Literatur 277 LITERATUR

Literatur 277 LITERATUR Abele, Andrea E. (2002): Ein Modell und empirische Befunde zu beruflicher Laufbahnentwicklung unter besonderer Berücksichtig...
Author: Gertrud Blau
1 downloads 1 Views 194KB Size
Literatur

277

LITERATUR Abele, Andrea E. (2002): Ein Modell und empirische Befunde zu beruflicher Laufbahnentwicklung unter besonderer Berücksichtigung des Geschlechtsvergleichs. Psychologische Rundschau, 53, 109–118. Alheit, P. (1992). Biografizität und Struktur. In: P. Alheit, B. Dausien, A. Hanses, A. Scheuermann (Hrsg), Biographische Konstruktionen. Beiträge zur Biographieforschung (S. 10-36). Werkstattberichte des Forschungsschwerpunkts "Arbeit und Bildung", Universität Bremen. Alheit, P. (1997). „Individuelle Modernisierung“ – Zur Logik biographischer Konstruktion in modernisierten modernen Gesellschaften. In: Hradil, S. (Hrsg.), Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996 (S. 941-951). Frankfurt a. M.; New York: Campus. Alheit, P. & Dausien, B. (2000). Die biographische Konstruktion der Wirklichkeit. Überlegungen zur Biografizität des Sozialen. In: Hoerning, E. M. (Hrsg.), Biographische Sozialisation (S. 257-283). Stuttgart: Lucius & Lucius. Alheit, P. & Hoerning, E. M. (1989). Biographisches Wissen. Frankfurt a. M.: Campus. Allan, G. (1980). A Note on Interviewing Spouses Together. Journal of Marriage and the Family, 42, 205-210. Allerbeck, K. & Hoag, W. (1985). Jugend ohne Zukunft? München; Zürich: Piper. Allmendinger, J. (1994). Lebensverlauf und Sozialpolitik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Allmendinger, J., Ludwig-Mayerhofer, W., von Stebut, N. & Wimbauer, C. (2001). Gemeinsam leben, getrennt wirtschaften? Chancen und Grenzen der Individualisierung in Paarbeziehungen. In: Beck, U. & Bonß, W. (Hrsg.), Die Modernisierung der Moderne (S. 203-215). Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Alliger, G. M. & Williams, K. J. (1993). Using signal-contingent experience sampling methodology to study work in the field: A discussion and illustration examining task perceptions and mood. Personnel Psychology, 46, 525-549. Alt, C. (2001). Kindheit in Ost und West. Wandel der familialen Lebensformen aus Kindersicht. Opladen: Leske+Budrich. Alt, C. & Weidacher, A. (1996). Familien- und Betreuungssituation von Kindern. In: Bien, W. (Hrsg.): Familie an der Schwelle zum neuen Jahrtausend (S.212- 222). Opladen: Leske+Budrich. Arbeitsmarkt-Information (2004). Qualifizierte Fach- und Führungskräfte. Ärztinnen und Ärzte, hrsg. von der Zentralstelle für Arbeitsvermittlung der Bundesanstalt für Arbeit, Bonn. Arbeitsmarkt-Information (2005). Qualifizierte Fach- und Führungskräfte. Psychologinnen und Psychologen, hrsg. von der Zentralstelle für Arbeitsvermittlung der Bundesanstalt für Arbeit, Bonn. Auriat, N. (1993). „My Wife knows best”. A comparison of event dating accuracy between the wife, the husband, the couple and the Belgium Population Register. Public Opinion Quarterly, 57, 165-190.

Literatur

278

Austin, J T. & Vancouver, J. B. (1996). Goal constructs in psychology: structure, process and content. Psychological Bulletin, 120, 338-375. Autenrieth, C., Chemnitzer, K. & Domsch, M. (1993). Personalauswahl und -entwicklung von weiblichen Führungskräften. Frankfurt a.M.: Campus. Avis, J. M. (1986): "Working Together". An Enrichment Program for Dual-Career Couples, Journal of Psychotherapy and the Family 2, 29-45. Baberg, S. L. (2005). Zur Relation von Berufsverläufen von Psychologinnen und Psychologen und deren Partnern. Eine Qualitative Analyse in der Profession Psychologie. Unveröffentlichte Diplomarbeit am Bereich Arbeits-, Berufs- und Organisationspsychologie der FU Berlin. Baethge, M & Baethge-Kinsky, V. (1998). Jenseits von Beruf und Beruflichkeit? Neue Formen von Arbeitsorganisation und Beschäftigung und ihre Bedeutung für eine zetrale Kategorie gesellschaftlicher Integration. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 31, 461-472. Baethge, M., Hantsche, B., Pelull, W. & Voskamp, U. (1988). Jugend: Arbeit und Identität. Lebensperspektiven und Interessenorientierung von Jugendlichen. Opladen: Leske-+Budrich. Baltes P. B. (1997). On the incomplete architecture human ontogeny. Selection, optimization and compensation as foundation of developmental theory. In: American Psychologist, 52, 366-380. Baltes, P. B., Lindenberger, U. & Staudinger, U. M. (1998). Life-span theory in developmental psychology. In: W. Damon & M. Lerner (Eds.), Handbook of child psychology. Theoretical models of human development (pp. 1029-1143). New York: Wiley. Bandura, A. (1986). Social foundations of thought and action: A social cognitive theory. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall. Bandura, A. (1991). Self-regulation of motivation and action through internal standards and goal systems. In: R. Dienstbier (Ed.), Nebraska Symposium on Motivation: Perspectives on motivation (pp. 19-85). Lincoln: University of Nebraska Press. Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Beck, U. (1991). Der Konflikt der zwei Modernen. In: W. Zapf (Hrsg.), Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 25. Deutschen Soziologentages (S. 40 – 53). Frankfurt a. M., New York: Campus. Beck, U. & Beck-Gernsheim, E. (1990). Das ganz normale Chaos der Liebe. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Beck-Gernsheim, E. (1980). Das halbierte Leben. Männerwelt Beruf. Frauenwelt Familie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Beck-Gernsheim, E. (1981). Der geschlechtsspezifische Arbeitsmarkt. Frankfurt a. M. (1. Auflage 1976): Suhrkamp. Beck-Gernsheim, E. (1983). Vom „Dasein für andere“ zum Anspruch auf ein Stück „eigenes Leben“: Individualisierungsprozesse im weiblichen Lebenszusammenhang: In: Soziale Welt 34, 3, 307-340.

Literatur

279

Beck-Gernshein, E. (1992). Arbeitsteilung, Selbstbild und Lebensentwurf: Neue Konfliktlagen in der Familie. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 2, 273-291. Beck-Gernsheim, E. (1994). Auf dem Weg in die postfamiliale Familie – Von der Notgemeinschaft zur Wahlverwandtschaft. In: U. Beck & E. Beck-Gernsheim (Hrsg.), Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften (S. 115-138). Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Becker, P. E. & Moen, P. (1999). Scaling back: Dual-earner couples' work-family strategies. In: Journal of Marriage and the Family, 61, 995-1007. Becker-Schmidt, R. (1983). Arbeitsleben – Lebensarbeit: Konflikte und Erfahrungen von Fabrikarbeiterinnen. Bonn: Verlag Neue Gesellschaft. Becker-Schmidt, R. (1987). Die doppelte Vergesellschaftung – die doppelte Unterdrückung: Besonderheiten der Frauenforschung in den Sozialwissenschaften. In: L. Unterkircher, I. Wagner (Hrsg.): Die andere Hälfte der Gesellschaft (S. 11 – 25). Wien : Verlag des Österreichischen Gewerkschaftsbundes. Becker-Schmidt, R. (1993). Geschlechterdifferenz – Geschlechterverhältnisse: Soziale Dimension des Begriffs „Geschlecht“. In: Zeitschrift für Frauenforschung, 11, 37-46. Becker-Schmidt, R. & Knapp, G.-A. (1984). Eines ist zu wenig – beides ist zuviel. Erfahrungen von Arbeiterfrauen zwischen Familie und Fabrik. Bonn: Verlag Neue Gesellschaft. Behnke, C. & Liebold, R. (2000). Zwischen Fraglosigkeit und Gleichheitsrhetorik. Familie und Partnerschaft aus der Sicht erfolgreicher Männer. In: Feministische Studien, 2, 65-77. Behnke, C. & Meuser, M. (2002). Projekt „Doppelkarrierepaare“. Zwei Karrieren, eine Familie – Vereinbarkeitsmanagement bei Doppelkarrierpaaren. Arbeitsbericht Nr. 1, Lehrstuhl Prof. Dr. R. Hitzler, Universität Dortmund. Behnke, C. & Meuser, M. (2003a). Vereinbarkeitsmanagement. Die Herstellung von Gemeinschaft bei Doppelkarrierepaaren. In: Soziale Welt 54, S.163-174 Behnke, C. & Meuser, M. (2003b). Karriere zu zweit – Projekt oder Problem? Zum Verhältnis von beruflichem Erfolg und Lebensform. In: R. Hitzler, M. Pfadenhauer (Hrsg.), Karrierepolitik. Beiträge zur Rekonstruktion erfolgsorientierten Handelns (S. 189-200). Opladen: Leske + Budrich, Behnke, C. & Meuser, M. (2005). Vereinbarkeitsmanagement. Zuständigkeiten und Karrierechancen bei Doppelkarrierepaaren. In: H. Solga, Ch. Wimbauer (Hrsg.), “Wenn zwei das Gleiche tun…” Ideal und Realität sozialer (Un-)Gleichheit in Dual Career Couples (S. 123-139). Opladen: Barbara Budrich. Behrens, J. & Rabe-Kleberg, U. (2000). Gatekeeping im Lebensverlauf – Wer macht Statuspassagen? In: E. M. Hoerning (Hrsg.), Biographische Sozialisation (S. 101-136). Stuttgart: Lucius & Lucius. Bellah, R. N., Madsen, R., Sullivan, W. M., Swidler, A. & Tipton, S.M. (1987). Individualism & Commitment in American life. Readings on the themes of Habits of the Heart. New York: Harper and Row Publishers. Berger, P. L. (1996). Individualisierung. Statusunsicherheit und Erfahrungsvielfalt. Opladen: Leske+Budrich.

