Strafe und Sanktionensystem im sowjetischen Recht

Strafe und Sanktionensystem im sowjetischen Recht Grundlinien der Kriminalpolitik von den Anfangen bis zum Ende des Sowjetstaates von Ulrike Schitte...
Author: Guest
7 downloads 0 Views 424KB Size
Strafe und Sanktionensystem im sowjetischen Recht Grundlinien der Kriminalpolitik von den Anfangen bis zum Ende des Sowjetstaates

von

Ulrike Schittenhelm

Freiburg im Breisgau 1994

Inhaltsverzeichnis Vorwort

V

Abkürzungsverzcichnis

XDC

Einleitung

1

ErsterTdl Die Entwicklung der sowjetischen Kriminalpolitik im Lichte der Strafzwecke von den Anfangen bis zum 2. Weltkrieg

5

1. Kapitel: Die Entwicklung bis zum ersten Strafgesetzbuch

7

1.

Die Entwicklung bis 1919

7

n.

Die Leitenden Grundsatze des Strafrechts der RSFSR von 1919

15

III.

Die Praxis bis zum ErlaB des Strafgesetzbuches von 1922 (1918-1922)

24

1. 2.

24 26

Die Entwicklung der Kriminalitat Die Sanktionierungspraxis 1918-1922

2. Kapitel: Das Strafgesetzbuch der RSFSR von 1922. Die Entwicklung bis 1924

30

I.

Die Vorarbeiten zum Strafgesetzbuch von 1922

30

1. Der Entwurf der Kommission der Allgemeinen Konsultationsabteilung des Volkskommissariats für Justiz 2. Der Entwurf des Instituts für Sowjetrecht 3. Der Entwurf des Volkskommissariats für Justiz von 1921

32 34 39

Das Strafgesetzbuch der RSFSR von 1922

41

1. 2. 3. 4.

43 45 50 52

II.

m.

Die allgemeinen Grundlagen der Sanktionsanwendung Die Grundkonzeption der Sanktionen und die Sanktionsziele Die Sanktionen Die Regelungen der Sanktionsbemessung

Die Praxis 1922-1924

54

1. Die Entwicklung der Kriminalitat 2. Die Entstehung der sowjetischen Kriminologie 3. Die Sanktionierungspraxis 1922-1924

54 57 59

Vin

Inhaltsverzeichnis

3. Kapitel: Die Grundsatze der Strafgesetzgebung der UdSSR und der Unionsrepubliken von 1924 und das Strafgesetzbuch der RSFSR von 1926. Die Entwicklung von 1924-1929

67

I.

Die Entstehung

67

II.

Die Grundsatze der Strafgesetzgebung der UdSSR und der Unionsrepubliken von 1924 und das StGB von 1926

68

1. MaBnahmen statt Strafen? 2. Die Ziele der MaBnahmen des sozialen Schutzes gerichtlich-bessernder Art 3. Die Voraussetzungen der Anwendung der MaBnahmen des sozialen Schutzes gerichtlich-bessernder Art 4. Die Regelungen der Sanktionsbemessung 5. Die MaBnahmen des sozialen Schutzes gerichtlich-bessernder Art III.

IV.

Die Würdigung der neuen Strafgesetzbücher und die Entwicklung der strafrechtlichen Diskussion

68 71 74 85 89 93

1. Die strafrechtsimmanente Würdigung 2. Die Ansatze zu einer marxistischen Strafrechtstheorie a) Der Ansatz Pasukanis' b) Der Ansatz Piontkovskijs

95 97 98 100

Die Praxis 1924-1929

103

1. Die Entwicklung der Kriminalitat 2. Die Sanktionierungspraxis 1924-1929 3. Die Entwicklung der Kriminologie bis 1929

104 108 116

4. Kapitel: Die Entwicklung des Strafrechts in den 30er Jahren. Die Entwicklung von 1930 bis in die Zeit des 2. Weltkriegs

126

I.

