Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:

Wirtschaftswissenschaftlicher Prüfungsausschuß der Georg-August-Universität Göttingen Diplomprüfung Klausuren für Volkswirte, Betriebswirte, Handelsle...
Author: Ulrike Ziegler
10 downloads 0 Views 122KB Size
Wirtschaftswissenschaftlicher Prüfungsausschuß der Georg-August-Universität Göttingen Diplomprüfung Klausuren für Volkswirte, Betriebswirte, Handelslehrer und Wirtschaftsinformatiker, BA, MA, Nebenfach VWLStudierende Datum: 09.02.2008 Prüfungsfach: Kreditpunkte-Klausur „Entwicklungsökonomik II“ Themensteller: Prof. Klasen, Ph.D.

Kandidat: Name:

..........................................................................................

Vorname:

..........................................................................................

Matrikel-Nr.:

..........................................................................................

Fachrichtung:

..........................................................................................

Semesterzahl:

..........................................................................................

Raum:

...................................

Zugelassene Hilfsmittel: •

Nichtprogrammierbarer Taschenrechner

Bearbeitungshinweise: •

Bitte lassen Sie bei der Bearbeitung der Aufgaben auf jeder Seite einen Korrekturrand von 5cm und nummerieren Sie die Seiten Ihrer Klausur.



Bitte versehen Sie jede Seite mit Ihrem Namen bzw. Ihrer Matrikel-Nr.



Beginnen Sie bitte für jede Aufgabe ein neues Blatt Papier.

1

Prof. Stephan Klasen, Ph.D. Wintersemester 2007/08 Klausur Entwicklungsökonomie II

Teil I II III

Thema Kurze Fragen Regression Aufsatz



Punkte 45 15 30

1

2

3

4

5



90

Note:

Bemerkung: Die folgende Klausur besteht aus drei Teilen. Bitte beantworten Sie alle Fragen in Teil 1 der Klausur. Wählen Sie eine der Fragen in Teil 2 der Klausur. Wählen Sie eine der Fragen in Teil 3 der Klausur aus. Die erreichbaren Punkte einer Frage entsprechen der angegebenen Bearbeitungszeit. Es können insgesamt 90 Punkte erworben werden. Die Klausur dauert 90 Minuten. Bitte berücksichtigen Sie die Angaben zur Bearbeitungszeit.

Sie können auf Deutsch oder

Englisch antworten.

Viel Erfolg!

2

Prof. Stephan Klasen, Ph.D. Wintersemester 2007/08 Klausur Entwicklungsökonomie II

Teil 1: Beantworten Sie bitte in diesem Teil alle Fragen. Die in Klammern angegebene Bearbeitungszeit entspricht der maximal erreichbaren Punktzahl. Insgesamt sollten Sie für diesen Teil ca. 45 Minuten benötigen.

1.) (8 Punkte) Land A besteht aus drei Haushalten, deren Einkommen und Zusammensetzung in der folgenden Tabelle gegeben sind. Haushaltseinkommen und -zusammensetzung, Land A Haushalt 1 Haushalt 2 HH Einkommen pro 20.000 30.000 Jahr HH2 Erwachsene 3 Erwachsene, 1 Zusammensetzung Kind

Haushalt 3 35.000 2 Erwachsene, 3 Kinder

Berechnung der Erwachsenenäquivalente: Ab dem zweiten Erwachsenen wird jeder Erwachsene mit 0,7, jedes Kind mit 0,5 gewichtet. a) Bestimmen Sie anhand der HH-Einkommen pro Kopf und pro Erwachsenenäquivalent, welcher Haushalt der ärmste ist! (2 Punkte) b) Die Armutsgrenze in Land A liegt bei einem jährlichen Einkommen pro Erwachsenenäquivalent von 11.000. Berechnen Sie, bezogen auf Personen, die Armutsrate und die Armutslücke. (6 Punkte)

2.) (6 Punkte) Was versteht man unter der total fertility rate? Nennen Sie drei mögliche Politikmaßnahmen zur Senkung der total fertility rate und beurteilen Sie diese kritisch.

3

3.) (10 Punkte) Betrachten Sie folgende Tabelle GDI

Indonesien

Lebenserwartung bei der Geburt

Alphabetenrate

Bruttoeinschulungs rate

gesamt

F

M

gesamt

F

M

gesamt

F

M

66,8

68,8

64,9

87,9

83,4

92,5

66

65

67

BIP pro Kopf Kaufkraftadjustiert $

Geschätztes Einkommen

Geschätztes Einkommen

F

M

3361

2289

4434

Lebenserwartung: Minimalwert: 25, Maximalwert: 85 Bildung: Minimalwert: 0, Maximalwert: 100 BIP: Minimalwert: 100, Maximalwert: 40.000 ε=2 a) Wie lautet die Formel zur Berechnung des HDI und GDI? Berechnen Sie anhand der Tabelle den GDI und HDI und interpretieren Sie das Ergebnis. Nehmen Sie dabei gleiche Bevölkerungsanteile von Männern und Frauen an. (5 Punkte) b) Wie und weshalb wurde der GDI massiv kritisiert? (3 Punkte) c) Schlagen Sie anhand von den in der Tabelle aufgeführten Daten, einen einfachen Indikator zur Messung von geschlechtsspezifischer Ungleichheit vor! (Sie müssen nichts berechnen.) (2 Punkte)

