Literatur. Literatur Literatur

Literatur Literatur Literatur Anderson, Alan R., und Nuel D. Belnap 1975. Entailment. The Logic of Relevance and Necessity. Princeton: Princeton Uni...
1 downloads 2 Views 263KB Size
Literatur Literatur

Literatur

Anderson, Alan R., und Nuel D. Belnap 1975. Entailment. The Logic of Relevance and Necessity. Princeton: Princeton University Press. Atlas, Jay D. 1989. Philosophy Without Ambiguity. A Logico-Linguistic Essay. Oxford: Clarendon Press. Atlas, Jay D. 2007. Meanings, Propositions, Context, and Semantical Underdeterminacy. In Context Sensitivity and Semantic Minimalism: Essays on Semantics and Pragmatics, hrsg. Preyer, Gerhard, und Georg Peter, 217–239. Oxford: Oxford University Press. Austin, John L. 1975 [1962]. How to Do Things with Words. Second Edition. Cambridge, Mass.: Harvard University Press. Bach, Kent 2003. Context ex Machina. In Semantics vs. Pragmatics, hrsg. Szabó, Zoltán Oxford University Press. Barber, Michael D. 2004. The Participating Citizen. A Biography of Alfred Schutz. Albany: State University of New York Press. Barsalou, Lawrence W. 1983. Ad hoc categories. Memory & Cognition 11: 211–227. Barsalou, Lawrence W. 1987. The instability of graded structure: Implications for the nature of concepts. In Concepts and conceptual development: Ecological and intellectual factors in categorization, hrsg. Neisser, Ulric, 101–140. Cambridge: Cambridge University Press. Berger, Peter L., und Thomas Luckmann 1966. The Social Construction of Reality. A Treatise in the Sociology of Knowledge. Garden City, NY: Anchor Books. Bergson, Henri 1953 [1896]. Matière et mémoire. Essai sur la relation du corps à l’esprit. Paris: Presses universitaires de France. Berlyne, Daniel E. 1960. Conflict, Arousal, and Curiosity. New York; Toronto; London: McGraw-Hill. Bethge, Herbert 1996. Art. 5 GG. In Grundgesetz: Kommentar, hrsg. Sachs, Michael, 275–318. München: Beck. Bieri, Peter 2003 [2001]. Das Handwerk der Freiheit. Über die Entdeckung des eigenen Willens. Frankfurt a. M.: Fischer. Blumenberg, Hans 2002. Zu den Sachen und zurück. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Boltanski, Luc 2010. Soziologie und Sozialkritik. Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2008. Berlin: Suhrkamp. (Dt. Übers.) Boltanski, Luc, und Laurent Thévenot 2007 [1991]. Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. Hamburg: Hamburger Edition. (Dt. Übers.)

J. Straßheim, Sinn und Relevanz, Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, DOI 10.1007/978-3-658-06569-0, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015

360

Literatur

Borg, Emma 2005. Saying what you mean: Unarticulated constituents and communication. In Ellipsis and Nonsentential Speech, hrsg. Elugardo, Reinaldo, und Robert J. Stainton, 237–262. Dordrecht: Springer. Bourdieu, Pierre 1974. Der Habitus als Vermittlung zwischen Struktur und Praxis. In Soziologie der symbolischen Formen., 125–158. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (Dt. Übers.) Bourdieu, Pierre 1987 [1979]. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (Dt. Übers.) Bratman, Michael E. 1987. Intention, Plans, and Practical Reason. Cambridge, Mass.; London: Harvard University Press. Bratman, Michael E. 1992. Practical Reasoning and Acceptance in a Context. Mind 101 (401): 1–16. Buber, Martin 1983 [1923]. Ich und Du. Heidelberg: Schneider. Bühler, Karl 1965 [1934]. Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. Stuttgart: Fischer. Bühler, Karl 1968 [1931]. Phonetik und Phonologie. In Réunion phonologique internationale tenue à Prague (18 – 21/XII 1930). Travaux du Cercle Linguistique de Prague 4, 22–53. Nendeln, Liechtenstein: Kraus Reprint. Butler, Judith 1997. Excitable Speech: A Politics of the Performative. New York: Routledge. Cappelen, Herman, und Ernest Lepore 2005. Insensitive semantics. A defense of semantic minimalism and speech act pluralism. Oxford: Blackwell. Carnap, Rudolf 1950. Logical Foundations of Probability. Chicago: University of Chicago Press. Carnap, Rudolf 1998 [1928]. Der logische Aufbau der Welt. Hamburg: Meiner. Carston, Robyn 2002. Thoughts and Utterances. The Pragmatics of Explicit Communication. Oxford: Blackwell. Carston, Robyn 2005. Relevance Theory, Grice and the neo-Griceans: a response to Laurence Horn’s ‘Current issues in neo-Gricean pragmatics’. Intercultural Pragmatics 2 (3): 303–319. Carston, Robyn 2012. Relevance theory. In Routledge Companion to the Philosophy of Language, hrsg. Russell, Gillian, und Delia Graff Fara, 163–176. London: Routledge. Chomsky, Noam 1957. Syntactic Structures. Den Haag: Mouton. Chomsky, Noam 1959. Review of Verbal Behavior, by B.F. Skinner. Language 35: 26–57. Chomsky, Noam 1965. Aspects of the Theory of Syntax. Cambridge, Mass.: MIT Press. Chomsky, Noam 1980. Rules and Representations. New York: Columbia University Press. Chomsky, Noam 1981. Lectures on Government and Binding. The Pisa Lectures. Dordrecht: Foris. Chomsky, Noam 1992. Language and interpretation: philosophical reflections and empirical enquiry. In Inference, Explanation and other Philosophical Frustrations. Essays in the Philosophy of Science, hrsg. Earman, John, 99–128. Berkeley: University of California Press. Cohen, Stewart 1991. Skepticism, Relevance, and Relativity. In Dretske and His Critics, hrsg. McLaughlin, Brian P., 17–37. Cambridge, Mass. / Oxford: Blackwell. Cohen, Ted 1976. Notes on Metaphor. Journal of Aesthetics and Art Criticism 34 (3): 249–259. Cox, Ronald R. 1978. Schutz’s theory of relevance. A phenomenological critique. Den Haag: Martinus Nijhoff. Dascal, Marcelo 1971. Empirical Significance and Relevance. Philosophia 1: 81–106. Davidson, Donald 1978. What Metaphors Mean. Critical Inquiry 5 (1): 31–47. Davidson, Donald 1986. A Nice Derangement of Epitaphs. In Truth and Interpretation. Perspectives in the Philosophy of Donald Davidson, hrsg. Lepore, Ernest, 156–174. Oxford: Blackwell.

