NEUE WEGE IN DER MINIMALINVASIVEN ZAHNHEILKUNDE KONGRESSE UND WORKSHOPS 2017

NEUE WEGE IN DER M I N I M A L I N VA S I V E N Z A H N H E I L K U N D E KONGRESSE UND WORKSHOPS 2017 2 REFERENTEN INHALT ENDODONTIE   6 End...
Author: Walter Falk
8 downloads 2 Views 2MB Size
NEUE WEGE IN DER M I N I M A L I N VA S I V E N Z A H N H E I L K U N D E

KONGRESSE UND WORKSHOPS 2017

2

REFERENTEN

INHALT

ENDODONTIE

  6 Endo Intensiv 2017 – Moderne Arbeitstechniken in der Endodontie ZA Klaus Lauterbach/Dr. Frank Paqué   7 Schonendes Shaping: Der neue Weg in der Endodontie Dr. Ralf Schlichting   7 Endo-Update: Anatomische 3D-­Instrumentation und Obturation Dr. Frank Setzer   8 Basiskurs zum Arbeiten unter dem Mikroskop Dr. Günther Stöckl

OD

ONTOL O

E | IM



P

LA

GI

GI

  9 Paro-Kongress

E | PAR

  8 Praxisorientierte ­Endodontie: Das biologische E­ rfolgskonzept Dr. Helmut Walsch NTOLO

PARODONTOLOGIE/ IMPLANTOLOGIE 10 Periimplantäre Läsionen – ­Prävention und Therapie: Viele Fragen – wissenschaftsfundierte und praxis­bewährte Antworten PD Dr. Gerhard Iglhaut 11 Neue Techniken der Knochen­augmentation: Partikulär vs. Block – Autolog vs. Xenogen vs. Allogen Dr. Malte Leander Bittner/Dr. Andreas Meschenmoser 11 Simplify your Augmentation: Prinzipien – Konzepte – Techniken PD Dr. Dr. Florian Stelzle 12 Sinusaugmentation am Oberkiefer: laterale und k­ restale ­Methode – Alternative ­Behandlungskonzepte bei der ­Rekonstruktion des a­ trophierten Oberkiefers Prof. Tiziano Testori, MD, DDS, FICD 12 Sichere Umsetzung von Augmentationstechniken und ­Weichgewebsmanagement in der ästhetischen Implantologie Prof. Tiziano Testori, MD, DDS, FICD 13

Augmentationen des A ­ lveolarknochens PD Dr. Michael Weinländer

ÄSTHETIK/FUNKTION/ RESTAURATION 14

Karies-Management und p ­ osteriore Rekonstruktionen Dr. Giuseppe Allais

14 Bulk Fill 2.0: Injection Molding bei direkten ­Komposit-Restaurationen (anterior und posterior) Dr. David Clark 15 Direkte ästhetische Frontzahnrestaurationen: Aktuelle klinische und wissenschaftliche Fortschritte in der bio-ästhetischen „No-Prep“-Zahnheilkunde Dr. Didier Dietschi 15 Adhäsive ­Restaurationen – r­ undherum an einem ­Wochenende Prof. Dr. Roland Frankenberger 16 Ästhetische minimalinvasive ­Restaurationen aus K ­ omposit im Front- und Seitenzahn­bereich – direkt und indirekt – vital und devital Prof. Dr. Ivo Krejci 16 Komposit: Konstruktiv und effizient – neue Aspekte für hochästhetische Komposit-Restaurationen Ulf Krueger-Janson 17 Rekonstruktion bei Bruxismus – Diagnostik, Vorbehandlung und Umsetzung Dr. Diether Reusch 17 Smile Design 2.0 – hochwertige zahnästhetik mit ­Komposit Prof. inv. Dr. Jürgen Wahlmann 19

DH-Kongress

DR. GIUSEPPE ALLAIS 1978 Abschluss zum Zahntechniker am G. Plana Institut Turin, Italien. 1979 Abitur. 1984 Doktor der Zahnmedizin, Universität Turin, Italien. Experimentelle Doktorarbeit über Fissurenversiegler. 1984-89 Teilzeit-Assistent in der Zahnklinik der Universität Turin (Italien), Abteilung für Restaurative Zahnmedizin, Leitung: Prof. Dr. G. Preti. 1984-89 Praktizierender Zahnarzt in Teilzeit in der Praxis für Parodontologie von Dr. F. Bazzano, Turin, Italien. 198992 Vollzeit-Assistent am Zahnärztlichen Institut der Universität Zürich (Schweiz), Abteilung für Kraniomandibuläre Dysfunktion und Restaurative Zahnmedizin, Leitung: Prof. Dr. S. Palla. 1992 Ehrenamtlicher Assistent an der Universität Bern (Schweiz), Abteilung für Oralchirurgie, Leitung: Prof. Daniel Buser. Seit 1993 privater Zahnarzt in Turin, Italien. PD DR. AMELIE BÄUMER 2007 Approbation und Promotion, Universität Heidelberg. Seit 2007 wissenschaftl. Mitarbeiterin an der Poliklinik für Zahnerhaltungskunde, Universitätsklinik Heidelberg, seit 2011 Oberärztin. 2011 M.Sc. für Parodontologie und Implantattherapie (DIU). 2012 Spezialistin für Parodontologie der DGParo. 2013 Fachzahnärztin für Parodontologie. Seit 2012 eigene Praxis in Bielefeld. 2015-2016 Parodontologin, Praxis Paul, Zürich. 2015 Habilitation an der Universität Heidelberg. Lehrtätigkeit Universität Heidelberg und Dresden International University, Reviewerin u.a. für das JCP, 2014 eingeladene Expertin beim XI. European Workshop on Periodontology der EFP. Veröffentlichung von Publikationen und mehrfache Auszeichnungen im Bereich Langzeitergebnisse, aggressive Parodontitis, Periimplantitis. UNIV.-PROF. DR. JÜRGEN BECKER Seit 1997 Direktor der Poliklinik für ­Zahnärztliche ­Chirurgie und Aufnahme der Westdeutschen Kieferklinik des Universitätsklinikums Düsseldorf. Seit 1996 Mitglied/stellvertretendes Mitglied im Arbeitskreis Röntgenverordnung. Von 2001 bis 2003 1. ­Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für ­Kieferchirurgie der DGZMK. Vorsitzender der Arbeitsgruppe „Anforderungen an die Hygiene in der Zahnmedizin“ der Kommission für ­Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert-Koch-Institut in Berlin von 1995 bis 1998 und von 2003 bis 2006. Seit 2010 Präsident der Camlog Foundation. Seit 2010 Gastprofessor an der Guanghua School of Stomatology, Sun Yat-sen Universität, Guangzhou, VR China. DR. MALTE LEANDER BITTNER 1995-2001 Studium der Humanmedizin, Semmelweis-Universität Budapest, Carl-Gustav-Carus Universität Dresden, Universität Ulm, King´s College London, Eberhard Karls Universität Tübingen. 2002-2003 Allgemeine Chirurgie Universität Tübingen, Prof. Becker DSO Deutsche Stiftung für Organtransplantation Stuttgart. 2003-2007 Studium der Zahnmedizin, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Stipendium Université Louis Pasteur Strasbourg. 2007-2013 Assistent/Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie Universität Würzburg, Prof. Dr. Dr. A. Kübler. Seit Juli 2014 Partner der Gemeinschaftspraxis für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Dr. Meschenmoser & Dr. Bittner. Die Tätigkeitsschwerpunkte von Dr. Bittner liegen in den Bereichen der Parodontologie und Implantologie. Er ist zertifiziert durch den BDIZ/EDI, BDO, DGMKG, DGI, DGZI. Mitglied zahlreicher Fachgesellschaften: DGMKG, DGZMK, DGI, DGBT. BERNITA BUSH GISSLER, RDH, BS 1971-1973 Grundausbildung zur Dentalhygienikerin an der University of Cincinnati, Ohio USA, wo sie den Associates Degree in Dental Hygiene erlangte. 1973-1975 Tätigkeit in einer Privatpraxis in den USA. 1975-1980 Ausbildungsleiterin im Dental Assistent Program, Minnesota Institute of Medical and Dental Assistents, Inc., Minneapolis, Minnesota, USA. Bachelor of Science Degree in Dental Hygiene, Education major, mit einem Abschluss in Pädagogik (1976-1979) an der University of Minnesota, USA. Ab 1980 in der Schweiz in verschiedenen Privatpraxen tätig. 1983-1986 Instruktorin in Theorie und Bereichsverantwortliche im Klinikbetrieb der Dentalhygieneschule Bern, 1986-1993 Chefinstruktorin. 1993-2015 Dentalhygienikerin mit Spezialaufgaben als Unterrichtsassistentin an der Klinik für Parodontologie der Universität Bern und verantwortliche Dentalhygienikerin für den Paro-Propädeutikkurs im Studentenbetrieb. Referententätigkeit auf nationalen und internationalen Kongressen und Fortbildungen, u.a. seit

