Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Ursachen - Auswirkungen - Handlungsmöglichkeiten Von Dipl.-Psychologe Dr. Stefan Poppelreuter und Dipl.-Psych...
7 downloads 3 Views 237KB Size
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Ursachen - Auswirkungen - Handlungsmöglichkeiten

Von

Dipl.-Psychologe Dr. Stefan Poppelreuter und Dipl.-Psychologin Dr. Katja Mierke

2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage

ERICH SCHMIDT VERLAG

Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einleitung 2 Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Wie sie entstehen und was sie bewirken 2.1 Was sind psychische Belastungen und wie werden sie verursacht? 2.2 Beanspruchung als individuelle Reaktion 2.3 Überforderung und Unterforderung 2.4 Stress als Beanspruchungsfolge 2.5 Monotonie, psychische Ermüdung, psychische Sättigung 2.6 Klassifikation der möglichen Folgen von Stress 2.7 Rechtsgrundlagen zu psychischen Belastungen 2.8 Prävention und Intervention 2.9 Begriffliche Abgrenzung 3 Beispiele psychischer Belastungen 3.1 Umgebungsbedingte Belastungen 3.1.1 Sick-Building-Syndrom (SBS) Eine neue Krankheit? 3.1.1.1 Charakteristik des SBS 3.1.1.2 Was kann bei Verdacht auf SickBuilding-Beschwerden getan werden? 3.1.2 Klima 3.1.2.1 Temperatur 3.1.2.2 Luftfeuchtigkeit 3.1.2.3 Luftbewegung 3.1.2.4 Schutzmaßnahmen 3.1.3 Beleuchtung 3.1.3.1 Rahmenbedingungen und Normen . . . . 3.1.3.2 Licht und Leistung 3.1.3.3 Licht und Wohlbefinden 3.1.4 Lärm 3.1.4.1 Lärmwirkungen 3.1.4.2 Grenzwerte 3.1.4.3 Schutzmaßnahmen

Seite Randziffer 5 13 1- 4 15

5-42

15 17 22 24

5- 7 8-15 16-17 18-24

28 29 30 31 32 35 35

25 26- 27 28- 33 34— 35 36- 42 43-196 46- 69

35 35

46-48 46-47

37 39 39 40 40 41 42 42 44 45 46 46 47 48

48 49-56 51 52 53 54-56 57-64 58- 61 62-63 64 65-69 66- 67 68 69

Inhaltsverzeichnis Seite Randziffer 3.2 Psychosoziale Belastungen 49 70-160 3.2.1 Mobbing 49 71-111 3.2.1.1 Mobbing als klassischer psychischer Belastungsfaktor 49 71 3.2.1.2 Was ist Mobbing? Und was ist es nicht? 50 72-73 3.2.1.3 Abgrenzung von Mobbing und alltäglichen Belastungen am Arbeitsplatz 51 74- 75 3.2.1.4 Arten von Mobbinghandlungen 52 76- 80 3.2.1.5 Zahlen und Fakten zum Thema Mobbing 54 81 3.2.1.6 Dauer von Mobbing 54 82 3.2.1.7 Häufigkeit in unterschiedlichen Branchen 55 83 3.2.1.8 Mobbing-Konstellationen: Wer mobbt wen? 55 84 3.2.1.9 Geschlechtsspezifisches Mobbing und Alter 56 85-88 3.2.1.10 Phasen eines Mobbing-Verlaufs 58 89- 92 3.2.1.11 Ursachen von Mobbing 59 93-97 3.2.1.12 Die Auswirkungen von Mobbing 61 98-100 3.2.1.13 Handlungsmöglichkeiten für Opfer 62 101-107 3.2.1.14 Prävention von Mobbing 65 108-111 3.2.1.15 Fazit 67 111 3.2.2 Konflikte 67 112-131 3.2.2.1 Begriffsbestimmung 68 114 3.2.2.2 Konfliktursachen und Konfliktarten . . . 68 115-122 3.2.2.3 Konfliktmanagement 71 123-130 3.2.2.4 Fazit 75 131 3.2.3 Burnout als Ursache und Folge von Belastungen 75 132-148 3.2.3.1 Begriffsbestimmung 75 132-133 3.2.3.2 Phasen der Burnout-Entwicklung 76 134-137 3.2.3.3 Ursachen von Burnout 79 138-139 3.2.3.4 Wie kann Burnout erkannt werden? 79 140-141 3.2.3.5 Verbreitung von Burnout 82 142 3.2.3.6 Was kann bei vorliegendem Burnout getan werden? 82 143-148 3.2.4 Sexuelle Belästigung 85 149-160 3.2.4.1 Begriffsabgrenzung 85 150-151 3.2.4.2 Zum Ausmaß sexueller Belästigung an deutschen Arbeitsplätzen 87 152 3.2.4.3 Typische Opfer, typische Täter? 88 153-154

