Softwareentwicklung HF

STUDIENGANG BERUFSBEGLEITEND SOFTWAREENTWICKLUNG HF Softwareentwicklung HF hftm.ch Diplomausbildung mit hohem Praxisbezug Die eidgenössisch anerk...
Author: Paulina Seidel
8 downloads 0 Views 899KB Size
STUDIENGANG BERUFSBEGLEITEND

SOFTWAREENTWICKLUNG HF

Softwareentwicklung HF

hftm.ch

Diplomausbildung mit hohem Praxisbezug Die eidgenössisch anerkannte Diplomausbildung zum dipl. Techniker HF oder zur dipl. Technikerin HF verschafft Ihnen ausgezeichnete Karrieremöglichkeiten, denn unsere Absolventen zeichnen sich durch hohe Fach- und Methodenkompetenzen aus. Das berufsbegleitende Studium von drei Jahren ermöglicht die unmittelbare Umsetzung des Gelernten in die Praxis.

Berufsbild Techniker/innen HF Informatik mit Schwerpunkt Softwareentwicklung sind verantwortlich für die Erstellung, den Betrieb und den Unterhalt von Computeranwendungen, egal auf welcher Plattform diese schliesslich ausgeführt werden. Applikationen sind heute in allen Bereichen des Lebens anzutreffen, entsprechend gut sind auch Ihre Zukunftsaussichten. Im Engineering-Prozess entwickeln Sie ein Konzept, planen die Arbeiten, setzen selber Teile der Applikation um, stellen den Betrieb sicher, schulen die Benutzer und sorgen nach der Inbetriebnahme für die Wartung und Weiterentwicklung des Produkts. Der Studiengang Softwareentwicklung vermittelt die Kompetenzen zur Führung von Teams und bereitet Sie optimal auf Aufgaben im unteren und mittleren Kader einer Unternehmung aus.

Zielpublikum Sie befinden sich beruflich in einer der folgenden Situationen oder einer Kombination davon: › Sie arbeiten in der Informatik bzw. als als Applikationsentwickler/in nach einer einschlägigen Berufslehre als Informatiker/in, Elektroniker/in, Mediamatiker/in, Telematiker/in oder Automatiker/in und möchten in Ihrer beruflichen Karriere einen Schritt vorwärts kommen. › Sie möchten Ihre Berufserfahrung in der Informatik mit einem eidgenössisch anerkannten Diplom aufwerten. (Inhaberinnen und Inhaber anderer Fähigkeitszeugnisse und anderer Abschlüsse der Sekundarstufe II werden aufgenommen, wenn sie sich in einer Eignungsabklärung über die erforderlichen Grundkenntnisse ausweisen und vor dem Eintritt in den Bildungsgang in einem einschlägigen Berufsfeld eine praktische Tätigkeit von mindestens einem Jahr ausgeübt haben.)

Studieninhalte Grundlagenstudium Im Grundstudium erwerben Sie die mathematischen, naturwissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen, um das anschliessende Fach- und Schwerpunktstudium erfolgreich absolvieren zu können. Sie lernen unternehmerische Zusammenhänge verstehen, legen die Basis, um intern mit anderen Unternehmensbereichen auf Augenhöhe zu agieren und erwerben die Methodenkompetenzen, um komplexe Aufgaben systematisch anzupacken und richtige Entscheidungen zu treffen. Sie verstehen die unternehmerischen Prozesse und lernen diese zu analysieren, zu steuern und kontinuierlich zu verbessern. Um Prozesse zu steuern, brauchen Sie den Überblick über Zusammenhänge im Betrieb, seine Funktionseinheiten und seine Positionierung im Markt. Als Technikerin oder Techniker HF übernehmen Sie anspruchsvolle Fachaufgaben und leiten komplexe Projekte. Sie bewältigen menschlich und fachlich fordernde Führungsaufgaben und tragen Verantwortung. Sie sind zudem gefordert, Ihre Projekte und Konzepte zu dokumentieren, zu präsentieren und pointiert zu verkaufen. Sie lesen englischsprachige Fachberichte und

kommunizieren im internationalen Umfeld auch in Englisch. Es erwartet Sie ein immer dynamischeres und internationaleres Umfeld, in dem Sie mit den erworbenen Selbstmanagementkompetenzen die richtigen Prioritäten setzen. Sich laufend verändernden Anforderungen können Sie sich anpassen. Sie erarbeiten sich die im unteren und mittleren Kader vorausgesetzten Führungskompetenzen.