4.) (11 Minuten) Auf Kreditmärkten in Entwicklungsländern wird das Phänomen von Kreditrationierung beobachtet. Nehmen Sie an, dass die Produktionsfunktion eines Bauern vereinfacht mit f(L) beschrieben werden kann, wobei L die Kredithöhe darstellt. Der Planungshorizont eines Bauern beträgt dabei N-Perioden. Der Zinssatz zu dem Geld verliehen wird, kann mit i bezeichnet werden. Des Weiteren wird der Geldverleiher dem Bauern einen Betrag in Höhe von A zusichern müssen, da der Bauer ansonsten sich woanders Geld leiht. a) Zeigen und diskutieren Sie anhand einer geeigneten Graphik, inwiefern die Möglichkeit des strategischen Ausfalls eines Kredites zu Kreditrationierung führen kann. Bitte achten Sie darauf Ihre Graphik entsprechend zu beschriften (5 Punkte) b) Nennen Sie noch einen weiteren Grund, der zu Kreditrationierung führen kann, und erläutern Sie diesen kurz. (3 Punkte) c) Inwiefern kann eine gruppenbasierte Kreditvergabe Kreditrationierung entgegenwirken? (3 Punkte)

4

5) (10 Minuten) Gegeben sei das Outputniveau Q, welches zwei mögliche Ausprägungen annehmen kann: L = 500 (geringer Output) und H = 1000 (hoher Output). Outputniveau H kann mit einer Wahrscheinlichkeit p = 0.6 produziert werden, wenn die Bäuerin hart arbeitet. Dabei entstehen Kosten in Höhe von C = 2 in Nutzeneinheiten. Wenn die Bäuerin weniger hart arbeitet, kann ein hohes Outputniveau ohne weitere Kosten mit einer Wahrscheinlichkeit q = 0.4 erreicht werden. Dabei gilt p > q. Die Nutzenfunktion der Bäuerin sei U(z) =√Z, wobei Z das realisierte Konsumniveau widerspiegelt. Für den Fall, dass ein hoher Output (H) erwirtschaftet wird entspricht das realisierte Konsumniveau Z = X und im Fall, wenn ein niedriger Output (L) von der Bäuerin erwirtschaftet wird entspricht Z = Y. a.) Zeigen Sie analytisch, dass in einem perfekten gegenseitigen Versicherungssystem der den Haushalt zur Verfügung stehende Betrag in jeder Periode gleich hoch ist. Gehen Sie dabei davon aus, dass eine sehr hohe Anzahl an Personen an diesem Versicherungssystem beteiligt ist. (7 Punkte) b.) Berechnen und Interpretieren Sie die Nutzenniveaus der Bäuerin für den Fall a.) ohne jegliche Versicherung und b.) bei perfekter gegenseitiger Versicherung. (3 Punkte)

5

Teil 2: Bitte beantworten Sie eine der folgenden Fragen. Die Bearbeitungszeit sollte ca. 15 Minuten betragen. 1) Erläutern Sie mit Hilfe der folgenden Regressionstabelle, welches wichtige Bestimmungsfaktoren des formalen Lohns in der Elfenbeinküste sind. Interpretieren Sie insbesondere die „unemployment-“ und „location-“Variablen vor dem theoretischen Hintergrund des Harris-Todaro Modells. Abhängige Variable: Stundenlohn

Die ausgelassene Dummy-Variable in der Rubrik „location“ ist „northern region town“. Die ausgelassene Dummy-Variable in der Rubrik „occupation“ ist „other employment“. „White collar professional“ bedeutet Büroangestellte(r). Quelle: Hoddinott, John (1996): Wages and Unemployment in an Urban African Labour Market, The Economic Journal, Vol. 106, No. 439. (Nov., 1996), pp. 1610-1626.

6

2) Die folgende Tabelle stammt aus Udry (1994) und stellt einen Zusammenhang zwischen dem Nettorückzahlungsbetrag von Krediten und bestimmten erklärenden Variablen dar. a.) Erklären Sie kurz, welche Hypothese mit dieser Tabelle untersucht werden soll. b.) Welche empirischen Aussagen können mithilfe der Tabelle hinsichtlich der untersuchten Hypothese getätigt werden?

7

Teil 3: Bitte beantworten Sie eine der folgenden Fragen. Die Bearbeitungszeit sollte ca. 30 Minuten betragen.

1) Es ist nicht möglich, Armut international zu vergleichen und deswegen ist das internationale Ziel zur Halbierung der absoluten Armut wenig sinnvoll. Diskutieren Sie diese These!

2) Erläutern Sie, wie Marktversagen in Entwicklungsländern zu Armutsfallen in verschiedenen Bereichen führen kann. Welche Politikmaßnahmen sind geeignet, um mehrere Armutsfallen gleichzeitig zu bekämpfen?

3) Hungersnöte und Unterernährung und die damit verbundenen ernährungsspezifischen Armutsfallen sind überwindbare Hindernisse in Entwicklungsländern. Diskutieren Sie Politikmaßnahmen, um diese Probleme zu überwinden. Gehen Sie dabei auf die relevanten theoretischen Modelle ein.

Viel Erfolg!

8