127

Der Umbruch Anfang der 30er Jahre 1. Die allgemeine Entwicklung und die rechtstheoretischen Vorstellungen 1929-1933 2. Die Ansatze zu einer Strafrechtsreform 1929-1931 a) Der Entwurf der Kommunistischen Akademie, der sog. Krylenko-Entwurf aa) Die Voraussetzungen der Sanktionsanwendung bb) Die Sanktionsziele cc) Die Sanktionen b) Der Entwurf des Instituts zur Erforschung der Kriminalitat und des Straftaters von 1929, der Entwurf Sirvindts

127 130 132 133 138 140 143

Inhaltsverzeichnis

II.

III.

IX

aa) Die Voraussetzungen der Sanktionsanwendung bb) Die Sanktionsziele cc) Die Sanktionen Die Wende ab Mitte der 30er Jahre

143 145 147 149

1. Die allgemeine Entwicklung und die Entwicklung der Rechtstheorie ab 1933/34 2. Die Wende im Strafrecht a) Die Kritik am Krylenko-Entwurf b) Die Reformansatze der spateren 30er Jahre aa) Die Voraussetzungen der Sanktionsanwendung bb) Die Sanktionsziele cc) Die Sanktionsbemessung und die Sanktionen 3. Einzelne gesetzliche Anderungen wahrend der 30er Jahre

149 152 153 156 156 160 164 167

Die Praxis in den 30er Jahren bis zum Beginn des 2. Weltkriegs

173

1. Die Entwicklung der Kriminalitat 2. Die Sanktionierungspraxis 3. Die Entwicklung der Kriminologie

174 180 186

Zweiter Teil Die sowjetische Kriminalpolitik 1958-1991: Entwicklung, Strafzweckc und Sanktionensystcm und die letzte Reform

191

Erster Abschnitt Das sowjetische Strafrecht nach Stalin bis in die Mitte der 80er Jahre: Die Grundsatze von 1958 und das StGB von 1960. Die Entwicklung der Gesetzgebung und der Kriminalpolitik bis zur Perestrojka

194

1. Kapitel: Die Entwicklung von 1953-1964. Die Grundsatze von 1958 und das StGB von 1960

195

I.

Die Entwicklung bis zum ErlaB der Unionsgrundsatze von 1958

197

n.

Die Grundsatze der Strafgesetzgebung der UdSSR und der Unionsrepubliken von 1958 1. Die Voraussetzungen der Anwendung der Strafe 2. Die Regelungen der Strafe a) Die Strafzwecke b) Die Strafbemessung c) Das Sanktionensystem

200 202 211 212 213 216

Inhaltsverzeichnis

DL

IV.

V.

Entwicklungstendenzen zwischen dem ErlaB der Grundsatze von 1958 und dem Inkrafttreten des StGB von 1960

221

1. Die Parasitengesetze 2. Die gesellschaftliche Rechtspflege

222 224

Das Strafgesetzbuch der RSFSR von 1960

228

1. Der Allgemeine Teil des Strafgesetzbuches 2. Der Besondere Teil des Strafgesetzbuches

229 235

Die Entwicklung 1961-1964

243

2. Kapitel: Die Entwicklung von 1964 bis in die 80er Jahre

250

I.

253

Die Entwicklung 1965-1976 1. Gesetzliche Anderungen 1965-1976 bei einzelnen Gruppen von Straftaten a) Parasitentum, Landstreicherei und Bettelei; Arbeitsscheu als Form krimineller Asozialitat b) Hooliganismus; Störungen der öffentlichen Ordnung als Form krimineller Asozialitat c) Straftaten im Umfeld des Hooliganismus d) Alkohol und AlkoholmiBbrauch e) Drogen f) Politische Straftaten g) Sonstige Anderungen 2. Anderungen im Allgemeinen Teil a) Die Novelle von 1969 aa) Der Rückfall bb) Die bedingt-vorfristige Entlassung cc) Die Strafen b) Die Einführung der "bedingten Verurteilung zur Freiheitsentziehung mit unbedingter Heranziehung des Verurteilten zur Arbeit"

n.