Literatur

361

Davidson, Donald 2001 [1992]. The Second Person. In Subjective, Intersubjective, Objective, 107–121. Oxford; New York: Oxford University Press. Deleuze, Gilles 1989 [1983]. Das Bewegungs-Bild. Kino I. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (Dt. Übers.) Derrida, Jacques 1972. Signature événement contexte. In Marges de la philosophie, 365–393. Paris: Minuit. Derrida, Jacques 1991 [1990]. Gesetzeskraft. Der ‚mystische Grund der Autorität‘. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (Dt. Übers.) Dewey, John 1989 [1934]. Art as Experience. The Later Works. Vol. 10: 1925–1953. Carbondale: Southern Illinois University Press. Dickie, George 1984. The Art Circle. A Theory of Art. New York: Haven. Dretske, Fred I. 1981. Knowledge and the Flow of Information. Oxford: Blackwell. Eberle, Thomas S. 1993. Schütz’ Lebensweltanalyse: Soziologie oder Protosoziologie? In Gelehrtenrepublik – Lebenswelt. Edmund Husserl und Alfred Schütz in der Krisis der phänomenologischen Bewegung, hrsg. Bäumer, Angelica, und Michael Benedikt, 293–320. Wien: Passagen. Elster, Jon 1984 [1979]. Ulysses and the Sirens. Studies in Rationality and Irrationality. Revised ed. Cambridge, Mass.: Cambridge University Press. Endreß, Martin 1999. Die ‘Alfred Schütz-Werkausgabe’. Konzeption und editorisches Profil. In Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1995, 281–310. Opladen: Leske + Budrich. Endreß, Martin 2005. Reflexity, Reality, and Relationality. The Inadequacy of Bourdieu’s Critique of the Phenomenological Tradition in Sociology. In Explorations of the LifeWorld. Continuing Dialogues with Alfred Schutz, hrsg. Endreß, Martin, George Psathas, und Hisashi Nasu, 51–74. Dordrecht: Springer. Endreß, Martin 2006. Alfred Schütz. (Klassiker der Wissenssoziologie Bd. 3). Konstanz: UVK. Endreß, Martin, und Ilja Srubar 2003. Einleitung der Herausgeber. In Theorie der Lebenswelt I. Die pragmatische Schichtung der Lebenswelt, 7–29. Konstanz: UVK. Esser, Hartmut 1991. Alltagshandeln und Verstehen. Zum Verhältnis von erklärender und verstehender Soziologie am Beispiel von Alfred Schütz und „Rational Choice“. Tübingen: Mohr. Fischer, Joachim 2000. Der Dritte. Zur Anthropologie der Intersubjektivität. In wir/ihr/ sie. Identität und Alterität in Theorie und Methode, hrsg. Eßbach, Wolfgang, 103–136. Würzburg: Ergon. Fodor, Jerry A. 1975. The Language of Thought. New York: Crowell. Fodor, Jerry A. 1983. Modularity of mind. An essay on faculty psychology. Cambridge, Mass.: MIT Press. Fodor, Jerry A. 1998. Concepts: Where Cognitive Science Went Wrong. Oxford: Clarendon Press. Fodor, Jerry A., und Ernest Lepore 1992. Holism. A Shopper’s Guide. Oxford; Cambridge, Mass.: Oxford University Press. Foucault, Michel 1976 [1975]. Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Frankfurt, Harry G. 2005. On Bullshit. Princeton, NJ: Princeton University Press. Frege, Gottlob 1966 [1918]. Der Gedanke. Eine logische Untersuchung. In Logische Untersuchungen, 30–53. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Frege, Gottlob 1986. Die Grundlagen der Arithmetik: eine logisch mathematische Untersuchung über den Begriff der Zahl. Hamburg: Meiner. Freud, Sigmund 1970 [1919]. Das Unheimliche. In Studienausgabe Bd. IV: Psychologische Schriften, 241–274. Frankfurt a. M.: Fischer.

362

Literatur

Garfinkel, Harold 1967. Studies of the routine grounds of everyday activities. In Studies in Ethnomethodology, 35–75. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall. Gebauer, Gunter 1978. Überlegungen zu einer perspektivischen Handlungstheorie. In Handlungstheorien interdisziplinär II. Handlungserklärungen und philosophische Handlungsinterpretation, hrsg. Lenk, Hans, 351–371. München: Fink. Gebauer, Gunter 1981. Der Einzelne und sein gesellschaftliches Wissen. Untersuchungen zum Symbolischen Wissen. Berlin; New York: de Gruyter. Gebauer, Gunter 1995. Über Aufführungen der Sprache. In Sprache denken. Positionen aktueller Sprachphilosophie, hrsg. Trabant, Jürgen, 224–246. Frankfurt a. M.: Fischer. Gebauer, Gunter 2000. Die Konstruktion der Gesellschaft aus dem Geist? Searle vs. Bourdieu. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52 (3): 428–449. Gebauer, Gunter 2002. Sport in der Gesellschaft des Spektakels. Studien zur Historischen Anthropologie und zur Philosophie des Sports. St. Augustin: Academia. Gebauer, Gunter 2003. Der Körper als Medium von Erkenntnis. In Aufs Spiel gesetzte Körper. Aufführungen des Sozialen in Sport und populärer Kultur, hrsg. Alkemeyer, Thomas, Bernhard Boschert, Robert Schmidt, und Gunter Gebauer, 229–233. Konstanz: UVK. Gebauer, Gunter 2004. Ordnung und Erinnerung. Menschliche Bewegung in der Perspektive der historischen Anthropologie. In Bewegung. Sozial- und kulturwissenschaftliche Konzepte, hrsg. Klein, Gabriele, 23–41. Bielefeld: transcript. Gebauer, Gunter 2005. Praktischer Sinn und Sprache. In Pierre Bourdieu. Deutsch-französische Perspektiven, hrsg. Colliot-Thélène, Catherine, Etienne François, und Gunter Gebauer, 137–164. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Gebauer, Gunter 2006. Organismus und Mechanismus. In Kalkuliertes Risiko. Technik, Spiel und Sport an der Grenze, hrsg. Gebauer, Gunter, Stefan Poser, Robert Schmidt, und Martin Stern, 159–175. Frankfurt a. M.: Campus. Gebauer, Gunter 2009. Wittgensteins anthropologisches Denken. München: Beck. Gebauer, Gunter, und Christoph Wulf 1992. Mimesis. Kultur – Kunst – Gesellschaft. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Gebauer, Gunter, und Christoph Wulf 1998. Spiel – Ritual – Geste. Mimetisches Handeln in der sozialen Welt. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Gebauer, Gunter, und Christoph Wulf 2003. Mimetische Weltzugänge: Soziales Handeln – Rituale und Spiele – ästhetische Produktionen. Stuttgart: Kohlhammer. Gehlen, Arnold 2004 [1940]. Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. Wiebelsheim: AULA. Goffman, Erving 1959. The Presentation of Self in Everyday Life. Garden City, NY: Doubleday Anchor. Goffman, Erving 1974. Frame Analysis: An Essay on the Organization of Experience. London: Harper and Row. Gomperz, Heinrich 1929. Über Sinn und Sinngebilde. Verstehen und Erklären. Tübingen: Mohr. Goodman, Nelson 1995 [1968]. Sprachen der Kunst. Entwurf einer Symboltheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (Dt. Übers.) Goodman, Nelson, und Catherine Z. Elgin 1993 [1988]. Revisionen. Philosophie und andere Künste und Wissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (Dt. Übers.) Goodwin, Charles 1981. Conversational Organization. Interaction between Speakers and Hearers. New York; London; Toronto; Sydney; San Francisco: Academic Press.