Literatur

280

Berger, P. L. (1994). Sehnsucht nach Sinn. Glauben in einer Zeit der Leichtgläubigkeit. Frankfurt a. M. Berger, P. L. & Kellner, H. (1965). Die Ehe und die Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Abhandlung zur Mikrosoziologie des Wissens. In: Soziale Welt, 10, 220235. Berger, R. (1984). Übereinstimmung und Unterschiede zwischen Ehepartnern. In: W. Glatzer, W. Zapf (Hrsg.), Lebensqualität in der Bundesrepublik (S. 307-322). Frankfurt a. M., New York: Campus. Bertram, Hans (1995). Individuen in einer individualisierten Gesellschaft. In: H. Bertram (Hrsg.): Das Individuum und seine Familie (S. 9-43). Opladen: Leske+Budrich. Bertram, H., Bayer, H. & Bauereiß, R. (1993). Familien-Atlas. Lebenslagen und Regionen in Deutschland. Karten und Zahlen. Opladen: Leske+Budrich. Bien, W. (Hrsg.) (1996). Familie an der Schwelle zum neuen Jahrtausend. Wandel und Entwicklung familialer Lebensformen. Opladen: Leske+Budrich. Bien, W. & Marbach, J. (1991). Haushalt – Verwandtschaft – Beziehungen. Familien als Netzwerk. In: H. Bertram (Hrsg.), Die Familie in Westdeutschland (S. 3-44). Opladen: Leske+Budrich. Bird, E. & West, J. (1987). Interrupted Lives: A Study of Women Returners. In: P. Allatt, T. Keil, A. Byman & B. Bytheway (Eds.), Women and the Life Cycle. Transitions and Turning Points (p. 178-191). New York: Macmillan. Bischoff, S. (1991): Männer und Frauen in Führungspositionen der Wirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Köln, Hamburg: Bachem. Blood, R. O. Jr. & Wolfe, D. M. (1960). Husbands and Wives: The Dynamics of Married Living. Illionois: The Free Press of Glencoe. Blossfeld, H. P. & Drobnic, S. (2001) (Hrsg.). Careers of Couples in Contemporary Society: From Male Breadwinner to Dual-Earner Families. Oxford: University Press. Bock-Rosenthal, E, Haase, C. & Streeck, S. (1978). Wenn Frauen Karriere machen. Frankfürt a.M.: Campus. Bodenmann, G. & Cina, A. (1999). Der Einfluss von Stress, individueller Belastungsbewältigung und dyadischem Coping auf die Partnerstabilität: Eine 4Jahres-Längsschnittstudie. In: Zeitschrift für Klinische Psychologie, 28 (2). Göttingen 1999, S. 130-139. Bodenmann, G. (1999). Scheidung: Was wissen wir heute zu ihren Ursachen? In: Zeitschrift für Familienforschung, 2, 5-27. Bolger, N., DeLongis, A., Kessler, R. C. & Wethington, E. W. (1989). The contagion of stress across multiple roles. Journal of Marriage and the Family, 51, 175-183. Born, C. (2001). Modernisierungsgap und Wandel. Angleichung geschlechtsspezifischer Lebensführungen? In: C. Born, H. Krüger (Hrsg.), Individualisierung und Verflechtung. Geschlecht und Generation im deutschen Lebenslaufregime (S. 29-53). Weinheim und München: Juventa.

Literatur

281

Born, C. & Krüger, H. (1993): Einführung. Zusammen betrachten, was zusammenlebt. Zur Forschungslage über ehepartnerliche Erwerbsverläufe. In: C. Born & H. Krüger (Hrsg.), Erwerbsverläufe von Ehepartnern und die Modernisierung weiblicher Lebensläufe. Status Passages and the Life Course, Bd. V. S. (S. 191208). Weinheim: Deutscher Studien Verlag. Born, C., Krüger, H. & Lorenz-Meyer, D. (1996). Der unentdeckte Wandel – Annäherung an das Verhältnis von Struktur und Norm im weiblichen Lebenslauf. Berlin: Sigma. Bourdieu, P. (1978). Klassenschicksal, individuelles Handeln und das Gesetz der Wahrscheinlichkeit. In: P. Bourdieu (Hrsg.), Titel und Stelle. Über die Reproduktion sozialer Macht (S. 169-226). Frankfurt a. M.: Europäische Verlags-Anstalt. Bourdieu, P. (1990). Die biographische Illusion. In: Bios, 3, 75-81. Bourdieu, P. & Waquant, L.J.D. (1996). Reflexive Anthropologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Brandstädter, J. (2001). Entwicklung – Intentionalität – Handeln. Stuttgart: Kohlhammer. Brandstädter, J. & Kronberger, N. (2003). Qualität der Partnerschaft – ein Produkt von Wertkonsens und Beziehungsdauer? Zeitschrift für Sozialpsychologie, 34, 91-106. Brunstein, J. C. & Maier, G.W. (1996). Persönliche Ziele: Ein Überblick zum Stand der Forschung. Psychologische Rundschau, 47, 146-160. Brunstein, J. C., Dangelmayer, G. & Schultheiss, O. C. (1996). Personal goals and social support in close relationships: Effects on relationship mood and marital satisfaction. Journal of Personality and Social Psychology, 71, 1006-1019. Buchmann, M. & Eisner, M. (1997). Selbstbilder und Beziehungsideale im 20. Jahrhundert: Individualisierungsprozesse im Spiegel von Bekanntschafts- und Heiratsinseraten. In: Hadril, S. (Hrsg.), Differenz und Integration: Die Zukunft moderner Gesellschaften, S. 324-342. Frankfurt a. M., New York: Campus. Buchmann, M. & Eisner, M. (2001). Geschlechterdifferenzen in der gesellschaftlichen Präsentation des Selbst. Heiratsinserate von 1900 bis 2000. In: B. Heintz (Hrsg.), Geschlechtersoziologie. Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 41, 175-207. Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (2004). Frauen in der Medizin – Ausbildung und berufliche Situation von Medizinerinnen. Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung (Heft 117). Verfügbar unter: http://www.blk-bonn.de/papers/heft117.pdf Büssing, A. & Glaser, J. (1998). Arbeitszeit und neue Organisations- und Beschäftigungsformen. Zum Spannungsverhältnis von Flexibilität und Autonomie. Schwerpunktheft "Wandel der Organisationsbedingungen von Arbeit" der Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 31, 585-598. Bundesministerium für Bildung und Forschung (2002) (Hrsg.). Berufsbildungsbericht. Berlin: BMBF. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (1998) (Hrsg.). Frauen in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn: BMFSFJ.

Literatur

282

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2000) (Hrsg.): Familienplanung und Lebensläufe von Frauen. Kontinuitäten und Wandel. Köln. Burkart, Gerhard (1993). Eine Gesellschaft von nicht-autonomen biographischen Bastlerinnen und Bastlern? – Antwort auf Beck & Beck-Gernsheim. Zeitschrift für Soziologie, 3, S. 188-191. Burkart, G. (1994). Die Entscheidung zur Elternschaft. Eine empirische Kritik von Individualisierungs- und Rational-Choice-Theorien. Stuttgart: Enke. Burkart, G. & Kohli, M. (1989). Ehe und Elternschaft im Individualisierungsprozess: Bedeutungswandel und Milieudifferenzierung. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 15, 405-426. Burkart, G., Fietze, B. & Kohli, M. (1989). Liebe, Ehe, Elternschaft. Eine qualitative Untersuchung über den Bedeutungswandel von Paarbeziehungen und seine demographischen Konsequenzen. Schriftenreihe des Bundesinstituts für Bevölkerungswissenschaft, Materialien für Bevölkerungswissenschaft, Heft 60, Wiesbaden. Burkart, G. & Kohli, M. (1992). Liebe, Ehe, Elternschaft. Die Zukunft der Familie. München, Zürich: Piper. Burkart, G., Koppetsch, C. & Maier, M. S. (1999). Milieu, Geschlechterverhältnisse und Individualität. In: Leu, H. R./Krappmann, L. (Hrsg.), Zwischen Autonomie und Verbundenheit. Bedingungen und Formen der Behauptung von Subjektivität (S. 158-190). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Cahn, D. D. (1992). Conflict in Intimate Relationships. New York: The Guildord Press. Cantor, N. & Harlow, R. E. (1996). Social intelligence and personality: Flexible life task pursuit. In: R. F. Sternberg & P. Ruzgis (Eds.), Personality and intelligence (pp.137–168). New York: Cambridge University Press. Clement, U. & Clement, U. (2001): Doppelkarrieren. Familien- und Berufsorganisation von Dual Career Couples. In: Familiendynamik, 3, 253-274. Cockburn, C. & Ormrod, S. (1997). Wie Geschlecht und Technologie in der sozialen Praxis „gemacht“ werden. In: I. Dölling, B. Krais (Hrsg.), Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktionen in der sozialen Praxis (S. 17-47). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Coleman, J. S. (1990). Foundations of Social Theory. Cambridge/MA: Harvard Univ. Print. Cooper, C. L. & Lewis, S. (1993): The Workplace Revolution. Managing Todays Dual-Career Families, London: Kogan Page. Corpina, P. (1996): Laufbahnentwicklung von Dual-Career Couples – Gestaltung partnerschaftsorientierter Laufbahnen, Diss., Universität St. Gallen. Corsby, F. J. & Jaskar, K.L. (1993). Women and Men at Home and at Work. In: St. Oskamp, M. Costanzo (Eds.): Gender Issues in Contemporary Society. Newbury Park: Sage Publications, p. 143-171. Crouter, A. C. (1984). Spillover from family to work: The neglected side of the work-family interface. Human Relations, 37, 425-444. Cuyvers, P. (2000). Partnerinteraktion und reproduktive Entscheidungen. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.), Familienplanung und Lebensläufe von Frauen. Kontinuitäten und Wandel (S. 61-67). Köln: BzgA.