3

1996 ITI Referentin und Mitglied (International Team for Implantology) sowie Autorin zahlreicher Veröffentlichungen. Referentin bei EuroPerio 5, 6 und 7. 2003 Dentalhygienikerin des Jahres. Aktivmitglied des Swiss Dental Hygienist Verbandes und des DDHV, Gastmitglied der SSP und Mitglied der DGP. Preisträgerin: President’s Award for Excellence 2008 von der Pierre Fauchard Academy.

Associate & Clinical Teaching Fellow, UCL Eastman Dental Institute, London, UK. 2014-2016 Honorary Clinical Lecturer, UCL Eastman Dental Institute, London, UK. 02.2014 Oberarzt, Abteilung für Parodontologie, Universität Witten/Herdecke. 02.2017 SchützTawassoli – Die Zahnspezialisten am Dom, private Praxis, Würzburg. Nationale und internationale Publikationen im Bereich Parodontologie & Implantologie. Nationale und internationale Vortragstätigkeit.

DR. NORBERT CIONCA Oberarzt in der Abteilung für Parodontologie und Orale Physiopathologie an der zahnmedizinischen Fakultät der Universität Genf. Seit 2005 in dieser Abteilung tätig. Nach Diplomabschluss an der zahnmedizinischen Fakultät der Universität Genf Tätigkeiten in einer Privatpraxis und in der Abteilung für Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgie des Genfer Klinikums innerhalb eines Jahres. Er besitzt ein Swiss Federal Diplom in Zahnmedizin (D.D.S), ist Doktor der Zahnmedizin (Dr. med. dent.) und ein in der Schweiz zertifizierter Parodontologe. Unterrichtet an der Genfer School of Hygienist. Mitglied der SSP und der IADR. Beteiligt sich an klinischen Studien zur Bewertung von neuen antimikrobiellen Protokollen zur Optimierung der Behandlung von parodontalen und periimplantären Infektionen sowie an klinischen Studien zur Untersuchung der chirurgischen und prothetischen Phasen eines zweiteiligen Zirkon-Implantats. Internationaler Referent auf Kongressen, Beitrag zur ständigen Weiterbildung in der Abteilung für Parodontologie.

PROF. DR. ROLAND FRANKENBERGER 1987-1992 Studium der Zahnheilkunde an der Universität Erlangen-Nürnberg. 1993 Promotion. 1999 Visiting Assistant Professor, University of North Carolina at Chapel Hill, USA. 2000 Habilitation und Ernennung zum Oberarzt. 2001 Miller-Preis der DGZMK. 2008 Walkhoff-Preis der DGZ und Forschungspreis der AG Keramik. 2008 Visiting Associate Professor, Nova Southern University, Fort Lauderdale, USA. 2009 Direktor der Abteilung für Zahnerhaltungskunde, Med. Zentrum für ZMK, Philipps-Universität Marburg. 2009-2012 stellvertretender Vorsitzender der APW. Seit 2011 Chefredakteur der „Quintessenz“. 2012-2014 Präsident der DGZ. Seit 2012 Geschäftsführender Direktor der Zahnklinik Marburg. 2012 Visiting Professor, University of Tennessee, Memphis, USA. 2014 Associate Editor des Journal of Adhesive Dentistry. Autor von 250 Artikeln, 35 Buchbeiträgen und zwei Büchern. Nationaler und internationaler Referent.

DR. DAVID CLARK University of Washington School of Dentistry, DDS, 1986. Gründung der Academy of ­Microscope ­Enhanced Dentistry, eine internationale Akademie, die 2002 aufgebaut wurde, um die Kunst und Wissenschaft der Mikro-Zahnheilkunde, Mikro-­ Endodontie, Mikro-Parodontologie und der dentalen Mikro-Chirurgie weiterzuentwickeln. Kursdirektor am Newport Coast Oral Facial Institute. Mitglied der Redaktionsleitung mehrerer Fachzeitschriften. Retrospektive Studien zum Erhalt und Verschleiß von minimalinvasiven posterioren Kompositen (CRA) sowie Querschnitt­studien zu koronalen Brüchen von bereits restaurierten Zähnen. Aktuelle Studien zur Stärkenanalyse und zur marginalen Undichtigkeit bei der Einschicht-Injektionstechnik und der Snow-Plow-Technik bei Klasse-II Füllungen.

PD DR. ARNDT HAPPE 1996 Promotion. Seit 1999 eigene Praxis in Münster. 1999 Gebietsbezeichnung „Fachzahnarzt für Oralchirurgie“. 2000 Verleihung des Tätigkeitsschwerpunktes „Implantologie“ durch den BDIZ. 2004 Tätigkeitsschwerpunkt „Parodontologie“. 2007 Dozent im Masterstudiengang Parodontologie der Steinbeis-Universität Berlin in Zusammenarbeit mit der APW. Seit 2009 Dozent im Masterstudiengang Parodontologie der Dresden International University (DIU) in Zusammenarbeit mit der DGP. Seit 2010 wissenschaftliche Kooperation mit der Abteilung für MKG- und Plastische Chirurgie, Oralchirurgie und Implantologie der Universitätsklinik zu Köln. 2013 Habilitation und Erteilung der Venia Legendi für das Fach ZMK. Mitglied „Neue Gruppe“ sowie der EAO, EAED, DGI, DGP, DGÄZ, BDIZ und BDO.

