Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI)

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI) Günter Quast, Roger Wolf, Pablo Goldenzweig 08. Juni 2017 INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PA...
Author: Jasper Martin
2 downloads 2 Views 17MB Size
Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI) Günter Quast, Roger Wolf, Pablo Goldenzweig 08. Juni 2017

INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IEKP) – PHYSICS FACULTY

KIT – University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Research Center of the Helmholtz Association

www.kit.edu

2/25

Kapitel 5.3: Kernspaltung und Kernfusion

2

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP)

3/25

Kernspaltung ●

Erinnerung: Bindungsenergie pro Nukleon (siehe VL-10 Folie 10)

Zerfall schwerer Kerne in leichtere Kerne energetisch grundsätzlich möglich

3

Potentialbarriere, Tunnelwahscheinlichkeit sehr gering, nur für wenige Nuklide möglich, in Konkurenz zu anderen Zerfallsarten (i.e. )

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP)

4/25

Energiebilanz bei Deformation ●

4

Erinnerung Tröpfchenmodell (siehe VL-10 Folie 17)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP)

4/25

Energiebilanz bei Deformation ●

Erinnerung Tröpfchenmodell (siehe VL-10 Folie 17)



Veranschaulichung: Deformation Kugel → Ellipsoid (bei konstantem Volumen) Vergrößerte Oberfläche Verringerte Coulombabstoßung

5

→ Energiegewinn bei Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) Deformation!

4/25

Energiebilanz bei Deformation ●

Erinnerung Tröpfchenmodell (siehe VL-10 Folie 17)



Veranschaulichung: Deformation Kugel → Ellipsoid (bei konstantem Volumen) Vergrößerte Oberfläche Verringerte Coulombabstoßung

Spontane Kernspaltung:



6

Möglich für Z>114 und A>270

→ Energiegewinn bei Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) Deformation!

5/25

Induzierte Spaltung ●

Überwindung der Potentialbarriere für Spaltung durch Beschuß mit Neutronen, (auch mit -Teilchen möglich) Beispiel

:



Potentialbarriere



Energiegewinn bei Spaltung





: 5.5 MeV/n : 4.9 MeV/n

Kinematisch nur möglich mit “schnellen Neutronen” ( ) Fermi’s Goldene Regel (siehe VL-03 Folie 4):

aus Projektilfluß (→ Einfang schneller Neutronen unterdrückt) 7

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP)

5/25

Induzierte Spaltung ●

Überwindung der Potentialbarriere für Spaltung durch Beschuß mit Neutronen, (auch mit -Teilchen möglich) Beispiel ●







Potentialbarriere

: Beispiel : 5.5 ● MeV/n : gu-Kern,

:

gg-Kern → zusätzlich Paarungsenergie! Energiegewinn bei Spaltungfrei werdende : 4.9 MeV/n ● Potentialbarriere : 5.5 MeV/n Kinematisch nur möglich mit “schnellen Neutronen” ● Energiegewinn bei Spaltung : 6.4 MeV/n ( )

Fermi’s Goldene Regel (siehe VL-03 Folie 4):

aus Projektilfluß (→ Einfang schneller Neutronen unterdrückt) 8

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP)

6/25

Wirkungsquerschnitt als Funktion der Neutronenergie

Induzierte Spaltung von ●

Spaltung bereits mit thermischen Neutronen möglich (

)

(1)



Energiegewinn pro Spaltung: ~200 MeV



Asymmetrische Spaltung bevorzugt





9

(1)

Mittlere Anzahl emmittierter Neutronen (im plot: ) Kettenreaktion → falls mehr Neutronen bei Spaltvorgang freigesetzt als absorbiert

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP)

7/25

Fusion ●







10

Energiegewinn bei Fusion leichter Elemente durch höhere Bindungsenergie pro Nukleon (möglich bis ) Vorkommen: ●

Bildung schwerer Elemente in Sternen



Primordiale Nukleosynthese



Fusionsreaktor

Beispiel Deuterium-Tritium-Fusion:

Bedingung für Fusion: Überwinden des Potentialwalls oder Tunneln

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP)

8/25

Fusion von Deuterium-Tritium ●

Abschätzung Höhe Potentialwall: Schätzen Sie den Radius von Deuterium und Tritium ab durch

Berechnen Sie die Höhe des Potentialwalls bei

Nehmen Sie an die notwendige Energie zum Überwinden des Potentialwalls sei zwischen beiden Kernen gleich aufgeteilt. Welcher Temperatur entspricht diese Energie?

11

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP)

8/25

Fusion von Deuterium-Tritium ●

Abschätzung Höhe Potentialwall: Schätzen Sie den Radius von Deuterium und Tritium ab durch

Berechnen Sie die Höhe des Potentialwalls bei

Nehmen Sie an die notwendige Energie zum Überwinden des Potentialwalls sei zwischen beiden Kernen gleich aufgeteilt. Welcher Temperatur entspricht diese Energie?