Literatur

283

Dancer, L. S. & Gilbert, L.A. (1993). Spouses` Family Work Participation and Its Relation to Wives` Occupational Level. In: Sex Roles, 28, 127-145. Dausien, B. (1992). Leben für andere oder eigenes Leben. Überlegungen zur Bedeutung der Geschlechterdifferenz in der biographischen Forschung. In: P. Alheit, B. Dausien, A. Hanses & A. Scheuermann (Hrsg.), Biographische Konstruktionen. Beiträge zur Biographieforschung (S. 37–70). Werkstattberichte des Forschungsschwerpunkts "Arbeit und Bildung", Universität Bremen. Dausien, B. (1994). Auf der Suche nach dem ‚eigenen Leben’? Lernprozesse in weiblichen Biographien. In: P. Alheit u.a. (Hrsg.), Von der Arbeitsgesellschaft zur Bildungsgesellschaft? Perspektiven von Arbeit und Bildung im Prozess europäischen Wandels (S. 572-592). Forschungsreihe des Forschungsschwerpunkts "Arbeit und Bildung", Universität Bremen. Dausien, B. (1996). Biographie und Geschlecht. Zur biographischen Konstruktion sozialer Wirklichkeit in Frauenlebensgeschichten. Bremen: Donat. Dausien, B. (2001). Erzähltes Leben – erzähltes Geschlecht? In: Feministische Studien, 2, 57-73. Dettmer, S., Grote, St., Hoff, E.-H. & Hohner, H.-U. (1999). Zum Stand der Professionsentwicklung und zum Geschlechterverhältnis in Medizin und Psychologie. Berichte aus dem Institut für Arbeits-, Berufs- und Organisationspsychologie an der FU Berlin, Nr. 13. Dettmer, S., Hoff, E.-H., Lurse, K. & Olos, L. (2003). Individuelle Formen der Lebensgestaltung: Segmentation, Integration, Entgrenzung. Ergebnisse qualitativer Analysen aus dem Projekt „PROFIL“. Berichte aus dem Institut für Arbeits-, Berufs- und Organisationspsychologie der FU Berlin, Nr. 23. Dettmer, S., Hoff, E.-H, Grote, S. & Hohner, H.-U. (2003). Berufsverläufe und Formen der Lebensgestaltung von Frauen und Männern. In: K. Gottschall & G. G. Voß (Hrsg.), Entgrenzung von Arbeit und Leben. Zum Wandel der Beziehung von Erwerbstätigkeit und Privatsphäre im Alltag (S. 307-331). München und Mering: Rainer Hampp Verlag. Dettmer, S. & Hoff, E.-H. (2005). Berufs- und Karrierekonstellationen in Paarbeziehungen: Segmentation, Integration, Entgrenzung. In: H. Solga, Ch. Wimbauer (Hrsg.), “Wenn zwei das Gleiche tun…” Ideal und Realität sozialer (Un-) Gleichheit in Dual Career Couples (S. 53-75). Opladen: Barbara Budrich. Diem-Wille, G. (1996). Karrierefrauen und Karrieremänner. Eine psychoanalytisch orientierte Untersuchung ihrer Lebensgeschichte und Familiendynamik. Opladen: Leske+Budrich. Dietzen, A. (1993). Soziales Geschlecht. Dimensionen des Gender-Konzepts. Opladen: Leske+Budrich. Diezinger, A. (1991). Frauen: Arbeit und Individualisierung. Chancen und Risiken. Opladen: Leske+Budrich. Diezinger, A. (2000). Arbeit im weiblichen Lebenszusammenhang: Geschlechtshierarchische Arbeitsteilung als Ursache der Geschlechterungleichheit. In: A. Bührmann, A. Diezinger, S. Metz-Göckel (Hrsg.), Arbeit, Sozialisation, Sexualität: Zentrale Felder der Frauen- und Geschlechterforschung (S. 15-19). Opladen: Leske+Budrich.

Literatur

284

Diezinger, A. & Rerrich, M.S. (1998). Die Modernisierung der Fürsorglichkeit in der alltäglichen Lebensführung junger Frauen: Neuerfindung des Altbekannten? In: M. Oechsle & B. Geissler (Hrsg.), Die ungleiche Gleichheit. Junge Frauen und der Wandel im Geschlechterverhältnis (S. 165-183). Opladen: Leske+Budrich. Dölling, I. & Krais, B. (Hrsg.) (1997). Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktionen in der sozialen Praxis. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Domsch, M. & Krüger-Basener, M. (1995). Personalplanung und -entwicklung für Dual Career Couples (DCCs). In: L.v. Rosenstiel, E. Regnet, M. Domsch (Hrsg.), Führung von Mitarbeitern. Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement, 3. Aufl. (S. 527-538). Stuttgart: Poeschel. Domsch, M. & Ladwig, A. (1997). Dual Career Couples (DCC’s). Einsichten und Aussichten für Karrierepaare und Unternehmen, Report Psychologie 22, 4, 310315. Duncan, B. & Duncan, O.D. (1978). Sex typing and social roles: A research report. New York: Academic Press. Eckert, R., Hahn, A. & Wolf, M. (1989). Die ersten Jahre der Ehe. Verständigung durch Illusionen? Frankfurt a. M.; New York: Campus. Emmons, R. A. (1996). Striving and feeling. Personal goals and subjective wellbeing. In P. M. Gollwitzer & J. A. Bargh (Eds.), The psychology of action: Linking cognition and motivation to behavior (pp. 313-337). New York: Guilford Press. Emmons, R.A. (1989). Emmons, R. A. (1989). The personal striving approach to personality. In L. A. Pervin (Ed.), Goal concepts in personality and social psychology (pp. 87-126). Hillsdale, NJ: Erlbaum. Emmons, R.A. & King, L.A. (1988). Conflict among personal strivings: Immediate and long-term implications for psychological and physical well-being. Journal of Personality and Social Psychology 54. 1040-1048. Emmons, R. A., King, L. A. & Sheldon, K. (1993): Goal conflict and the selfregulation of action. In D. M. Wegner & J. M. Pennebaker (Eds.), Handbook of mental control (pp. 528-551). Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall. Emmons, C.-A., Biernat, M., Tiedje, L.B., Lang, E.L. & Wortmann, C.B. (1990). Stress Support and Coping among Women professionals with Preschool Children. In: J. Eckenrode & S. Gore (Eds.), Stress between Work and Family (p. 6193). New York: Plenum Press. Engelbrech, G. & Jungkunst, M. (2004). Einkommensunterschiede von Männern und Frauen. Effekte vertikaler und horizontaler Segregation nach Abschluss einer betrieblichen Ausbildung. In: A. Paul-Kohlhoff (Hrsg.), Berufsbildung und Geschlechterverhältnis (S. 83-98). Bielefeld: Bertelsmann. Erikson, E. H. (1973). Identität und Lebenszyklus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Ernst, St. (1996). Machtbeziehungen zwischen Geschlechtern: Wandlungen der Ehe im „Prozess der Zivilisation“. Opladen: Westdeutscher Verlag. Esser, H. (1985). Können Befragte lügen? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 38, 314-336. Evetts, J. (1993). Careers and Partnerships: The Strategies of Secondary Headteachers. In: The Sociological Review 41, 2, 302-327.

