Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

Arbeitskreis der zuständigen Stellen für die Berufsbildung im Verband der Landwirtschaftskammern e. V. Leittext „Bestellen eines Zuckerrübenschlages...
Author: Liese Lehmann
7 downloads 2 Views 54KB Size
Arbeitskreis der zuständigen Stellen für die Berufsbildung im Verband der Landwirtschaftskammern e. V.

Leittext

„Bestellen eines Zuckerrübenschlages“

für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin

Auszubildende/r

Ausbildungsbetrieb

Name

Vorname

Name

Vorname

Ortsteil

Straße

Ortsteil

Straße

PLZ

Wohnort

PLZ

Wohnort

www.leittexte.de

Impressum Stand: März 2010 Herausgegeben vom aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz, e. V. Heilsbachstraße 16 53123 Bonn Internet: http://www.aid.de E-Mail: [email protected] mit Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis der zuständigen Stellen für die Berufsbildung im Verband der Landwirtschaftskammern e. V. Autoren: Richard Didam, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Andreas Teichler, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Heiner Zieseniß, Institut für Nutztiergenetik (Friedrich-Loeffler-Institut, Mariensee) Volker Lindwedel, Institut für Nutztiergenetik (Friedrich-Loeffler-Institut, Mariensee) Redaktion: Richard Didam Landwirtschaftskammer Niedersachsen Mars-la-Tour-Str. 1 – 13 26121 Oldenburg Tel.: 0441 801-317 Fax: 0441 801-204 E-Mail: [email protected]

Ansprechperson im aid: Britta Ziegler Tel.: 0228 8499-139 Fax: 0228 8499-2139 E-Mail: [email protected]

Damit eine laufende Aktualisierung des Leittextes vorgenommen werden kann, wird darum gebeten, Anregungen und Verbesserungsvorschläge aus der Ausbildungspraxis an die Redaktion weiterzugeben.

www.leittexte.de -2-

Los geht´s! Kosten und Qualität im Zuckerrübenanbau werden u. a. durch Entscheidungen und Maßnahmen beim Bestellen der Kultur bestimmt. Neben einer gezielten Anbauplanung und einer standortangepassten Bodenbearbeitung sind insbesondere Saatgutauswahl, richtige Aussaatmenge und -verteilung sowie optimale Tiefenablage von Bedeutung. Am Beispiel eines Zuckerrübenschlages sollen praktische Fertigkeiten bei der Bestellung und Aussaat gewonnen und mit theoretischem Hintergrundwissen verknüpft werden. Zu diesem Zweck sind einzelne Arbeitsschritte gedanklich vorzuplanen, praktisch durchzuführen und gleichzeitig einer Kontrolle zu unterziehen. In einer abschließenden Bewertung der Arbeit sollen Rückschlüsse für spätere ähnlich gelagerte Tätigkeiten gezogen werden.

Was kann ich hier lernen? 9

Anbauentscheidung begründen

9

gezielte Sortenwahl treffen und Aussaatzeitpunkt festlegen

9

Saatgutbedarf ermitteln

9

Aussaattechnik unter Beachtung der Unfallverhütungsvorschriften sachgerecht anbauen

9

Sämenge für das Gerät einstellen

9

Spuranreißermaß anhand der Formel ermitteln und Spuranreißer richtig einstellen

9

Aussaat unter laufender Kontrolle der Arbeitsqualität vornehmen

9

Arbeitsergebnis abschließend beurteilen

Wann bearbeite ich dieses Thema? Vor und während der Aussaat (April – Mai)

Wie lange brauche ich für die Bearbeitung? Dieses Thema begleiten Sie etwa 3 Wochen.