254 254 257 261 261 266 268 269 271 271 272 274 275 276

Die Entwicklung von 1977 bis in die Mitte der 80er Jahre

278

1. Anderungen im Allgemeinen Teil a) Die Novelle von 1977 aa) Anderungen bei der Freiheitsstrafe a) Neuerungen beim Vollzug der Freiheitsstrafe und der vorzeitigen Entlassung aus dem Strafvollzug P) Neuerungen bei der Aussetzung einer Freiheitsstrafe bb) Die Zurückdrangung von Kriminalstrafen

280 280 281 281 282 283

Inhaltsverzeichnis

2.

b) Die Novelle von 1982 aa) Anderungen bei den Strafen ohne Freiheitsentziehung bb) Neuerungen bei der Aussetzung einer Freiheitsstrafe und der Aussetzung der Reststrafe cc) Die Einführung der Einweisung in ein Arbeitsprophylaktorium c) Die Novelle von 1985 Anderungen im Besonderen Teil 1977-1984

XI

286 286 287 289 289 290

Zweiter Abschnitt Die Strafe: Dire Zwecke und die Ausgestaltung des Sanktionensystems

297

1. Unterabschnitt: Wesen und Zwecke der Strafe

299

1. Kapitel: Das Problem der (auch) vergeltenden Strafe

301

1.

Der Wortlautdes Art. 20 1. Der Begriff "Kara" 2. Das Verhaltnis von Wesen und Zwecken

304 304 307

II.

Die Entstehungsgeschichte

309

m.

"Kara" als Wesen der Strafe

314

IV.

"Kara" als Ziel der Strafe?

319

1. "Kara" als Strafziel der Vergeltung 2. Die "Kara" als weiteres, im Gesetz nicht genanntes Strafziel 3. "Kara" als "Befriedigung des Gerechtigkeitsgefühls der Mitglieder der sozialistischen Gesellschaft" 4. Die Bedeutsamkeit der Bestatigung des RechtsbewuBtseins der Burger und die gerechte Strafe

320 321 324 330

2. Kapitel: Die erzieherischen Ziele der Strafe. Strafe als Sozialisationsinstrument? .. 334 I.

Die Grundlagen der Besserung und Umerziehung

335

n.

Die Begriffe der Besserung und Umerziehung

344

Dl.

Die Kriterien der Besserung und Umerziehung

350

IV.

Das Verhaltnis von Besserung und Umerziehung zur Spezialpravention

355

V.

"Resozialisierung" - Gemeinsamkeiten und Unterschiede

362

Inhaltsverzeichnis

3. Kapitel: Die allgemeinen praventiven Strafziele: Spezial- und Generalpravention . 371 I.

Die Spezialpravention

371

H.

Die Generalpravention

373

Dl.

Das Verhaltnis zwischen Spezial- und Generalpravention

381

2. Unterabschnitt Das Sanktionensystem und die einzelnen Sanktionen

385

1. Kapitel: Das Sanktionensystem im Überblick

388

1.

Das Strafensystem in der ursprünglichen Fassung der Grundsatze von 1958 . 388 1. Die einzelnen Strafen 388 2. Das Verhaltnis von Haupt- und Nebenstrafen 389

n.

Die Erganzung des Sanktionensystems durch das StGB von 1960

390

UI.

Der weitere Ausbau des Sanktionensystems

390

2. Kapitel: Die einzelnen Strafarten

397

I.