Literatur

363

Göttlich, Andreas 2008. Sociologia perennis? Überlegungen zur Problematik prototheoretischer Aussagen in der Soziologie. In Phänomenologie und Soziologie. Theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen, hrsg. Raab, Jürgen, Michaela Pfadenhauer, Peter Stegmaier, Jochen Dreher, und Bernt Schnettler, 97–107. Wiesbaden: VS Verlag. Grathoff, Richard 1989. Milieu und Lebenswelt. Einführung in die phänomenologische Soziologie und die sozialphänomenologische Forschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Greisdorf, Howard 2000. Relevance: An Interdisciplinary and Information Science Perspective. Informing Science 3 (2): 67–71. Grice, H. Paul 1989a [1967]. Logic and Conversation. In Studies in the Way of Words, 22–40. Cambridge, Mass.; London: Harvard University Press. Grice, H. Paul 1989b [1967]. Utterer’s Meaning and Intentions. In Studies in the Way of Words, 86–116. Cambridge, Mass.; London: Harvard University Press. Grice, H. Paul 1989c [1967]. Utterer’s Meaning, Sentence-Meaning, and Word-Meaning. In Studies in the Way of Words, 117–137. Cambridge, Mass.; London: Harvard University Press. Grice, H. Paul 1989d [1978]. Further Notes on Logic and Conversation. In Studies in the Way of Words, 41–57. Cambridge, Mass.; London: Harvard University Press. Grondin, Jean 1991. Einführung in die philosophische Hermeneutik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Grondin, Jean 2000. Das Leibnizsche Moment in der Hermeneutik. In Hermeneutik im Zeitalter der Aufklärung, hrsg. Beetz, Manfred, und Giuseppe Cacciatore, 3–16. Köln; Weimar; Wien: Böhlau. Gumperz, John J. 1992. Contextualizing and understanding. In Rethinking context. Language as an interactive phenomenon, hrsg. Duranti, Alessandro, und Charles Goodwin, 229–252. Cambridge: Cambridge University Press. Gumperz, John J., und Stephen C. Levinson (Hrsg.) 1996. Rethinking Linguistic Relativity. Cambridge: Cambridge University Press. Gurwitsch, Aron 1974 [1957]. Das Bewusstseinsfeld. Berlin: de Gruyter. (Dt. Übers.) Habermas, Jürgen 1971. Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz. In Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Was leistet die Systemforschung?, 101–141. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Habermas, Jürgen 1982 [1970]. Zur Logik der Sozialwissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Habermas, Jürgen 1984 [1972]. Wahrheitstheorien. In Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns, 127–183. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Habermas, Jürgen 1988a. Handlungen, Sprechakte, sprachlich vermittelte Interaktionen und Lebenswelt. In Nachmetaphysisches Denken. Philosophische Aufsätze, 63–104. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Habermas, Jürgen 1988b. Motive nachmetaphysischen Denkens. In Nachmetaphysisches Denken. Philosophische Aufsätze, 35–60. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Habermas, Jürgen 1988c. Zur Kritik der Bedeutungstheorie. In Nachmetaphysisches Denken. Philosophische Aufsätze, 105–135. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Habermas, Jürgen 1988d [1981]. Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Habermas, Jürgen 1997 [1981]. Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Habermas, Jürgen 1999. Wahrheit und Rechtfertigung. Philosophische Aufsätze. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

364

Literatur

Habermas, Jürgen 2001. Kommunikatives Handeln und detranszendentalisierte Vernunft. Stuttgart: Reclam. Hall, Alison 2009. Subsentential utterances, ellipsis, and pragmatic enrichment. Pragmatics & Cognition 17 (2): 222–250. Hanks, Patrick 2009. The Linguistic Double Helix: Norms and Exploitations. In After Half a Century of Slavonic Natural Language Processing (Festschrift for Karel Pala), hrsg. Hlaváčková, Dana, Aleš Horák, Klára Osolsobě, und Pavel Rychlý, 63–80. Brno: Masaryk University. Hanks, Patrick 2013. Lexical Analysis: Norms and Exploitations. Cambridge, Mass.: MIT Press. Hanks, William F. 1992. The indexical ground of deictic reference. In Rethinking context. language as an interactive phenomenon, hrsg. Duranti, Alessandro, und Charles Goodwin, 43–76. Cambridge: Cambridge University Press. Hegel, Georg W. F. 1986 [1807]. Die Phänomenologie des Geistes. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Heidegger, Martin 1992 [1929/30]. Die Grundbegriffe der Metaphysik. Welt – Endlichkeit – Einsamkeit. Gesamtausgabe Bd. 29/30. Frankfurt a. M.: Klostermann. Heidegger, Martin 1993 [1927]. Sein und Zeit. Tübingen: Niemeyer. Hempfer, Klaus W. , und Jörg Volbers (Hrsg.) 2011. Theorien des Performativen: Sprache – Wissen – Praxis. Eine kritische Bestandsaufnahme. Bielefeld: transcript. Humboldt, Wilhelm von 2002 [1830-1835]. Ueber die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues und ihren Einfluss auf die geistige Entwicklung des Menschengeschlechts. In Werke in fünf Bänden. Bd. 3: Schriften zur Sprachphilosophie, 368–756. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Husserl, Edmund 1950. Cartesianische Meditationen und Pariser Vorträge. Husserliana Bd. I. Den Haag: Martinus Nijhoff. Husserl, Edmund 1962. Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Eine Einleitung in die phänomenologische Philosophie. Husserliana Bd. VI. Den Haag: Martinus Nijhoff. Husserl, Edmund 1972 [1939]. Erfahrung und Urteil. Untersuchungen zur Genealogie der Logik. Hamburg: Meiner. Ingarden, Roman 1968. Meine Erinnerungen an Edmund Husserl. In Briefe an Roman Ingarden. Hg. von Roman Ingarden, 106–135. Den Haag: Matrinus Nijhoff. James, William 1950 [1890]. The Principles of Psychology. 2 Bde. New York: Dover. Jauß, Hans Robert 1982. Ästhetische Erfahrung und literarische Hermeneutik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Joas, Hans 1992. Die Kreativität des Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Kaplan, David 1989 [1977]. Demonstratives. In Themes from Kaplan, hrsg. Almog, Joseph, John Perry, und Howard Wettstein, 481–563. Oxford: Oxford University Press. Karmiloff-Smith, Annette 1992. Beyond Modularity. A Developmental Perspective on Cognitive Science. Cambridge, Mass.; London: MIT Press. Kazashi, Nobuo 2009. Schutz and James: On the Time of Growing-Older-Together, with Merleau-Ponty and Kimura. In Alfred Schutz and his intellectual partners, hrsg. Nasu, Hisashi, Lester Embree, George Psathas, und Ilja Srubar, 309–338. Konstanz: UVK. Keller, Rudi 1994. Sprachwandel. Von der unsichtbaren Hand in der Sprache. Tübingen; Basel: Francke. Keller, Rudi 1995. Zeichentheorie. Zu einer Theorie semiotischen Wissens. Tübingen; Basel: Francke.