DR. DIDIER DIETSCHI Nach seiner Approbation 1984 und Promotion an der Universität Genf 1989, erhielt Dr. Didier Dietschi 2003 die Auszeichnung PhD und 2004 die Berufung als Privatdozent der Universität Genf, wo er seit 1984 als Senior Referent in der Abteilung für Restaurative Zahnmedizin und Endodontie tätig ist. Seit 2005 Professor an der CASE Western Universität in Cleveland, USA. Darüber hinaus arbeitet er seit 1989 in seiner Privatpraxis in Genf in den Bereichen ästhetische Zahnheilkunde und Implantologie. Dr. Dietschi schrieb mehr als 90 klinische und wissenschaftliche Artikel und ist Co-Autor des Buches « Adhesive Metal-free Restorations », erschienen bei Quintessenz. Er ist Mitglied verschiedener Verwaltungsräte bei mehreren internationalen wissenschaftlichen Medien und ein international anerkannter Referent.

PD DR. GERHARD IGLHAUT Studium der Zahnmedizin an der Justus-Liebig-­ Universität in Gießen von 1977-1982. Im Anschluss, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Oralchirurgie selbiger Universität unter Leitung von Prof. H. Kirschner – Erlangung der Zusatzbezeichnung Oralchirurg. Später Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie (DGI) und Spezialist der Parodontologie (EDA). 1987 Praxisgründung in Memmingen. Mehrere Studienaufenthalte in den USA und der Schweiz. National und international gefragter Referent in den Bereichen Implantologie, Parodontologie, plastische Parodontalchirurgie und parodontale Mikrochirurgie. Er ist Mitglied des Lehrkörpers der APW/DGI im Rahmen der Curricula Implantologie. Zudem lehrt er seit 2008 als Dozent an der Georg-August-Universität Göttingen und erlangte dort in 2015 die Habilitation. PD Dr. Iglhaut ist Mitglied in zahlreichen Fachgesellschaften, u.a. der AAED, AARD, DGI, DGP, EAO und der „Neuen Gruppe“. Seit November 2015 ist er Pastpräsident der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI).

PD DR. STEFAN FICKL 2004 Promotion. 2004 Assistenzarzt in Privatpraxis (Dr. Wolfgang Fickl). 2004-2007 Postgraduiertenprogramm zum Spezialisten für Parodontologie bei Dres. Bolz, Wachtel, Hürzeler, Zuhr. 2007-2009 Assistant Professor am Department of Periodontology and Implant Dentistry (Direktor: Dr. D. Tarnow), New York University, New York. Seit Oktober 2009 Oberarzt an der Abteilung für Parodontologie (Leiter: Prof. Dr. U. Schlagenhauf) der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. 2011 Habilitation und Erteilung der Venia Legendi an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. PD Dr. Fickl ist im Beirat zahlreicher Fachzeitschriften, Referent auf nationaler und internationaler Ebene in den Bereichen Implantologie und Parodontologie, sowie Verfasser von über 50 Publikationen und Buchbeiträgen. DR. KAI FISCHER 2004-2009 Studium der Zahnheilkunde an der Julius-Maximilians-Universität, Würzburg. 20102012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung für Parodontologie, Universität Würzburg. 2011 Promotion. Seit 2013 Spezialist für Parodontologie der DGParo e.V. 04.2013-02.2014 Honorary Research

DR. GERD KÖRNER 1979 Promotion. 1981 Praxiseröffnung in Bielefeld mit parodontologischem Schwerpunkt. 1983 Fachzahnarzt für Parodontologie. Seit 1990 Vorträge bei nationalen und internationalen wissenschaftlichen Kongressen, Referent für verschiedene Kammern und Institute (DGI, APW, DGÄZ, DGP, u.a.), Publikationen in Parodontologie, Implantologie und Ästhetik. 1996 Buchveröffentlichung: „Art Oral“ mit Klaus Müterthies. Seit 1997 Beirat diverser klinischer Journale. 1999 Tätigkeitsschwerpunkt “Implantologie” – BDIZ. Seit 2007 Dozent der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie und Dresden International University (DIU) im Master-Studiengang: „Master of Science in Parodontologie und Implantattherapie“. 2011 Buchveröffentlichung: Art Oral: „Non-invasiv – Minimalinvasiv – Invasiv“ mit Klaus Müterthies.

4

DANIELA KREJCI, ES, CDS Diplom als Dentalhygienikerin an der Dentalhygieneschule Zürich, Schweiz. In der Folge fünf Jahre vollzeitlich als Dentalhygienikerin an der Universität Zürich tätig, mit Schwerpunkt auf der Behandlung von parodontal erkrankten Patienten. Neben eigener klinischer Tätigkeit Vorlesungen für Pregraduate-Studenten sowie Instruktorin in Weiterbildungsseminaren für Zahnärzte. In den folgenden zwei Jahren Fokussierung auf die Behandlung von Kindern und Jugendlichen an der Kinderzahnklinik in Bülach (Schweiz). Ab 2008 Teilzeittätigkeit in einer Dentalklinik in der Region von Nyon (Schweiz) mit Schwerpunkt photoaktivierte Desinfektion. Seit der Eröffnung im Herbst 2013 bis Ende 2015 Mitarbeit im Helvetic Dental Center in Genf (Schweiz). 2015 Mitgründung des Swiss Preventive Health & Dental Institute (SPHDI), wo sie als CEO amtet.

DR. FRANK PAQUÉ Dr. Frank Paqué studierte Zahnheilkunde an der FU Berlin und erlangte seine Approbation als Zahnarzt 1994. Zwischen 1995 und 2003 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Universitätsklinikum Benjamin Franklin in Berlin und an der Georg-August-Universität in Göttingen. Seit 2003 Assistent und seit 2004 Oberassistent an der Klinik für Präven­tivzahnmedizin, Parodontologie und Kariologie der Universität Zürich. 2006 erhielt er den Spezialistentitel der Endodontologie der deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung. Seit 2012 zusätzlich Niederlassung in eigener Überweiserpraxis für Endodontologie in Zürich. 2014 schloss er den Masterstudiengang Endodontologie der Universität Düsseldorf erfolgreich ab. Seine klinische Tätigkeit und der Forschungsschwerpunkt liegen auf dem Gebiet der Endodontologie.

PROF. DR. IVO KREJCI 1992: Habilitation und Erteilung der venia legendi an der Universität Zürich, 1992-1998: Leiter des Bereiches Konservierende Zahnmedizin an der Klinik PPK, Universität Zürich, seit 1998: Ordinarius, Vorsteher der ­Division für Kariologie und Endodontologie, Universität Genf, 1999-2004: Direktor des Departementes TERBO, Universität Genf, 2000-2009: Vice-Präsident, Section de Médecine Dentaire, Universität Genf, seit 2009: Präsident, Section de Médecine Dentaire, Universität Genf. Wissenschaftlicher Verantwortlicher der Dentalhygieneschule Genf. Über 300 Veröffentlichungen und Buchbeiträge, Leiter von über 50 Dissertationen. Vorträge bei unzähligen wissenschaftlichen Kongressen und Fortbildungskursen im In- und Ausland.

