1

Lehrgangsbeschreibung rhyhtmus.klasse 16-17

Lehrgang „rhythmus.klasse“ Kooperation der Musikschulmanagement Niederösterreich GmbH. mit der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich Lehrgangsleitung: Birgit GEISLER E-Mail: [email protected] Telefon: 0676 5118976 Musikschulmanagement Niederösterreich Bereichsleitung Musikvermittlung Mag. Marie-Luise HASCHKE, MAS, MA E-Mail: [email protected] Telefon: 02742 9005 16886 PH Niederösterreich Department 6: Schulpädagogik, Didaktik, Mathetik Monika BLASCHKE, BEd., MA E-Mail: [email protected] Telefon: 02252 88570 168 Eignungsverfahren: 21. Mai 2016 Studiendauer: 3 Semester Zeitmodule: Termin 1: Fr 14. bis So 16. Oktober 2016 Termin 2: Sa 19. bis So 20. November 2016 Termin 3: Sa 28. bis So 29. Januar 2017 Termin 4: Sa 8. bis Mo 10. April 2017 Termin 5: Sa 10. bis So 11. Juni 2017 Termin 6: Sa 30. September bis So 1. Oktober 2017 Lehrauftritte & Abschluss: Oktober/November 2017 Ort: Musikschule der Stadt Tulln, Hauptplatz 16, 3430 Tulln an der Donau ECTS - Punkte: 8 ECTS Abschluss: Abschlusszeugnis Zielgruppe: VolksschullehrerInnen, MusikschullehrerInnen Zulassungsvoraussetzungen: Zugelassen sind LehrerInnen mit gültigem Lehramts- oder Diplomzeugnis oder Lehrpersonen mit mehrjähriger Unterrichtspraxis. Zugelassen sind des weiteren LehrerInnen an Musikschulen mit abgeschlossener Erstausbildung (laut §46d im NÖ Gemeindevertragsbedienstetengesetz) und mehrjähriger Unterrichtspraxis. Für die Zulassung ist ein Eignungsverfahren vorgesehen in Form von Vorsingen von zwei Liedern. Zieldefinition: Der Lehrgang rhythmus.klasse richtet sich an LehrerInnen aller Fachbereiche an Musikschulen und an LehrerInnen an Volksschulen, die gezielt Kompetenzen erwerben möchten, um mit Kindern im Klassenmusizieren aktiv und nachhaltig zu musizieren. Der ganzheitliche und kreative Zugang zur Musik, zum Instrumentarium und zum eigenen Körper und der sinnvolle und fachgerechte Einsatz von Perkussions- und anderen Instrumenten sowie das Musizieren mit Alltagsgegenständen im Unterricht sind zentrale Ausbildungsschwerpunkte. Lehr- und Lernkonzept(-strategie) Die TeilnehmerInnen machen sich mit verschiedenen Möglichkeiten der Rhythmusklasse vertraut. Sie Musikschulmanagement Niederösterreich