Literatur

365

Kendon, Adam 1992. The negotiation of context in face-to-face interaction. In Rethinking context. Language as an interactive phenomenon, hrsg. Duranti, Alessandro, und Charles Goodwin, 323–334. Cambridge: Cambridge University Press. Kierkegaard, Søren 1995 [1844]. Der Begriff Angst. Gesammelte Werke 11/12. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. (Dt. Übers.) Kieserling, André 1999. Kommunikation unter Anwesenden. Studien über Interaktionssysteme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Klann-Delius, Gisela 1999. Spracherwerb. Stuttgart; Weimar: Metzler. Knoblauch, Hubert 1991. Kommunikation im Kontext. John J. Gumperz und die Interaktionale Soziolinguistik. Zeitschrift für Soziologie 20: 446–462. Knoblauch, Hubert 1995. Kommunikationskultur. Die kommunikative Konstruktion kultureller Kontexte. Berlin; New York: de Gruyter. Knoblauch, Hubert 1998. Pragmatische Ästhetik. Inszenierung, Performance und die Kunstfertigkeit alltäglicher Interaktion. In Inszenierungsgesellschaft. Ein einführendes Handbuch, hrsg. Willems, Herbert, und Martin Jurga, 305–324. Opladen: Westdeutscher Verlag. Knoblauch, Hubert 1999. Zwischen System und Subjekt? Unterschiede und Überschneidungen zwischen Systemtheorie und Sozialkonstruktivismus. In Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation, hrsg. Hitzler, Ronald, Jo Reichertz, und Norbert Schröer, 213–235. Konstanz. Knoblauch, Hubert 2004. Subjekt, Intersubjektivität und persönliche Identität. Zum Subjektverständnis der sozialkonstruktivistischen Wissenssoziologie. In Subjekttheorien interdisziplinär. Diskussionsbeiträge aus Sozialwissenschaften, Philosophie und Neurowissenschaften, hrsg. Grundmann, Matthias, und Raphael Beer, 37–58. Münster. Knoblauch, Hubert 2005a. Die kommunikative Konstruktion kultureller Kontexte. In Kulturen vergleichen. Sozial- und kulturwissenschaftliche Grundlagen und Kontroversen, hrsg. Srubar, Ilja, Joachim Renn, und Ulrich Wenzel, 172–194. Wiesbaden: VS Verlag. Knoblauch, Hubert 2005b. Kulturkörper. Die Bedeutung des Körpers in der sozialkonstruktivistischen Wissenssoziologie. In Soziologie des Körpers, hrsg. Schroer, Markus, 92–113. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Knoblauch, Hubert 2007. Phänomenologisch fundierte Soziologie. In Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung, hrsg. Schützeichel, Rainer, 118–126. Konstanz: UVK. Knoblauch, Hubert 2008. Transzendentale Subjektivität. Überlegungen zu einer wissenssoziologischen Theorie des Subjekts. In Phänomenologie und Soziologie. Theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen, hrsg. Raab, Jürgen, Michaela Pfadenhauer, Peter Stegmaier, Jochen Dreher, und Bernt Schnettler, 65–73. Wiesbaden: VS Verlag. Knoblauch, Hubert 2009. Populäre Religion. Auf dem Weg in eine spirituelle Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Campus. Knoblauch, Hubert 2010. Subjekt, Interaktion und Institution. Vorschläge zur Triangulation in Theorie und Methodologie. In Fragile Sozialität. Inszenierungen, Sinnwelten, Existenzbastler, hrsg. Honer, Anne, Michael Meuser, und Michaela Pfadenhauer, 115–128. Wiesbaden: VS Verlag. Knoblauch, Hubert 2011. Alfred Schütz, die Phantasie und das Neue. Überlegungen zu einer Theorie kreativen Handelns. In Die Entdeckung des Neuen. Qualitative Sozialforschung als Hermeneutische Wissenssoziologie, hrsg. Schröer, Norbert, und Oliver Bidlo, 99–116. Wiesbaden: VS Verlag.

366

Literatur

Knoblauch, Hubert, und Thomas Luckmann 2000. Gattungsanalyse. In Qualitative Forschung: Ein Handbuch, hrsg. Flick, Uwe, Ernst v. Kardoff, und Ines Steinke, 538-545. Hamburg: Rowohlt. Knoblauch, Hubert, und Bernt Schnettler 2004. ‚Postsozialität‘, Alterität und Alienität. In Der maximal Fremde. Begegnungen mit dem Nichtmenschlichen und die Grenzen des Verstehens, hrsg. Schettsche, Michael, 23–41. Würzburg: Ergon. Knorr-Cetina, Karin D. 2002 [1999]. Wissenskulturen. Ein Vergleich naturwissenschaftlicher Wissensformen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (Dt. Übers.) Koch, Gertrud, und Christiane Voss (Hrsg.) 2005. Zwischen Ding und Zeichen. Zur ästhetischen Erfahrung in der Kunst. München: Fink. Koestler, Arthur 1976 [1964]. The Act of Creation. London: Hutchinson. Krais, Beate, und Gunter Gebauer 2002. Habitus. Bielefeld: transscript. Krämer, Sybille 2001. Sprache, Sprechakt, Kommunikation. Sprachtheoretische Positionen des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Kutschera, Franz v. 1989. Ästhetik. Berlin; New York: de Gruyter. Leibniz, Gottfried W. 1962. Nouveaux essais [sur l’entendement humain]. Sämtliche Schriften und Briefe 6, 6. Berlin: Akademie-Verlag. Leibniz, Gottfried W. 1998 [1714]. Monadologie und andere metaphysische Schriften. Stuttgart: Reclam. Levinson, Stephen C. 1983. Pragmatics. Cambridge: Cambridge University Press. Lewis, David K. 1969. Convention. A Philosophical Study. Cambridge, Mass.: Harvard University Press. Lewis, David K. 1970. General Semantics. Synthese 22: 18–67. Lewis, David K. 1979. Scorekeeping in a language game. Journal of Philosophical Logic: 339–359. Lindemann, Gesa 2006. Die dritte Person – das konstitutive Minimum der Sozialtheorie. In Philosophische Anthropologie im 21. Jahrhundert, hrsg. Krüger, Hans-Peter, und Gesa Lindemann, 125–145. Berlin: Akademie Verlag. Luckmann, Thomas 1980. Über die Grenzen der Sozialwelt. In Lebenswelt und Gesellschaft. Grundstrukturen u. geschichtliche Wandlung, 56–92. Paderborn Schoeningh. Luckmann, Thomas 1993. Schützsche Protosoziologie? In Gelehrtenrepublik – Lebenswelt. Edmund Husserl und Alfred Schütz in der Krisis der phänomenologischen Bewegung, hrsg. Bäumer, Angelica, und Michael Benedikt, 321–326. Wien: Passagen. Luckmann, Thomas 1999. Wirklichkeiten: individuelle Konstitution und gesellschaftliche Konstruktion. In Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation, hrsg. Hitzler, Ronald, Jo Reichertz, und Norbert Schröer, 17–28. Konstanz. Luckmann, Thomas 2006. Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit. In Neue Perspektiven der Wissenssoziologie, hrsg. Tänzler, Dirk, Hubert Knoblauch, und Hans-Georg Soeffner, 15–26. Konstanz: UVK. Luhmann, Niklas 1971. Sinn als Grundbegriff der Soziologie. In Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie – was leistet die Systemforschung?, 25–100. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, Niklas 1975. Einfache Sozialsysteme. In Soziologische Aufklärung. Bd. 2: Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft, 21–38. Opladen: Westdeutscher Verlag. Luhmann, Niklas 1980. Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Bd. 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, Niklas 1983 [1969]. Legitimation durch Verfahren. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, Niklas 1984. Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Literatur