Temperatur der Sonne: ● ●

12

Außen: 6000 K Innen: 15.6 MK

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP)

9/25

Gamow-Peak ●

Überwindung des Potentialwalls: nur in Ausläufern der Boltzmann-Verteilgung



Durchtunneln des Potentialwalls:

analog zu -Zerfall; reduzierte Masse der Fusionspartner



13

Resultat: Gamow-Kurve → enges Energiefenster für Fusionsreaktionen

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP)

10/25

Kapitel 6: Anwendungen der Kernphysik

14

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP)

11/25

Kapitel 6.1: Energieerzeugung

15

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP)

12/25

Kernreaktoren ●



Grundprinzip: kontrollierte nukleare Kettenreaktion Beachte: Rolle der Neutronen bei der Kernspaltung → im mittel 2.5 Neutronen (Energie im MeV Bereich) Wirkungsquerschnitt nimmt mit Energie der Neutronen ab



16

Abbremsen der Spaltneutronen durch elastische Stöße in geeignetem Moderator (optimaler Energieübertrag bei Stoßpartner gleicher Masse)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP)

13/25

Kernreaktoren ●



Grundprinzip: kontrollierte nukleare Kettenreaktion Beachte: Rolle der Neutronen bei der Kernspaltung → im mittel 2.5 Neutronen (Energie im MeV Bereich) Wirkungsquerschnitt nimmt mit Energie der Neutronen ab



17

Abbremsen der Spaltneutronen durch elastische Stöße in geeignetem Moderator (optimaler Energieübertrag bei Stoßpartner gleicher Masse)

Abschätzung: (Energieverlust pro Stoß) Nach wievielen Stößen hat sich die Energie eines Neutrons von 1 MeV auf 0.025 eV reduziert?

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP)

13/25

Kernreaktoren ●



Grundprinzip: kontrollierte nukleare Kettenreaktion Beachte: Rolle der Neutronen bei der Kernspaltung → im mittel 2.5 Neutronen (Energie im MeV Bereich) Wirkungsquerschnitt nimmt mit Energie der Neutronen ab



18

Abbremsen der Spaltneutronen durch elastische Stöße in geeignetem Moderator (optimaler Energieübertrag bei Stoßpartner gleicher Masse)

Abschätzung: (Energieverlust pro Stoß) Nach wievielen Stößen hat sich die Energie eines Neutrons von 1 MeV auf 0.025 eV reduziert?

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP)

14/25

Betrieb & Steuerung ●





19

Betrieb: mit Hilfe von Uran-Brennstäben

Woher kommt das blaue Leuchten?

Steuerung: mit Hilfe von Regelstäben Materialien mit hohem WQ für den Einfang thermischer Neutronen Institute of Experimental Particle Physics (IEKP)

15/25

Prinzip Druckwasserreaktor

20

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP)

16/25

Wasserstoff-Fusion ●

Am Beispiel der Tritium-Deuterium-Fusion



Reaktionsrate abhängig von:



21



Teilchendichten (

)



Relativgeschwindigkeit ( )



Wirkungsquerschnitt ( )



Volumen ( )

Herstellung von ausreichend Tritium durch “Brutreaktion” in Mantel (engl. blanket) des Fusionsreaktors: Institute of Experimental Particle Physics (IEKP)

17/25

Reaktorkonzepte ●

Wasserstoffplasma, bei Temperaturen von 100-200 MK



Techniken um Plasma vor Ort zu halten:



22



Magnetischer Einschluß (hier diskutiert)



Trägheitseinschluß (Plasma wird durch eigene Trägheit vor Ort gehalten)

Tokamak

Stellarator

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP)

18/25

Lawson-Kriterium ●









23

Ziel: Erzeuge mehr Energie in Plasma als zur Aufrechterhaltung des magnetischen Einschlußes benötigt wird Neutronen verlassen Plasma und können zur Energiegewinnung genutzt werden (→ 14.1 MeV, Stöße im Brutmantel) -Teilchen heizen Plasma (→ 3.5 MeV) Verluste: Bremsstrahlung und durch Energietransport in Plasma (hier nicht diskutiert) Selbsterhaltender Betrieb, wenn Energieverluste in Plasma durch Aufheizung durch -Teilchen kompensiert werden → Lawson-Kriterium Institute of Experimental Particle Physics (IEKP)

19/25

Lawson-Kriterium

24

Bisher noch von keinem Reaktor erreicht

Institute of Experimental Particle (Lawson-Kriterium ) Physics (IEKP)

20/25

ITER-Projekt ●



Caderache (Südfrankreich) Derzeit im Bau (erstes Plasma 2025?)

Toroidmagnet Solenoidmagnet “Blanket”

25

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP)

21/25

Kapitel 6.2: Kernphysik in der Medizin

26

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP)

22/25

Strahlentherapie (z.B. mit schweren Ionen) ●

Bsp.: Schwerionentherapie in Heidelberg



Erlaubt exaktere Deposition der Strahlendosis



Vgl VL-04 Folie 11

27

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP)

23/25

Magnetresonanztomographie ●



Kernspin in Wasserstoff richtet sich parallel zu starkem äußerem (longitudinalem) Magnetfeld aus und wird durch transversales Wechselfeld resonant ausgelenkt. Präzessionsbewegung in longitudinalem Magnetfeld induziert Strom in Meßspulen. (Lamorfrequenz)

28



Für p und B=1Tesla →



Ortsauflösung durch B-Feld Institute of Gradient Experimental Particlein Physics (IEKP)

24/25

Positronen-Emissions-Tomographie ●





29

Patient bekommt Radiopharmakon (“Marker”) gespritzt Marker reichert sich in betroffenem Gewebe an und emittiert Prositronen ( -Zerfall) Paarvernichtung mit Elektronen in Gewebe wird koinzident nachgewiesen

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP)

KW-25/26

KW-24

KW-23

KW-22

KW-21/22

25/25

30

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP)

31

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP)

32

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP)

Backup

33

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP)