Niederschlag: von der Messung zur Prognose

Niederschlag: von der Messung zur Prognose Ziele und Aufgabenstellung: Umfassende Bearbeitung* eines vorgegebenen Themas mit: ƒ Recherche aktueller Ve...
Author: Ewald Bachmeier
0 downloads 3 Views 931KB Size
Niederschlag: von der Messung zur Prognose Ziele und Aufgabenstellung: Umfassende Bearbeitung* eines vorgegebenen Themas mit: ƒ Recherche aktueller Veröffentlichungen (web of science) ƒ Beschaffung von Literatur (aktuell und Standard) ƒ Extraktion relevanter Information aus der wiss. Literatur ƒ Erstellung einer klaren Präsentation (30 min) ƒ Nutzung technischer Hilfsmittel (powerpoint) → Medienkompetenz ƒ Erstellung einer schriftlichen Zusammenfassung (2 Seiten) Extended Abstract für einen "Tagungsband" ƒ mündliche Zusammenfassung (5min=3 Folien) in englischer Sprache ƒ wissenschaftliche Diskussion

Publikationen unter ftp.meteo.physik.uni-muenchen.de /pub/crewell/lit_seminar06 * Betreuer sollte 2-3 mal aufgesucht werden

Themen: ƒ Einführung - allg. Bedeutung des Niederschlags (Wasserkreislauf)] - Wolkenmikrophysik - orographischer Niederschlag - konvektiver Niederschlag

Themen: ƒ Niederschlagsmessung ƒ Niederschlagsklimatologien

AMSU 150 GHz

Weather, Radar

-

in situ Regenmesser und Fehleranalyse aktive Methoden (Radar) passive Methoden (VIS, IR, Mikrowellen) Globale Niederschlagsklimatologien (GPCP) Paläontologische Niederschlagsschätzung

Meteosat IR BT

AMSU,HSB, MHS

500 GHz

SSM/I, TMI, AMSU-A

Radar

Themen: ƒ Modellierung von Niederschlag -

Nutzung von Beobachtungen zur Modellverifikation Verifikation von Niederschlagsvorhersagen Verbesserung der Niederschlagsvorhersage Globale Modelle zum Verständnis des Wasserkreislaufs Zukünftige Änderung des Niederschlags

ƒ Bedeutung von Niederschlagsereignissen - Überflutungen [Milly et al., 2002] - Geophysik [Reiners et al., 2003] - Volkswirtschaft [Zhu et al., 2002]

Themen: ƒ Einführung -

allg. Bedeutung des Niederschlags in der Meteorologie (Wasserkreislauf) [Dai, 97] Wolkenmikrophysik [Baker, 2001] orographischer Niederschlag [Jiang&Smith, 2003; Zängl 2004] konvektiver Niederschlag [Weckwerth, 2000; Klemp and Wilhelmso, 1978]

ƒ Niederschlagsmessung - in situ Regenmesser und Fehleranalyse [Keim et al, 2005] - aktive Methoden (Radar) [Austin, 1987; Fabry 1992; Rinehart, 2001] - passive Methoden (VIS, IR, Mikrowellen) [Bennartz et al., 2002; Ferraro, 1997; Joyce 2004]

ƒ Niederschlagsklimatologien - Stationszeitreihen - Globale Niederschlagsklimatologien (GPCP) [Huffman et al.,1997; Adler et al., 2003] - Paläontologische Niederschlagsschätzung [Jones]

ƒ Modellierung von Niederschlag -

Nutzung von Beobachtungen zur Modellverifikation [Ebert&McBride, 2000; Ebert 2002] Verifikation von Niederschlagsvorhersagen [Yuan et al., 2005; Keil et al., ] Verbesserung der Niederschlagsvorhersage [Fritsch&Carbone, 2004; Stoelinga et al., 2003] Globale Modelle zum Verständnis des Wasserkreislaufs [Betts, 2004] Zukünftige Änderung des Niederschlags [Trenberth et al., 2003; Palmer&Räisanen, 2002]

ƒ Bedeutung von Niederschlagsereignissen - Überflutungen [Milly et al., 2002; Muddelsee et al., 2003] - Geophysik [Reiners et al., 2003] - Volkswirtschaft [Zhu et al., 2002]

Termine: ƒ Einführung 19.6.2006 Konvektiver Niederschlag Orographischer Niederschlag

Vortragende/r

Betreuer/in

Christine Goebel Maria Toporov

Susanne Crewell Susanne Crewell

ƒ Niederschlagsmessung und Verifikation 26.6.2006 In situ Messungen und Überblick über FE-Methoden Robert Schuster Verifikation von Niederschlagsvorhersagen Judith Klein

Susanne Crewell Felix Ament

ƒ Niederschlagsvorhersage 3.7.2006 Verbesserung der numerischen Wettervorhersage Sven Ulbrich Zukünftige Änderungen des Niederschlags (Überflutungen) Christoph Selbach

Felix Ament

ƒ Auswirkungen und Abschlussdiskussion 10.7.2006 Nutzung von Niederschlagsvorhersagen in Volkswirtschaft Ersin Acar

Susanne Crewell

Felix Ament

Literatur: ƒ Konvektiver Niederschlag Klemp, J.B. and R.B. Wilhelmson, 1978: The simulation of three-dimensional convective storm dynamics, J. Atmos. Sci., 35, 1070-1096: Bechtold, P., J.P. Chaboureau, A. Beljaars, A.K. Betts, M. Kohler, M. Miller and J.L. Redelsperger, 2004: The simulation of the diurnal cycle of convective precipitation over land in a global model, Quart. J. Roy. Meteorol. Soc., 130 (604), 3119-3137.