367

Luhmann, Niklas 1990. Haltlose Komplexität. In Soziologische Aufklärung 5. Konstruktivistische Perspektiven, 59–76. Opladen: VS. Luhmann, Niklas 1995a. Die Behandlung von Irritationen: Abweichung oder Neuheit? In Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Bd. 4, 55–100. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, Niklas 1995b. Die Kunst der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, Niklas 1995c. Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch. Opladen: Westdeutscher Verlag. Luhmann, Niklas 1995d. Wie ist Bewußtsein an Kommunikation beteiligt? In Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch, 37–54. Opladen: Westdeutscher Verlag. Luhmann, Niklas 1995e [1986]. Die Form ‚Person‘. In Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch, 142–154. Opladen: Westdeutscher Verlag. Luhmann, Niklas 1995f [1986]. Intersubjektivität oder Kommunikation: Unterschiedliche Ausgangspunkte soziologischer Theoriebildung. In Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch, 169–188. Opladen: Westdeutscher Verlag. Luhmann, Niklas 1996a. Die neuzeitlichen Wissenschaften und die Phänomenologie. Wien: Picus. Luhmann, Niklas 1996b [1986]. Die Lebenswelt – nach Rücksprache mit Phänomenologen. In Protosoziologie im Kontext. ‚Lebenswelt‘ und ‚System‘ in Philosophie und Soziologie, hrsg. Preyer, Gerhard, Georg Peter, und Alexander Ulfig, 268–289. Würzburg: Königshausen und Neumann. Luhmann, Niklas 1997. Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Bde. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, Niklas 1998 [1990]. Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Lukes, Steven 2007. Searle versus Durkheim. In Intentional Acts and Institutional Facts. Essays on John Searle’s Social Ontology, hrsg. Tsohatzidis, Savas L., 191–202. Dordrecht: Springer. Lyons, John 1977. Semantics. Vol. 1. Cambridge; London; New York; Melbourne: Cambridge University Press. Malinowski, Bronisław 1923. The problem of meaning in primitive languages. In The Meaning of Meaning, hrsg. Ogden, Charles K., und Ivor A. Richards, 296–336. New York: Harcourt. Marcel, Gabriel H. 1958 [1935]. Être et avoir. Paris: Aubier. Mauss, Marcel 1975 [1935]. Der Begriff der Technik des Körpers. In Soziologie und Anthropologie. Bd. 2: Gabentausch – Soziologie und Psychologie – Todesvorstellung – Körpertechniken – Begriff der Person, 199–220. München; Wien: Hanser. (Dt. Übers.) Mead, George H. 1922. A Behavioristic Account of the Significant Symbol. Journal of Philosophy 19: 157–163. Merleau-Ponty, Maurice 1964. Le visible et l’invisible. Paris: Gallimard. Merleau-Ponty, Maurice 1966 [1945]. Phänomenologie der Wahrnehmung. Phänomenologisch-psychologische Forschungen Bd. 7. Berlin: de Gruyter. (Dt. Übers.) Mersch, Dieter 2002. Was sich zeigt. Materialität, Präsenz, Ereignis. München: Fink. Mersch, Dieter 2010. Posthermeneutik. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Sonderband 26. Berlin: Akademie Verlag. Mizzaro, Stefano 1997. Relevance: the whole history. Journal of the American Society for Information Science 48 (9): 810–832. Morris, Charles W. 1971 [1938]. Foundations of the Theory of Signs. In Writings on the General Theory of Signs, 13–71. Den Haag: Mouton. Nasu, Hisashi 2008. A Continuing Dialogue with Alfred Schutz. Human Studies 31 (2): 87–105.

368

Literatur

Natanson, Maurice 1986. Anonymity. A Study in the Philosophy of Alfred Schutz. Bloomington: Indiana University Press. Oevermann, Ulrich 1991. Genetischer Strukturalismus und das sozialwissenschaftliche Problem der Erklärung der Entstehung des Neuen. In Jenseits der Utopie. Theoriekritik der Gegenwart, hrsg. Müller-Doohm, Stefan, 267–336. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Ortmann, Günther 2003. Regel und Ausnahme. Paradoxien sozialer Ordnung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Pernice, Ingolf 2004 [1996]. Art. 5 § 3. In Grundgesetz: Kommentar, hrsg. Dreier, Horst, 685–714. Tübingen: Mohr Siebeck. Perniola, Mario 2009 [1991]. Über das Fühlen. Berlin: Merve. (Dt. Übers.) Pilz, Dirk 2007. Krisengeschöpfe. Zur Theorie und Methodologie der Objektiven Hermeneutik. Wiesbaden: DUV. Plessner, Helmuth 1950 [1941]. Lachen und Weinen. Eine Untersuchung nach den Grenzen menschlichen Verhaltens. München: Lehnen. Plessner, Helmuth 1965 [1928]. Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie. Berlin: de Gruyter. Pöppel, Ernst 1985. Grenzen des Bewußtseins. Über Wirklichkeit und Welterfahrung. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt. Rancière, Jacques 2002 [1995]. Das Unvernehmen. Politik und Philosophie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (Dt. Übers.) Recanati, François 1994. Contextualism and anti-contextualism in the philosophy of language. In Foundations of Speech Act Theory. Philosophical and Linguistic Perspectives, hrsg. Tsohatzidis, Savas L., 156–166. London, New York: Routledge. Recanati, François 2002. Unarticulated Constituents. Linguistics and Philosophy 25 (3): 299–345. Recanati, François 2004. Literal Meaning. Cambridge: Cambridge University Press. Recanati, François 2010. Truth-Conditional Pragmatics. Oxford: Oxford University Press. Rosch, Eleanor H. 1973. Natural categories. Cognitive Psychology 4 (3): 328–350. Russell, Bertrand 2004 [1918]. The Philosophy of Logical Atomism. In Logic and Knowledge. Essays 1901–1950, 177–281. London; New York: Routledge. Sakai, Kiyoshi, und Keisuke Nagatsuna 2009. Alfred Schutz and G. W. Leibniz: On Theodicy. In Alfred Schutz and his intellectual partners, hrsg. Nasu, Hisashi, Lester Embree, George Psathas, und Ilja Srubar, 217–228. Konstanz: UVK. Saracevic, Tefko 2007. Relevance: A review of the literature and a framework for thinking on the notion in information science. Part II: nature and manifestations of relevance. Journal of the American Society for Information Science and Technology 58 (3): 1915–1933. Saussure, Ferdinand de 1967 [1916]. Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Berlin: de Gruyter. (Dt. Übers.) Saussure, Ferdinand de 2002. Écrits de linguistique générale. Paris: Gallimard. Scheerer, Thomas M. 1980. Ferdinand de Saussure. Rezeption und Kritik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Schiffer, Stephen 1972. Meaning. Oxford: Oxford University Press. Schlegel, Friedrich 1963. Philosophische Lehrjahre 1796-1806. Erster Teil. Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe Bd. 18. Hg. von Ernst Behler. München; Paderborn; Wien: Schöningh.