www.leittexte.de -3-

Was brauche ich für die Durchführung? 9

Schlagdaten, Ackerschlagkartei

9

Sortenprüfungsergebnisse, Sortenlisten

9

Schlepper und Aussaattechnik

9

Betriebsanleitungen, Sätabellen

9

Düngerliste

9

Werkzeug, Gliedermaßstab

9

Anweisungen des Ausbilders

Was kann mir noch helfen? 9

Fachbücher, Fachzeitschriften

9

aid-Heft „Düngung nach guter fachlicher Praxis“, DIN A5, (E.-Jahr 2008) Bestell-Nr. 126-1167, 2,50 EUR

9

aid-DVD „Krankheiten und Schädlinge der Zuckerrübe (Vol.1)“, (E.-Jahr 2005) Bestell-Nr. 126-7519, 50,00 EUR

9

Internet-Adressen, z. B. www.infofarm.de, www.lwk-niedersachsen.de, www.aid.de

Bezugsadresse für aid-Medien: aid infodienst e. V. – Vertrieb, Postfach 1627, 53006 Bonn, Tel.: 01803 849900 (9 ct/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunkkosten können abweichen), Fax: 0228 8499-200, [email protected], www.aid-medienshop.de (Versandkostenpauschale: 3,00 Euro) Was muss ich jetzt noch wissen, bevor ich anfange? In einem Leittext sind Informationsbeschaffung, Planung, praktische Durchführung und Kontrolle so miteinander verknüpft, dass Sie ihn weitgehend selbstständig bearbeiten können. Sie sollten während der Bearbeitung in regelmäßigem Austausch mit Ihrem Ausbilder stehen und sich auch von ihm beraten lassen. Dadurch vergessen Sie nichts, vermeiden Fehler und schließen fachliche Lücken. Kein Leittext ist wie der andere – auch nicht, wenn Sie den gleichen wie ein anderer Auszubildender bearbeiten. Ein Leittext ist „betriebsbezogen“. Deshalb haben Sie auch die Möglichkeit, einzelne Fragen abzuwandeln, wegzulassen oder zu ergänzen. Ganz so, wie es in Ihrem Betrieb notwendig ist. Abschließend sollten Sie das Ergebnis gemeinsam mit Ihrem Ausbilder schriftlich auswerten. Dafür sind die letzten Fragen in diesem Leittext vorgesehen.

Doch zuallererst: Damit Sie wissen, welche Aufgaben auf Sie zukommen, lesen Sie den Leittext einmal ganz durch.

www.leittexte.de -4-

Leitfragen und Arbeitsaufträge

Vorinformationen

1)

Erläutern Sie, welche Gesichtspunkte bei der Festlegung der Zuckerrübenanbaufläche in Ihrem Ausbildungsbetrieb zu berücksichtigen sind!

www.leittexte.de -5-

2)

Wählen Sie einen Zuckerrübenschlag aus, ermitteln Sie alle wichtigen Grunddaten und tragen Sie diese in nachfolgende Tabelle ein!

Schlagbezeichnung Größe (ha) Bodenart Bodentyp Ackerzahl Zwischenfrucht Vorfrucht ja

Ernterückstände abgefahren

nein

Sonstiges/Besonderheiten (z. B. Wasserverhältnisse, Befahrbarkeit, Hangneigung ...)

3)

Beurteilen Sie die Eignung des Schlages für den Zuckerrübenanbau!

www.leittexte.de -6-

4)

Führen Sie zunächst stichpunktartig alle bis heute erfolgten Bearbeitungsschritte auf dem Schlag seit Aberntung der Vorfrucht auf! Datum

Maßnahme

Sortenwahl/Aussaatzeitpunkt

5)

Benennen Sie unterschiedliche Sortentypen im Zuckerrübenanbau. Geben Sie jeweils einige Sorten an!

www.leittexte.de -7-

6)

Wählen Sie die Sorte aus, die Sie einsetzen werden und begründen Sie Ihre Auswahl!

7)

Legen Sie den Aussaatzeitpunkt fest!