Die Todesstrafe

397

1. Die rechtliche Regelung 2. Die kriminalpolitische Stellung und Bedeutung 3. Die Todesstrafe als Problem

397 399 402

Die Freiheitsstrafe

408

1. Die Ausgestaltung a) Die Dauer b) Die Arten der Freiheitsstrafe aa) Die Freiheitsstrafe in einer Ansiedlungskolonie bb) Die Freiheitsstrafe in Besserungsarbeitskolonien cc) Die Freiheitsstrafe im Gefangnis c) Die Aussetzungsmöglichkeiten bei einer Verurteilung zur Freiheitsstrafe aa) Die bedingt-vorfristige Entlassung bb) Die bedingte Entlassung mit Arbeitspflicht 2. Die kriminalpolitische Stellung und Bedeutung 3. Die Effizienz und die Probleme a) Die lange Freiheitsstrafe b) Die kurze Freiheitsstrafe

408 408 409 409 410 411

II.

412 413 414 415 420 420 424

Inhaltsverzeichnis

XIII

Hl.

Die Besserungsarbeit ohne Freiheitsentziehung

427

1. Die Ausgestaltung a) Der Taterkreis b) Die Dauer c) Arten und Inhalt der Besserungsarbeit ohne Freiheitsentziehung d) Positive Anreize zur Förderung der Resozialisierung und Sanktionen für die Umgehung der Besserungsarbeit 2. Die kriminalpolitische Stellung und Bedeutung 3. Die Effïzienz und die Probleme

427 427 428 428 432 433 437

Die Geldstrafe

444

1. Die Ausgestaltung 2. Die kriminalpolitische Stellung und Bedeutung 3. Die Effïzienz und die Probleme

444 448 451

Die Entziehung des Rechts, bestimmte Amter zu bekleiden oder einer bestimmten Tatigkeit nachzugehen (Rechtsentziehung)

454

IV.

V.

VI.

VU.

1. Die Ausgestaltung a) Der Inhalt b) Die Vollstreckung und die Sanktionierung im Falle des Zuwiderhandelns gegen das ausgesprochene Verbot 2. Die kriminalpolitische Stellung und Bedeutung 3. Die Effïzienz und die Probleme

456 457 460

Die Verbannung

461

1. Die Ausgestaltung a) Der Inhalt der Verbannung b) Der Vollzug der Verbannung c) Vergünstigungen und Sanktionen 2. Die kriminalpolitische Stellung und Bedeutung 3. Die Effïzienz und die Probleme

461 461 462 463 464 466

Die Ausweisung

468

1. Die Ausgestaltung 2. Die kriminalpolitische Stellung und Bedeutung 3. Die Effïzienz und die Probleme

468 469 470

VUL Die DienstenÜassung 1. Die Ausgestaltung 2. Die kriminalpolitische Stellung und Bedeutung 3. Die Effïzienz und die Probleme

454 454

471 471 472 473

XIV

IX.

X.

XI.

Xn.

Inhaltsverzeichnis

Die Auferlegung der Pflicht zur Schadenswiedergutmachung

473

1. Die Ausgestaltung 2. Die kriminalpolitische Stellung und Bedeutung 3. Die Effïzienz und die Probleme der Schadenswiedergutmachung

473 474 475

Der öffentliche Tadel

475

1. Die Ausgestaltung 2. Die kriminalpolitische Stellung und Bedeutung 3. Die Effizienz und die Probleme

475 476 477

Die Einweisung in ein Arbeitserziehungsprophylaktorium

478

1. Die Ausgestaltung 2. Die kriminalpolitische Stellung und Bedeutung 3. Die Effizienz und die Probleme

478 479 479

Die Vermögenskonfïskation als Nebenstrafe

480

1. Die Ausgestaltung a) Die allgemeine Vermögenskonfiskation b) Die Spezialkonfiskation 2. Die kriminalpolitische Stellung und Bedeutung 3. Die Effizienz und die Probleme XIII. Die Aberkennung von militarischen und sonstigen Titeln sowie von Orden, Medaillen und Ehrenzeichen 1. Die Ausgestaltung 2. Die kriminalpolitische Stellung und Bedeutung 3. Die Effizienz und die Probleme

480 480 481 483 487 490 490 492 493

3. Kapitel: Die verschiedenen Formen einer bedingten Verurteilung als strafrechtliche Sanktionen

494

I.