PROF. DR. MATTHIAS PELKA 1982-1988 Studium der Zahnheilkunde in Erlangen. 1988 Approbation und Promotion zum Thema “Wirkung von inerten und bioaktiven Impantatmaterialien auf das Wachstum von Fibroblasten”. Ab 1989 wissenschaftlicher Assistent, seit 1995 Oberarzt an der Zahnklinik 1 – Zahnerhaltung und Parodontologie des Universitätsklinikums Erlangen. 1988 Habilitation. Hauptarbeitsbereich ist die Parodontologie, insbesondere die Diagnostik, Therapie, langfristige Versorgung und Prophylaxe schwerer aggressiver Parodontalerkrankungen. Neben der Tätigkeit als Hochschullehrer seit vielen Jahren Engagement in der Aus- und Weiterbildung des zahnärztlichen Personals. Mitarbeit in zahlreichen Prüfungsausschüssen ZMP und DH.

ULF KRUEGER-JANSON Experte für ästhetische Rehabilitationen mit Komposit und vollkeramischen Systemen. Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Restaurative und Regenerative Zahnerhaltung – DGR²Z, Mitglied der „Neuen Gruppe“, DGÄZ, DGFDT, DGZ, BAK sowie zertifiziertes Mitglied der ESCD . Führt als niedergelassener Zahnarzt eine Praxis in Frankfurt a. M. Ist seit fast 20 Jahren erfolgreich in der konzeptionsorientierten Zahnheilkunde tätig. Autor zahlreicher nationaler und internationaler Publikationen, Referent und Kursleiter im In- und Ausland, sowie Dozent für ästhetische Restaurationen. Im Juli 2010 ist sein Buch „Komposit 3D, ein Arbeitsbuch zur Anfertigung ästhetischer Kompositrestaurationen – einfach und effektiv“, erschienen. ZA KLAUS LAUTERBACH 1988-1994 Studium der Zahnheilkunde an der Ruprecht-­Karls Universität Heidelberg. 1994-1998 Assistenzzeit und Anstellung in privater Praxis. Seit 1998 Niederlassung in Gemeinschaftspraxis in Plankstadt bei Heidelberg. Seit 2004 endodontische Behandlung mit OP-Mikroskop. Seit 2007 Überweisungspraxis für Endodontologie. Seit 2014 Behandlung limitiert auf Endodontologie. Seit 2002 Mitglied der DGCZ und des GAK Stuttgart. Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Endodontie/DGET seit 2004. Seit 2007 „Certified Member“ der DGEndo/DGET. Leitung “Certified Member Studygroup” der DGEndo/DGET Heidelberg seit 2007. Seit 2008 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und –therapie und „Certified Member“ der Europäischen Gesellschaft für Endodontie. Seit 2010 “Zahnforum-Heidelberg”, Fortbildungsagentur für Zahnärzte. DR. ANDREAS MESCHENMOSER 1983 bis 1989 Studium der Zahnmedizin an der Universität Ulm. 1990 Promotion. 1989 bis 1996 wissen­ schaftlicher Mitarbeiter, Abteilung Zahnärztliche ­Chi­rurgie und Parodontologie, Universität Tübingen. 1992 bis 1995 gewähltes Mitglied im Sonderforschungsbereich Implantologie der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Verantwortlich für die Sektion Chirurgie dentaler Implantate. Seit 1996 Partner in der Gemeinschaftspraxis für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Dr. med. Rene Denis & Dr. med. dent. Andreas Meschenmoser. Seit 2000 Ausbilder des Curriculums Implantologie, DGI. Seit 2008 Vorstandsmitglied des Arbeitskreises „Ästhetische und Funktionelle Zahnheilkunde Stuttgart“. Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Fachgesellschaften: ÄFZ, DGZMK, DGI, BDO, DGP, BDIZ, GAK.

PD DR. GREGOR PETERSILKA Niedergelassener Fachzahnarzt für Parodontologie und Spezialist für Parodontologie (DGP) in Würzburg. In der eigenen Praxis ist die Tätigkeit auf nichtchirurgische und chirurgische Parodontitistherapie sowie Mukogingivalchirurgie und Periimplantitisbehandlung fokussiert. Die Schwerpunkte der aktiven wissenschaftlichen Tätigkeit liegen im Bereich der mechanischen und antibiotischen Therapie oraler Biofilminfektionen. Die enge Verflechtung von Praxistätigkeit und Engagement in Wissenschaft, universitärer Lehre und Fortbildung wird seit 1996 in zahlreichen nationalen und internationalen Vorträgen und Publikationen umgesetzt. DR. DIETHER REUSCH Seit 1973 in eigener Praxis in Westerburg tätig, seit 1993 als Privatpraxis geführt. Sie ist als Akade­mische Lehr- und Forschungseinrichtung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M. akkreditiert. Zahlreiche Fortbildungen, teilweise im eigenen Fortbildungsinstitut „Westerburger Kontakte“. Zahlreiche Buchbeiträge, Autorenschaft am Buch „Rekonstruktion von Kauflächen und Frontzähnen“ sowie Videoproduktionen. Mit ZA Feyen und Prof. Slavicek verantwortlich für die Entwicklung des Reference-Aufzeichnungsund Artikulatorsystems. U.a. Ehrenpräsident der DGÄZ, Spezialist für Rekonstruktive Zahnmedizin, Ästhetik und Funktion der EDA, Spezialist für Ästhetische Zahnheilkunde der DGÄZ, Spezialist für Funktionsdiagnostik und -therapie der DGFDT. DR. RALF SCHLICHTING Dr. Schlichting absolvierte sein Studium der Zahn­ medizin in Regensburg. Seit 2008 ist er Certified Member der ESE und begann im gleichen Jahr seine Überweisertätigkeit im Bereich Endodontie. 2010 erhielt er den Spezialistentitel der Endodontie der DGET. Seine Praxis ist auf den Bereich der Endodontie limitiert. Dr. Schlichting ist Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Endodontie und Traumatologie (DGET) und seit vielen Jahren als nationaler und internationaler Referent im Fachgebiet Endodontie tätig. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zu endodontischen Themen, Koordinator der DGET ActiveMember Group München und Initiator sowie Leiter des Arbeitskreises Endodontie in Niederbayern.. DR. PAUL LEONHARD SCHUH Zunächst Ausbildung zum Zahntechniker in Bamberg, anschließend Studium der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der privaten Universität Witten/ Herdecke, Abschluss 2012. Daraufhin wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abtlg. für Zahnärztliche Prothetik und Dentale Technologie an der privaten