ƒ Orographischer Niederschlag Jiang, Q.F.& R.B. Smith 2003: Cloud timescales and orographic precipitation, J. Atmos. Sci., 60 (13): 1543-1559. Steenburgh, W. J., Dynamics and Microphysics of Cool-Season Orographic Storms (Webcast), University Corporation for Atmospheric Research, 2004, COMET Program Medina, S. and R. A. Houze, R. A., 2003: Air motions and precipitation growth in alpine storms, Q. J. R. Meteorol. Soc., 129, 345-372.

ƒ In situ Messungen und Überblick über FE-Methoden Keim, B.D. et al. 2005: Are there spurious precipitation trends in the United States Climate Division database? Geophys. Res. Lett., 32 (4): Art. No. L04702. Strangeways, I.,2004: Improving Precipitation Measurement, International Journal of Climatology, 24, 1443-1460. Überblick über Fernerkundung Niederschlag

ƒ Verifikation von Niederschlagsvorhersagen Keil, C. et al., 2003: Evaluating high-resolution model forecasts of European winter storms by use of satellite and radar observations, WEATHER AND FORECASTING, 18 (5): 732-747. Ebert, E.E., U. Damrath, W. Wergen, and M. E. Baldwin, 2003: The WGNE Assessment of Short-term Quantitative Precipitation Forecasts. Bull. Amer. Met. Soc., 84, 481-492. Ebert www site

Literatur... ƒ Verbesserung der numerischen Wettervorhersage Fritsch, J.M. and R. E. Carbone, 2004: Improving quantitative precipitation forecasts in the warm season - A USWRP research and development strategy, Bull. Amer. Met. Soc. Stoelinga; M.T. et al. 2003: Improvement of microphysical parameterization through observational verification experiment, Bull. Amer. Met. Soc. 84 (12): 1807. Quiby, J., and M. Denhard, 2003: SRNWP-DWD Poor-Man Ensemble Prediction System: The PEPS Project. Eumetnet News, 8, (available from http://www.eumetnet.eu.org/WnewLet.htm)

ƒ Zukünftige Änderungen des Niederschlags (Überflutungen) Mudelsee, M. et al., 2003: No upward trends in the occurrence of extreme floods in central Europe, NATURE, 425 (6954): 166-169. Palmer, T.N. and J. Ralsanen, 2002: Quantifying the risk of extreme seasonal precipitation events in a changing climate, NATURE 415 (6871): 512-514. Trenberth, K. E., A. Dai, R. M. Rasmussen, and D. B. Parsons, 2003: The changing character of precipitation. Bull. Amer. Meteor. Soc., 84, 1205-1217.

ƒ Nutzung von Niederschlagsvorhersagen in Volkswirtschaft Zhu, Y.J. et al., The economic value of ensemble-based weather forecasts, Bull. Amer. Meteor. Soc., 83, 7381.

Sonstiges ƒ Welche Zeitschriften sind geeignet? - europäische Zeitschriften (Tellus, Quart. J. Roy. Meteorol. Soc., Atmosperic Research, Meteorol. Zeitschrift...) - American Meteorological Society (AMS): J. Atmos. Sci., J. Atm. Oceanic. Technol., J. Climate, J. Appl. Meteorol., Mon. Weather Rev., Bull. Amer. Met. Soc. (Überblicksartikel) - American Geophysical Union (AGU): Geophys. Res. Lett., J. Geophys. Res. - IEEE Zeitschriften - kein Anspruch auf Vollständigkeit!

ƒ Wie sollte der Kurzzusammenfassung (Abstract) aussehen? - 2 Seiten, je nach Geschmack ein oder zweispaltig, maximal eine Abbildung - Motivation, Einleitung, Inhalt, Diskussion, Literatur

ƒ Wie sollte der Präsentation aufgebaut werden? - Titelseite (Titel, Author, Institut, Inhaltsangabe (optional) - Ziel der Präsentation (wiss. Fragestellung) z.B. was wird heutzutage für die Verbesserung der Niederschlagsvorhersage getan? - Kontext, z.B. Historischer Kontext; wo sind unsere derzeitigen Wissenslücken - Relevanz des Themas - Beschreibung der Definitionen / Messungen / Modellierungen … tell the story you want to tell … - Schlußfolgerungen; was haben wir gelernt? Wo gibt es noch Lücken? Was sollte in Zukunft getan werden?

ƒ Ein paar Ratschläge - Präsentation sollte gut lesbar sein (auch Achsenbeschriftung); nicht zuviel Text (Stichworte); Hintergrund sollte nicht zu sehr ablenken - Einhalten der Zeit (mindestens Vortrag einmal üben); ca. 20-25 Folien für 30 min - nicht zu schnell, nehmen sie sich Zeit alles zu erklären - machen Sie eine Geschichte daraus – nicht eine Aufzählung von Fakten!

Suggest Documents