Inhaltsverzeichnis Seite Randziffer 3.2.4.4 Auswirkungen auf Gesundheit und berufliche Situation 3.2.4.5 Sexuelle Belästigung von Männern 3.2.4.6 Umgang mit sexueller Belästigung 3.2.4.7 Was kann man als Betroffene(r) tun? . . . 3.2.4.8 Was kann das Umfeld tun? 3.3 Emotionale Belastungen 3.3.1 „Psychische Erste Hilfe" bei intensiven emotionalen Belastungen am Arbeitsplatz 3.3.2 Emotionale Arbeit als spezielle emotionale Belastung 3.3.3 Kritische Lebensereignisse 3.3.4 Belastungen durch Ängste 3.4 Arbeitssucht und Work-Life-Balance neue (?) Konzepte in der Belastungs- und Beanspruchungsforschung 3.4.1 Arbeitssucht - und was man darüber (nicht) weiß 3.4.2 Wie kann man Arbeitssucht erkennen? 3.4.3 Wie viele sind betroffen? Das Problem der Prävalenzaussage bei Arbeitssucht 3.4.4 Wer ist betroffen? Und wer ist gefährdet? 3.4.5 Warum Arbeitssucht den Unternehmen schadet 3.4.6 Was kann ein Unternehmen gegen Arbeitssucht tun? 3.4.7 Was kann der Einzelne gegen Arbeitssucht tun? 3.4.8 Was kann die Gesellschaft gegen Arbeitssucht tun? 4 Wie können psychische Belastungen erkannt werden? .. 4.1 Betriebliche Gesundheitsberichte und Arbeitsunfähigkeitsdaten 4.1.1 Begriffsbestimmung und Reichweite 4.1.2 Einschränkungen der Interpretierbarkeit von AU-Daten 4.2 Beobachtung und Gefährdungsbeurteilung im Rahmen von Betriebsbegehungen 4.2.1 Beobachtung 4.2.2 Gefährdungsbeurteilungen 4.2.2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen

89 90 90 91 92 93

155 156 157 158-159 160 161-174

93

161

94 95 98

162-163 164-166 167-174

102

175-196

103 111

177-185 186

114 116 117

187-189 190-191 192

118 119

193-194 195

120 123

196 197-242

124 124

199-203 199-200

126

201-203

127 127 129 130

204-215 205-208 209 210-211

Inhaltsverzeichnis

4.2.2.2 Vorgehensweise 4.2.2.3 Gefährdungsarten 4.2.2.4 Besondere Betriebszustände 4.3 Arbeitsanalyse 4.3.1 Analyse psychischer Belastungen 4.3.2 Analyse der Beanspruchungen 4.3.3 Analyse der Beanspruchungsfolgen 4.3.4 Neuere Screening-Verfahren 4.4 Mitarbeiterkommunikation 4.4.1 Mitarbeiterumfragen 4.4.2 Mitarbeiterinterviews 4.4.3 Mitarbeiterzirkel und -arbeitskreise 5 Vorbeugung und Abhilfe Welche Möglichkeiten hat der Betrieb? 5.1 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz als Voraussetzung gesunder Leistungsfähigkeit 5.1.1 Rechtliche Grundlagen 5.1.2 Maßnahmen zur Optimierung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 5.2 Arbeitsschutzmanagementsysteme 5.2.1 Eckpunkte für die Entwicklung und Bewertung von AMS-Konzepten 5.2.2 Kernelemente und-prozesse für AMS-Konzepte 5.2.3 Beispiel: OHRIS 5.3 Betriebliche Gesundheitsförderung 5.3.1 Grundlagen der betrieblichen Gesundheitsförderung 5.3.2 Ziele und Effekte der betrieblichen Gesundheitsförderung 5.3.3 Maßnahmen zur Gesundheitsförderung 5.4 Herstellen gesunder Leistungsfähigkeit 5.4.1 Basisvoraussetzungen 5.4.2 Die Berücksichtigung individueller Voraussetzungen 5.4.3 Der Aufbau und die Förderung externer Ressourcen 5.4.4 Information als spezielle Ressource 5.5 Die Rolle der Führungskräfte 5.5.1 Motivation - was ist das überhaupt? Eine Begriffsklärung 10

Seite Randziffer 130 212 132 213-214 134 215 135 216-231 137 218-222 138 223-226 138 227-228 139 229-231 140 232-242 140 233-234 141 235-239 143 240-242 147

243-326

147 147

244-252 244-250

150 152

251-252 253-268

153 153 159 162

254 255-266 267-268 269-272

162

269

162 163 165 166

270 271-272 273-302 274-277

170

278-284

173 178 179

285-300 301-302 303-318

181

305-307

Inhaltsverzeichnis

5.5.2 Einflussfaktoren der Arbeitsmotivation 5.5.3 Die Rolle des Vorgesetzten, oder: Wie motiviert man seine Mitarbeiter? 5.5.4 Demotivation durch falsches Führungsverhalten 5.5.5 Anreizsysteme - der Schlüssel zum Glück? 5.5.6 Arbeitsmotivation und Kommunikation 5.6 Abbau psychischer Belastungen Beispiele für praktische Umsetzungen 5.7 Fragen zur „Gesunden Leistungsfähigkeit" 6 Abbau psychischer Belastungen - Wer kann helfen? 6.1 Betriebliche Funktionsträger 6.2 Wichtige Institutionen und Partner 6.3 Wichtige Adressen Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis

Seite Randziffer 182 308-309 183 185 187 188

310-312 313 314-315 316-318

190 196 199 199 201 204 207 217

319-325 326 327-347 327-332 333-340 341-347

11

Suggest Documents