Fachstudium Ähnlich wie Häuser von einem Architekten gestaltet werden, müssen auch Anwendungen vor der Umsetzung in Programmcode durch modulare Bausteine mit klarer Aufgabe und Funktion entworfen werden. Der Herstellungsprozess fordert ein hohes Mass an Qualitätsbewusstsein und muss durch geeignete Massnahmen ständig überprüft und verbessert werden. Zu diesem Zweck erarbeiten Sie sich Kenntnisse über Modellierungssprachen, Vorgehensmodelle, Infrastruktur für den Betrieb und den Aufbau von Dokumentationen. Java hat sich als Industriestandard durchgesetzt und erfreut sich grosser Verbreitung und Akzeptanz. Dies hat die Programmiersprache neben der ausdrucksstarken Syntax und der Plattformunabhängigkeit auch den vollständigen Programmbibliotheken (API), ihrer enormen Leistungsfähigkeit, ihrer einfachen Erweiterbarkeit und ihrer Offenheit zu verdanken. Die Sprachgrundlagen, viele Tools, Bibliotheken von Drittherstellern und die gesamte Palette der Herstellung von Enterprise-Anwendungen werden Ihnen vermittelt. Führungspersonen in IT-Unternehmen werden immer häufiger mit Schlagworten wie Software as a Service oder Platform as a Service konfrontiert. Das Anbieten von IT-Services für die Kunden ist zu einem zentralen Konzept geworden. Dafür sind bewährte Prozesse mit einer klaren strategischen Ausrichtung der angebotenen Services notwendig. Service-Strategie, -Design, -Umsetzung und -Betrieb sowie die kontinuierliche Verbesserung sind die zentralen Themen des Moduls Organisation in der Informatik.

Schwerpunktstudium Web-Applikationen erfreuen sich grosser Beliebtheit und sind heute die bevorzugte Architektur für die Erstellung neuer Anwendungen. Java bietet leistungsfähige Spezifikationen zur Herstellung von Web-Applikationen. Im Schwerpunktstudium vertiefen Sie sich in die Welt der Java Enterprise (JEE) Applikationen, lernen Lösungen mit den entsprechenden Standards umzusetzen und entwicklen mit Hilfe von Webservices verteilte Applikationen.

Diplomarbeit Mit der Diplomarbeit schliessen Sie ihr Studium ab und wenden die im Studium erworbenen Fachkenntnisse, Fähigkeiten und Vorgehensweisen an und entwickeln sie weiter. Bei der Realisierung von technischen Projekten ist neben fachlichen Kompetenzen eine systematische Vorgehensweise gefordert. Mit Ihrer Diplomarbeit zeigen Sie, dass Sie fähig sind, eine komplexe Problemstellung selbständig, systematisch und kompetent zu bearbeiten. Neben der strukturierten Vorgehensweise und den inhaltlichen Aspekten liegt ein weiterer Schwerpunkt auf einer klaren, übersichtlichen und verständlichen Darstellung der Ergebnisse. Um einen hohen Praxisbezug zu erlangen, bearbeiten Sie eine konkrete Problemstellung aus einem Unternehmen. Ihre Diplomarbeit wird von einem Dozenten und einem Experten betreut und beurteilt. Die Resultate der Arbeiten werden in einer öffentlichen Ausstellung gezeigt.

Studienjahr Total

1.

2.

Mathematik

144

108

36

Information, Kommunikation, Präsentation

104

52

52

Englisch (Dispens bei nachweisbarem Level A2 möglich)

108

72

36

Teamführung

44

8

36

Projektmanagement

36

36

Module

3.

Lern- und Arbeitstechnik

12

12

Systems Engineering

24

24

Betriebswirtschaftslehre

36

36

Volkswirtschaftslehre und Rechtskunde

36

36

Finanz- und Rechnungswesen

36

Objektorientierte Programmierung I und II

144

144

Workshop Kickoff

12

12

Betriebssysteme

36

Internet Technologien

36

36

Grundlagen Web-Programmierung (HTML/PHP)

