Ladungssicherung von Gefahrgut

Ladungssicherung von Gefahrgut 8. Thüringer Gefahrgutforum 13. Okt. 2011 Norbert Eskofier Fortbildungsinstitut der Bayerischen Polizei Zwieselstraße ...
Author: Käte Holst
15 downloads 4 Views 5MB Size
Ladungssicherung von Gefahrgut 8. Thüringer Gefahrgutforum 13. Okt. 2011

Norbert Eskofier Fortbildungsinstitut der Bayerischen Polizei Zwieselstraße 1 83404 Ainring

1

Das Fortbildungsinstitut der Bayer. Polizei BPFI Gegründet 1975 5 Fachbereiche + Diensthundeschule ~ 11.000 Seminarteilnehmer p.a. 274 verschiedene Seminare ~ 130 Mitarbeiter, davon 43 Fachlehrer Î Gefahrgutseminar (3 Wochen) Î Strahlenschutzlehrgang (2 Wochen)

2

Der Kontrollblick fällt auf: Abfallrecht Ausländerrecht

Gefahrgutrecht

Ladung

• Begleitpapiere • Ausrüstungsgegenstände Genehmigungen • Fahrzeugkennzeichnung • Verpackungszulassung Fahrzeugzustand • Verpackungszustand • Verpackungskennzeichnung Fahrerverhalten • Fahrzeugzulassung • Ladungssicherung Sozialvorschriften •*** Ganzheitliche Lkw-Kontrolle

3

Lagebild Gefahrgut – Bayern 2006 Beanstandungen nach Verstößen und Verantwortlichen

4

Lagebild Gefahrgut – BAG 2010 30.138 kontrollierte Fahrzeuge davon 2.678 beanstandet Quelle: www.bag.bund.de - Kontrollstatistik

5

Auftretende Kräfte

6

Was bedeutet „0,8 G“ am Beispiel „Hangabtriebskraft“

7

Verantwortliche • Fahrer und Verlader - sichern Î § 29 (1) GGVSEB • Beförderder – Fahrzeug ausrüsten Î § 19 (2) Nr. 15. GGVSEB • Verpacker – sichern in Umverpackung Î § 22 (1) Nr. 6. GGVSEB 8

Mangelhafte Ladungssicherung Fahrzeugaufbauten sind nicht immer stabil genug für Formschluss

9

Mangelhafte Ladungssicherung Formschluss bei Kunststoff Ist nicht möglich

Vorher Vollbremsung innerorts … nachher 10

Mangelhafte Ladungssicherung Ladungssicherung unterbleibt häufig im Verteilerverkehr

11

Mangelhafte Ladungssicherung Ungenügende Palettierung

12

Mangelhafte Ladungssicherung Beschädigte Gurte

13

Mangelhafte Ladungssicherung Anwendungsfehler bei Gurt und Haken

14

Niederzurrung bei dafür ungeeigneten Verpackungen • Geknoteter Gurt • Stapeldruck überschritten durch Niederzurrung

15

Behandlung von Ladung Zur Stapelung nicht geeignet

16

Lastverteilung

17

DIN EN 12195-1:2011-06 eine umstrittene Norm • Deutschland hat sich dagegen ausgesprochen • Ein „Nationales Vorwort“ macht die Sicherheitsbedenken deutlich • Die Überwachungsorgane sind bezüglich der Anwendung der neuen Norm noch nicht zu einem eindeutigen Votum gekommen • Das BAG wendet z.B. die VDI 2700 an 18

Auszug aus dem nationalen Vorwort zur DIN EN 12195-1:2011-06 (erschienen im Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin) „… Die bisherige EN 12195-1:2003, die wesentlich auf der VDI 2700 beruht, zählt in Deutschland zu den anerkannten Regeln der Technik im Sinne des § 22 StVO. Bei der aktuellen Überarbeitung, gegen die sich Deutschland ausgesprochen hatte, wurden die Anforderungen in Bezug auf die Sicherheitskennwerte jedoch erheblich reduziert. Der Arbeitsausschuss weist darauf hin, dass die Umsetzung der Ladungssicherung durch die Rechtsunterworfenen als auch die Kontrolle der Ladungssicherung durch die behördlichen Kontrollorgane unterschiedlich aufgefasst werden kann … Im Schadensfall sind die deutschen Gerichte und Versicherer gehalten, anerkannte Regeln der Technik für die Ladungssicherung (zurzeit nach den Vorgaben der VDI Richtlinie 2700 und EN 12195-1:2003 als Bewertungsgrundlage) für eine sachgemäße Ladungssicherung zugrunde zu legen. Offen ist derzeit, inwieweit die EN 12195-1:2010 als technischer Bewertungsmaßstab einer ordnungsgemäßen Ladungssicherung durch die Rechtsprechung herangezogen wird. Zur Wahrung des in Deutschland allgemein anerkannten Sicherheitsniveaus zur Ladungssicherung werden im folgenden einige weitere Hinweise und Erläuterungen zur Anwendung der DIN EN 121951:2011-06 gegeben: 1)Ein höherwertiges als das in DIN EN 12195-1:2011-06 beschriebene Sicherheitsniveau kann jederzeit angewendet werden; 2)die nationalen Vorschriften, Regelwerke und Verordnungen sind zu beachten, welche durchaus ein höheres Sicherheitsniveau voraussetzen können.“

19

Auszug aus dem nationalen Vorwort zur DIN EN 12195-1:2011-06 (erschienen im Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin) „… Im Zusammenhang mit den Anforderungen an die Ladungssicherung weist der Arbeitsausschuss auf Folgendes hin: Die Norm EN 12195-1:2010 a)entspricht in wesentlichen Punkten nicht dem in Deutschland üblichen Sicherheitsniveau; b)enthält keinen k-Wert mehr. Die Verringerung der Vorspannkraft auf der dem Spannelement gegenüberliegenden Seite durch Reibungsverluste wird damit nicht entsprechend berücksichtigt; c)verfügt nicht mehr über einheitliche Anforderungen zur Kippgefahr (unterschiedliche Faktoren und Beschleunigungswerte in Abhängigkeit unterschiedlicher Zurrarten); d)verwendet als Berechnungsgrundlage nicht mehr die Gleitreibung zur Berücksichtigung der Dynamik bei Transportvorgängen, sondern Reibungswerte ohne verifizierten Bezug; e)enthält einen neuen Umrechnungsfaktor ƒµ zur Berücksichtigung von Dynamik ausschließlich für das Direktzurren; f)ermöglicht den Nachweis zur Ladungssicherung anhand eines statischen Kippversuches, der den dynamischen Einfluss nicht berücksichtigt; g)verwendet für verschiedene Einflussfaktoren Sicherheitsreibbeiwerte ƒs = 1,1 bzw. ƒs = 1,25 (in Abhängigkeit von der Sicherungseinrichtung), die die bisher notwendigen Sicherheitsanfor-derungen nicht erreichen.“ 20

Auszug aus dem nationalen Vorwort zur DIN EN 12195-1:2011-06 (erschienen im Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin)





• •

enthält keinen k-Wert mehr. Die Verringerung der Vorspannkraft auf der dem Spannelement gegenüberliegenden Seite durch Reibungsverluste wird damit nicht entsprechend berücksichtigt; verwendet als Berechnungsgrundlage nicht mehr die Gleitreibung zur Berücksichtigung der Dynamik bei Transportvorgängen, sondern Reibungswerte ohne verifizierten Bezug; enthält einen neuen Umrechnungsfaktor ƒµ zur Berücksichtigung von Dynamik ausschließlich für das Direktzurren; verwendet für verschiedene Einflussfaktoren Sicherheitsreibbeiwerte ƒs = 1,1 bzw. ƒs = 1,25 (in Abhängigkeit von der Sicherungseinrichtung), die die bisher notwendigen Sicherheitsanforderungen nicht erreichen.“ 21

DIN EN 12195-1:2003 vs. DIN EN 12195-1:2011 • Beiwert „k“ gelöscht • Standard-Reibbeiwert anstatt Haftreib- und Gleitreibbeiwert • Geänderte Reibbeiwerte in Anhang B • Einführung eines Sicherheitswertes ƒs • Einführung eines Umrechnungsfaktors ƒµ • Aufnahme eines Prüfverfahrens zur Bestimmung der Reibung µ

DIN EN 12195-1:2003 vs. DIN EN 121951:2011

Beispiel: Kombinations-IBC „31HA1“ 1.000 kg

24

DIN EN 12195-1:2003 vs. DIN EN 121951:2011 Ein Beispiel: IBC mit 1.000 kg

Seitlich wäre eine FT von lediglich 63 daN erforderlich!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 26