Informationen zur Raumentwicklung Heft 10.2006

V

Kurzfassungen – Abstracts Gerhard Bosch, Dieter Rehfeld: Zukunftschancen der Bauwirtschaft – Erkenntnisse aus der Zukunftsstudie NRW Future chances of the building economy – findings from the Future Study North Rhine-Westphalia Die Bauwirtschaft befindet sich gegenwärtig in einem tiefgreifenden Umbruch. Die Unternehmen dieser Branche müssen ihre internen und zwischenbetrieblichen Beziehungen neu gestalten, den veränderten Kundenbedürfnissen durch neue Marktstrategien Rechnung tragen und hierbei den Einsatz neuer Technologien und Organisationskonzepte forcieren. Dabei geht es nicht allein eine Neupositionierung einzelner Betriebe, vielmehr wird sich die Branche insgesamt reorganisieren. In dem Beitrag werden die wichtigsten Ergebnisse der „Zukunftsstudie Baugewerbe Nordrhein-Westfalen“ zusammengefasst. In deren Mittelpunkt stand die Frage, wie eine kompetente und wettbewerbsfähige Bauwirtschaft aussehen könnte. Zunächst werden Veränderungen in der Wertschöpfungskette in der Bauwirtschaft analysiert. 2004 waren gut 3,5 Mio. Menschen in der auf den Bau bezogenen Wertschöpfungskette sozialversicherungspflichtig beschäftigt. In den letzten Jahren hat es eine deutliche Verschiebung hin zu Dienstleistungen und Vorleistungen gegeben. Entlang der Wertschöpfungskette haben sich neue Unternehmensstrategien entwickelt, in dem beispielsweise Hersteller in das Bauen einsteigen oder Bauunternehmen Dienstleistungen (Facility Management) bereitstellen. Die zukünftige Entwicklung der Bauwirtschaft wird in der Zukunftsstudie in zwei Szenarien idealtypisch zusammengefasst. Das Szenario „Fragmentierung“ beschreibt die Fortsetzung des bisherigen Kurses. Da in diesem Szenario die Unternehmen auf die beschriebenen Herausforderungen nur unzureichend reagieren, bleiben sie dauerhaft mit erheblichen Problemen konfrontiert.

At present the building economy is in a process of far-reaching change. The enterprises of this sector must redesign their internal and inter-firm relationships, take account of the changed needs of the clients with new market strategies and reinforce the application of new technologies and organizational concepts in this context. The issue is not alone a repositioning of individual firms, instead the entire sector will reorganize itself. The article summarizes the most important results of the “Future Study Building Economy North Rhine-Westphalia”. The focus was on the question what a competent and competitive building economy could look like. To begin with the changes in the Value Added chain in the building economy are analysed. In 2004 more than 3,5 million persons were employed in the Value Added chain related to building and liable to pay social insurance contributions. In recent years a clear shift towards services and preliminary services has taken place. New entrepreneurial strategies have developed along the Value Added chain, in which for instance producers enter the building sector or building firms provide services (facility management). The future development of the building economy is summarized in two ideal-type scenarios in the Future Study. The scenario “Fragmentation” describes the continuation of the previous course. Since the firms only react imperfectly to the described challenges in this scenario, they remain confronted with considerable problems in the long term. In the second scenario, which constitutes a model and which has already been realized in its beginnings in some firms and market

VI

Kurzfassungen – Abstracts

Im zweiten Szenario, das als Leitbild fungiert und bereits in einigen Unternehmen und Marksegmenten ansatzweise realisiert wurde, wird auf Kompetenzentwicklung gesetzt, die es ermöglicht, den genannten Herausforderungen erfolgreich zu begegnen. Zum Abschluss werden auf der Basis dieses Leitbilds Handlungsempfehlungen an Unternehmen und Politik formuliert.

segments, the development of competence is proposed, which allows firms to meet the mentioned challenges successfully. Finally recommendations for action for firms and policy are formulated on the basis of this model.

