Christoph Kaserer, Ann-Kristin Achleitner, Christoph von Einem, Dirk Schiereck Unter Mitarbeit von Markus Ampenberger, Marko Bender, Ines Buermeyer, Annabell Geidner, Henry Lahr, Mark Mietzner, Eva Nathusius

Private Equity in Deutschland Rahmenbedingungen, ökonomische Bedeutung und Handlungsempfehlungen

Abdruck des Forschungsgutachtens fe 3/06 „Erwerb und Übernahme durch Finanzinvestoren (insbesondere Private-Equity-Gesellschaften)" für das Bundesministerium der Finanzen • r

—>.

Inhalt

Inhalt

•.

'' Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

.•

V

^ ..-

XIII

,.

XV

Abkürzungsverzeichnis

XVII

Vorwort

1

Non-technical summary

3

Executive Summary

5

1.

2.

Einleitung

13

1.1

Grundlegende Definitionen

13

1.2

Direkte versus indirekte Investitionen in Unternehmen

16

1.3

Grundmodell eines Private-Equity-Fonds

16

Ökonomische Funktion von privatem Beteiligungskapital

19

2.1

Theoretische Überlegungen

19

2.1.1 Besonderheiten von privatem Beteiligungskapital

19

2.1.2 Transaktionskostenaspekte

20

2.1.3 Kontrollanreize

21

2.1.4 Vertragsgestaltung

23

2.1.5 Zusammenfassende Betrachtung

24

Erscheinungsformen in der Unternehmensfinanzierung

25

2.2.1 Venture Capital für technologieorientierte Unternehmensgründungen

25

2.2

;

2.2.2 Buyouts von kleinen undmittelgroßen Unternehmen

26

2.2.3 Abspaltungen von Geschäftsbereichen eines Konzerns durch Buyouts

29

2.2.4 Buyouts von großen Unternehmen

29

2.3

Venture Capital und Innovationsdynamik

2.4

Bedeutung der geografischen (Nähe von Private-Equity-Gesellschaften zum Portfoliounternehmen

2.5 Fazit

"

30 33 36

V

3.

Rahmenbedingungen für privates Beteiligungskapital in Deutschland und im internationalen Vergleich 3.1

3.2

Markt für privates Beteiligungskapital in Deutschland und in Europa

3.4

VI

...39

3.1?1 Kapitalzusagen der Investoren

39

3.1.2 Investitionen in Portfoliounternehmen

46

3.1.3 Portfoliobestände im gesamtwirtschaftlichen Kontext

49

3.1.4 Exit-Kanäle

52

Rechtliche Rahmenbedingungen

53

3.2.1 Rahmenbedingungen in Deutschland

53

3.2.1.1

Unternehmensbeteiligungsgesellschaft (UBG)

54

3.2.1.2

Kapitalanlage- und Investmentaktiengesellschaft

55

3.2.1.3 GmbH & Co. KG

56

3.2.1.4

62

Regelungen zur Financial Assistance

3.2.2 Internationale Rahmenbedingungen

3.3

39

63

3.2.2.1

Offshore-Partnerships

63

3.2.2.2

Onshore-Partnerships

64

3.2.2.3

Luxemburg

67

3.2.2.4

Frankreich

69

3.2.2.5

Italien

70

3.2.2.6

Spanien

71

3.2.2.7

Niederlande

72

3.2.2.8 3.2.2.9

Schweiz Vergleichender Überblick wesentlicher internationaler Regelungen

73 75

Rechtsentwicklungen

82

3.3.1 Bundesratsinitiative zur Reform des UBGG in Deutschland

82

3.3.2 Europäische Rechtsentwicklungen

82

Fazit

3.3.2.1

Regulierung des Finanzdienstleistungssektors

82

3.3.2.2

Corporate-Governance-Aktionsplan

84

3.3.2.3

Kapitalschutzrichtlinie

85

3.3.2.4

Bericht der Alternative Investment Expert Group

86 86

/

4.