Literatur

285

Faltermaier, T., Mayring, P., Saup, W. & Strehmel, P. (1992). Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters. Stuttgart: Kohlhammer. Fischer, U.L. (1993). Weibliche Führungskräfte zwischen Unternehmensstrategien und Karrierehemmnissen. Eine Fallstudie im Einzelhandel. München; Mering: Hampp. Flick, U. (1996). Qualitative Forschung. Hamburg: Rowohlt. Fooken, I. & Lind, I. (1994). Vielfalt und Widersprüche weiblicher Lebensmuster. Frauen im Spiegel sozialwissenschaftlicher Forschung. Frankfurt a. M.: Campus. Frerichs, P. & Steinrücke, M. (1997). Kochen – ein männliches Spiel? Die Küche als geschlechts- und klassenstrukturierter Raum. In: I. Dölling & B. Krais (Hrsg.), Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktionen in der sozialen Praxis (S. 231-255). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Frese, M. & Sabini, J. (Eds.). (1985). Goal directed behavior: The concept of action in psychology. Hillsdale, NJ: Erlbaum. Frone, M. R.;Yardley, J. K. & Markel, K. S. (1997). Antecedents and outcomes of work-family conflict: Testing a model of the work-family interface. Journal of Applied Psychology, 77, 65-78. Fthenakis, W. E. (1999). Engagierte Vaterschaft. Die sanfte Revolution in der Familie. Opladen: Leske+Budrich. Fuchs-Heinritz, W. (1998). Soziologische Biographieforschung. Überblick und Verhältnis zur Allgemeinen Soziologie. In: G. Jüttemann & H. Thomae (Hrsg.), Biographische Methoden in den Humanwissenschaften (S. 3-23). Weinheim, Basel: Belz. Garhammer, M. (1996). Auf dem Weg zu egalitären Geschlechterrollen? Familiale Arbeitsteilung im Wandel. In: H. Buba, N.F. Schneider (Hrsg.). Familie zwischen gesellschaftlicher Prägung und individuellem Design (S. 319-336). Opladen: Westdeutscher Verlag. Gather, C. (1996a). Geschlechterkonstruktionen bei Paaren im Übergang in den Ruhestand. Zum Problem des Zusammenhangs von Geschlecht, Macht und Erwerbsarbeit. In: Soziale Welt, 2, 223-249. Gather, C. (1996b). Konstruktionen von Geschlechterverhältnissen. Machtstrukturen und Arbeitsteilung bei Paaren im Übergang in den Ruhestand. Berlin: Sigma. Geissler, B. & Oechsle, M. (1994). Lebensplanung als Konstruktion: Biographische Dilemmata und Lebenslauf-Entwürfe junger Frauen. In: U. Beck, E. BeckGernsheim (Hrsg.), Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften (S. 139-167). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Geissler, B. & Oechsle, M. (1996). Lebensplanung junger Frauen – Zur widersprüchlichen Modernisierung weiblicher Lebensläufe. Weinheim: Deutscher Studienverlag. Gerstel, N. & Gross, H. (1984). Commuter Marriage. New York: Guildford Press. Geulen, D. (2000). Zur Konzeptualisierung des Verhältnisses von externen und internen Bedingungen im Prozess lebenslanger Sozialisation. In: E. M. Hoerning (Hrsg.), Biographische Sozialisation (S. 187-208). Stuttgart: Lucius & Lucius. Giddens, A. (1995). Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung (2. Aufl.) Frankfurt a. M.: Campus.

Literatur

286

Giddens, A. (1992). The Transformation of Intimacy: Sexuality, Love, and Eroticism. Cambridge: Polity Press. Gilbert, L. A. (1985). Men in Dual-Career Families: Current Realities and Future Prospects. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Associates. Gilbert. L. A. (1988). Sharing it All: Rewards and Struggles of Two-Career Families. New York: Plenum. Gilbert, L. A. (1993). Two Careers -One Family. The Promise of Gender Equality. Newbury Park: Sage Publikations. Gildemeister, R. (1992). Die soziale Konstruktion von Geschlechtlichkeit. In: I. Ostner, K. Lichtblau (Hrsg.), Feministische Vernunftkritik. Ansätze und Traditionen (S. 22-39). Frankfurt a. M: Campus. Gildemeister, R. (2000). Geschlechterforschung (gender studies). In: U. Flick, E. v. Kardoff, I. Steinke (Hrsg), Qualitative Forschung (S. 213-223). Reinbek: Rowohlt. Gildemeister, R. & Wetterer, A. (1992). Wie Geschlechter gemacht werden. Die soziale Konstruktion der Zweigeschlechtlichkeit und ihre Reifizierung in der Frauenforschung. In: G. Knapp, A. Wetterer (Hrsg.), Traditionen Brüche. Entwicklungen feministischer Theorie (S. 201-254). Freiburg: Kore. Glaser, B. G. & Strauss, A. L. (1967). The Discovery of the Grounded Theory. Strategies for Qualitative Research. New York: Aldine de Gruyter. Goffman, E. (1994). Interaktion und Geschlecht. Frankfurt a. M.: Campus. Gollwitzer, P. M. (1991). Abwägen und Planen. Göttingen: Hogrefe. Gollwitzer, P. M. & Bargh, J. A. (Eds.) (1996). The psychology of action. Linking cognition and motivation to behavior. New York: Guilford Press. Grimshaw, A. D. (1990). Research on Conflict Talk: Antecedents, Resources, Findings, Directions. In: A. D. Grimshaw (Eds.), Conflict Talk. Sociolinguistic Investigations of Arguments in Conversations (p. 281-324). Cambridge: Univ. Press. Grote, St., Dettmer, S., Hoff, E.-H. & Hohner, H.-U. (1999). Fragebogen und Interviewleitfaden im Projekt „PROFIL“, Berichte aus dem Institut für Arbeits-, Berufs- und Organisationspsychologie an der FU Berlin, Nr.14. Grote, St., Hoff, E.-H. Wahl, A. & Hohner, H.-U. (2001). Unterschiedliche Berufsverläufe, Berufserfolg und Lebensbedingungen von Frauen und Männern in zwei hochqualifizierten Berufen. Berichte aus dem Institut für Arbeits-, Berufs- und Organisationspsychologie an der FU Berlin, Nr.16. Grote, St. & Hoff, E.-H. & Hohner, H.-H. (2004). Zum Verhältnis von Berufs- und Privatleben: Subjektive Beschreibungen und Bewertungen. Berichte aus dem Bereich Arbeits-, Berufs- und Organisationspsychologie an der FU Berlin, Nr. 24. Groß, H. & Munz, E. (2000). Arbeitszeit '99. Arbeitszeitformen und -wünsche der Beschäftigten mit Spezialteil zu Arbeitszeitkonten. Düsseldorf: Institut zur Erforschung sozialer Chancen. Grundmann, M. (2000). Alfred Schütz und die Entdeckung der Erfahrungsbiographie. Phänomenologische und strukturgenetische Überlegungen zur biographischen Situation. In: E. M. Hörning (Hrsg.), Biographische Sozialisation (S. 209226). Stuttgart: Lucius & Lucius.

Literatur

287

Gustafsson, S. (1991). Neoklassische Theorien und die Lage der Frau: Ansätze und Ergebnisse zu Arbeitsmarkt, Haushalt und der Geburt von Kindern. In: K. U. Mayer, J. Allmendinger, J. Huinink (Hrsg.), Vom Regen in die Traufe: Frauen zwischen Beruf und Familie (S. 408-422). Frankfurt a. M., New York: Campus. Gysi, J. (1990). Zur Lebenssituation alleinerziehender Mütter in der ehemaligen DDR. In: Frauen zwischen Ost und West, Teil 2 (S. 17-25). Offene Frauenhochschule. Dokumentation. Habermas, T. & Bluck, S. (2000). Getting a Life: The Emergence of the Life Story in Adolescence. In: Psychological Bulletin, 5, 748-769. Hahn, A. (1983). Konsensfiktionen in Kleingruppen. Dargestellt am Beispiel junger Ehen. In: F. Neidhardt (Hrsg.), Gruppensoziologie. Perspektiven und Materialien (S. 210-232). Opladen: Westdeutscher Verlag. Hanses, A. (1992). Biographische Strukturierung von Erkrankungs- und Gesundungsprozessen. In: P. Alheit, B. Dausien, A. Hanses, A. Scheuermann (Hrsg), Biographische Konstruktionen. Beiträge zur Biographieforschung (S. 71 – 98). Werkstattberichte des Forschungsschwerpunkts "Arbeit und Bildung", Universität Bremen. Hartwig, M. (2001). Junge Frauen heute: Leben zwischen Tradition und Moderne. In: Ch. Hopf , M. Hartwig (Hrsg.), Liebe und Abhängigkeit. Partnerschaftsbeziehungen junger Frauen (S. 13-30). Weinheim: Juventa. Heckman, N.A., Bryson, R. & Bryson, J.B. (1977). Problems of Professional Couples: A Content Analysis, Journal of Marriage and the Family 39, 323-330. Heinz, W. R. (2000). Selbstsozialisation im Lebenslauf. Umrisse einer Theorie biographischen Handelns. In: E. M. Hoerning (Hrsg.), Biographische Sozialisation. Theoretische und forschungspraktische Verankerung (S. 165-186). Stuttgart: Lucius & Lucius. Hirseland, A, Herma, H. & Schneider, W. (2005). Geld und Karriere - Biographische Synchronisation und Ungleichheit bei berufsorientierten Paaren. In: H. Solga, Ch. Wimbauer (Hrsg.), “Wenn zwei das Gleiche tun…” Ideal und Realität sozialer (Un-)Gleichheit in Dual Career Couples (S.163-186). Opladen: Barbara Budrich. Hochschild, A. (1997). The Time Bind: When Work Becomes Home and Home Becomes Work. New York: Metropolitan Books. Hochschild, A. (2003). The Second Shift (2. Aufl.). London: Penguin Books. Hochschild, A. & Machung, A. (1993). Der 48-Stunden-Tag. Wege aus dem Dilemma berufstätiger Eltern. München: Knaur. Höpflinger, F. (2002). Retrospektive Fragen – Probleme und mögliche Strategien. Online unter: www.mypage.bluewin.ch/hoepf/fhtop/fhmethod1D.html vom 24.04.03. Hoerning, E. M. (1989). Erfahrungen als biographische Ressourcen. In: P. Alheit, E. M. Hoerning (Hrsg.), Biographisches Wissen. Beiträge zu einer Theorie lebensgeschichtlicher Erfahrung (S. 148-163). Frankfurt a. M.; New York: Campus. Hoerning, E. M. (2000). Biographische Sozialisation. Theoretische und forschungspraktische Verankerung. In: E. M. Hoerning (Hrsg.): Biographische Sozialisation (S. 1-20). Stuttgart: Lucius & Lucius.

Literatur

288

Hoff, E.-H. & Hörrmann-Lecher, U. (1992). Vorstellungsmuster zum Verhältnis von Arbeit und Freizeit in unterschiedlichen Berufsbiographien. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 36, 2, 55-62. Hoff, E.-H.& Dettmer, S. (2000): Psychologie als „Frauenberuf“? In: Report Psychologie, 25, S. 652-658. Hoff, E.-H., Dettmer, S., Grote, St. & Hohner, H.-U. (2002). Formen der beruflichen und privaten Lebensgestaltung. Ergebnisse aus de Interviews im Projekt „PROFIL“. Berichte aus dem Institut für Arbeits-, Berufs- und Organisationspsychologie an der FU Berlin, Nr. 17. Hoff, E.-H. und Ewers, E. (2002). Handlungsebenen, Zielkonflikte und Identität. Zur Integration von Berufs- und Privatleben. In: M. Moldaschl (Hrsg.), Neue Arbeit Neue Wissenschaft der Arbeit (S. 221-248). Heidelberg: Asanger. Hoff, E.-H. & Ewers, E. (2003). Zielkonflikte und Zielbalance. Berufliche und private Lebensgestaltung von Frauen, Männern und Paaren. In: A. E. Abele, E.-H. Hoff, H.-U. Hohner (Hrsg.), Frauen und Männer in akademischen Professionen. Berufsverläufe und Berufserfolg (S. 131-156). Heidelberg: Asanger. Hohner, H.-U. (1994). Inhaberzentrierte Kleinunternehmen in organisationspsychologischen Perspektiven - Das Beispiel Arztpraxis. Berichte aus dem Bereich ”Arbeit und Entwicklung” am Institut für Arbeits-, Organisations- und Gesundheitspsychologie an der FU Berlin, Nr. 5. Hopf, C. (1978). Die Pseudo-Exploration. Überlegungen zur Technik qualitativer Interviews in der Sozialforschung. In: Zeitschrift für Soziologie, 7, 97-115. Hopf, C. & Hartwig, M. (2001) (Hrsg.), Liebe und Abhängigkeit. Partnerschaftsbeziehungen junger Frauen. Weinheim; München: Juventa. Höpflinger, F. (1986). Die Wahrnehmung familialen Verhaltens im Paarvergleich. Ergebnisse einer Schweizer Paarbefragung. In: Zeitschrift für Soziologie, 15, 6874. Hradil, S. (1992). Die „objektive“ und die „subjektive“ Modernisierung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 29-30, 3-14. Izraeli, D. N. (1988). Burning out in medicine: A comparison of husbands and wives in dual-career couples. In: Journal of Social Behavior and Personality, 3, 329346. Jellouschek, H. (1998). Wie Partnerschaft gelingt – Spielregeln der Liebe. Freiburg: Herder. Jochmann-Döll, A. & Krell, G. (1993). Die Methoden haben gewechselt, die „Geschlechtsabzüge“ bleiben. Auf dem Weg zu einer Neubewertung von Frauenarbeit? In: K. Hausen, G. Krell (Hrsg.), Frauenerwerbsarbeit: Forschungen zu Geschichte und Gegenwart (S. 133-148). München; Mering: Hampp. Jurczyk, K. & Rerrich, M. S. (Hrsg.) (1993). Die Arbeit des Alltags. Beiträge zu einer Soziologie der alltäglichen Lebensführung. Freiburg: Lambertus. Jurczyk, K. & Voß, G.G. (1995). Zur gesellschaftsdiagnostischen Relevanz der Untersuchung von alltäglicher Lebensführung. In: Projektgruppe „Alltägliche Lebensführung“ (Hrsg), Alltägliche Lebensfürhung. Arrangements zwischen Traditionalität und Modernisierung (S. 371-407). Opladen: Leske+Budrich.

Literatur

289

Jurczyk, K. & Voß, G.G. (2000). Entgrenzte Arbeitszeit – Reflexive Alltagszeit. Die Zeiten des Arbeitskraftunternehmers. In: E. Hildebrandt (Hrsg.), Reflexive Lebensführung. Zu den sozialökonomischen Folgen flexibler Arbeit (S. 51-205). Berlin: Ed. Sigma. Jurczyk, K. (2002). Familie in einer neuen Erwerbswelt. Herausforderungen für eine sozial nachhaltige Familienpolitik. Impulsreferat. Bamberg, 23.11.2002 Kaiser, H.J. & Seel, H.J. (Hrsg.) (1981). Sozialwissenschaft als Dialog. Weinheim: Beltz. Kaufmann, J.-C. (1994). Schmutzige Wäsche. Zur ehelichen Konstruktion von Alltag (2. Aufl.). Konstanz: Universitätsverlag. Keddi, B. & Seidenspinner, G. (1991). Arbeitsteilung und Partnerschaft. In: H. Bertram (Hrsg.), Die Familie in Westdeutschland. Stabilität und Wandel familialer Lebensformen (S. 159-192). Opladen: Leske+Budrich. Keddi, B. (2003). Projekt Liebe: Lebensthemen und biografisches Handeln junger Frauen in Paarbeziehungen. Opladen: Leske+Budrich. Keiser, S. (1992). Die Familie in den fünf neuen Bundesländern. In: H. Bertram (Hrsg.), Die Familie in den neuen Bundesländern (S. 19-28). Opladen: Leske + Budrich. Klein, T. (2001) (Hrsg.). Partnerwahl und Heiratsmuster. Sozialstrukturelle Voraussetzungen der Liebe. Opladen : Leske + Budrich. Klinger, E. (1977). Meaning and void. Inner experience and the incentives in people’s lives. Minneapolis: University of Minnesota Press. Kluge, S. & Kelle, U. (1999): Vom Einzelfall zum Typus: Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich Knapp, G.-A. (1990). Zur widersprüchlichen Vergesellschaftung von Frauen. In: Hoff, E.- H. (Hrsg.), Die doppelte Sozialisation Erwachsener. Zum Verhältnis von beruflichem und privatem Lebensstrang (S. 17-52). München: DJI Verlag. König, H.-D. (1997). Tiefenhermeneutik als Methode kultursoziologischer Forschung. In: R. Hitzler, A. Honer (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Hermeneutik (S. 213-241). Opladen: Leske + Budrich. Kohli, M. (1985). Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Historische Befunde und theoretische Argumente. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37, 1 – 29. Kohli, M. (1989). Institutionalisierung und Individualisierung der Erwerbsbiographie. In: D. Brock, H.R. Vetter (Hrsg.), Subjektivität im gesellschaftlichen Wandel (S. 249-278). Weinheim: Juventa. Kohli, M. (1991). Lebenslauftheoretische Ansätze in der Sozialisationsforschung. In: K. Hurrelmann, D. Ulich (Hrsg.), Neues Handbuch der Sozialisationsforschung (S. 303-317). Weinheim; Basel: Beltz. Kohli, M. (1994). Institutionalisierung und Individualisierung der Erwerbsbiographie. In: U. Beck, E. Beck-Gernsheim (Hrsg.), Riskante Freiheiten (S.219-244). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Koppetsch, C. & Burkart, G. (1999). Die Illusion der Emanzipation. Zur Wirksamkeit latenter Geschlechtsnormen im Milieuvergleich. Konstanz: UVK.