Literatur

369

Schleiermacher, Friedrich D. E. 1977 [1838]. Hermeneutik und Kritik mit besonderer Beziehung auf das Neue Testament. In Hermeneutik und Kritik. Mit einem Anhang sprachphilosophischer Texte Schleiermachers, 69–306. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Schmitt, Arbogast 2003. Die Moderne und Platon. Stuttgart; Weimar: Metzler. Schmitz, Hermann 1993. Gefühle als Atmosphären und das affektive Betroffensein von ihnen. In Zur Philosophie der Gefühle, hrsg. Fink-Eitel, Hinrich, und Georg Lohmann, 33–56. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Schmitz, Hermann 2005. Situationen und Konstellationen. Wider die Ideologie totaler Vernetzung. Neue Phänomenologie Bd. 1. Freiburg; München: Alber. Schmücker, Reinold 1998. Was ist Kunst? Eine Grundlegung. München: Fink. Schneider, Wolfgang L. 1994. Intersubjektivität als kommunikative Konstruktion. In Der Mensch – das Medium der Gesellschaft?, hrsg. Fuchs, Peter, und Andreas Göbel, 189–238. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Schneider, Wolfgang L. 2008. Wie ist Kommunikation ohne Bewusstseinseinschüsse möglich? Eine Antwort auf Rainer Greshoffs Kritik der Luhmannschen Kommunikationstheorie. Zeitschrift für Soziologie 37 (6): 470–479. Schütz, Alfred 1957. Das Problem der transzendentalen Intersubjektivität bei Husserl. Philosophische Rundschau 5 (2): 81–107. Schütz, Alfred 1962a [1945]. On Multiple Realities. In Collected Papers I: The Problem of Social Reality, 207–259. Den Haag: Martinus Nijhoff. Schütz, Alfred 1962b [1951]. Choosing Among Projects of Action. In Collected Papers I. The Problem of Social Reality, 67–96. Den Haag: Martinus Nijhoff. Schütz, Alfred 1962c [1953]. Common-Sense and Scientific Interpretation of Human Action. In Collected Papers I: The Problem of Social Reality, 3–47. Den Haag: Martinus Nijhoff. Schütz, Alfred 1962d [1954]. Concept and Theory Formation in the Social Sciences. In Collected Papers I: The Problem of Social Reality, 48–66. Den Haag: Martinus Nijhoff. Schütz, Alfred 1962e [1954]. Symbol, Reality, and Society. In Collected Papers I. The Problem of Social Reality, 287–356. Den Haag: Martinus Nijhoff. Schütz, Alfred 1962f [1959]. Husserl’s Importance for the Social Sciences. In Collected Papers I: The Problem of Social Reality, 140–149. Den Haag: Martinus Nijhoff. Schütz, Alfred 1964a [1943]. The Problem of Rationality in the Social World. In Collected Papers II: Studies in Social Theory, 64–88. Den Haag: Martinus Nijhoff. Schütz, Alfred 1964b [1944]. The Stranger. An Essay in Social Psychology. In Collected Papers II: Studies in Social Theory, 91–105. Den Haag: Martinus Nijhoff. Schütz, Alfred 1964c [1945]. The Homecomer. In Collected Papers II: Studies in Social Theory, 106–119. Den Haag: Martinus Nijhoff. Schütz, Alfred 1964d [1946]. The Well-Informed Citizen: An Essay on the Social Distribution of Knowledge. In Collected Papers II: Studies in Social Theory, 120–134. Den Haag: Martinus Nijhoff. Schütz, Alfred 1964e [1951]. Making Music Together. A Study in Social Relationship. In Collected Papers II: Studies in Social Theory, 159–178. Den Haag: Martinus Nijhoff. Schütz, Alfred 1964f [1957]. Equality and the Meaning Structure of the Social World. In Collected Papers II: Studies in Social Theory, 226–273. Den Haag: Martinus Nijhoff. Schütz, Alfred 1964g [1959]. Teiresias, or Our Knowledge of Future Events. In Collected Papers II: Studies in Social Theory, 277–293. Den Haag: Martinus Nijhoff. Schütz, Alfred 1966a [1953]. Edmund Husserl’s Ideas, Volume II. In Collected Papers III. Studies in Phenomenological Philosophy, 15–39. Den Haag: Martinus Nijhoff.