5

Universität Witten/Herdecke unter Prof. Dr. Dr. Piwowarczyk. Mitbegründer der deutschlandweit ersten anerkannten strukturierten ­praegradualen Fortbildungsreihe im Bereich der Implantologie und Endodontie. Vorstandsmitglied des BdZM und BdZA. Seit 2013 absolviert er das Postgraduiertenprogramm zum Spezialisten für Parodontologie in der BolzWachtel Dental Clinic (München) und ist Mitglied der medizinischen Redaktion des Dental-Online-Colleges. Erste Veröffent­lichungen und Referententätigkeiten auf nationaler Ebene. PROF. DR. FRANK SCHWARZ Der Fachzahnarzt für Oralchirurgie arbeitet derzeit als Universitätsprofessor für Orale Medizin und Periimplantäre Infektionen in der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Aufnahme am Universitätsklinikum Düsseldorf. Er ist Präsident der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI e.V.), Associate Editor des Journal of Clinical Periodontology und Editorial Board Member von Clinical Oral Implants Research. Neben dem André Schröder Research Prize (2007) erhielt er 2012 den Miller Preis der DGZMK (h-index 48). DR. FRANK SETZER Studium Zahnheilkunde Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 1995. Promotion 1998. Inaugurales APW-Curriculum Endodontie 19992001. Assistent und Partner in oralchirurgischer und endodontischer Überweisungspraxis in Erlangen 1995-2004. Vollzeitausbildung zum Spezialisten für Endodontie, Department of Endodontics, University of Pennsylvania in Philadelphia 2004-2006. Resident Grossman Award for Excellence 2006. Master of Science in Oral Biology (Endodontie) 2008, University of Pennsylvania. Assistant Professor Endodontie an University of Pennsylvania, Klinikdirektor, Director der studentischen Endodontie Ausbildung. Vielfältige Publikationen in endodontischen Fachzeitschriften und internationale Fortbildungstätigkeit. Schwerpunkte Instrumentation, endodontische Mikrochirurgie, endodontische Behandlungsplanung sowie Implantat versus Zahn. Associate Editor für Endodontie Quintessence International, Scientific Review Board für Journal of Endodontics (JOE), International Endodontic Journal (IEJ), JADA etc. Aktives Mitglied verschiedener professioneller Vereinigungen, Vorstandsmitglied AMED (Academy of Microscope Enhanced Dentistry) und VDZE (wissenschaftlicher Beirat, Ehrenmitglied). PD DR. DR. FLORIAN STELZLE 1992-1999 Studium Humanmedizin München/ Oxford. 1999-2001 AIP Gefäßchirurgie. 20022006 Studium Zahnmedizin München. 2006-2011 Facharztausbildung MKG-Chirurgie & 2012-2014 Oberarzt MKG-Chirurgie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen (Prof. Neukam). 2014 Europäischer Facharzttitel: Oro-Maxillo-Facial-Surgery. Seit 2014 Ärztlicher Leiter implaneo Dental Clinic Bolz-Wachtel. Schwerpunkt Implantologie (DGMKG & DGI). Habilitation im Fach MKG-Chirurgie „Neue Methoden der Hart- und Weichgewebebearbeitung“. Gastwissenschaftler im Bereich Implantatprothetik, Charité Berlin. Über 70 Publikationen in Fachzeitschriften (peer-reviewed). Zweimaliger Peers-Preisträger (2010 & 2012). Wassmundpreisträger der DGMKG 2014. DR. GÜNTHER STÖCKL 2003 Promotion und Approbation Universität Regensburg, 2013 Erlangung des akademischen Titels Master of Science Endodontie Universität Krems, 2003-2004 Ausbildungsassistent in Zahnarztpraxis Dr. Merk, Ingolstadt, 2004-2005 Ausbildungsassistent in Zahnarztpraxis Dr. Reichmann, Großmehring, 2005-2008 Entlastungsassistent in Zahnarztpraxis Dr. Reichmann, Großmehring, 2007-2008 zusätzlich angestellter Privatzahnarzt für Endodontie und Parodontologie in Zahnarztpraxis Dr. Rafiy, Ingolstadt, 2008 Praxisneugründung in Rottenburg/Laaber. Curriculum und Zertifizierung in zahnärztlicher Hypnose und Kommunikation (DGZH). Curriculum und Zertifizierung Endodontie (Endoplus Akademie, APW, DGZ-Endo). Curriculum und Zertifizierung Parodontologie (Universität Bern). Curriculum und Zertifizierung plastisch-ästhetische Paro­dontalchirurgie (IPI-München). Mikrochirurgische Ausbildung und Zertifizierung (Universität Zürich). Online Curricula Implant Therapy und Cosmetic Dentistry (gIDE). Curriculum und Zertifizierung für Alterszahnmedizin und Pflege (APW). Curriculum Laserzahnheilkunde (SOLA). Curriculum und Zertifizierung Implantatprothetik (DGI). Zertifizierter Spezialist Endodontie (DGET, EDA, DGZ-Endo). Mitglied der ESE, FIARE, AMED. Zertifizierter Spezialist Alterszahnmedizin (DGAZ).

PROF. TIZIANO TESTORI, MD, DDS, FICD 1981 Abschluss MD, 1984 Abschluss DDS. 1986 Spezialist für Kieferorthopädie der Universität Mailand, Italien. 2000 Stipendium in der Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (Leitung: Robert E. Marx, DDS), Medizinische Fakultät, Universität Miami, Miami FL. Derzeit Leiter des Bereiches Implantologie und Orale Rehabilitation, Abteilung für biomedizinische, chirurgische und zahnmedizinische Wissenschaften (Chairman: Prof. R.L. Weinstein), IRCCS, Galeazzi Institut, Universität Mailand, Italien. Assistant Clinical Professor an der Fakultät für Zahnmedizin, Universität Mailand, Italien. Adjunt Clinical Associate Professor, Abteilung für Parodontologie und Oralmedizin, Fakultät für Zahnmedizin, Universität Michigan, Michigan. 2017-2018 Präsident der Italian Academy of Osseointegration (IAO). Mitglied des Editorial Board von IJOMI, EJOI, IJPRD, Quintessence Publishing. Autor von 104 wissenschaftlich begutachteten Veröffentlichungen in Pub Med und von vier Fachbüchern zum Thema Implantologie. PROF. DR. HANNES WACHTEL 1982 Promotion. 1983/84 Postgraduiertenprogramm im Fachgebiet Prothetik an der University of Southern California, Los Angeles. 1984-1992 Oberarzt in der Abtlg. Parodontologie der Freien Universität Berlin. 1993 Habilitation. 1994 Gründung des Privatinstituts für Parodontologie und Implantologie (IPI GmbH) mit Dr. Bolz in München. Seit 1994 Lehrauftrag an der Charité Berlin. 1997 Gründung der Gemeinschaftspraxis Dres. Bolz, Wachtel, Hürzeler, Zuhr. 1998 Ernennung zum Spezialisten für Parodontologie. Seit 2005 Gastprofessor an der Sahlgrenska Universität Göteborg, Schweden in der Abtlg. für Parodontologie. 2010 Gründung der Dental Clinic BolzWachtel. Mitherausgeber und im Beirat zahlreicher Fachzeitschriften. Nationaler und internationaler Referent, Verfasser von mehr als 100 Publikationen. PROF. INV. DR. JÜRGEN WAHLMANN Examen 1987 in Göttingen. Seit 1989 niedergelassen in eigener Praxis in Edewecht. 2004 „Master in Aesthetics“ am Rosenthal Institute der New York University. 2005 Gewinn der Goldmedaille AACD Smile Gallery in der Kategorie „indirekte Restaurationen“. 2006 Mitglied im International Relationsship Committee der AACD. 2014 Präsident der DGKZ (Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V.). DR. HELMUT WALSCH 1994 Examen, 1996 Promotion, 1994-98 Assistenztätigkeit, 1996-98 Kursassistent in München von Prof. Gutowski, 1998-2001 Fulltime Postgraduate Certificate Specialist Program in Endodontics & ­Master of Science in Endodontics (Univ. of Pennsylvania, Philadelphia, USA, ­Leitung Prof. Kim), 1998-2001 Mitarbeit in Privatpraxis Prof. Kim, New York City, 2001 Niederlassung und Überweisungstätigkeit als ­Spezialist für Endodontie und endodontische Mikrochirurgie in München, 2003 Berufung als Adjunct Assistant Professor an das Endodontic Dept. der Univ. of Pennsylvania, 2006 Diplomate of the American Board of Endodontics. Spezia­list für Endodontie der AAE, EDA, DG-Endo, DGZ. ­Gründungs- und ehemaliges Vorstandsmitglied DG-Endo. Vorträge und praktische Kurse in vielen Bereichen der konventionellen und ­chirur­gischen Endodontie, Publikationen. PD DR. MICHAEL WEINLÄNDER 1980 Promotion Dr. med. univ., Universität Wien, 1982 Facharzt für Zahn,- Mund und Kieferheilkunde, 1982-1987 Abteilung für Oralchirurgie der Univ. Zahnklinik Wien, 1987 Visiting Assistent Professor, Dept. of Periodontology UCLA, Los Angeles, CA, 1988-1990 Brånemark Fellowship, Implantology-Maxillofacial Clinic UCLA Los Angeles, CA, 1987-1989 Schrödinger Stipendium, 1989 Eingeladener Studienaufenthalt Brånemark Clinic Götheborg/ Schweden, 1990 Praxis für Implantologie, Parodontologie und Esthetic Dentistry, City Implant Wien. 1987 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Labors für Knochen & Biomaterialforschung, Institut für Histologie und Embryologie der Medizinischen Universität Wien, 1990-2004 Lecturer, Dept. Periodontology Belgrad/Serbia, 2004 Visiting Professor Universität Belgrad/Serbia, 2011 Habilitation, Universität Graz. Reviewer zahlreicher Fachzeitschriften, internationale und nationale Vortragstätigkeit, zahlreiche Publikationen in Top- und Standardjournals, mehrere Buchbeiträge. www.drweinlaender.at