Struktur und Werttreiber von Private-Equity-Transaktionen

89

4.1

Typische Beteiligungs- und Finanzierungsstrukturen

89

4.1.1 Buyout-Finanzierungen

89

4.1.2 Venture-Capital-Finanzierungen

91

Werttreiber von Private-Equity-Transaktionen

92

4.2.1 , Mechanik von Werttreibern

92

4.2.2 Systematisierung der Werttreiber

94

4.2.3 Systematisierung der Werttreiber anhand weiterer Dimensionen

99

4.2

4.3

Fallstudien

100

4.3.1 Methodische Vorüberlegungen

100

4.3.2 Wincor Nixdorf AG: Beispielhafte Darstellung der Finanzierungsstruktur eines Leveraged Buyouts

102

4.3.2.1 Auswahl der Fallstudie

102

4.3.2.2 Wincor Nixdorf zum Zeitpunkt des LBOs

103

4.3.2.3

103

Strukturierung der Transaktion

4.3.2.4 Entwicklung seit dem LBO

106

4.3.2.5 Refinanzierung und Exit von KKR und GSCP

107

4.3.3 Grohe AG: Going Private und Secondary Buyout 4.3.3.1

Auswahl der Fallstudie

109 109

4.3.3.2 Historie bis zum Erwerb durch BC Partners

109

4.3.3.3 Erster Finanzinvestor: BC Partners

112

4.3.3.4

112

Strukturierung der Transaktion

4.3.3.5 Finanzstruktur des LBOs

113

4.3.3.6 Refinanzierungen und der Exit von BC Partners

116

4.3.3.7 Entwicklung seit dem LBO bis zum Exit von BC Partners

117

4.3.3.8 Einer von zwei neuen Eigentümern: Texas Pacific "Group

124

4.3.3.9

Secondary Buyout - Implementierung einer „Industrial Transformation Strategy"

4.3.3.10 Abschließende Bemerkungen 4.3.4 Celanese AG: Börsenarbitrage, Wachstumsfinanzierung und Minderheitenschutz

124 127 129

4.3.4.1

Auswahl der Fallstudie

129

4.3.4.2

Historischer Verlauf der Transaktion

130

4.3.4.3 Finanzierungsstruktur der Transaktion

133

VII

4.3.4.4 Entwicklung der Celanese AG mit abschließender Bewertung unter Berücksichtigung möglicher Interessenkonflikte 4.3.5 Sulo GmbH: Buy-and-Build-Strategie 4.3.5.1

136 „

Auswahl der Fallstudie

140 140

i

4.3.5.2

Historischer Verlauf der Transaktion

4.3.5.3 Abschließende Bemerkungen 4.3.6 Premiere AG: Sanierungsfall mit operativer Restrukturierung

143

4.3.6.2

Historischer Verlauf der Transaktion

143

4.3.6.3

Sanierungsmaßnahmen und Exit

148

4.3.6.4 Abschließende Bemerkungen

151

4.3.7 United Internet AG: Frühphasenfinanzierung

153

4.3.7.1

Auswahl der Fallstudie

153

4.3.7.2

Historischer Verlauf der Transaktion

153 156 157

4.3.8.1

Auswahl der Fallstudie

157

4.3.8.2

Historischer Verlauf der Transaktion

157 161

4.3.9 Abschließende Erkenntnisse aus den Fallstudien

161

Abgrenzung zwischen Private-Equity-Fonds und Hedge Fonds

162

Wirkung von Private-Equity-Transaktionen

167

5.1

Gesamtwirtschaftliche Effekte

167

5.1.1 Beschäftigungseffekte

167

5.1.1.1

Beschäftigung in den Portfoliounternehmen .?

167

5.1.1.2

Beschäftigungsentwicklung in den Portfoliounternehmen

168

5.1.1.3 Überblick über nationale und internationale Studien zur Beschäftigung 5.1.1.4 5.1.1.5

173

Beitrag der Venture-Capital-finanzierten Unternehmen zur Forschung in Europa

175

Zwischenfazit

175

5.1.2 Effekte auf das Wirtschaftswachstum

VIII

143

Auswahl der Fallstudie

4.3.8.3 Abschließende Bemerkungen

5.

142

4.3.6.1

4.3.7.3 Abschließende Bemerkungen 4.3.8 Gagfah: Privatisierung von Wohnungen mit privatem Beteiligungskapital

4.4

141

176

5.2

Renditeeffekte":



177

5.2.1 Methoden zur Renditemessung

177

5.2.1.1

Ebenen der Renditemessung

177

5.2.1.2

Berechnungsverfahren

178

5.2.2 Empirische Ergebnisse .....A 5.2.2.1

5.3

180

Rendite auf Ebene.der Portfoliounternehmen

5.2.2.2 Rendite auf Fondsebene

183

5.2.2.3

Rendite auf Ebene der Dachfonds

188

5.2.2.4

Rendite auf Ebene börsennotierter Fonds

188

5.2.3 Diskussion

188

Wertsteigerung von Private-Equity-Transaktionen

190

5.3.1 Wertsteigerungstheorien bei Buyout-Transaktionen

190

5.3.1.1

Werttransferhypothesen

191

5.3.1.2

Wertschöpfungshypothese

197

5.3.2 Bedeutung einzelner Werttreiber in Buyouts 5.4

:

200

Auswirkungen der Verschuldung

201 -.

