Regulierung von Birnengitterrost

Regulierung von Birnengitterrost (Gymnosporangium sabinae) im Biolandbau Universität für Bodenkultur Wien Department für Nutzpflanzenwissenschaften ...
Author: Björn Boer
2 downloads 0 Views 2MB Size
Regulierung von Birnengitterrost (Gymnosporangium sabinae) im Biolandbau

Universität für Bodenkultur Wien Department für Nutzpflanzenwissenschaften

- Bericht aus einem Forschungsprojekt Andreas Spornberger und Martin Filipp Universität für Bodenkultur Wien Department für Nutzpflanzenwissenschaften Abteilung für Wein- und Obstbau >in Kooperation mit Barbara Schildberger (LFZ Klosterneuburg) Langenlois, 13. November 2012

Birnengitterrost (Gymnosporangium sabinae)

Birnengitterrost (Gymnosporangium sabinae)

 Wirtswechselnder Rostpilz (Wacholder – Birne)  Überwintert auf Wacholder (Juniperus)  Infektion der Birne ist nur von Wacholder ausgehend möglich  keine Übertragung Birne auf Birne

Universität für Bodenkultur Wien Department für Nutzpflanzenwissenschaften

 Infektion der Birne: Austrieb – Triebabschluss Birnengitterrost (Gymnosporangium sabinae)

1

Unterscheidungsmerkmale von Juniperus und ähnlichen Arten

Universität für Bodenkultur Wien Department für Nutzpflanzenwissenschaften

Birnengitterrost (Gymnosporangium sabinae)

Sporenlager an Juniperus Universität für Bodenkultur Wien Department für Nutzpflanzenwissenschaften

Anfang April 2011 Ende April 2011 Birnengitterrost (Gymnosporangium sabinae)

2

Sporenlager an Juniperus Universität für Bodenkultur Wien Department für Nutzpflanzenwissenschaften

Birnengitterrost (Gymnosporangium sabinae)

Befall an Birne Universität für Bodenkultur Wien Department für Nutzpflanzenwissenschaften

21.6.2011 27.5.2011 Birnengitterrost (Gymnosporangium sabinae)

3

Befall an Birne Universität für Bodenkultur Wien Department für Nutzpflanzenwissenschaften

August 2011: Aecidiosporen

Birnengitterrost (Gymnosporangium sabinae)

Sporenflug 2011 45

Universität für Bodenkultur Wien Department für2500 Nutzpflanzenwissenschaften

40 35

C° / mm

1500

25 20

1000 15

Sporenfänge / Tag

2000

30

10 500 5 0

0

Niederschläge - Klosterneuburg, Haschhof

mittl. Temperatur- Klosterneuburg, Haschhof

Sporenfänge

(HBLAWO Klosterneuburg – DI Barbara Schildberger) Birnengitterrost (Gymnosporangium sabinae)

4

Infektionsverlauf 2011  Standort Klosterneuburg Wolfgraben

Universität für Bodenkultur Wien Department für Nutzpflanzenwissenschaften

60

45

40 50

35

30

25 30 20

20

15

Niederschlag [mm]

Anzahl Infektionenen pro Trieb

40

10 10 5

0

0

Niederschlag ,Klosterneuburg - Haschhof neue Symptome Langtrieb neue Symptome Kurztrieb

∑ Symptome Langtrieb ∑ Symptome Kurztrieb

Birnengitterrost (Gymnosporangium sabinae)

Infektionsverlauf 2011  Standort Boku – 39 Kurztriebe u. 32 Langtriebe (Holzbirne u. Gute Luise)

Universität für Bodenkultur Wien Department für Nutzpflanzenwissenschaften

20

60

18

50

14

40 12

10

30

8

20 6

Niederschlag [mm]

Anzahl Infektionen pro Trieb

16

4 10 2 0

0

Niederschlag, St.Pölten - Witzendorf

∑ Symptome Langtrieb

∑ Symptome Kurztrieb

neue Symptome Kurztrieb

neue Symptome Langtrieb

Birnengitterrost (Gymnosporangium sabinae)

5

Einfluss von Fungizidbehandlungen und Distanz zu inf. Wacholder Universität für Bodenkultur Wien Department für Nutzpflanzenwissenschaften

1 = J. sabina infiziert 2-5 = Uta-Bäume in der Obstanlage 2 = unbehandelt 3-5 = mit Fungizid behandelt Birnengitterrost (Gymnosporangium sabinae)

Einfluss von Fungizidbehandlungen und Distanz zu inf. Wacholder Universität für Bodenkultur Wien

25

0,5 l/ha Cuprofor

9,86 kg/ha SKB

9,86 kg/ha SKB

Department für Nutzpflanzen-

0,4 l/ha wissenschaften Cuprofor

20

15

10

5

0

Niederschlag [mm]

SKB= Schwefelkalkbrühe

mittl. Tagestemperatur

Birnengitterrost (Gymnosporangium sabinae)

6

Einfluss von Fungizidbehandlungen und Distanz zu inf. Wacholder 40

Universität für Bodenkultur Wien

33,43

Department für Nutzpflanzen-

Befallstellen/100 Blätter

35

wissenschaften

30 25 20 15 9,71

10

4,27

3,30

5 0 ohne Fungizid 50m

Fungizid 50m

Fungizid 110m

Fungizid 170m

a*

b*

b*

b*

* Kruskal-Wallis -Test/ Post Hoc:Tamhane ; α=0.05; Homogene Untergruppen a, b

Birnengitterrost (Gymnosporangium sabinae)

Infektionsversuch mit Fungizidbehandlungen 2011 Variante

Wirkstoff

Konzentration

Universität für Bodenkultur Wien Anwendungszeitpunkt

1

Schwefelkalk 1

Schwefelkalk

1%

protektiv

2

Schwefelkalk 1

Schwefelkalk

1%

3

Schwefelkalk 1

Schwefelkalk

1%

Keimungsfenster (6h nach Inokulation) kurativ (24h nach Inokulation)

4

Vitisan 2

Kaliumhydrogencarbonat

0,5%

protektiv

5

Vitisan 2

Kaliumhydrogencarbonat

0,5%

Keimungsfenster

6

Vitisan 2

Kaliumhydrogencarbonat

0,5%

kurativ

7

Mycosin 3

Schwefelsaure Tonerde (Basis: Aluminiumsulfat)

0,8%

protektiv

8

Cuprofor flüssig 4

Kupferoxychlorid

0,05%

protektiv

9

Kontrolle – mit Infektion, ohne Behandlung

10

Kontrolle – ohne Infektion, ohne Behandlung

Department für Nutzpflanzenwissenschaften

Polisenio S.R.L., Lugo, Italien Biofa AG, Münsingen, Deutschland Dr. Schaette AG, Bad Waldsee, Deutschland 4 Kwizda Agro, Wien, Österreich 1 2 3

Birnengitterrost (Gymnosporangium sabinae)

7

Infektionsversuch mit Fungizidbehandlungen 2,5

Universität für Bodenkultur Wien

Anzahl Symptome/100 Blatt

Department für Nutzpflanzenwissenschaften 1,99

2,0 1,5 1,0 0,37

0,5 0,00

0,00

0,00

0,00

0,00

0,00

0,00

0,00

0,0

 N= 12 Bäume/Variante Birnengitterrost (Gymnosporangium sabinae)

Ergebnisse Monitoring 2011: Bio-Betriebe (Uta-Projekt Raum St. Pölten) Betrieb

Befallstellen/100 Blätter Universität für Bodenkultur Wien Department für Nutzpflanzen-

Betrieb 1 Betrieb 2 Betrieb 3 Betrieb 4 Betrieb 5 Betrieb 6 Betrieb 7 Betrieb 8 Betrieb 9 Betrieb 10 Betrieb 11 Betrieb 12 Betrieb 13 Betrieb 14 Betrieb 15 Betrieb 16 Betrieb 17 Betrieb 18 Betrieb 19 Betrieb 20 Betrieb 21 Betrieb 22 Betrieb 23 Betrieb 24

0,25 0,93 2,28 2,38 2,39 2,49 3,26 3,30 3,68 3,75 3,91 4,27 4,40 5,41 6,25 8,25 9,51 10,22 14,54 15,97 19,54 20,31 20,93 33,43

wissenschaften

vor + nach Infektion vor oder nach Infektion Keine Fungizide infizierter Wacholder in naher Umgebung

Birnengitterrost (Gymnosporangium sabinae)

8

Vor-Ort Monitoring von Wirtspflanzen * Universität für Bodenkultur Wien Department für Nutzpflanzenwissenschaften

Luftbildaufnahme der Obstanlage im Ortsverband (Quelle: Google, modifiziert 2011)

* Fotos und Graphiken stammen z.T. aus einer von A. Spornberger und M. Filipp betreuten Seminararbeit von Andergassen C., Andraschko V., Fritz K., Koller G., Köhler A., Maier C., Schön T. und Zöchinger S. (2011) Birnengitterrost (Gymnosporangium sabinae)

Vor-Ort Monitoring von Wirtspflanzen* Universität für Bodenkultur Wien Department für Nutzpflanzenwissenschaften

* Fotos und Graphiken stammen z.T. aus einer von A. Spornberger und sabinae) M. Filipp betreuten Seminararbeit von Birnengitterrost (Gymnosporangium Andergassen C., Andraschko V., Fritz K., Koller G., Köhler A., Maier C., Schön T. und Zöchinger S. (2011)

9

Vor-Ort Monitoring von Wirtspflanzen * Universität für Bodenkultur Wien Department für Nutzpflanzenwissenschaften

Birnengitterrost (Gymnosporangium sabinae)

mögliche anfällige (rot) bzw. resistente (blau) Juniperus-Arten (Quelle: Google, modifiziert 2011)*

Gefundene Juniperus-Bäume und Sträucher Universität für Bodenkultur Wien Department für Nutzpflanzenwissenschaften

Transekt Hausnummer Baumnummer 1 2 1 1 2 2 1 2 3 1 3 1 2 5 1 2 5 2 2 5 3 2 5 4 2 5 5 3 8 1 3 8 2 3 8 3 3 13 1 4 20 1 4 20 2 4 20 3 4 20 4 4 27 1 5 26 1

Art J. x media J. sabina J. virginiana J. virginiana J. x media Juniperus sp. J. virginiana J. x media J. x media J. squamata J. squamata J. squamata J. chinensis Juniperus sp. J. sabina J. sabina J. sabina J. virginiana J. squamata

Befall mit G. sabina Ja Ja Nein Nein Ja Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein Ja Nein Ja Nein Ja Nein Nein

Bemerkung Rodung empfohlen Rodung empfohlen

Rodung empfohlen weitere Kontrolle nötig! weitere Kontrolle nötig! weitere Kontrolle nötig!

in Balkonkasten Rodung empfohlen weitere Kontrolle nötig! Rodung empfohlen weitere Kontrolle nötig! Rodung empfohlen

Birnengitterrost (Gymnosporangium sabinae)

10

Studentenprojekt – Umfrage * Haben Sie in Ihrem Garten Birnbäume stehen? Universität für Bodenkultur Wien Department für Nutzpflanzenwissenschaften

Haben Sie diese Krankheitssymptome (>Foto von Birnengitterrost auf Birnenblättern) schon einmal gesehen?

* Fotos und Graphiken stammen z.T. aus einer von A. Spornberger und M. Filipp betreuten Seminararbeit von Andergassen C., Andraschko V., Fritz K., Koller G., Köhler A., Maier C., Schön T. und Zöchinger S. (2011)

Birnengitterrost (Gymnosporangium sabinae)

Studentenprojekt – Umfrage * Haben Sie in Ihrem Garten Wacholderbäume oder –sträucher stehen? Universität für Bodenkultur Wien Department für Nutzpflanzenwissenschaften

Könnten Sie sich vorstellen, dass (befallene) Wacholderpflanzen in Ihrem Garten gerodet werden?

* Fotos und Graphiken stammen z.T. aus einer von A. Spornberger und M. Filipp betreuten Seminararbeit von Andergassen C., Andraschko V., Fritz K., Koller G., Köhler A., Maier C., Schön T. und Zöchinger S. (2011)

Birnengitterrost (Gymnosporangium sabinae)

11

Schlussfolgerung nach 3 Jahren Universität für Bodenkultur Wien Department für Nutzpflanzenwissenschaften

 geringer Befall in Untersuchungsjahren 2009 bis 2011  Symptome an Blättern, selten an Trieben und Früchten  Infektionen ab Erscheinen der ersten Blätter bis Triebabschluss  Schwerste Infektionen Ende April- Anfang Mai (=Nachblüte)  Befallsreduktion mit Fungiziden möglich (SKB, Cu, NS, Carbonat?)

 Sporenflug bis Juni jedoch keine Infektionen im Juni  Entfernen von Wirtspflanzen effektiv Birnengitterrost (Gymnosporangium sabinae)

Publikationen Universität für Bodenkultur Wien Department für Nutzpflanzenwissenschaften

 Filipp, M., Spornberger, A., Schildberger, B. (2012): Monitoring of pear rust



(Gymnosporangium sabinae) in Austria and implications for possible control strategies. In: Foerdergemeinschaft Oekologischer Obstbau e.V. (Ed.), Proceedings of the 15th International Conference on Organic Fruit-Growing in Hohenheim, 65-73 Spornberger, A., Filipp, M. (2012): Birnengitterrost – Ohne Wacholder kein Befall. Besseres Obst 10-11, 6-9

Birnengitterrost (Gymnosporangium sabinae)

12

Danksagung      

Universität für Bodenkultur Wien

OPST für Finanzierung Bezirksbauernkammer St. Pölten Bio-Obstbauberatung (Kernteam) Betriebe Studierende …

Department für Nutzpflanzenwissenschaften

Birnengitterrost (Gymnosporangium sabinae)

Danke für die Aufmerksamkeit! Universität für Bodenkultur Wien Department für Nutzpflanzenwissenschaften

Andreas Spornberger und Martin Filipp Universität für Bodenkultur Wien Department für Nutzpflanzenwissenschaften Abteilung für Wein- und Obstbau [email protected] Birnengitterrost (Gymnosporangium sabinae)

13

Suggest Documents