Literatur

290

Krais, B. (Hrsg.) (2000). Wissenschaftskultur und Geschlechterordnung: Über die verborgenen Mechanismen männlicher Dominanz in der akademischen Welt. Frankfurt a.M.; New York: Campus. Krappmann, L. (1971). Soziologische Dimensionen der Identität. Strukturelle Bedingungen für die Teilnahme an Interaktionsprozessen. Stuttgart: Klett. Kraus, W. (1996). Das erzählte Selbst. Die narrative Konstruktion von Identität in der Spätmoderne. Pfaffenweiler: Centaurus. Kreckel, R. (1992). Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit. Frankfurt a. M.; New York: Campus. Krüger, D. (1990). Alleinleben in einer paarorientierten Gesellschaft. Eine qualitative Studie über die Lebenssituation und das Selbstverständnis 30- bis 45-jähriger lediger, alleinlebender Frauen und Männer. Pfaffenweiler: Centaurus. Krüger, H. (1995a). Dominanzen im Geschlechterverhältnis: Zur Institutionalisierung von Lebensläufen. In: Becker-Schmidt, R. & Knapp, G.-A. (Hrsg.), Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand der Sozialwissenschaften (S. 195- 219). Frankfurt a. M.; New York: Campus. Krüger, H. (1995b). Prozessuale Ungleichheit. Geschlecht und Institutionenverknüpfung im Lebenslauf. In: P. A. Berger und P. Sopp (Hrsg.), Lebenslauf und Sozialstruktur. Sozialstrukturanalyse 5. (S. 133-153). Opladen: Leske + Budrich. Krüger, H. (2001). Ungleichheit und Lebenslauf. Wege aus den Sackgassen empirischer Traditionen. In: B. Heintz (Hrsg.), Geschlechtersoziologie. Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 41, 513-537. Kuckartz, U. (1988): Computer und verbale Daten. Chancen zur Innovation sozialwissenschaftlicher Forschungstechniken. (Europäische Hochschulschriften: Reihe 22, Soziologie, Bd. 173). Frankfurt a. M.: Peter Lang. Kuckartz, U. (1999): Computergestützte Analyse qualitativer Daten. Eine Einführung in Methoden und Arbeitstechniken. Opladen: Westdeutscher Verlag. Künzler, J. (1994). Familiäre Arbeitsteilung. Die Beteiligung von Männern an der Hausarbeit. Bielefeld: Kleine. Künzler, J. (1999). Arbeitsteilung in Ehen und Nichtehelichen Lebensgemeinschaften. In: Th. Klein, W. Lauterbach (Hrsg.), Nichteheliche Lebensgemeinschaften. Analysen zum Wandel partnerschaftlicher Lebensformen (S. 235-268). Opladen: Leske+Budrich. Kuhl, J. (1996). Motivation andInformation Processing: A new Look at Decision Making, Dynamic Change and Action Control. In: R. M. Sorrentino & E. T. Higgins (Eds.), Handbook of Motivation and Cognition (pp. 404–434). New York: Guilford Press. Lamnek, S. (1988). Qualitative Sozialforschung. München: Psychologie Verlags Union. Lange, A. Markus, E., Hageman, W. & Hanewald, G. (1991). Status Inconsistency, Traditionality and Marital Distress in the Netherlands. Psychological Reports, 68, 243-253.

Literatur

291

Lange, D. & Schulte, J. (1993). Mobilität von Karrierepaaren im neuen Europa. In: H. Meulemann & A. Elting-Camus, (Hrsg.), 26. Deutscher Soziologentag. "Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa" (S. 275-277). Opladen: Leske+Budrich. Lange, D. & Schulte, J. (1995): Wenn beide an Karriere denken, Personalwirtschaft, 1, 40-42. Laslett, B. & Rapoport, R. (1975). Collaborative Interviewing and Interactive Research. Journal of Marriage and the Family, 17, 968-977. Leccardi, C. (1998). Biographische Zeitperspektive und Lebensplanung junger Frauen. In: M. Oechsle, B. Geissler (Hrsg.), Die ungleiche Gleichheit. Junge Frauen und der Wandel im Geschlechterverhältnis (S. 201-215). Opladen: Leske+Budrich. Lenz, K. (2003). Soziologie der Zweierbeziehung: Eine Einführung. (2. Aufl.) Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Leu, H. R. & Krappmann, L. (1999). Subjektorientierte Sozialisationsforschung im Wandel. In: H. R. Leu, L. Krappmann (Hrsg.), Zwischen Autonomie und Verbundenheit. Bedingungen und Formen der Behauptung von Subjektivität (S. 1118). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Levy, R. (1977). Der Lebenslauf als Statusbiographie. Die weibliche Normalbiographie in makro-soziologischer Perspektive. Stuttgart: Enke. Levy, R. & Ernst, M. (2002). Lebenslauf und Regulation in Paarbeziehungen: Bestimmungsgründe der Ungleichheit familialer Arbeitsteilung. In: Zeitschrift für Familienforschung, 14, 103-131. Locke, E. A. & Latham, G. P. (1990). A theory of goal setting and task performance. Englewood Cliffs: Prentice Hall. Lüders, Ch. & Meuser, M. (1997). Deutungsmusteranalyse. In: R. Hitzler, A. Honer (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Hermeneutik (S. 57-80). Opladen: Leske + Budrich. Luhmann, N. (1982). Autopoiesis, Handlung und kommunikative Verständigung. In: Zeitschrift für Soziologie, 4, 366-379. Luhmann, Niklas (1994). Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Frankfurt a. M., New York: Campus Maier, G. W. & Brunstein, J. C. (2001). The role of personal work goals in newcomers´ job satisfaction and organizational commitment. A longitudinal analysis. Journal of Applied Psychology, 86, 1034-1042. Mayring, P. (1990). Einführung in die qualitative Sozialforschung. München: PsychologieVerlags-Union. Markus, H. & Nurius, P. (1986). Possible selves. American Psychologist, 41, 954969. Martin, T. W., Berry, K. J. & Jacobsen, R. B. (1975). The Impact of Dual-Career Marriages on Female Professional Careers: An Empirical Text of a Parsonian Hypothesis, Journal of Marriage and the Family 37, 734-742. Matthias-Bleck, H. (1997). Warum noch Ehe? Erklärungsversuche der kindorientierten Eheschließung. Bielefeld: Kleine.

Literatur

292

Metz-Göckel, S. (2000). Spiegelungen und Verwerfungen. Das Geschlecht aus der Sicht der Frauenforschung. In: Janshen, D. (Hrsg.), Blickwechsel. Der neue Dialog zwischen Frauen- und Männerforschung (S. 25-46). Frankfurt a. M., New York: Campus. Meuser, M. (1998). Geschlecht und Männlichkeit. Soziologische Theorie und kulturelle Deutungsmuster. Opladen: Leske + Budrich. Meyer, S. & Schulze, E. (1988). Nichteheliche Lebensgemeinschaften – eine Möglichkeit zur Veränderung des Geschlechterverhältnisses? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 40, 337-356. Mesletzky, J. (1996). Beruf und Familie bei Medizinerinnen und Medizinern. Pfaffenweiler: Centaurus. Moen, P. & Sweet, S. (2003). Time Clocks: Work-Hour strategies. In: P. Moen (Ed.), It´s about time. Couples and Careers (p.17-34). Ithaca: Cornell University Press. Mohr, H.-M. (1986). Dritte beim Interview. Ergebnisse aus dem Bereich Ehe und Partnerschaft mit Daten des „Wohlfahrtssurvey 1984“. ZA-Informationen, 19, 52-71. Moldaschl, M. (1997). Internalisierung des Marktes. Neue Unternehmensstrategien und qualifizierte Angestellte. In: SOFI/IfS/ISF/INIFES (Hrsg.), Jahrbuch sozialwissenschaftliche Technikberichterstattung. Schwerpunkt: Dienstleistungswelten (S. 197-250). Berlin: Ed. Sigma. Moldaschl, M. & Voß, G. G. (Hrsg.). (2002). Subjektivierung von Arbeit. (Reihe Arbeit, Innovation und Nachhaltigkeit, Bd. 2). München: Hampp. Mückenberger, U. (1989). Der Wandel des Normalarbeitsverhältnisses unter Bedingungen einer „Krise der Normalität“. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, 40, 211-223. Nave-Herz, R. (1994). Familie heute. Wandel der Familienstrukturen und Folgen für die Erziehung.. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft. Neusel, A. & Wetterer, A. (1999) (Hrsg.) Vielfältige Verschiedenheiten: Geschlechterverhältnisse in Studium, Hochschule und Beruf. Frankfurt a. M.: Campus. Nicola, J.S. & Hawkes, G.R. (1986). Marital Satisfaction of Dual-Career Couples: Does Sharing Increase Happiness? Journal of Social Behavior and Personality, 1, 47-60. Nissen, U., Keddi, B. & Pfeil, P. (2003). Berufsfindungsprozesse von Mädchen und jungen Frauen. Empirische Befunde und theoretische Erklärungsansätze. Opladen: Leske + Budrich. Nollmann, G. (1997). Konflikte in Interaktion, Gruppe und Organisation. Zur Konfliktsoziologie der modernen Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag. Nowotny, H. (1995). Wer bestimmt die Zeit? Zeitkonflikte in der technologischen Gesellschaft zwischen industrialisierter und individualisierter Zeit. In: K. Weis (Hrsg.), Was ist Zeit? (S. 81-99). München: Deutscher Taschenbuchverlag. Oechsle, M. (1998). Ungelöste Widersprüche: Leitbilder für die Lebensführung von Frauen. In: M. Oechsle, B. Geissler (Hrsg.), Die ungleiche Gleichheit. Junge Frauen und der Wandel im Geschlechterverhältnis (S. 185-200). Opladen: Leske+Budrich. Oechsle, M. (2000). Gleichheit mit Hindernissen. In: Stiftung SPI (Hrsg.), Einwürfe. Berlin: SPI.

