Recycling-Technik 2017 CompetenceCenter WFZruhr, 11.05.2017 Verpackung: Design heute – Recycling morgen Recyclingfähigkeit von Verpackungen – Vorstellung eines praxiserprobten Bewertungssystems Dipl. Ing. Martin Bender

Institut cyclos-HTP GmbH Institut für Recyclingfähigkeit und Produktverantwortung

Gliederung

1. Was ist Recyclingfähigkeit?

2. Bemessung der Recyclingfähigkeit

3. Praktische Beispiele

2

Definition des Maßstabes „Recycling…“ 1. Recycling …

Produkte

Definitionsgrenzen

Qualitätsanforderungen an Vorprodukte

Rezyklate Regenerate Blends Intrusionsprodukte

Recycling gemäß Anforderungs- und Bewertungskatalog des Institutes cyclos-HTP (Substitution korrespondierender Neuware) Definitionsgrenze „werkstoffliche Verwertung“ nach VerpackV

Agglomerate zur rohstofflichen Nutzung

Definitionsgrenze EN 13430 (stoffliche Verwertung) ≙ EU – Abfallrahmenrichtlinie (Recycling) und KrWG § 3 (25)

Fluff Mittelkalorik

physikalische Verfahren

chemische Modifizierung

energetische Nutzung

3

Bewertungsbasis / Normen

➢ DIN EN ISO 14021 „Umweltbezogene Anbietererklärungen“ - Diese Norm fordert, dass umweltbezogene Anbietererklärungen nicht irreführend, sondern begründet und überprüfbar sein müssen. Die Eigenschaft muss real und darf nicht nur hypothetisch

gegeben sein. ➢ DIN EN 13430 „Anforderungen an Verpackungen für die stoffliche Verwertung“ Diese Norm definiert die stoffliche Verwertbarkeit als quantitative (analoge) Eigenschaft. Darüber hinausgehend wird vorausgesetzt: ➢ Existenz der spezifischen Recyclingkapazitäten (im industriellen Maßstab) ➢ Nachweis der entsprechenden Stoffstromführung ➢ Bemessungsgrundlage ist die Substitutionsrate des korrespondierenden Neumaterials, welches durch Recycling ersetzt werden kann

4

Ablaufschema zum Bewertungsprozess Verpackung / Stoffgleiche NVP Bewertungskrtierien nach Prüfschema nein

rezyklierbare Anteile?

K 1: Anteil recyclerbarer Stoffe

ja / anteilig nein

Erfassungs- und Verwertungsstrukturen vorhanden?

nicht recyclingfähig

ja nein / syst. Verluste

zielgerichtet sortierbar? ja / anteilig

nein (ggf. anteilig)

nein / Umschmelzverluste

techn. rückgewinnbar?

K 0: Pfadzuweisung K 2 : Identifizierbarkeit im NIR K 2': Austragsverhalten K 3 : elektrische Leitfähigkeit K 4 : Ferromagnetismus K 5: Materialdichte nach Aufschluss K 6: Auflösegeschwindigkeit/-grad in Wasser K 7: Schmelzverhalten (Phasentrennung)

ja / anteilig regenerierbar?

K 7: Schmelzverhalten

ja / anteilig Fehlproduktion

qualitative Klassifizierung

K 8: nicht trennbare Kontaminanten

hochwertig Recyclingfähigkeit in %

5

Beispiel zur Kriterienableitung - Referenzszenario Recyclebarkeit PE und PP ERFASSUNG

Erzeugnis

Behälter / Sack / Bringsystem

SORTIERUNG

(Gebinde-) Aufschluss Rest

< 20 mm

Klassierung

> 220 mm

Windsichtung

20-220 mm

Windsichtung

NIR-PGA/PET

Magnetscheidung NIR - FKN NIR- FKN

Wirbelstromscheidung

NIR - Kunststoffarten

NIR- Kunststoffe NIR- PPK

FKN

VERWERTUNG

NE/ALU

MKS (FSK)

PET

PS

PP

PE

PPK

Rest

Fe/WB

MKS (W)

