Angewandte Physik III Labor- und Messtechnik

WS 2006/07 „Angewandte Physik III“ Labor- und Messtechnik Prof. Karl Brunner, Molekularstrahlepitaxie (EP III) Raum E099, T. 888-5898, brunner@physik...
Author: Anton Schmid
7 downloads 2 Views 75KB Size
WS 2006/07

„Angewandte Physik III“ Labor- und Messtechnik Prof. Karl Brunner, Molekularstrahlepitaxie (EP III) Raum E099, T. 888-5898, [email protected]

Termine: Montag

11:15 h – 12:45 h,

Hörsaal P, Vorlesung

Mittwoch

13:15 h – 14:45 h,

Hörsaal P, Vorlesung + Ergänzungen

Ergänzungen: Diskussion aktueller Experimente und Ergebnisse, ergänzend zur Vorlesung Führungen in Labors, Werkstätten

Übungen: Laborpraktika in den Lehrstühlen in Zweiergruppen am Semesterende 1-2 Tage Versuch + Protokoll:



Übungsschein

Informationen, Termine: www.physik.uni-wuerzburg.de/EP3/... Studenten… Vorlesungen

Angewandte Physik III:

Labor- und Messtechnik Prof. Karl Brunner

0.

Einleitung

0.1 Physikalisches Experiment:

Probe

Anregung

Probe

mit Licht Elektron Spannung

Labor

mit gegebener Zusammensetzung, Struktur, Temperatur, E-Feld (Umgebung)

Detektor

Signalverarbeitung

mit empfindlichem linearem konstantem Response:

mit AD-Wandler, PC

• Vorgeben, Regeln und Messen äußerer physikalischer Parameter (Temperatur, Vakuum, elektrische, magnetische Felder, Strom, Position) • Definierte Anregung (bzgl. Energie, Intensität, Polarisation, Zeitpunkt) mit Laserstrahl, Röntgenstrahl, Elektronenstrahl, Spannungspuls, etc. • Detektion des Messsignals (Spektroskopie, Photodetektoren, Teilchendetektoren, Rauschen) • Signalverarbeitung Elektronische Messtechnik, Verstärker, Lock-in-Technik Digitale Erfassung (PC, AD-Converter, Messkarten, Schnittstellen) • Darstellung und Auswertung Datenaufbereitung (Filtern, Transformieren, Korrelieren mit Parametern) Graphische Darstellung: x-y-Plot, 3D-, Äquipotential-, Farb-Darstellung Schwerpunkte der Vorlesung: Überblick und detaillierte Beispiele aus Vielzahl der Labor- und Messgeräte, Beispiele für Messtechniken und deren physikalische Grundprinzipien

WS 2006/07 Angewandte Physik III: Labor- und Messtechnik Inhaltsangabe der Vorlesung (vorläufig): 1.

Vakuumtechnik 1.1 1.2 1.3

2.

Kryotechnik 2.1 2.2 2.3

3.

Spektroskopische Methoden Nutzungskriterien für Spektrometer Prismenspektrometer Gitterspektrometer Fourierspektrometer Fabry-Perot-Spektrometer Röntgenmonochromator Elektronenspektrometer

Signalverarbeitung 8.1 8.2 8.3 8.4 8.5 8.6

9.

Optische Bauteile: Linsen, Spiegel, Filter Optische Auflösung Kontrastbeeinflussung Optische Nahfeldmikroskopie Elektronenabbildungen Rastertunnelmikroskopie Atomare Kraftmikroskopie

Spektrometer 7.1 7.2 7.3 7.4 7.5 7.6 7.7 7.8

8.

Allgemeine Kriterien Thermische Detektoren Vakuumphotodetektoren Halbleiterdetektoren fsec-Photodetektion

Abbildungen 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6 6.7

7.

Strahlungsgesetze Thermische Lichtquellen Gasentladungslampen Lichtemittierende Dioden (LEDs) Laser Röntgenquellen Synchrotronstrahlung Sender für Hochfrequenz und Mikrowellen

Detektoren 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5

6.

Magnetfeldtypen Supraleitende Magneten

Lichtquellen 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 4.7 4.8

5.

Thermodynamik Erzeugung von T < 4.2K Kryostate

Magnetfelder 3.1 3.2

4.

Grundlagen Vakuumerzeugung Vakuummessung

Rauscheinflüsse Schmalbandige Zählkette Lock-In-Verstärker Boxcar Speicheroszilloskop Regelungstechnik

Probenpräparation 9.1 9.2

Herstellung epitaktischer Halbleiterstrukturen Mikro-, Nanostrukturierung

K. Brunner

Literatur zur Vorlesung: 1.

Pupp, Hartmann: Vakuumtechnik (Hanser 1991).

2.

Roth: Vacuum Technology

3.

V. Schindler und G. Greiner, Vakuumtechnische Voraussetzungen der Oberflächenphysik, Physik in unserer Zeit, 14. Jahrg. Nr. 4, 116-124 (1983).

4.

Fastowski et al.: Kryotechnik

5.

H. Brechna: Superconducting Magnet Systems (Springer Verlag, 1973).

6.

W. Buckel: Supraleitung (VCH, 1990).

7.

Tradowski: Laser, kurz und bündig (Vogel-Verlag).

8.

Demtröder: Grundlagen und Techniken der Laserspektroskopie (Springer-Verlag)

9.

E. Hecht: Optics

10.

H. Alexander: Physikalische Grundlagen der Elektronenmikroskopie (Teubner, 1997).

11.

R. Müller: Rauschen (Springer ISBN 3-540-09379-6)

12.

Malmstadt: Electronics and Instrumentation for Scientists (ISBN 0-8053-6917-1)

13.

Spezielle Fachliteratur zur aktuellen Forschung und Übersichtsartikel werden in der Vorlesung bekanntgegeben

0.2

Angewandte Physik im Physikalischen Institut der Uni Würzburg

7 Lehrstühle für Experimentelle Physik (EP) und 2 Funktionseinheiten EP I

Gerber Spielmann

Spektroskopie mit fsec-Laserpulsen Molekülschwingungen, Cluster, Reaktionen

EP I I

Umbach Reinert

Photoemissionsspektroskopie, Oberflächen Organische Schichten, Aerogele

EP I II

Molenkamp

Spintronik, magnetische HL, Quantentransport, Reinraumtechnologie, Lithographie Raman-Spektroskopie Magneto-Optik Molekularstrahlepitaxie, selbstorganisierte Nanostrukturen

Geurts Ossau Brunner EP IV

Claessen

Elektronische Struktur komplexer Festkörper Übergangsmetalloxide, niedrigdim. organische Metalle, Photoemissionspektroskie, Oberflächen

EP V

Jakob (Haase)

NMR, Biophysik

EP VI ZAE

Dyakonov Fricke

Polymere, organische HL: Solarzellen, FET Angewandte Energieforschung

TEP

Forchel Batke

Technische Physik, Halbleiterlaser, Spektroskopie Fourierspektrokopie Mikrostrukturlabor, Nanostrukturen