370

Literatur

Schütz, Alfred 1966b [1957]. The Problem of Transcendental Intersubjectivity in Husserl. In Collected Papers III. Studies in Phenomenological Philosophy, 51–91. Den Haag: Martinus Nijhoff. Schütz, Alfred 1966c [1959]. Type and Eidos in Husserl’s Late Philosophy. In Collected Papers III. Studies in Phenomenological Philosophy, 92–115. Den Haag: Martinus Nijhoff. Schütz, Alfred 1970 [1951]. Reflections on the Problem of Relevance. New Haven; London: Yale University Press. Schütz, Alfred 1981a [ca. 1925]. Sinn einer Kunstform (Musik). In Theorie der Lebensformen. Frühe Manuskripte aus der Bergson-Periode, 279–316. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Schütz, Alfred 1981b [ca. 1926]. Sinnstruktur der Novelle: Goethe. In Theorie der Lebensformen. Frühe Manuskripte aus der Bergson-Periode, 250–278. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Schütz, Alfred 1996 [1953]. The Scope and Function of the Department of Philosophy within the Graduate Faculty. In Collected Papers IV, 112–117. Dordrecht: Kluwer. Schütz, Alfred 2003a [1925-1927]. Erleben, Sprache, Begriff. In Theorie der Lebenswelt II. Die kommunikative Ordnung der Lebenswelt, 37–78. Konstanz: UVK. Schütz, Alfred 2003b [1936/1937]. Das Problem der Personalität in der Sozialwelt. In Theorie der Lebenswelt I. Die pragmatische Schichtung der Lebenswelt, 33–176. Konstanz: UVK. Schütz, Alfred 2003c [1945]. Über die mannigfaltigen Wirklichkeiten. In Theorie der Lebenswelt I. Die pragmatische Schichtung der Lebenswelt, 181–247. Konstanz: UVK. (Dt. Übers.) Schütz, Alfred 2003d [1952]. Vorlesungen zur Sprachsoziologie. In Theorie der Lebenswelt II. Die kommunikative Ordnung der Lebenswelt, 221–300. Konstanz: UVK. Schütz, Alfred 2003e [1957]. Strukturen der Lebenswelt. In Theorie der Lebenswelt I. Die pragmatische Schichtung der Lebenswelt, 325–348. Konstanz: UVK. Schütz, Alfred 2004a. Das Problem der Relevanz. In Relevanz und Handeln I. Zur Phänomenologie des Alltagswissens, 57–250. Konstanz: UVK. Schütz, Alfred 2004b. Relevanz und Handeln I. Zur Phänomenologie des Alltagswissens. Alfred Schütz Werkausgabe Bd. VI.1. Konstanz: UVK. Schütz, Alfred 2004c [1925-1929]. Wiener Exzerpte. In Relevanz und Handeln I. Zur Phänomenologie des Alltagswissens, 43–56. Konstanz: UVK. Schütz, Alfred 2004d [1932]. Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Alfred Schütz Werkausgabe Bd. II. Konstanz: UVK. Schütz, Alfred 2004e [1958]. Hic egregie progressus sum. In Relevanz und Handeln I. Zur Phänomenologie des Alltagswissens, 331–339. Konstanz: UVK. Schütz, Alfred 2006 [ca. 1925]. Lebensformen und Sinnstruktur. In Sinn und Zeit. Frühe Wiener Studien, 45–173. Konstanz: UVK. Schütz, Alfred, und Aron Gurwitsch 1985. Briefwechsel 1939-1959. Hg. von Richard Grathoff. München: Fink. Schütz, Alfred, und Thomas Luckmann 1979. Strukturen der Lebenswelt. Bd. 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Schütz, Alfred, und Thomas Luckmann 1984. Strukturen der Lebenswelt. Bd. 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Schütz, Alfred, und Talcott Parsons 1977. Zur Theorie sozialen Handelns. Ein Briefwechsel. Hg. von Walter M. Sprondel. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Schützeichel, Rainer 2004. Soziologische Kommunikationstheorien. Konstanz: UVK. Searle, John R. 1969. Speech Acts. An Essay in the Philosophy of Language. Cambridge: Cambridge University Press. Searle, John R. 1978. Literal Meaning. Erkenntnis 13 (1): 207–224.

Literatur

371

Searle, John R. 1979. Metaphor. In Expression and Meaning. Studies in the Theory of Speech Acts, 76-116. Cambridge; London; New York; Melbourne: Cambridge University Press. Searle, John R. 1983. Intentionality. An essay in the philosophy of mind. Cambridge, Mass.: Cambridge University Press. Searle, John R. 1995. The Construction of Social Reality. New York; London; Toronto; Sydney; Tokio; Singapur: Free Press. Searle, John R. 2010. Making the Social World. The Structure of Human Civilization. New York: Oxford University Press. Searle, John R., und Daniel Vanderveken 1985. Foundations of Illocutionary Logic. Cambridge, Mass.: Cambridge University Press. Simmel, Georg 1908. Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Berlin: Duncker & Humblot. Soeffner, Hans-Georg 1989 [1983]. Alltagsverstand und Wissenschaft. Anmerkungen zu einem alltäglichen Mißverständnis von Wissenschaft. In Auslegung des Alltags – Der Alltag der Auslegung. Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik, 10–50. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Soeffner, Hans-Georg 2010. Funktionale Zweckfreiheit. Der ‚praktische Sinn‘ der Ästhetik. In Fragile Sozialität. Inszenierungen, Sinnwelten, Existenzbastler, hrsg. Honer, Anne, Michael Meuser, und Michaela Pfadenhauer, 59–74. Wiesbaden: VS Verlag. Sperber, Dan 1994. Understanding Verbal Understanding. In What is Intelligence?, hrsg. Khalfa, Jean, 179–198. Cambridge: Cambridge University Press. Sperber, Dan 1996. Explaining Culture. A Naturalistic Approach. Oxford; Cambridge, Mass.: Blackwell. Sperber, Dan 2002. In Defense of massive modularity. In Language, Brain and Cognitive Development: Essays in Honor of Jacques Mehler, hrsg. Dupoux, Emmanuel, 47–57. Cambridge, Mass.: MIT Press. Sperber, Dan, und Deirdre Wilson 1986/95. Relevance. Communication and Cognition. Second Edition. Oxford: Blackwell. Srubar, Ilja 1981. Einleitung: Schütz’ Bergson-Rezeption. In Theorie der Lebensformen. Frühe Manuskripte aus der Bergson-Periode. Hg. von Ilja Srubar, 9–76. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Srubar, Ilja 1988. Kosmion. Die Genese der pragmatischen Lebenswelttheorie von Alfred Schütz und ihr anthropologischer Hintergrund. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Srubar, Ilja 1992. Grenzen des ‚Rational Choice‘-Ansatzes. Zeitschrift für Soziologie 21 (3): 157–165. Srubar, Ilja 1993. Schütz’ pragmatische Theorie der Lebenswelt. In Gelehrtenrepublik – Lebenswelt. Edmund Husserl und Alfred Schütz in der Krisis der phänomenologischen Bewegung, hrsg. Bäumer, Angelica, und Michael Benedikt, 335–346. Wien: Passagen. Srubar, Ilja 2007a. Heidegger und Grundfragen der Sozialtheorie. In Phänomenologie und soziologische Theorie. Aufsätze zur pragmatischen Lebenswelttheorie, 35–60. Wiesbaden: VS Verlag. Srubar, Ilja 2007b [1998]. Zur Bedeutung der Kommunikation in der Frühphase des Schütz’schen Denkens (Konstruktion sozialer Realität und die Struktur literarischen Werkes). In Phänomenologie und soziologische Theorie. Aufsätze zur pragmatischen Lebenswelttheorie, 71–88. Wiesbaden: VS Verlag. Straßheim, Holger 2011. Netzwerkpolitik. Governance und Wissen im administrativen Austausch. Baden-Baden: Nomos.