Pädagogische Hochschule Niederösterreich

2

Lehrgangsbeschreibung rhyhtmus.klasse 16-17

bekommen Impulse durch Workshops, Vorträge und Diskussionen. Durch Einzelarbeiten, Gruppenarbeiten und seminaristische Arbeiten erarbeiten sie selbstständig Unterrichtskonzepte für die Rhythmusklasse. Die TeilnehmerInnen erhalten die Möglichkeit, durch Hospitationen einen Einblick in bestehende Rhythmusklassen zu bekommen, welche sie dann in ihre eigene Arbeit einfließen lassen sollen. Lernergebnisse (Kompetenzen): - Nach erfolgreicher Absolvierung des Lehrganges wird von den AbsolventInnen erwartet, dass sie Unterrichtsprojekte zu den verschiedenen Themenbereichen der „rhythmus.klasse“ selbstständig planen, durchführen und reflektieren können; - Erlernen von Basispattern zu Rhythmusschulung (Handpattern, Sticking, Sprechsilben und verbale Hilfestellungen, Timeline und Notationstechnik) - Spieltechniken und Rhythmen im Ethno-, Latin- und Afropercussionbereich anwenden und weitergeben können - Hand- und Smallpercussion anwenden und weitergeben können - Erlernen von Grundtechnik und Umgang mit Staabspielen - Basiswissen für die Stimmarbeit mit Kindern anwenden zu können, zu wissen wie man kindgerechte Lieder auswählt und im Klassenverband erlernt - Anwenden von Arrangiertechniken im Instrumentalspiel zur bedarfsgerechten Reduzierung von Begleitmusiken und Instrumentalstücken - Einsichten gewinnen in Bezug auf Rhythmik, Elementare Musikpädagogik, Musiktheater, Gruppenbildung, Körperwahrnehmung und Chorleitung. Beurteilungskonzept: Bei der Beurteilung werden Präsentationen von theoretischen und praktischen Arbeitsergebnissen und Übungsarbeiten herangezogen, welche durch die verschiedenen Veranstaltungen und deren Inhalte zustande kommen. Organisationsform: 3 Pflichtmodule: Grundlagen Pädagogik und Didaktik Musikalische Praxis Praxis Klassenmusizieren Erfolgreicher Abschluss eines Moduls: Der erfolgreiche Abschluss des ersten und zweiten Moduls setzt die positive Beurteilung jedes Modulteils bzw. jeder Lehrveranstaltung voraus. Das dritte Modul wird durch eine positive Beurteilung der Abschlussarbeit, des Lehrauftrittes und der Defensio abgeschlossen. Anmeldung: Anmeldetermin: VS 19. April 2016, MS 2. Mai 2016 Anmeldeportal für VS-LehrerInnen: PH-ONLINE 362P4SBM48, ANMELDEPORTAL singklasse Anmeldeformular für MS-LehrerInnen: www.musikschulmanagement.at Kosten: Für NÖ MS-LehrerInnen: Lehrgangsbeitrag EUR 350,00 Für andere TeilnehmerInnen: Lehrgangsbeitrag EUR 750,00 Für VS-LehrerInnen kostenfrei über PH Hospitationen und Lehrpraxis: Die TeilnehmerInnen absolvieren insgesamt 7 UE Hospitation und Lehrpraxis außerhalb der Zeitmodule. Zu Beginn 1 UE als Beobachtungsstunde in einer Rhythmusklasse. In weiterer Folge 2 UE aktiv gestaltend und 2 UE passiv, und 2 UE in Vor- und Nachbesprechungen. Abschlussarbeit: Die schriftliche Abschlussarbeit beträgt zwischen 1700 und 2100 Wörtern (8-10 A4-Seiten; exklusive Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturangaben und Notenblätter). Der Inhalt der Abschlussarbeit ist eine Ausarbeitung eines Stundenkonzeptes unter Berücksichtigung aller erlernten Aspekte. Lehrauftritt: Jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer absolviert einen 15-minütigen Lehrauftritt, der als praktische Arbeit mit einer Kindergruppe ausgeführt wird. Parallel dazu finden Gespräche über die Abschlussarbeiten statt. HauptreferentInnen: Musikschulmanagement Niederösterreich

Pädagogische Hochschule Niederösterreich

Lehrgangsbeschreibung rhyhtmus.klasse 16-17 Georg

In-Hye

3

Edlinger

Perkussionist, Schlagzeuger und Komponist. Referent/Dozent am Franz Schubert Konservatorium der Akademie für Ethno-Percussion und am Gustav Mahler Konservatorium in Wien sowie an der Musikschule Neuhofen/Ybbs und bei zahlreichen Workshops. Studierte am Konservatorium Wien, Linz sowie an der Academia de danca y musica Havana auf Cuba und an der Timeline International Musicschool. Rosensteiner Studium „Musik und Bewegungserziehung/Rhythmik“ an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien und „Musik und Tanzpädadogik“ am Orff-Institut der Universität Mozarteum Salzburg. Unterrichtstätigkeit für Musikalische Früherziehung, Musiktheater, Orff Ensemble, Improvisation an der Musikschule Tulln. Seit 2003 ist sie als Orff-Schulwerk Kurslehrerin in Südkorea und als Gastreferentin an verschiedenen Universitäten und Bildungsanstalten in Südkorea tätig.