201

5.4.1.1

Effekte auf die Portfoliounternehmen

.....201

5.4.1.2

Effekte auf die Finanzmarktstabilität

205

5.4.2 Empirische Untersuchung zu Verschuldungsgrad und Transaktionspreisen

6.

198

5.3.3 Wertsteigerungstheorien bei Venture-Capital-Transaktionen 5.4.1 Effekte aus der Kapitalstruktur

5.5

181

207

5.4.2.1

Hypothesen

210

5.4.2.2

Untersuchungsdesign

210

5.4.2.3

Ergebnisse und Diskussion

212

Fazit

".

215

Handlungsbedarf für den deutschen Gesetzgeber

219

6.1

Leitlinien für den Gesetzgeber

219

6.1.1 Grundzüge einer Regelung aus ökonomischer Perspektive

219

6.1.2 Regelungsvorschläge im Überblick

225

6.2

Umsetzung des gesetzgeberischen Ziels durch Reform des UBGG

226

6.3

Regelungsempfehlüngen auf Fondsebene

227

6.3.1 Handlungsbedarf im steuerrechtlichen Bereich

228

6.3.1.1 6.3.1.2

Gesicherte einkommensteuerliche Einordnung der Fondstätigkeit als vermögensverwaltende Tätigkeit

228

Gewerbesteuer

230 IX

6.3.1.3

Umsatzsteuer

:

6.3.2 Handlungsbedarf im gesellschaftsrechtlichen Bereich

6.4

6.5

Anwendungsbereich des UBGG

233

6.3.2.2

Mindestkapital

234

6.3.2.3

Zulässige Geschäftstätigkeiten

235

6.3.2.4 Art und Höhe der Beteiligung

236

6.3.2.5

238

Regelungen zur Missbrauchsabwehr

6.3.3 Handlungsbedarf im aufsichtsrechtlichen Bereich

239

6.3.4 Kosten und Nutzen der vorgeschlagenen Maßnahmen

241

6.3.4.1

Maßnahmen im steuerrechtlichen Bereich

241

6.3.4.2

Maßnahmen im gesellschafts- und aufsichtsrechtlichen Bereich .'

243

Regelungsempfehlungen auf der Ebene des Fondsmanagements

245

6.4.1 Zulassungspflicht und Anforderungen an die Fondsmanager

245

6.4.2 Verhaltenspflichten über Selbstregulierung

246

6.4.3 Fortbildungsmaßnahmen

246

6.4.4 Steuerliche Behandlung des Carried Interest

247

6.4.5 Kosten und Nutzen der vorgeschlagenen Maßnahmen

248

Regelungsempfehlungen auf der Ebene der Investoren

248

6.5.1

Handlungsbedarf im aufsichtsrechtlichen Bereich

248

6.5.1.1

Definition qualifizierter Anleger

248

6.5.1.2

Sicherungsvermögensfähigkeit

249

6.5.2.1 6.5.2.2

250

Veräußerungsgewinnbesteuerung bei direkten Frühphasenfinanzierungen 7.

250

Veräußerungsgewinnbesteuerung bei indirekten Frühphasenfinanzierungen

252

6.5.3 Kosten und Nutzen der vorgeschlagenen Maßnahmen

252

6.5.3.1

Maßnahmen im aufsichtsrechtlichen Bereich

252

6.5.3.2

Maßnahmen im steuerrechtlichen Bereich

252

Regelungsempfehlungen auf der Ebene der Portfoliounternehmen

253

6.6.1

Handlungsbedarf im gesellschaftsrechtlichen Bereich

253

6.6.1.1

Financial Assistance

254

6.6.1.2

Zahlung von Sonderdividenden und Kapitalrückzahlungen

259

Gesellschaftsrechtliche Regelungen im internationalen Vergleich

264

6.6.1.3

6.6.1.4 Kostenbelastung der Portfoliounternehmen X

233

6.3.2.1

6.5.2 Handlungsbedarf im steuerrechtlichen Bereich

6.6

230

266

6.6.1.5

Mitarbeiterbeteiligungen

6.6.1.6

Fremdkapitalfinanzierung

266 :

268

6.6.2, Handlungsbedarf im steuerrectitlichen Bereich: Wegfall von Verlustvorträgen im Rahmen von Finanzierungsrunden 6.7

270

6.6.3 Kosten und Nutzen der vorgeschlagenen Maßnahmen

273

Fazit

274

-.

Anhang

275

Verzeichnis der Gesprächspartner der geführten Experteninterviews

275

Anhang zu den Fallstudien

279

Verzeichnisse Literatur

'.

:

285 '.

285

Gesetze

303

Gesetzesmaterialien

304

Richtlinien und Verordnungen

305

Verwaltungsanweisungen

306

Rechtsprechungen

306

XI