Natur- und Gebietsschutzrecht in Polen

Carsten Bepler Natur- und Gebietsschutzrecht in Polen Stand und Entwicklung im Verlauf des Transformationsprozesses zum Mitgliedstaat der Europäisch...
Author: Ursula Lange
5 downloads 2 Views 127KB Size
Carsten Bepler

Natur- und Gebietsschutzrecht in Polen

Stand und Entwicklung im Verlauf des Transformationsprozesses zum Mitgliedstaat der Europäischen Union unter besonderer Berücksichtigung des europäischen Schutzgebietssystems „Natura 2000"

Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Inhaltsverzeichnis A) Gang der Untersuchung

13

B) Rahmenbedingungen des Naturschutzes

14

I)

Umweltsituation

14

1) Ökologische Notstandsgebiete 2) Luft 3) Wasser a) Flüsse b) Ostsee c) Seen d) Grundwasser e) Abwasser 4) Boden 5) Wald 6) Abfall a) Abfallaufkommen b) Abfallverwertung c) Deponierung 7) Bewertung

14 15 18 18 20 20 21 21 23 24 28 28 30 30 31

II) Klima

33

1) Temperaturen

33

2) Niederschläge

33

III) Geographie 1) Naturräume a) Küstengebiete b) Rückenlandschaften c) Tiefland d) Hochland e) Vorgebirge f) Gebirge 2) Gewässer a) Flüsse und Kanäle b) Seen c) Grundwasser

34 34 34 35 36 37 37 37 38 39 39 40

IV) Flora und Fauna 1) Flora a) Florengeschichte b) Pflanzengesellschaften (1) Waldgesellschaften (2) Rasengesellschaften (3) Strauch-und Buschgesellschaften (4) Sandgebietsgesellschaften (5) Feuchtgebietsgesellschaften 2) Fauna a) Faunengeschichte b) Spezies (1) Invertebraten (2) Vertebraten (a) Säugetiere (b) Vögel (c) Fische (d) Amphibien (e) Reptilien

40 40 41 42 42 44 44 44 45 45 45 46 46 46 47 48 48 49 49

C) Geschichte und gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen des Umwelt- und Naturschutzes

50

I)

50

Die Entwicklung vom Mittelalter bis zum Ersten Weltkrieg

II) Die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen

51

III) Kriegsende bis Mitte der fünfziger Jahre

53

1) Auswirkungen des Marxismus-Leninismus auf den Umweltund Naturschutz 2) Politische Rahmenbedingungen 3) Das Naturschutzgesetz 1949

53 55 56

4)

57

Vollzugsdefizite

IV) Mitte der fünfziger bis Ende der sechziger Jahre

58

V) Die siebziger Jahre

60

VI) Von 1980 bis 1988

63

VII) Von 1989 bis zur Gegenwart

65

VIII)Bewertung

67

D) Staatsorganisation I)

Präsident

69 69

II) Legislative

69

III) Judikative

70

1) Verfassungsgerichtsbarkeit 2) Verwaltungsgerichtsbarkeit

71 72

3) Ordentliche Gerichtsbarkeit

73

IV) Exekutive 1) Regierungsverwaltung a) Umweltministerium b) Wojewodschaften c) Staatliche Inspektion für Umweltschutz 2) Territoriale Selbstverwaltung a) Wojewodschaften b) Kreise c) Gemeinden E) Umwelt-Verfassungsrecht I)

Art. 5 VfRP

II) Art. 74 VfRP 1) Art. 74 Abs. 3 VfRP 2) Art. 74 Abs. 1,2 und 4 VfRP a) Exkurs: Soziale Grundrechte b) Art. 74 Abs. 1 VfRP c) Art. 74 Abs. 2 VfRP d) Art. 74 Abs. 4 VfRP

73 74 74 75 75 76 77 77 78 79 79 81 81 81 82 83 83 84

III) Art. 68 Abs. 4 VfRP

84

IV) Art. 86 VfRP

84

V) Art. 31 Abs. 3 S.l VfRP

85

F) Das Gesetz über den Schutz und die Gestaltung der Umwelt I)