Die bedingte Verurteilung mit Arbeitspflicht

495

1. Die Ausgestaltung a) Die Rechtsnatur b) Der Anwendungsbereich aa) Die zeitliche Limitierung bb) Der Taterkreis c) Der Inhalt der bedingten Verurteilung mit Arbeitspflicht aa) Der allgemeine Inhalt bb) Die Nebenstrafen

495 495 497 497 497 501 501 504

Inhaltsverzeichnis

2. 3. U.

UI.

d) Vergünstigungen, Sanktionen wegen DisziplinarverstöBen und der Widerruf der Aussetzung der Freiheitsstrafe aa) Vergünstigungen bb) Die Sanktionierung von DisziplinarverstöBen und der Widerruf der Aussetzung der Freiheitsstrafe Die kriminalpolitische Stellung und Bedeutung Die Effizienz und die Probleme der bedingten Verurteilung mit Arbeitspflicht

XV

504 504 505 506 511

Der Aufschub der Urteilsvollstreckung

516

1. Die Ausgestaltung a) Die Rechtsnatur b) Der Anwendungsbereich c) Der Inhalt aa) Die Strafaussetzung zur Bewahrung bb) Die Nebenstrafen cc) Der Widerruf des Aufschubs der Urteilsvollstreckung und der endgültige ErlaB der Strafe 2. Die kriminalpolitische Stellung und Bedeutung 3. Die Effizienz und die Probleme

516 516 517 519 519 521 521 523 526

Die bedingte Verurteilung

530

1. Die Ausgestaltung a) Die Rechtsnatur b) Der Anwendungsbereich c) Der Inhalt aa) Der allgemeine Inhalt bb) Die Nebenstrafen d) Der Widerruf der Strafaussetzung und der endgültige ErlaB der Strafe 2. Die kriminalpolitische Stellung und Bedeutung 3. Die Effïzienz und die Probleme a) Die Effïzienz der gesellschaftlichen Erziehung b) Die Effizienz und die Probleme im übrigen

530 530 532 535 535 538 538 542 546 547 552

4. Kapitel: Die Befreiung von der strafrechtlichen Verantwortlichkeit in Verbindung mit der Anwendung gesellschaftlicher oder administrativer Sanktionen ... 556 I.

Gemeinsame Fragen

556

1. Die Befreiung von der strafrechtlichen Verantwortlichkeit als strafrechtliches Institut

556

XVI

Inhaltsverzeichnis

2.

n.

in.

Das Verfahren der Befreiung von der strafrechtlichen Verantwortlichkeit und das richterliche Monopol, den "Straftater einer Straftat für schuldig zubefinden" a) Schuldfeststellung und Schuldspruch b) Die "Tat, die die Merkmale einer Straftat enthalt" c) Das Verhaltnis zwischen den verschiedenen Arten einer Befreiung von der strafrechtlichen Verantwortlichkeit Die Befreiung von der strafrechtlichen Verantwortlichkeit in Verbindung mit der Überweisung an ein Kameradschaftsgericht

569 571

1. Die Ausgestaltung a) Die Anwendungsvoraussetzungen aa) Die Taten bb) Die Tater b) Die Sanktionen der Kameradschaftsgerichte 2. Die kriminalpolitische Stellung und Bedeutung 3. Die Effizienz und die Probleme

571 571 572 575 577 580 584

Die Befreiung von der strafrechtlichen Verantwortlichkeit in Verbindung mit einer Überweisung in die Kollektivbürgschaft

589

1. Die Ausgestaltung a) Die Anwendungsvoraussetzungen aa) Die Taten bb) Die Tater cc) Die weiteren Bedingungen b) Der Inhalt der Kollektivbürgschaft und die Möglichkeit einer Wiederaufnahme des Strafverfahrens 2. Die kriminalpolitische Stellung und Bedeutung 3. Die Effizienz und die Probleme IV.