Literatur

293

Oppenheimer, V. (1974). The life-cycle squeeze: The interaktion of men´s occupational and family life cycles. In: Demography (11), 2, 227-245. Ott, N. (1991). Die Wirkung politischer Maßnahmen auf die Familienbildung aus ökonomischer und verhandlungstheoretischer Sicht. In: K. Mayer, J. Allmendinger & J. Huinink (Hrsg.), Vom Regen in die Traufe: Frauen zwischen Beruf und Familie (S. 385-407). Frankfurt a. M., New York: Campus. Paetzold, B. (1996). „Eines ist zu wenig, beides macht zufrieden“. Die Vereinbarkeit von Mutterschaft und Berufstätigkeit. Bielefeld: Kleine. Pahl, J. (2001). Couples and their money: theory and practice in personal finances. In: R. Sykes, Ch. Bochel, N. Ellison (Eds.), Social Policy Review 13. Developments and Debates 2000-2001 (pp. 17-38). Bristol: Policy Press. Peuckert, R. (1989). Die Commuter-Ehe als “alternativer” Lebensstil. Zur Ausbreitung einer neuen Form ehelichen und familialen “Zusammenlebens” in der individualisierten Gesellschaft. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 15, 175187. Peuckert, R. (1996). Familienformen im sozialen Wandel (2. Aufl.). Opladen: Leske+Budrich. Pfeil, P., Regnat, A. & Stein, C. (1998). „Es hat sich so ergeben (...)?“ Wie Paare Alltag gestalten und Ungleichheit ernten. Unv. Manuskript, München. Pixley, J. E. & Moen, P. (2003). Prioritizing careers. In: Phyllis Moen (Eds.), It's about time: Couples and Careers (p.183-200). Ithaca, N.Y.: Cornell University Press. Pless, N. & Raeder, S. (1995). Wenn die Familie Karriere will. Personalwirtschaft, 11, 17-21. Pongratz, H.J. & Voß, G.G. (2000). Vom Arbeitnehmer zum Arbeitskraftunternehmer. Zur Entgrenzung der Ware Arbeitskraft. In: H. Minssen (Hg.), Begrenzte Entgrenzungen. Wandlungen von Organisation und Arbeit (S. 225 – 247). Berlin: Sigma. Prein, G., Kluge, S. & Kelle, U. (1993). Strategien zur Sicherung von Repräsentativität und Stichprobenvalidität bei kleinen Samples. Arbeitspapier Nr. 18 des Sfb 186. Universität Bremen. Prokop, U. (1980). Weiblicher Lebenszusammenhang. Von der Beschränktheit der Strategien und der Unangemessenheit der Wünsche (3. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Rapoport, R. & Rapoport, R.N. (1969). The Dual-Career Family. A Variant Pattern and Social Change. In: Human Relations, 22, 3-30. Rapoport, R. & Rapoport, R.N. (1971). Further Considerations on the Dual Career Family. In: Human Relations, 24, 519-533. Rapoport, R. & Rapoport, R.N. (1976). Dual Career Families Re-eaximened. New Integrations of Work and Family. London: Martin Robertson & Company. Raush, H.L., Barry, W. A., Hertel, R. K., Swain, M. A. (1974). Communication, Conflict and Marriage. San Francisco: Jossey-Bass. Ray, J.A (1988). Marital Satisfaction in Dual-Career Couples. Journal of Independent Social Work, 1, 39-55. Ray, J.A. (1990). Interactional Patterns and Marital Satisfaction Among Dual-Career Couples, Journal of Independent Social Work, 3, 61-73.

Literatur

294

Reeves, J. B. & Darville, R.L. (1992). Aging Couples in Dual-Career/Earner Families: Patterns of Role Sharing. In: Journal of Women and Aging, 1, 39-55. Rerrich, M. S. (1999). Zwischen Lohn und Liebe. Frauen und neue Ungleichheiten in den Geschlechterverhältnissen. Köln: Köppe. Reuband, K.-H. (1984). Dritte Personen beim Interview – Zuhörer, Adressaten oder Katalysatoren der Kommunikation? In H. Meulemann, K.-H- Reuband (Hrsg.), Soziale Realität im Interview (S. 117-156). Frankfurt a. M., New York: Campus. Rice, D. G. (1979). Dual Career Marriage. Conflict and Treatment. New York: Collier Macmillan Publishers. Roehling, P. V., Moen, Ph. & Batt, R. (2003). When work spills over into the home and home spills over into work. In: Ph. Moen (Ed.), It's about time: Couples and Careers. Ithaca, NY: Cornell University Press. Rusconi, A. (2003): Alters- und Erwerbskonstellationen in Akademikerpartnerschaften – Empirische Analysen mit dem Mikrozensus 1997. Die Junge Akademie, AG Wissenschaftspolitik: Dual Careers. http.//www.diejunge akademie.de/ arbeitsgruppen/ index_ 2.php?id_agtitel=17 (Zugriff am 01.10.2004). Rusconi, A. & Krüger, H. (2005). Gibt der ältere Partner den Ton an? Die Alterskonstellation in Akademikerpartnerschaften und ihre Bedeutung für Doppelkarrieren. In: H. Solga, Ch. Wimbauer (Hrsg.), “Wenn zwei das Gleiche tun…” Ideal und Realität sozialer (Un-)Gleichheit in Dual Career Couples (S. 27-52). Opladen: Barbara Budrich. Salzl, K. (1999). Psychotherapeutengesetz: Eine systematische Einführung in das neue Berufsrecht und das Vertragsrecht der gesetzlichen Krankenversicherung. Berlin. Schatzman, L. & Strauss, A. (1973). Field Research. Englewood Cliffs, N.J. Schenk, S. & Schlegel, U. (1993). Frauen in den neuen Bundesländern – Zurück in eine andere Moderne? In: Berliner Journal Soziologie, 3, 369-384. Schimank, U. (2000). Entwöhnung von der Lebensgeschichte. In: Hoerning, E. M. (Hrsg.): Biographische Sozialisation (S. 33-49). Stuttgart: Lucius & Lucius. Schmidt, M. (1988). Karrierefrauen und Partnerschaft. Sozialpsychologische Aspekte der Beziehung zwischen karriereambitionierten Frauen und ihren Lebenspartnern. Münster u.a.: Waxmann. Schneewind, K. A. (2001). Persönlichkeits- und Familienentwicklung im Generationenvergleich. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 1, 23-44. Schneewind, K. A. & Vascovics, L. A. (1996). Optionen der Lebensgestaltung junger Ehen und Kinderwunsch. Stuttgart u.a.: Kohlhammer. Schneider, N. F. (1994). Familie und private Lebensführung in West- und Ostdeutschland. Eine vergleichende Analyse des Familienlebens 1970-1992. Stuttgart: Enke. Schneider, N. F. (2000). Sozialer Wandel als Bruch? Veränderungen der Familie in den alten und neuen Bundesländern. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.): Familienplanung und Lebensläufe von Frauen. Kontinuitäten und Wandel (S. 14-21). Köln: BzGA.

Literatur

295

Schneider, N. F., Rost, H. (1998). Von Wandel keine Spur – warum ist Erziehungsurlaub weiblich? In: M. Oechsle, B. Geissler (Hrsg.), Die ungleiche Gleichheit. Junge Frauen und der Wandel im Geschlechterverhältnis (S. 217-236). Opladen: Leske + Budrich. Schütz, A. (1981). Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Schütze, F. (1981). Prozessstrukturen des Lebensablaufs. In: J. Matthes (Hrsg.), Biographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive (S. 67-156). Nürnberg: Verlag der Nürnberger Forschungsvereinigung. Schütze, Y. (1991). Die gute Mutter. Zur Geschichte des normativen Musters „Mutterliebe“. Bielefeld: Kleine. Schwarz, K. (1996). Familienbildung gestern und heute aus regionaler Sicht. Zeitschrift für Familienforschung, 8, 117-131. Seidenspinner, G., Keddi, B., Wittmann, S., Groß, M. Hildebrandt, K. & Strehmel, P. (1996). Junge Frauen heute – Wie sie leben, was sie anders machen. Opladen: Leske + Budrich. Seifert, R. (1992). Entwicklungslinien und Probleme feministischer Theorie. Warum an der Rationalität kein Weg vorbei führt. In: G.-A. Knapp (Hrsg.), Traditionen Brüche. Entwicklung feministischer Theorie (S. 255-285). Freiburg: Lamertus. Seifert, K. H. (1989). Berufliche Entwicklung und Sozialisation. In: E. Roth (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie (S. 607-630) (Band: Organisationspsychologie). Göttingen: Hogrefe. Sekaran, U. (1986). Dual-Career Families: Contemporary Organizational & Counseling Issues. San Francisco, London: Wiley, John & Sons, Incorporated. Silberstein, L. R. (1992). Dual-Career Marriage: A System in Transition. Hillsdale N.J.: L. Erlbaum Associates. Simm, Regina (1987). Partnerschaftsdynamik und Familienentwicklung. Die interne Dynamik von Partner- und Familiensystemen und ihre strukturellen Bedingungen und Folgen. IBS-Materialien Nr. 25, Bielefeld. Simm, R. (1991). Partnerschaft und Familienentwicklung. In: K. Mayer, J, Allmendinger, J. Huinink (Hrsg.), Vom Regen in die Traufe: Frauen zwischen Beruf und Familie (S. 318-340). Frankfurt a. M., New York: Campus. Simmel, G. (1985). Fragment über die Liebe. In: Ders. (Hrsg.), Schriften zur Philosophie und Soziologie der Geschlechter (S. 224-282). Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Simmel. G. (1989). Philosophie des Geldes. Gesamtausgabe Band 6. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Solga, H. & Wimbauer, Ch. (Hrsg.) (2005). “Wenn zwei das Gleiche tun…” Ideal und Realität sozialer (Un-)Gleichheit in Dual Career Couples. Eine Einleitung. In: Ders. (Hrsg.), “Wenn zwei das Gleiche tun…” Ideal und Realität sozialer (Un-)Gleichheit in Dual Career Couples (S. 9-25). Opladen: Barbara Budrich. Sperry, L. (1993). Tailoring Treatment With Dual-Career Couples, American Journal of Family Therapy, 21, 51-59. Srivastava, A. K. (1995). Role Stress and Mental Health of the Male Partners in Dual-Career Couples. Psychological Studies 40, 11-17. Stalb, H. (2000). Eheliche Machtverhältnisse: Ein Theorievergleich. Herbolzheim: Centaurus-Verlag.