14

KARIES-MANAGEMENT UND ­P OSTERIORE REKONSTRUKTIONEN

BULK FILL 2.0: INJECTION MOLDING BEI DIREKTEN KOMPOSIT-RESTAURATIONEN (ANTERIOR UND POSTERIOR) e Kurssprach Englisch!

ist

REFERENT Dr. Giuseppe Allais

REFERENT Dr. David Clark

TERMIN MIT ANMELDENUMMER Köln 27.-28.10.2017 E38-1701

TERMINE MIT ANMELDENUMMER Frankfurt 08.11.2017 E14-1701 Köln 09.11.2017 E14-1702 Stuttgart 10.11.2017 E14-1703 München 11.11.2017 E14-1704

KURSINHALT

KURSINHALT

Zu Beginn des Kurses liegt der Fokus auf kariestheoretischen Ansätzen. Dabei ist es nicht nur wichtig, die Kariesentstehung in Betracht zu ziehen, sondern auch die verschiedenen Stadien richtig analysieren zu können. Nur auf dieser Grundlage kann die passende individuelle Therapieform ausgewählt werden. Im Kurs werden die folgenden Punkte behandelt:

Direkte Komposite werden im Vergleich zu Implantaten und computergestützten Keramik-Restaurationen heute weniger ­geschätzt. Dabei sind direkte Komposite minimalinvasiv, biomimetisch und hochästhetisch. Lernen Sie deshalb eine einzigartige Methode der modernen Zahnheilkunde kennen: Dr. David Clark zeigt Ihnen das Geheimnis direkter Komposit-Restaurationen und seines innovativen Bioclear Matrizen-Systems.

• Entstehung, Diagnose, Management und Behandlung von Karieserkrankungen • Biofilmbildung: Risikogruppen, Einschätzung und Strategie • Karies-Klassifizierung, Maßnahmen • Therapeutische Optionen, kausale Behandlungsmethode • Restaurative Behandlung • Zahnpräparation und wenn ja, in welchem Umfang? • Platzierung von Kofferdam • Adhäsion • Einsatz von Matrizen • Interdentale Kontaktpunkte • Die Anatomie des Zahnes • Finishing • Risikobewertung und festes Versorgungsprogramm

• Diastema-Verschluss: Papillen-Regeneration, einwandfreies Profil und stufenweise Wedging-Technik. • Verschluss des schwarzen Dreiecks: Dr. Clarks Methode ist effizient und einfach in der Anwendung. • Injektionstechnik im Seitenzahnbereich: Stabile und ­blasenfreie Klasse-II-Füllungen werden mithilfe der s­ peziellen ­Komposit-Applizier-Methode in einer durchsichtigen ­anatomischen Matrize geformt.

Materialien und Instrumente werden gestellt. Mitzubringen sind vom Zahntechniker vorbereitete Modelle.

In praktischen Übungen setzen die Teilnehmer das SHAND Erlernte in die Praxis um. N O

e

e r t u ng

b ew te

e r t u ng

b ew

te

kte 6 Pun K BZÄ K DGZM

Pun k

KURSGEBÜHR EUR 349,- zzgl. MwSt. (inkl. Kaffeepause)

e c he n d d s pr e nt

ehlung mpf

nkte 15 Pu K BZÄ K DGZM

KURSZEITEN Mittwoch – Freitag: 14:00 – 19:00 Samstag: 10:00 – 15:00

rE

Pun k

KURSGEBÜHR EUR 795,- zzgl. MwSt. (inkl. Kaffeepausen und Mittagessen)

e c he n d d s pr e nt

ehlung mpf

KURSZEITEN Freitag: 14:00 – 19:00 Samstag: 09:00 – 17:00

e

Materialien und Instrumente werden gestellt.

rE

ÄSTHETIK/FUNKTION/ R E S TA U R AT I O N

In praktischen Übungen setzen die Teilnehmer das SHAND Erlernte in die Praxis um. ON

15

DIREKTE ÄSTHETISCHE FRONTZAHNRESTAURATIONEN: AKTUELLE KLINISCHE UND WISSENSCHAFTLICHE FORTSCHRITTE IN DER BIO-ÄSTHETISCHEN „NO-PREP“-ZAHNHEILKUNDE ­ REFERENT Dr. Didier Dietschi

ADHÄSIVE ­R ESTAURATIONEN – ­R UNDHERUM AN EINEM ­WOCHENENDE

können Teilnehmer n Theorienur de entweder n Theorie- und tag oder de besuchen. Praxistag

REFERENT Prof. Dr. Roland Frankenberger

TERMINE MIT ANMELDENUMMER Köln 09.-10.06.2017 E28-1701A E28-1701B Hamburg 20.-21.10.2017 E28-1702A E28-1702B A – Theorietag

TERMIN MIT ANMELDENUMMER München 17.-18.11.2017 E29-1701

B – Theorie- und Praxistag

KURSINHALT

KURSINHALT

Der Zwei-Tageskurs mit Dr. Dietschi besteht aus einem theoretischen Tag (Freitag) und einem praktischen Arbeitstag (Samstag). Teilnehmer können entweder nur den Theorietag oder den Theorie- und Praxistag besuchen.