560 562 564

589 589 590 591 593 594 598 599

Die Befreiung von der strafrechtlichen Verantwortlichkeit in Verbindung mit der Anwendung administrativer Sanktionen

603

1. Die Ausgestaltung a) Die Anwendungsvoraussetzungen b) Das Verfahren und die Sanktionen 2. Die kriminalpolitische Stellung und Bedeutung 3. Die Effizienz und die Probleme

603 603 606 607 608

Inhaltsverzeichnis

XVII

3. Abschnitt Das sowjetische Strafrecht in den Jahren der Perestrojka

611

1. Kapitel: Der Versuch der Reform eines Gesellschaftssystems und die Reformbestrebungen im Strafrecht

613

1.

Einige Bausteine der Reform

615

n.

Die Reform des Strafrechts

620

2. Kapitel: Die Reform des Allgemeinen Teils

627

I.

630

Die Voraussetzungen der Sanktionsanwendung

1. DerBegriff der Straftat und die Klassifizierung der Straftaten 631 a) Der Begriff der Straftat 631 b) Die Klassifizierung der Straftaten 635 2. Die subjektiven Voraussetzungen der Strafbarkeit 637 a) Die Strafmündigkeit 637 b) Zurechnungsunfahigkeit und "beschrankte" Zurechnungsfahigkeit .. 640 c) Die Schuld 643 3. Vorbereitung und Versuch 646 4. Die Beteiligung und die sog. "Beziehung zur Straftat" 648 a) Die Beteiligung 648 b) Die "Beziehung zur Straftat" 650 H.

Die Rechtsfolgen

652

1. Die Strafzweckbestimmung 2. Das Sanktionensystem a) Die Strafen aa) Die Todesstrafe bb) Die Freiheitsstrafe cc) Der Arrest dd) Die Freiheitsbeschrankung ee) Die Besserungsarbeit ff) Die Geldstrafe b) Die verschieden Formen einer bedingten Verurteilung und die Aussetzung der Reststrafe bb) Der Aufschub der Strafvollstreckung cc) Die Aussetzung der Reststrafe und die Ersetzung des Strafrests durch eine andere, mildere Strafe a) Die Aussetzung der Reststrafe P) Die Ersetzung des Strafrests c) Die Befreiung von der strafrechtlichen Verantwortlichkeit

652 656 656 658 660 666 668 670 673 676 679 681 681 683 685

XVni

Inhaltsverzeichnis

3. Kapitel: Das Besondere Strafrecht I.

H.

692

Die "Kampagnen" gegen Alkoholismus, Drogensucht und nichterarbeitete Einkünfte

693

1. Alkohol und AlkoholmiBbrauch 2. Drogen 3. Der Kampf gegen nichterarbeitete Einkünfte

693 702 710

Die weitere Gesetzgebung 1985-1991

713

1. 2. 3.

Strafrechtsanderungen und die allgemeine Kriminalitat: Gesetzgebung im traditionellen Stil Neuerungen im staatlich-politischen Bereich: das Strafrecht soll auch die neuen Freiheiten schützen Anderungen im Wirtschaftsstrafrecht: Strafrecht zwischen Markt und Mangel

713 721 735

4. Kapitel: Kriminalitat und Sanktionierungspraxis 1985-1991

741

I.

Neue Ansatze in der Kriminologie

741

U.

Die Entwicklung der Kriminalitat

743

in.

DieReaktionaufdieKriminalitatsentwicklung

754

1. Die Entwicklung der Verurteilungen 2. Die Strafen 3. Die Situation im Strafvollzug

756 757 760

Litcraturvcrzeichnis

765

I.

Westliche Literator

765

H.

Russische Literator

778