Stefan Hochstadt: Auswirkungen des demographischen Wandels auf Stadtentwicklung und Bauwirtschaft Impacts of demographic change on urban development and the building economy Der demographische Wandel hat keinen besonderen Neuigkeitswert mehr. Die Notwendigkeit umfassender Strategien im Umgang mit ihm wurde inzwischen auf allen fachlichen wie räumlichen Ebenen begriffen, also nicht nur auf dem Feld der sozialen Sicherungssysteme. In der Stadtentwicklung wurden in diesem Zusammenhang mehrere große Projekte und Programme auf Landes- und auf Bundesebene eingerichtet, z. B. „Stadtumbau Ost“, „Stadtumbau West“ oder „Modellvorhaben der Raumordnung“. Teil der „demographischen Aufgabe“ ist die Entwicklung zukunftsfähiger Wohn- und Siedlungsmodelle einschließlich erforderlicher Infrastrukturen, da der demographische Wandel nicht nur ursächlich, sondern auch die katalytisch wirkt (z. B. indem bei schrumpfender Bevölkerung bestimmte Ansprüche an Wohnqualitäten eher realisiert werden können). Doch handelt die Mehrheit der kleinbetrieblich strukturierten Bau- und Immobilienwirtschaft (im Wohn- wie im Nichtwohnbereich) noch immer eher nach der Devise, dass man sowieso nichts tun kann. In der Immobilienwirtschaft erschwert zudem ein eklatanter Interessenkonflikt gerade dann massiv Lösungen, wenn über Schrumpfungsprozesse Leerstände entstehen, die den Abriss von Geschossen oder sogar ganzen Gebäuden nahelegen.

Demographic change does not have any particular novelty value anymore. The necessity of comprehensive strategies for its treatment has meanwhile been understood at all sectoral and spatial levels, i.e. not only in the field of social security systems. In urban development several large projects and programmes at the state and federal level were set up in this connection, for instance “Urban Redevelopment East”, “Urban Redevelopment West” or “Demonstration Projects of Spatial Planning”. Part of the “demographic task” is the development of housing and settlement models capable of meeting future requirements including the necessary infrastructure, since demographic change not only acts as a cause but also as a catalyst (for instance by making it possible to realise certain claims for housing qualities more easily with a shrinking population). But the majority of the building and real estate sector which is structured in small firms (in the housing as well as in the non-housing sector) is still acting according to the notion that one cannot do anything in any case. Additionally a striking conflict of interests is making solutions considerably more difficult in the real estate sector if vacancies develop due to processes of decline which suggest the demolition of building storeys or even of entire buildings.

Informationen zur Raumentwicklung Heft 10.2006

So muss trotz intensiver Auseinandersetzung mit dem demographischen Wandel davon ausgegangen werden, dass für die konkret in der gewerblichen Praxis stehenden Unternehmen und Einrichtungen ebenso wie für die konkret betroffenen Kommunen noch erheblicher Informationsbedarf besteht. Nicht nur der Transfer von bereits vorliegenden Kenntnissen, sondern auch die Erhebung kleinräumiger Daten steht häufig noch aus. Nur so lassen sich darauf aufbauende weiter gehende Lösungen und Strategien entwickeln. Von technischen Lösungen (z. B. Barrierearmut, Datenbanken) über infrastukturelle Strategien (z. B. dezentrale Einrichtungen, Mobilitätsangebote) bis zu rechtlichen Fragen, Nachhaltigkeit und weiter reicht das Spektrum. Bau- und Immobilienwirtschaft in Deutschland können über das Entwickeln von Umgangsweisen mit den Folgen des demographischen Wandels einen nachhaltigen wirtschaftlichen Gewinn erzielen. Dieser Wandel ist als Faktum und als Chance zu erkennen. Von der Entwicklung lokaler und regionaler Potenziale brachgefallener Grundstücke und Liegenschaften bis zur Schaffung von Finanzierungsmodellen für selbstverwaltete generationenintegrierende Wohnformen reicht hier die Spanne. Mit herkömmlichen Mitteln allein wird dies nicht gelingen; erforderlich sind auch innovative Strategien, die z. B. in der Etablierung eines akteursorientierten Kompetenznetzwerks liegen könnten. Technische Lösungen müssen mit nichttechnischen zusammengebracht werden. Dies kann effizient am besten in einem unternehmens- und kommunenübergreifenden Prozess geschehen, den es zu initiieren gilt.