Die Beherrschung der Adhäsivtechnik ist ein Schlüsselfaktor für langfristig erfolgreiche Restaurationen. Mit direkten Kompositfüllungen können heute höchste Ansprüche erfüllt werden. Aber wo ist die Grenze, wann ist die indirekte Versorgung die sicherere und bessere Lösung? Und was muss bei der postendodontischen Versorgung beachtet werden? Beim Einhalten diverser Regeln (Aufbau, Präparation, Befestigung) sind perfekte Ergebnisse jederzeit realisierbar.

1. Tag – Theorie: • „Bio-Ästhetik“: Ein umfassendes rationales Behandlungskonzept • Indikationen für direktes Bonding in der ästhetischen Zone • Ästhetik-Analyse: Dentogingivale Komponenten • Mock-Up, Wax-Up und Indexes • Die „natürliche Schichttechnik“ • Präparations- und Randschlußdesign für einen optimalen ästhetischen Übergang • Farbauswahl • Normo- und polychrome Restaurationen • Matrizen: Möglichkeiten und Auswahl; „Pull Through“-Technik • Fortgeschrittene Finier- und Polierprotokolle

Die Inhalte im Überblick: • Grundlagen der effektiven Adhäsivtechnik von A-Z: Alles nur noch geklebt? • Direkte Kompositrestaurationen: Wo sind die Grenzen? • Indirekte Restaurationen: Präparation + Was klebe ich wie? • Postendodontische Versorgung: Wann Stift? Welcher Stift? Wie Befestigen? Welche Restauration? • Reparatur: Ohne Sandstrahler geht’s nicht!

2. Tag – Praxis: • Mock-Up-Technik mit Silikonschlüssel SHAND • Klasse IV und direktes Veneering mit dem ON ­„normochromatischen“ Ansatz • Auswahl der Effektfarbtöne • Direktes Veneering mit dem „polychromatischen“ Ansatz • Fortgeschrittene Finier- und Poliertechnik Materialien und Instrumente werden gestellt.

LERNZIEL

Materialien und Instrumente werden gestellt.

Die Teilnehmer lernen Behandlungskonzepte und Indikationen der „No-Prep“-Zahnheilkunde kennen und erlernen sowohl theoretisch als auch praktisch, Schritt für Schritt direkte ästhetische Frontzahnrestaurationen mit der „natürlichen Schichttechnik“ umzusetzen.

e

e r t u ng

b ew

nkte 15 Pu K BZÄ K DGZM

te

e

b ew te

b ew

e r t u ng

e

Pun k te

KURSGEBÜHR EUR 795,- zzgl. MwSt. (inkl. Kaffeepausen und Mittagessen)

e c he n d d s pr e nt

ehlung mpf

ehlung mpf

nkte 17 Pu K BZÄ K DGZM

KURSZEITEN Freitag: 14:00 – 19:00 Samstag: 09:00 – 17:00

rE

e c he n d d s pr e nt

rE

Pun k

KURSGEBÜHR Freitag + Freitag (Theorie): Samstag EUR 395,- zzgl. MwSt. Freitag und Samstag (Theorie & Praxis): EUR 995,- zzgl. MwSt. (jeweils inkl. Kaffeepausen und Mittagessen)

kte 8 Pun K BZÄ K DGZM

ehlung mpf

e r t u ng

e c he n d d s pr e nt

Pun k

Freitag

rE

KURSZEITEN Freitag (Theorie): 09:00 – 17:00 Samstag (Praxis): 09:00 – 17:00

LERNZIEL In diesem Kurs erhalten die Teilnehmer einen Überblick zu allen praxisrelevanten Fragen zur Adhäsivtechnik, zur Versorgung mit Komposit bzw. mit Keramik sowie zu den Besonderheiten der postendodontischen Versorgung.

ÄSTHETIK/FUNKTION/ R E S TA U R AT I O N

In praktischen Übungen setzen die Teilnehmer das SHAND Erlernte in die Praxis um. ON

16

KOMPOSIT: KONSTRUKTIV UND EFFIZIENT – NEUE ASPEKTE FÜR HOCHÄSTHETISCHE KOMPOSIT-RESTAURATIONEN

ÄSTHETISCHE MINIMALINVASIVE ­R ESTAURATIONEN AUS ­KOMPOSIT IM FRONT- UND SEITENZAHN­B EREICH – ­D IREKT UND INDIREKT – VITAL UND DEVITAL REFERENT Prof. Dr. Ivo Krejci

REFERENT Ulf Krueger-Janson

TERMIN MIT ANMELDENUMMER München 17.-18.11.2017 E15-1701

TERMIN MIT ANMELDENUMMER Frankfurt 24.-25.11.2017 E26-1701

KURSINHALT

KURSINHALT

Themenschwerpunkte: • Präparationstechniken und -formen für direkte und indirekte Kompositrestaurationen • Frontzahnrestaurationen aus Komposit: Von der ­Mikrorestauration bis zum Frontzahnkronenersatz • Warum kein Amalgam? Warum keine Keramik? • Minimalinvasive Versorgung von approximalen Schmelz-/Dentinläsionen ohne klassische Kavitätenpräparation: ­Approximale noninvasive adhäsive Restaurationen à la Genf • Amalgam-Ersatz aus Komposit: Echtes Bulk-Fill-Komposit • Entmystifizierung, praktische Anwendung und klinische Relevanz der Dentinhaftung inkl. empfehlenswerter Adhä­ sivsysteme • Schichttechnik bei direkten Seitenzahn-Komposit-Restaurationen • Kompositvergütung • CAD/CAM Komposit-Blöcke: Revolution der indirekten ­Kompositrestaurationen • Verstärkung devitaler Zähne mit Glasfasernetzen • Reparatur und Nachsorge von Komposit-Restaurationen • Vitale Pulpatherapie anstelle klassischer endodontischer Versorgung – Minimale Invasivität auch bei irreversibler Pulpitis

• Morphologische Merkmale natürlicher Frontzähne • Beschreibung von Konturelementen wie der Inzisalkante, der Flächen des Approximalraumes und der Palatinalflächen • Analyse der Zahnfarbe eines natürlichen Zahnes mit dessen Strukturmerkmalen • Bestimmung der Farbwerte zur naturanalogen Rekonstruktion nach Beschreibung farbadäquater Materialeigenschaften moderner Komposite • Analyse von Zervikalläsionen – Klasse V – unter farblichen Aspekten. Rekonstruktionseinteilung in Typ I-III mit entsprechenden farbadaptiven Schichtaufbauten • Matrizentechnik und Gestaltung eines natürlichen Emergenzprofils zum interdentalen Lückenschluss (parodontale Defekte, Diastema mediale) und zur Veränderung der Kronenmorphologie • Kompositveneers zur Umformung geringer Fehlstellungen und zur Korrektur von Kronenanomalien sowie zur Gestaltung eines harmonischen Verlaufs des Frontzahnbogens

Vorher

Vorher

Vorher

Nachher

Nachher

Nachher

Aprismatic Enamel Layer

In praktischen Übungen setzen die Teilnehmer das SHAND Erlernte in die Praxis um. N O Materialien und Instrumente werden gestellt.