Saatgutbedarf

8)

Erheben Sie wichtige Grunddaten zur Ermittlung der Aussaatstärke!

angestrebte Pflanzenzahl je ha + Sicherheitszuschlag (

%)

= auszusäende Körner je ha

www.leittexte.de -8-

9)

10)

11)

Stellen Sie fest, in welchen Verpackungseinheiten das Saatgut angeboten wird!

Wie viele Verpackungseinheiten benötigen Sie

a)

je ha

b)

für die Gesamtfläche

Für die Entwicklung des Kulturbestandes ist u. a. auch die Standraumverteilung der Pflanzen von Bedeutung. Ermitteln Sie wichtige Kennzahlen anhand der nachstehenden Übersicht! Pflanzen

Pflanzenzahl je ha (siehe Frage 8)

: 10.000

: 10.000 = Pflanzenzahl je m2

Pflanzen

x Reihenabstand

m

= Pflanzen je lfd. m

Pflanzen

100 cm : Anzahl Pflanzen/lfd. m

cm Pflanzenendabstand

www.leittexte.de -9-

Aussaattechnik

12)

Beschreiben Sie die Bestelltechnik, die Sie bei der Aussaat einsetzen werden (z. B. Frontreihenpacker, Mulch-/Direktsaatgerät, ...)!

13)

Bauen Sie die von Ihnen gewählte Bestelltechnik vorschriftsmäßig an den Schlepper an! Welche Punkte sind dabei zu beachten? a)

Unfallverhütende Maßnahmen:

www.leittexte.de - 10 -

b)

Maßnahmen zur Sicherung der Arbeitsqualität:

Einstellen der Sämenge am Gerät

14)

Schreiben Sie die notwendigen Arbeitsschritte auf, um das Gerät auf die vorgesehene Aussaatmenge einzustellen!

www.leittexte.de - 11 -

15)

Besprechen Sie die Arbeitsschritte mit Ihrem Ausbilder und führen Sie sie anschließend durch! Notieren Sie die vorgenommene Geräteeinstellung!

Aussaat

16)

Welche weiteren Schritte müssen Sie vornehmen, um mit der Aussaat auf dem Acker beginnen zu können?

www.leittexte.de - 12 -

17)

Welche Kontrollen müssen Sie nach Beginn der Aussaat durchführen, um Ihr bisheriges Arbeitsergebnis zu überprüfen? Was stellen Sie dabei fest?

18)

Welche Veränderungen müssen gegebenenfalls an der Geräteeinstellung vorgenommen werden?

www.leittexte.de - 13 -

Kontrolle des Arbeitsergebnisses im aufgelaufenen Bestand

19)

a)

Kontrollieren Sie den Bestand und ermitteln Sie die aufgelaufenen Pflanzen/m2 an mindestens 10 Stellen im Bestand! Beschreiben Sie, wie Sie die Messungen durchführen wollen!

Datum der Aussaat: Datum der Auflaufkontrolle:

Pflanzen je lfd. m

Pflanzen je m2

Probe 1 Probe 2 Probe 3 Probe 4 Probe 5 Probe 6 Probe 7 Probe 8 Probe 9 Probe 10 Ø angestrebt (siehe Frage 8)

www.leittexte.de - 14 -

b)

20)

Welche Ursachen machen Sie für mögliche Abweichungen von der angestrebten Pflanzenzahl verantwortlich?

Beschreiben und beurteilen Sie gemeinsam mit Ihrem Ausbilder den aufgelaufenen Gesamtbestand in seinem Erscheinungsbild!

www.leittexte.de - 15 -

Bewertung

21)

Bewerten Sie abschließend Ihr Arbeitsergebnis und machen Sie gegebenenfalls Vorschläge für künftige Verbesserungen!

22)

Stellen Sie die Erfahrungen, die Sie bei der Bearbeitung dieses Leittextes gewonnen haben, anderen Auszubildenden vor (z. B. im Rahmen des Berufsschulunterrichts)!

Unterschrift des Auszubildenden

Datum

Unterschrift des Ausbilders

www.leittexte.de - 16 -