 351 46 21 0 989 0 61 897 15 0 0 0 244 6490

3345 0 598 0 0 185 235 0 0 0 3279 0 21 1045 21 0 0 0 876 9606

2385 0 454 18 0 151 636 0 45 0 309 55 36 60 200 0 51 0 1036 5436

2358 0 240 0 0 160 240 40 20 0 759 0 20 719 0 0 0 0 1099 5655

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 272 0 0 0 0 0 0 0 8 280

802 236 10 4 0 10 0 0 20 0 174 38 673 674 0 40 10 15 0 4 657 352 0 0 10 34 460 268 29 20 10 0 0 0 0 10 689 292 3543 1996

1882 59 0 0 0 0 471 0 0 0 176 0 0 353 0 0 0 0 6647 9588

24

Fischwanderhilfen Prototypen Thaya

Fischökologisches Monitoring

3.1.2.3 Artenverteilung der zwischen Herrschaftswehr und Dyk-Mühle gefangenen Fische Der Gesamtfang zwischen Herrschaftswehr und Dyk-Mühle beträgt insgesamt 2709 Fische (Tab. 9). Es werden 1565 juvenile Individuen (58%) und 1144 adulten Individuen (42%) gefangen (Abb. 18 und Abb. 19). Juvenile Individuen dominieren vor allem bei Aitel, Nase, Rußnase und Schneider. Ausgewogen ist das Verhältnis bei Gründling, Laube und Rotauge. Bei allen anderen Arten dominieren adulte Individuen. 1200 juvenil n = 1565 adult

n =1144

163

600

1

3

2

Sc hl ei e Sc hm er le Sc hn ei de r

Sc hi ed

152

/ 17 2

165

/ 11

R ot au ge R uß na se

N as e

La M ub od e er lie sc he n

3

3

2

/ 1 Ka rp fe n

H ec ht

H as el

10

8 / 1

130

57 2

2

Br ac hs e Fl us sb ar sc h G rü nd lin g

1

80

Bi Bl tte au rli ng ba nd bä rb lin g

Ba rb e

Ai te l

0

3

71

96

138

300

227

449

909

Individuenanzahl [n]

900

Abbildung 18: Artenverteilung des Gesamtfanges der Elektrobefischung unterteilt in juvenile und adulte Individuen 40 juvenil n = 1565 adult

n = 1144

6,0

5,6