Literatur

296

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2002). 10 Jahre Erwerbsleben in Deutschland. Zeitreihen zur Entwicklung der Erwerbsbeteiligung 1991-2001. Band 1- Allgemeiner Teil. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2003). Wo bleibt die Zeit? Die Zeitverwendung der Bevölkerung in Deutschland 2001/2002. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Freuen und Jugend. Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2004). Datenreport 2004. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. In Zusammenarbeit mit WZB und ZUMA. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Steinke, I. (1999). Kriterien qualitativer Forschung. Ansätze zur Bewertung qualitativ-empirischer Sozialforschung. Weinheim: Juventa. Stich, J. (2002). Alleinleben – Chance oder Defizit. Opladen: Leske + Budrich. Stief, M. (2001). Selbstwirksamkeitserwartungen, Ziele und Berufserfolg: Eine Längsschnittstudie. Aachen: Shaker. Straub, J. (2000). Biographische Sozialisation und narrative Kompetenz. Implikationen und Voraussetzungen lebensgeschichtlichen Denkens in der Sicht einer narrativen Psychologie. In: Hoerning, E. M. (Hrsg.), Biographische Sozialisation (S. 137-164.) Stuttgart: Lucius & Lucius. Strauss, A. L. (1991). Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München: Fink. Strehmel, P. (1999). Entwicklung beruflicher Ziele bei Wissenschaftlerinnen mit Kindern. Bielefeld: Kleine. Strohmeier, K.-P. (1993). Pluralisierung und Polarisierung der Lebensformen in Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitschrift „Das Parlament“. B17, S. 11-22. Szinovacz, M. E. (1987). Family power. In: Sussman, M.B. & Steinmetz, S.K. (Eds.), Handbook of Marriage and the Family (p. 651-693). New York: Plenum Press. Teckenberg, W. (2000). Wer heiratet wen? Sozialstruktur und Partnerwahl. Opladen: Leske + Budrich. Teubner (1989). Neue Berufe für Frauen. Modelle zur Überwindung der Geschlechterhierarchie im Erwerbsbereich. Frankfurt a. M., New York: Campus. Turner, R. H. (1970). Family Interaction. New York: Wiley & Sons. Vaillant, G. E. (2000). Adaptation to Life. Cambridge, London: Haward University Press. Vieth, P. (1995). Kontrollierte Autonomie. Neue Herausforderungen für die Arbeitspsychologie. Heidelberg: Asanger. Voß, G. G. (1991). Lebensführung als Arbeit. Über die Autonomie der Person im Alltag der Gesellschaft. Stuttgart: Enke. Voß, G. G. (1994). Das Ende der Teilung von “Arbeit und Leben?” An der Schwelle zu einem neuen gesellschaftlichen Verhältnis von Betriebs- und Lebensführung. In: N. Beckenbach, W. Treeck (Hrsg.), Umbrüche gesellschaftlicher Arbeit (S. 269-294). Göttingen: O. Schwartz. Voß, G. G. (1998). Die Entgrenzung von Arbeit und Arbeitskraft. Eine subjetorientierte Interpretation des Wandels der Arbeit. Mitteilungen aus der Arbeitsmarktund Berufsforschung, 31, 473-487.

Literatur

297

Voß, G. und Pongratz, H.J. (1998). Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der ‚Ware Arbeitskraft’? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 50, 131-158. Wagener, R. (2005). Zur Relation der Berufsverläufe von Medizinerinnen und Medizinern und deren Partnern. Eine qualitative Analyse in der Profession Medizin. Unveröffentlichte Diplomarbeit, FU Berlin. Wahl, K. (1989). Die Modernisierungsfalle. Gesellschaft, Selbstbewußtsein und Gewalt. Frankfurt a. M., New York: Campus. Weber, M. (1976). Wirtschaft und Gesellschaft (5. Aufl.). Tübingen: Mohr. West, C. & Zimmermann, D.H. (1991). Doing Gender. In: J. Lorber, S. A. Farrell (Eds.), The Social Construction of Gender (S. 13-37). Newbury Park u.a.: Sage. Wetterer, A. (1992). Hierarchie und Differenz im Geschlechterverhältnis. Theoretische Konzepte zur Analyse der Marginalität von Frauen in hochqualifizierten Berufen. In: Dies. (Hrsg.), Profession und Geschlecht. Über die Marginalität von Frauen in hochqualifizierten Berufen (S. 13-40.) Frankfurt a. M., New York: Campus. Wetterer, A. (1995). Die soziale Konstruktion von Geschlecht in Professionalisierungsprozessen. Einleitung. In: Dies. (Hg.), Die soziale Konstruktion von Geschlecht in Professionalisierungsprozessen (S. 11-28). Frankfurt a. M., New York: Campus. Wetterer, A. (1999). Ausschließende Einschließung - marginalisierende Integration. Geschlechterkonstruktionen in Professionalisierungsprozessen. In: A. Neusel, A. Wetterer (Hrsg.), Vielfältige Verschiedenheiten. Geschlechterverhältnisse in Studium, Hochschule und Beruf (S. 223-253). Frankfurt a. M., New York: Campus. Wetterer, A. (2002). Arbeitsteilung und Geschlechterkonstruktion. „Gender at Work“ in theoretischer und historischer Perspektive. Konstanz: UVK. Wiese, B. S. (2000). Berufliche und familiäre Zielstrukturen. Münster: Waxmann. Wiese, B.S. & Freund, A.M. (2000). The Interplay of work and family in young and middle adulthood. In: J. Heckhausen (Ed.), Motivational psychology of human development: Developing motivation and motivating development (pp. 233-249). Amsterdam: Elsevier. Wiese, B.S., Freund, A.M. & Baltes, P.B. (2000). Selection, optimization and compensation: An action-related approach to work and partnership. Journal of Vocational Behavior, 57, 273-300. Wiese, B.S., Freund, A.M. & Baltes, P.B. (2002). Subjective career success and emotional well-being: Longitudinal predictive power of selection, optimization and compensation. Journal of Vocational Behavior, 60, 321-335. Willi, J. (1991). Was hält Paare zusammen? Reinbek: Rohwolt. Willi, J. (1996). Ökologische Psychotherapie. Theorie und Praxis. Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe. Willi, J. (2002). Psychologie der Liebe. Stuttgart: Klett-Cotta. Wirth, H. (2000). Bildung, Klassenlage und Partnerwahl: Eine empirische Analyse zum Wandel der bildungs- und klassenspezifischen Heiratsbeziehungen. Opladen: Leske+Budrich.

Literatur

298

Wimbauer, C. (2003). Geld und Liebe. Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen. Frankfurt a.M., New York: Campus. Wimbauer, C., Schneider, W. & Ludwig-Mayerhofer, W. (2002). Prekäre Balancen. Liebe und Geld in Paarbeziehungen. In: Ch. Deutschmann (Hrsg.), Die gesellschaftliche Macht des Geldes (S. 263-285). Leviathan Sonderheft 21. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag,. Witzel, A. (1982): Verfahren der qualitativen Sozialforschung. Überblick und Alternativen. Frankfurt a.M., New York: Campus. Witzel, A. (1989). Das problemzentrierte Interview. In: G. Jüttemann (Hrsg.), Qualitative Forschung in der Psychologie. Grundfragen, Verfahrensweisen, Anwendungsfelder. (S. 227-256). Heidelberg: Asanger. Wohlrab-Sahr, M. (1993). Biographische Unsicherheit. Formen weiblicher Identität in der „reflexiven Moderne“; das Beispiel der Zeitarbeiterinnen. Opladen: Leske+Budrich. Wohlrab-Sahr, M. (1997). Individualisierung: Differenzierungsprozess und Zurechnungsmodus. In: U. Beck, P. Sopp (Hrsg.), Individualisierung und Integration. Neue Konfliktlinien und neuer Integrationsmodus? (S. 23-36). Opladen: Leske+Budrich. Wouters, C. (1986). Informalisierung und Formalisierung der Geschlechterbeziehungen in den Niederlanden. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 38, 510-528. Yeandle, S. (1987). Married women at Midlife: Past Experience and Present Change. In: P. Allatt, T. Keil, A. Byman, B. Bytheway (eds.), Women and the Life Cycle. Tansitions and Turning Points (117-131). New York: Macmillan. Yeandle, S. (1991). Couples in the Labour Market: An analysis of work histories collected from couples in South Wales. In: Heinz, W.R. (ed.), The Life Course and Social Change: Comparative Perspectives. Weinheim: Deutscher Studien Verlag. Yogev, S. (1982): Happiness in Dual-Career Couples. Changing Research, Changing Values, Sex Roles, 8, 593-605. Zapf, W., Breuer, S., Hampel, J., Krause, P., Mohr, H.-M., Wiegand, E. (1987). Individualisierung und Sicherheit. Untersuchungen zur Lebensqualität in der Bundesrepublik Deutschland. München: Beck. Zimmermann, K. (2000). Spiele mit der Macht im Wissenschaftsbetrieb. Passfähigkeit und Geschlecht als Kriterien für Berufungen. Berlin: Ed. Sigma.