Folien

Zerkleinerung Wäsche

Schwimm-Sink-Sortierung

< 1 g/cm³

Umschmelzen/Filtrieren

> 1 g/cm³ Rejecte

Rejecte, Zersetzungsverluste

Rezyklat

6

Gliederung

1. Was ist Recyclingfähigkeit?

2. Bemessung der Recyclingfähigkeit

3. Praktische Beispiele

7

Prüfschritte

1

ZUWEISUNG ZUM VORGESEHENEN VERWERTUNGSPFAD (K0)

2

ANALYSE DES VERPACKUNGSAUFBAUS (K1)

3

BILANZIERUNG DES TATSÄCHLICHEN VERWERTUNGSPFADS (K2 – K8)

4

BEWERTUNG DER RECYCLINGFÄHIGKEIT (Ʃ K1 – K8)

8

PE/PP formstabil

9

PE/PP-formstabil

1

ZUWEISUNG ZUM VORGESEHENEN VERWERTUNGSPFAD (K0)

formstabile Verpackung

HDPE

Verwertungspfad PE/MKS 10

PE/PP-formstabil

2

ANALYSE DES VERPACKUNGSAUFBAUS (K1)

14%

PP-Deckel

41%

84%

PE-Körper

34%

2% PET-Label

Kreide

recyclingfähiger Anteil 94%* * PP-Anteil unter Abzug von 25% berücksichtigt

25%

recyclingfähiger Anteil 65%** ** PP-Anteil unter Abzug von 25% berücksichtigt

11

PE/PP-formstabil

3

BILANZIERUNG DES TATSÄCHLICHEN VERWERTUNGSPFADS (K2 – K8) ERFASSUNG

(Gebinde-) Aufschluss < 20 mm

Klassierung 20-220 mm Windsichtung Magnetscheidung

NIR - FKN NIR - FKN

Wirbelstromscheidung

NIR - Kunststoffarten

NIR- Kunststoffe

NIR - PPK

FKN

NE/ ALU

MKS (FSK)

PET

PS

PP

PE

PPK

SORTIERUNG

Rest

Rest

VERWERTUNG

12

PE/PP-formstabil

3

BILANZIERUNG DES TATSÄCHLICHEN VERWERTUNGSPFADS (K2 – K8) ERFASSUNG

NIR-Spektren (Gebinde-) Aufschluss < 20 mm

Klassierung 20-220 mm Windsichtung Magnetscheidung

NIR - FKN NIR - FKN

Wirbelstromscheidung

NIR - Kunststoffarten

NIR - Kunststoffe

NIR - PPK

FKN

NE/ ALU

MKS (FSK)

PET

PS

PP

PE

PPK

SORTIERUNG

Rest

Rest

VERWERTUNG

13

PE/PP-formstabil

3

BILANZIERUNG DES TATSÄCHLICHEN VERWERTUNGSPFADS (K2 – K8) ERFASSUNG

PET

SORTIERUNG

VERWERTUNG

Zerkleinerung

Wäsche

Dichtetrennung

Schmelze/Filtration

PE/PPRezyklat

Rejekte

14

PE/PP-formstabil

3

BILANZIERUNG DES TATSÄCHLICHEN VERWERTUNGSPFADS (K2 – K8) ERFASSUNG

PET

SORTIERUNG

VERWERTUNG

Zerkleinerung

Störstoffsortierung

Dichtetrennung

Schmelze/Filtration

PE/PPRezyklat

Rejekte

15

PE/PP-formstabil

4

BEWERTUNG DER RECYCLINGFÄHIGKEIT (Ʃ K1 – K8)

94%

0%

31%

16

Kontakt Institut cyclos-HTP GmbH Maria-Theresia-Allee 35 52064 Aachen [email protected]

www.cyclos-htp.de

Institut cyclos-HTP Institut für Recyclingfähigkeit und Produktverantwortung

Ansprechpartner: Martin Bender [email protected] Agnes Bünemann [email protected] Dr. Joachim Christiani [email protected]

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 17