Weitere ReferentInnen: Bohun Johannes

Johann

Sonja

Anita

Andreas Maxi

Gudrun

Lucia

Monika

Musiker, Performer, Pädagoge und Komponist, Mitglied im europäischen Cast von STOMP, selbstständiger Dozent und Leiter von Workshops und Seminaren in ganz Europa Bucher Lehrbeauftragter am Institut für Musikpädagogik und Leiter des Lehrgangs für Elementare Musikpädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Leiter der Musikschule Floridsdorf (Musikschule Wien) Moser Musikschullehrerin für Schlagwerk und elementare Musik- und Tanzpädagogik in mehreren Kärntner Musikschulen. Seit 2000 bildet sie sich regelmäßig auf dem Gebiet der Chorleitung weiter, leitet mit Bernhard Wolfsgruber den Kärntner Landesjugendchor. Gritsch Studierte Rhythmik/Musik- und Bewegungs-pädagogik in Wien. Zahlreiche Fortbildungen bei internationalen Künstlern (u.a. Bobby McFerrin). Sie hält Workshops im In- und Ausland (Universität f. Musik u. Darstellende Kunst Wien, USA, Brasilien, Argentinien, …), Schulprojekte, Mitglied verschiedener Ensembles (u.a. naBum, Gumboot Dance Brasil, Maracatu Minimal) Gruber Fachinspektor für Musikerziehung und Instrumentalunterricht im Landesschulrat für NÖ Heinicke Studium der Schulmusik an der UdK Berlin sowie Rehabilitationswissenschaften an der Humbold Universität Berlin, und hat eine Zusatzqualifikation zur EMP (Elementaren Musikpädagogik) an der Hochschule für Musik Hanns Eisler abgeschlossen, Tätigkeit im Bereich Musikalische Früherziehung, Workshops für Schulklassen, musikalische Leiterin für das Gefangenentheater aufBruch in der JVA Berlin-Tegel Wallner Studium „Elementare Musikpädagogik“ an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz und Magisterstudium „Musik- und Bewegungspädagogik“ am Orff-Institut der Universität Mozarteum Salzburg. Zusatzausbildung „Musikgarten – Gemeinsam Musizieren“ und „Musikgarten – Der Musikalische Jahreskreis“. Unterrichtstätigkeit für MFE, Musiktheater, Eltern-Kind Musikgruppen, Musik und Chor in der Grundschule im Musikschulverband Waidhofen /Ybbstal. Scherzenlehner Unterrichtstätigkeit für Blockflöte, Rhythmik, MFE, Eltern-KindMusikgruppen, Musik in der Grundschule, Hauptschule und Sonderschule im Musikschulverband Allhartsberg – Kematen – Sonntagberg. 2008 Zusatzausbildung „Qualifikation für rhythmische Erziehung“. 2010 „Rhythmische Erziehung mit Grund- und Volksschulkindern“ beim Bildungswerk Rhythmik. Mayr Rhythmik-/ Musik- und Bewegungspädagogin, (Wien), Zusatzausbildungen als Motopädagogin, Musikgeragogin (FH Münster), Rhythmik mit SeniorInnen nach J. Dalcroze (Basel), LIMA – Trainerin (Lebensqualität im Alter) Senior Lecturer am Institut Musik- und Bewegungserziehung/ Musiktherapie an der Univ. für Musik und darstellende Kunst Wien, Dozentin des Bildungswerk Rhythmik e.V. Deutschland, Leitung von Fortbildungsseminaren im In- und Ausland