Materialien und Instrumente werden gestellt.

LERNZIEL

e

e r t u ng

b ew

nkte 13 Pu K BZÄ K DGZM

te

e r t u ng

b ew

te

KURSGEBÜHR EUR 795,- zzgl. MwSt. (inkl. Kaffeepausen und Mittagessen)

e c he n d d s pr e nt

ehlung mpf

nkte 14 Pu K BZÄ K DGZM

KURSZEITEN Freitag: 14:00 – 19:00 Samstag: 09:00 – 15:00

rE

Pun k

KURSGEBÜHR EUR 890,- zzgl. MwSt. (inkl. Kaffeepausen und Mittagessen)

e c he n d d s pr e nt

ehlung mpf

KURSZEITEN Freitag: 14:00 – 19:00 Samstag: 09:00 – 16:00

e

Im Kurs lernen die Teilnehmer das breite Indikationsspektrum der Komposite kennen und setzen, dank Hands-On-Training, das Gelernte sofort in die Praxis um.

Der Kurs eröffnet neue Perspektiven im Umgang mit zahnfarbenen plastischen Füllungsmaterialien. Ein innovatives Konzept für jeden, der mit minimalem Aufwand ein ansprechendes Ergebnis erzielen möchte. Nach den Kriterien besser, schneller und einfacher, erhalten die Teilnehmer viele wert­volle Tipps und Tricks aus der täglichen Praxis.

Pun k

LERNZIEL

rE

ÄSTHETIK/FUNKTION/ R E S TA U R AT I O N

Im Hands-On-Training setzen die Teilnehmer das SHAND Erlernte in die Praxis um. ON

17

REKONSTRUKTION BEI BRUXISMUS – DIAGNOSTIK, VORBEHANDLUNG UND UMSETZUNG

REFERENT Dr. Diether Reusch

REFERENT Prof. inv. Dr. Jürgen Wahlmann

TERMINE MIT ANMELDENUMMER Hamburg 17.-18.02.2017 E09-1701 1 E09-1701T 2 Berlin 24.-25.11.2017 E09-1702 1 E09-1702T 2

TERMINE MIT ANMELDENUMMER München 28.-29.04.2017 E37-1701 Frankfurt 03.-04.11.2017 E37-1702

Zahnärztin/-arzt

2

Zahnärztin/-arzt und Zahntechniker/in

KURSINHALT

KURSINHALT

1. Vorbehandlung • Aufnahme-Untersuchung – Relevante Diagnose für prothetisch zu versorgende Patienten • Diagnostik, Vorbehandlung und Rekonstruktion zahnbezogen (IKP) oder gelenkbezogen (Zentrik) • IKP- und Zentrikregistrat • Artikulatorprogrammierung mittels Gelenkbahnaufzeichnung • Vergleich der parafunktionellen Unterkieferbewegungen des Patienten mit Bewegungssimulation im Artikulator • Vorbehandlung: Schienentherapie, Physiotherapie • Feedbacktherapie zur ­Bruxismus-Behandlung / Brux-­Checker-Folie • Überleitung Schiene / Rekonstruktion • Diagnostisches Einschleifen und Aufwachsen • Funktionelle und ästhetische Gesichtspunkte • Änderung der vertikalen Dimension mittels Repositions-­ Onlays/-Veneers

• Ausgangssituation und Ästhetik-Analyse • Fallplanung: Farbauswahl, Bleaching als Türöffner für die ästhetische Zahnmedizin, Dokumentation, Kieferorthopädie • Patientenkommunikation: Schaumodelle, Mock-Up und WaxUp, Fotographie • Präparationstechniken und -formen für direkte und indirekte Kompositrestaurationen - Adhäsiv- und Air Abrasion-Technik - Adhäsivtechnik, Vorbehandlung der Zahnhartsubstanz - Oberflächenkonditionierung von Keramik und Metall - Reaktivierung von Komposit, Reparaturen • Hochästhetische Kompositrestaurationen - Mikro-invasive Versorgungen von ästhetische Korrekturen - Frontzahnrestaurationen aus Komposit - S chichttechnik bei direkten Seitenzahn-Komposit-­ Restaurationen - Indirekte Kompositinlays und -onlays - Auswahl der Effektfarbtöne - Direktes Veneering - Finier- und Poliertechnik • Nachsorge und Reparatur • Abrechnung und wirtschaftliche Aspekte

e

e r t u ng

b ew

KURSGEBÜHR EUR 795,- zzgl. MwSt. (inkl. Kaffeepausen und Mittagessen)

e c he n d d s pr e nt

nkte 14 Pu K BZÄ K DGZM

te

e

e r t u ng

b ew

te

KURSGEBÜHR EUR 690,- zzgl. MwSt. Anmeldung als 2er-Team: EUR 1.190,- zzgl. MwSt. (inkl. Kaffeepausen und Mittagessen)

KURSZEITEN Freitag: 14:00 – 19:00 Samstag: 09:00 – 16:00

ehlung mpf

ehlung mpf

nkte 13 Pu K BZÄ K DGZM

Materialien und Instrumente werden gestellt.

rE

e c he n d d s pr e nt

rE

KURSZEITEN Freitag: 14:00 – 19:00 Samstag: 09:00 – 17:00

Restaurationen im Front- und Seitenzahnbereich an SHAND Modellen. ON

Pun k

2. Rekonstruktion • Die ästhetische Analyse – Visualisierung von Funktion/Ästhetik • Werkstoffauswahl: Lithium-Disilikat-Presskeramik • Präparationsplanung unter funktionellen Gesichtspunkten • Werkstoff-, funktions- und ästhetikgerechte Präparation • Präzisionsabformung • Temporäre Versorgung: (in)direkt • Behandlungsrestauration • Schädelbezogene OK-Modellübertragung • Kieferrelationsbestimmung in IKP und Zentrik (Aufwachs­ konzepte) • Gerüstanprobe, Kontrolle Kieferrelation • Modelle mit Gingivamaske (Das ästhetische Wax-up) • Rohbrandanprobe: Kontrolle Statik und Dynamik (Spezial: Refu-Wachs) • Konventionelles und adhäsives Zementieren • Nachsorge

Die einzelnen Themenblöcke werden im Rahmen des zweitägigen Seminars in Vorträgen und Live-Demonstrationen vorgestellt und teilweise in praktischen Übungen eingeübt.

ÄSTHETIK/FUNKTION/ R E S TA U R AT I O N

1

SMILE DESIGN 2.0 – HOCHWERTIGE ZAHNÄSTHETIK MIT KOMPOSIT

Pun k

AMERICAN DENTAL SYSTEMS GMBH Johann-Sebastian-Bach-Straße 42 D-85591 Vaterstetten T +49.(0)8106.300.300 F +49.(0)8106.300.310 M [email protected] W www.ADSystems.de