Aufbau

86

II) Rechtsnatur, Verhältnis zum Naturschutzgesetz

86

III) Umweltbegriff

88

IV) Gesetzesziel und Umweltschutzbegriff

88

V) Die Prinzipien des Umweltschutzes

88

VI) Das Prinzip der nachhaltigen Entwicklung

89

G) Naturschutzrecht I)

91

Ubiqitärer Naturschutz

91

1) Minimalschutzgebot 2) Verhaltensgebote und -verböte 3) Bewertung

91 92 93

Gebietsschutz

93

1) Nationales Schutzgebietssystem 2) Ökologische Korridore 3) Schutzgebietsausweisung und Privateigentum 4) Schutzpläne a) Inhalt b) Verfahren c) Verhältnis der Schutzpläne zu den Raumordnungsplänen 5) Schutzgebietskategorien a) Nationalparke (1) Situation (2) Verwaltung (3) Ausweisung, Auflösung und Veränderungen (4) Schutzregime (a) Verbote (b) Pufferzone b) Naturschutzgebiete (1) Situation (2) Ausweisung und Auflösung (3) Verwaltung (4) Schutzregime

10

86

94 94 95 96 96 98 98 100 100 100 104 105 106 107 108 109 109 110 110 111

c)

Landschaftsparks (1) Situation (2) Verwaltung (3) Ausweisung (4) Schutzregime d) Gebiete geschützter Landschaft (1) Situation (2) Verwaltung (3) Ausweisung (4) Schutzregime e) Schutzwälder 6) Bewertung III) Objektschutz 1) 2) 3) 4) 5)

Naturdenkmale Dokumentationsstellen der unbelebten Natur Ökologische Nutzflächen Natürliche Landschaftskomplexe Bewertung

IV) Artenschutz 1) Die Novelle vom 7. Dezember 2000 a) Neue Ermächtigungsgrundlagen für TierSchVO und PflanzenSchVO (1) TierSchVO (2) PflanzenSchVO b) Habitatschutz 2) Aktueller Tierschutz 3) Aktueller Pflanzenschutz 4) Bewertung V) Internationale Abkommen 1) Übereinkommen zum Schutz des Kulturund Naturerbes der Welt 2) Ramsar-Konvention 3) Washingtoner Artenschutzübereinkommen 4) Bonner Übereinkommen 5) Bemer Konvention 6) Helsinki-Übereinkommen 7) Biosphärenreservate 8) Konvention über die biologische Vielfalt 9) Bewertung VI) Bilaterale Zusammenarbeit zwischen Polen und Deutschland

111 111 112 112 113 114 114 114 115 115 115 116 120 121 121 121 122 122 123 123 124 124 125 126 126 128 129 130

130 131 131 132 132 132 133 135 137 138

11

H) Die Errichtung von Natura 2000 in der Republik Polen I)

Europäische Umweltpolitik

II) Beitrittsprozess

140 140 142

1) Europa-Abkommen 2) Kopenhagener Kriterien

143 144

3) Beitrittspartnerschaft und Screening-Prozess

144

III) Beitrittsverhandlungen

146

1) Gebietsidentifizierung 2) Änderung der Anhänge a) Aufnahme neuer Arten und Lebensräume b) Beschränkung des räumlichen Anwendungsbereiches in Bezug auf bereits gelistete Arten IV) Konformität des polnischen Naturschutzrechts mit den europäischen Naturschutz-Richtlinien

148 149 149

1) Konformitätsanforderungen a) Nichtdiskriminierungsgrundsatz b) Rechtssicherheit, Klarheit und Bestimmtheit 2) Stand der Konformität a) Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (1) Ausweisung (Art. 4 Abs. 4 FFH-RL) (2) Erhaltungsmaßnahmen (Art. 6 Abs. 1 FFH-RL) (3) Störungs- und Verschlechterungsverbot (Art. 6 Abs. 2 FFH-RL) (4) Verträglichkeitsprüfung (Art. 6 Abs. 3, 4 FFH-RL) b) Vogelschutz-Richtlinie

154 155 156 156 157 160 160 160 162 162 163 165

V) Bewertung

167

Literaturverzeichnis

169

12