54

54

Modellieren von Softwaresystemen

60

60

Requirements Engineering

36

36

Software Engineering

36

36

Softwarearchitektur

36

Projektmanagement Vertiefung

16

16

Qualitäts- und Risikomanagement

20

20

IT Service Management

60

60

Workshop Datenschutz

4

Datenbanken Grundlagen

72

36

36

XML Grundlagen und Verarbeitung

72

36

36

Netzwerke

72

72

Datenbanken Scripting

36

36

Web-Applikationen

72

72

Verteilte Systeme

72

72

Mobile Computing

54

54

36

36

36

4

Präsenzlektionen Total

1580

540

526

Seminar, Praktika, Integration, Projektarbeiten 1)

200

40

70

Diplomarbeit 2)

150

Die aufgeführten Lektionenzahlen sind Richtwerte

514 90 150

© HFTM 2015, Änderungen vorbehalten

In den Seminaren und Projektarbeiten erfolgt der Transfer des Wissens in die Praxis 2) Die Diplomarbeit ist eine praxisorientierte Arbeit in Zusammenarbeit mit einem Industriepartner 1)

3600 Lernstunden bis zum Diplom gemäss Rahmenlehrplan und eidgenössischer Verordnung Präsenzlektionen

Geführtes und selbstständiges Lernen

Semester- und Diplomarbeiten

Anrechenbare Berufstätigkeit

1580 h

950 h

350 h

720 h

Abschluss dipl. Techniker/in HF Informatik

Voraussetzungen und Aufnahmebedingungen Die einschlägigen Berufe sind unter Zielpublikum aufgelistet. Mit der Anmeldung führen wir eine Standortbestimmung durch. Bei fehlenden Kenntnissen, insbesondere der Mathematik, bieten wir Vorkurse an, die Ihnen helfen sich optimal auf Ihr Studium vorzubereiten. Bei ausreichenden und nachweisbaren Vorkenntnissen können Studierende von einzelnen Modulen dispensiert werden. Für Studieninteressierte mit einschlägiger 3-jähriger Berufslehre führen wir eine Aufnahmeprüfung durch. Mit der obligatorischen Teilnahme an unseren Vorkursen erhöhen Sie ihre eigene Erfolgsquote. Zudem ist eine 2-jährige Berufserfahrung im Berufsfeld der gewünschten Studienrichtung erforderlich.

Nächster Ausbildungsstart / Unterrichtsort / Dauer April / Grenchen / 3 Jahre berufsbegleitend

Aufwand/Stundenplan 12–14 Präsenzlektionen pro Woche. Nachmittag und Abend an einem Wochentag. Vormittag & Mittag am Samstag.

Kosten Semestergebühr: CHF 1’500.— Materialgeld pro Semester: CHF 100.— Diplomgebühr: CHF 500.— Einschreibegebühr einmalig: CHF 200.—

Prüfungen/Qualifikationsverfahren In den Modulen werden Prüfungen durchgeführt. Es kommen verschiedene Prüfungsformen zum Einsatz. Am Ende eines Studienjahres entscheidet die Promotionskonferenz aufgrund der Noten über die Promotion ins nächste Studienjahr. Die Ausbildung wird mit einer Diplomarbeit im Umfang von ca. 150 Stunden abgeschlossen.

Infrastruktur Der Unterricht findet in grosszügig eingerichteten Räumen statt, die für das Lernen optimiert sind. Für Tests und Arbeiten steht Ihnen eine moderne Infrastruktur zur Verfügung. Auf der E-Learning-Plattform finden Sie zu jedem Kurs Unterlagen, Termine, Lernkontrollen, aber auch Interaktionsmöglichkeiten mit Mitstudierenden und Dozierenden. Für das leibliche Wohl sorgt eine ausgezeichnete Kantine.

Anmeldung Für die Anmeldung verwenden Sie bitte das Formular auf unserer Webseite unter Praktisches, Downloads, Formulare. Senden Sie das Formular mit allen darauf aufgeführten Beilagen an unser Sekretariat. Wir beraten Sie gerne.

Kontakt Kurt Munter Fachbereichsleiter Informatik [email protected]

E IN E D E IG N U E L H C BES RE IE D U T S . E R IE R R A K L AND L E T IT M T F H R E AN D Kontakt für Fragen und weitere Infos Schulstandort und Geschäftssitz Höhere Fachschule für Technik Mittelland AG Sportstrasse 2 2540 Grenchen Tel. 032 654 12 00 [email protected] Schulstandort Höhere Fachschule für Technik Mittelland AG Quellgasse 10 2501 Biel Tel. 032 654 12 02 www.hftm.ch

facebook.com/hftmittelland

© HFTM 2015, Änderungen vorbehalten

youtube.com

“hft mittelland”