372

Literatur

Straßheim, Jan 2010. Relevance theories of communication: Alfred Schutz in dialogue with Sperber and Wilson. Journal of Pragmatics 42 (5): 1412–1441. Straßheim, Jan 2012. Emotionen nach Alfred Schütz. In Emotionen, Sozialstruktur und Moderne, hrsg. Schnabel, Annette, und Rainer Schützeichel, 49–73. Wiesbaden: VS Verlag. Straßheim, Jan in Vorbereitung. Politik oder Polizei? Jacques Rancières ‚Unvernehmen‘ zwischen Platon und Obama. (Manuskript) Strawson, Peter F. 1964. Intention and convention in speech acts. Philosophical Review 73: 439–460. Theunissen, Michael 1981 [1965]. Der Andere. Studien zur Sozialontologie der Gegenwart. Berlin: de Gruyter. Tomasello, Michael 2008. Origins of Human Communication. Cambridge, Mass. / London: MIT Press. Travis, Charles 1985. On What Is Strictly Speaking True. Canadian Journal of Philosophy 12 (2): 187–229. Travis, Charles 2008. Occasion-Sensitivity: Selected Essays: Oxford University Press. Trubetzkoy, Nikolai S. 1968 [1939]. Grundzüge der Phonologie. Travaux du Cercle Linguistique de Prague 7. Nendeln, Liechtenstein: Kraus. Ungeheuer, Gerold 1987. Vor-Urteile über Sprechen, Mitteilen, Verstehen. In Kommunikationstheoretische Schriften I: Sprechen, Mitteilen, Verstehen, 290–338. Aachen: Rader. Vega Moreno, Rosa E. 2007. Creativity and Convention. The Pragmatics of Everyday Figurative Speech. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins. Vogl, Joseph 2008. Über das Zaudern. Zürich; Berlin: diaphanes. Vološinov, Valentin N. 1975 [1928/1930?]. Marxismus und Sprachphilosophie. Grundlegende Probleme der soziologischen Methode in der Sprachwissenschaft. Frankfurt a. M.; Berlin; Wien: Ullstein. Wagner, Helmut R. 1983. Alfred Schutz: An Intellectual Biography. Chicago; London: University of Chicago Press. Waismann, Friedrich 1951 [1945]. Verifiability. In Logic and Language, 1st series, hrsg. Flew, Antony, 17–44. Oxford: Blackwell. Waldenfels, Bernhard 1985. In den Netzen der Lebenswelt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Waldenfels, Bernhard 1987. Ordnung im Zwielicht. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Waldenfels, Bernhard 1999. Vielstimmigkeit der Rede. Studien zur Phänomenologie des Fremden 4. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Waldenfels, Bernhard 2004. Phänomenologie der Aufmerksamkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Weber, Max 1980 [1922]. Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr. Weinrich, Harald 2000 [1966]. Linguistik der Lüge. München: Beck. Wellman, Henry M., David Cross, und Julanne Watson 2001. Meta-Analysis of Theory-of-Mind Development: The Truth about False Belief. Child Development 72 (3): 655–684. Wilson, Deirdre 2006. The pragmatics of verbal irony: Echo or pretence? Lingua 116: 1722–1743. Wilson, Deirdre, und Robyn Carston 2007. A unitary approach to lexical pragmatics: Relevance, inference and ad hoc concepts. In Pragmatics, hrsg. Burton-Roberts, Noel, 230–259. Basingstoke: Palgrave. Wilson, Deirdre, und Dan Sperber 2002. Truthfulness and Relevance. Mind 111 (443): 583–632. Wilson, Deirdre, und Dan Sperber 2012. Meaning and Relevance. Cambridge; New York u. a.: Cambridge University Press.

Literatur

373

Wittgenstein, Ludwig 1997 [1953]. Philosophische Untersuchungen. In Werkausgabe Bd. 1, 225–580. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Wright, Sewall 1932. The roles of mutation, inbreeding, crossbreeding and selection in evolution. Proceedings of the Sixth International Congress of Genetics 1: 356–366. Wulf, Christoph 2004. Anthropologie: Geschichte, Kultur, Philosophie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Wunderli, Peter 1982a. Der Schachspielvergleich bei Saussure. In Fakten und Theorien. Beiträge zur romanischen und allgemeinen Sprachwissenschaft. Festschrift für Helmut Stimm zum 65. Geburtstag, hrsg. Heinz, Sieglinde, und Ulrich Wandruszka, 363–372. Tübingen: Narr. Wunderli, Peter 1982b. Der Schachspielvergleich in der analytischen Sprachphilosophie. Cahiers Ferdinand de Saussure 35: 87–130.

Register

A Angst / „Fundamentalangst“ 291, 298, 300 Anthropologie 332 E Entwurf 164 F Freiheit 317 Fremde 244 Fülle 91, 118, 136 „reine“ Fülle 130, 131 G gemeinsame Welt 14, 219 als „Drittes“ 14, 229, 248 Standards 227, 229 Wandel 87, 241, 243 Generalthesis der reziproken Perspektiven 50, 239, 275 H

Subjekt 125 Institutionen 251 Interaktion 13 als Spirale 214, 221, 222 unendliche Spiegelung 224 wechselseitige Orientierung 222 K Kommunikation 204, 313, 350 Koordination, soziale 17, 189 Kooperation und Nichtkooperation 17, 28, 208, 214, 229 Spirale von Individuum und sozialer Koordination 181, 198, 232 Körper als „Ding“ 158 als Leib 160 als Quelle von Fülle 119 als Quelle von Selektivität 147 soziale Bedeutung 146, 171, 182 Krise 88, 244, 274, 298, 305 L

Handeln 163, 274, 294

Langeweile 299 Lebenswelt 52, 83, 271, 274, 276

I

M

Identität 265 Individuum 12, 125 „einsames“ Individuum 179, 183 Person und Rolle 233 Perspektive 13, 107, 124, 147

Möglichkeit 129, 136, 140 N Natur 161, 332

J. Straßheim, Sinn und Relevanz, Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, DOI 10.1007/978-3-658-06569-0, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015

376

Neugier 298 Neuheit 275 P Problem 269, 273 R Rationalität 143, 165 Realität 144, 159, 252, 347 Relativität 283, 308, 319 Autologie 330 Objektivität 320 Relevanz 91, 102, 110, 266 als Dynamik von Sinn 260, 264 als Motivation 213, 262, 264, 267, 280, 289 als „Struktur“ 269 drei Typen 267 „irrelevant“ 316, 319, 321 Kontextualisierung 278, 281, 288, 308, 336 Kontinuation 281, 287, 308 Relevanzversprechen 218 vortheoretischer Umgang mit Relevanz 212, 262 Rezept 166 Routine 92, 142, 154, 167, 296 S Selbstverständlichkeit 87, 91, 103, 142, 269 Selektivität 91, 132, 136 Sinn 102, 110, 134, 155 als formale Brücke zwischen Individuen 191 als Spannung 134, 135 Aufstufung 138, 311 Sedimentierung 154, 296 Sinngebilde 135 Sinngeschichte 141, 309, 314, 319 „sinnlos“ 316, 321 Sinnprovinzen 276, 351 Sinnprozess 280, 282, 284 sprachlicher 55, 91, 135, 138, 173 und Reflexion 137 Spontaneität 290, 299

Register

Stil 313 T Transzendenz 138, 290 Ausblendung 141 Horizonte 140 immanente 290 Tunnelblick 92, 272, 277, 297 Typisierung 142, 166, 231, 238 U Unruhe 119, 299 W Wert Chancen und Risiken 139, 294, 313 Wertfreiheit und Kritik 133, 162, 178, 318, 351 Wirken 165, 170 Wirken, soziales 174, 180, 200, 206 Asymmetrie 202, 207 Mit-Wirken 175, 207 Relevanzorientierung 213 Wissen 251 sozial abgeleitet 177, 178, 181 sozial verteilt 178, 243, 296 Z Zeit Gegenwart 169 Nachträglichkeit 145, 149, 202 verzeitlichte Sichtweise 254, 278, 319 Zukunft 165, 169, 211, 317 Zusammenhang, sozialer 19, 254, 314, 352