Musikschulmanagement Niederösterreich

Pädagogische Hochschule Niederösterreich

4

Lehrgangsbeschreibung rhyhtmus.klasse 16-17 Gerhard

Reiter

Bernhard

Putz

Sabina

Prisender

Martina

Seidl

Michel

Widmer

Karina

Witzer

Seit 2002 Unterrichtstätigkeit im oberösterreichischen Landesmusikschulwerk. 1994 Gründung einer internationalen Musikschule nach einem eigenen Unterrichtssystem für Rhythmustraining und Perkussion, die "TimeLine Music School". Referent und Seminarleiter bei internationalen Symposien und Kongressen. Lehrauftrag an der Anton Bruckner-Privatuniversität Linz für Rhythmustraining (seit 2003). Gesangslehrer an den Musikschulen Kirchberg am Wechsel und Kirchschlag in der Buckligen Welt, Vocal Coach, freier Mitarbeiter des Zentrums für Musikvermittlung Wien 14 Chorleiterin und Stimmbildnerin, Lehrtätigkeit an der Musikschule Wien Lehrbeauftragte an der Konservatorium Wien Privatuniversität, Abteilung Tanz, Projekte zur Kunstvermittlung an Schulen (Tanztheater, Tanz mit körperbehinderten Jugendlichen), Lehrerin für Tanz an den Musikschulen Wienerwald Mitte und Mauerbach Sozialpädagoge mit Schwerpunkt Musik und Theater, seit 1989 Universitätslehrer am Orff Institut/Universität Mozarteum mit den Schwerpunkten Didaktisches Praktikum, Instrumentenbau, Musikund Tanzerziehung in der Sozialen Arbeit und Integrative Pädagogik. Berufliche Schwerpunkte: Interkulturelles Lernen, Beratungslehrerausbildung, Akademielehrgang, Berufsorientierung, Kreativtrainerin, Mal- und Gestaltungstherapeutin, Rainbowsgruppenleiterin

Umfang Lehrgang: MODULTHEMEN Modul M1 Grundlagen Pädagogik und Didaktik

Lehrveranstaltung

UE

20 2

Abschlussarbeit verfassen Allgemeine Orientierung (Begrüßung, Einführung) Arbeit mit Kindern mit sozial emotionalen Störungen Eignungsverfahren Elementare Musikpädagogik 1, 2, 3 Pädagogische Grundlagen: Kooperation Pädagogische Grundlagen: Umgang mit großen Gruppen Pädagogische Grundlagen: Klassenmusizieren Rechtliche Grundlagen für Kooperationen, Lehrplan Pflichtschulen Rhythmik 1, 2

2 0 14

GESAM T

UE Referenten

Birgit Geisler, In-Hye Rosensteiner Karina Witzer

2

In-Hye Rosensteiner, Maxi Heinicke, Johann Bucher Michaela Rödhamer

2

Maxi Heinicke

4

Maxi Heinicke

2

Andreas Gruber

10

Monika Mayr, In-Hye Rosensteiner

58

Modul M2 Musikalische Praxis Afropercussion Bodypercussion Ethnopercussion Gemeinsames Musizieren

Musikschulmanagement Niederösterreich

6 8 2 2

Bernhard Putz Anita Gritsch, Johannes Bohun Georg Edlinger Geord Edlinger, Johannes Bohun

Pädagogische Hochschule Niederösterreich

5

Lehrgangsbeschreibung rhyhtmus.klasse 16-17 Latinpercussion Rhythmen mit Alltagsgegenständen Rhythmen mit Boomwhackers Rhythmustraining Smallpercussion Stabspiele 1, 2

4 8

Tanz und Bewegung mit Kindern Trommel-Basics

4

4 5 4 8

GESAM T

Georg Edlinger Johannes Bohun, Gerhard Reiter Michel Widmer Georg Edlinger, Maxi Heinicke Georg Edlinger In-Hye Rosensteiner, Lucia Scherzenlehner Martina Seidl

5 60

Georg Edlinger

4 4 2

Lucia Scherzenlehner Gudrun Wallner Maxi Heinicke

Modul M3 Praxis Klassenmusizieren Arrangieren Elementares Musiktheater Gruppenbildung – Angeleitetes Musizieren Hospitationen und Lehrpraxis 1, 2 Kinderstimme 1, 2 (Kinderchor) Lehrauftritt und Abschlussgespräch

Musikschulmanagement Niederösterreich

7 12 3 GESAM T

32

SUMME

150

Sabina Prisender, Sonja Moser

289

(+12 Eignung)

Pädagogische Hochschule Niederösterreich