VII

Thus one must assume, in spite of the intensive consideration of demographic change, that a considerable need for information exists for the enterprises and institutions that are concretely involved in commercial practice as well as for the concretely affected municipalities. Not only the transfer of already available knowledge but also the collection of small-scale data is frequently still missing. Only in this way can further-reaching solutions and strategies be developed on this basis. The range reaches from technical solutions (e. g. lack of barriers, data banks) to infrastructural strategies (e. g. decentralised facilities, mobility offers) as well as to legal questions, sustainability and beyond. The building and real estate sector in Germany can make a sustainable economic profit through the development of methods to deal with the impacts of demographic change. This change must be recognised as a fact and as a chance. Here the range reaches from the development of local and regional potentials of vacant sites and properties to the creation of financing models for selfgoverned, generation-integrating forms of housing. With conventional methods alone this will not succeed; innovative strategies are also required, which could for instance consist in the establishment of an agencyoriented competence network. Technical solutions must be brought together with nontechnical solutions. This can be done most efficiently in a process involving enterprises and municipalities that must be initiated.

VIII

Kurzfassungen – Abstracts

Martin Gornig, Guido Spars: Bedeutung der Bau- und Immobilienwirtschaft für die Wettbewerbsfähigkeit von Städten und Regionen Importance of the building and real estate economy for the competitiveness of cities and regions Die Bau- und Immobilienwirtschaft wird in der Regionalökonomie traditionell eher stiefmütterlich behandelt. Die Branche ist in großen Teilen auf die lokale Nachfrage ausgerichtet und gilt trotz der zunehmenden überregionalen Handelbarkeit bestimmter Bau- und Planungsleistungen vor allem mit Bezug auf das Konzept der Economic Base als für die Wettbewerbsfähigkeit von Regionen eher unbedeutend. Im Zusammenhang mit Argumentationen der New Economic Geography dagegen wird dem Immobilienmarkt eine besondere Bedeutung beigemessen. Danach könne der Bau- und Immobilienbereich über die Auflösung von Agglomerationsbremsen, insbesondere durch die rechtzeitige und nachfrageadäquate Bereitstellung von Immobilienangeboten eine zentrale strategische Schlüsselfunktion für das Regionalwachstum einnehmen. Empirische Auswertungen der regionalen Strukturen und Trends der Bau- und Immobilienwirtschaft in Deutschland weisen darauf hin, dass zumindest mit Blick auf die Großstädte die strategische Bedeutung der Branche zunimmt.

Traditionally the building and real estate economy has not received the attention it deserves in regional economics. To a large extent the sector is oriented towards local demand and is considered to be rather unimportant for the competitiveness of regions in spite of the increasing interregional tradability of certain building and planning services especially with regard to the Economic Base Concept. In contrast, particular importance is attached to the real estate market in connection with argumentations of the New Economic Geography. According to this the building and real estate sector can take up a central strategic key position for regional growth through the removal of agglomeration brakes, particularly through the early and demand-adequate provision of real estate offers. Empirical analyses of the regional structures and trends of the building and real estate economy in Germany indicate that the strategic importance of the sector is increasing at least with regard to the large cities.

Brigitte Loose, Udo Ludwig: Ostdeutsches Baugewerbe auf der Suche nach dem rechten Platz East German building sector in search of the right place Der Beitrag befasst sich mit den Anpassungsreaktionen im Baugewerbe der neuen Länder an den Nachfrageverfall seit Mitte der 1990er Jahre. Ausgangspunkt ist ein Vergleich des zeitlichen Verlaufs der Investitionsaktivitäten in bauliche Anlagen zwischen den verschiedenen aufholenden Volkswirtschaften Europas und Ostdeutschlands. Sodann wird in Anlehnung an die Wettbewerbstheorie von Porter die Erhal-

The article considers the adaptation reactions of the new federal states in the building sector to declining demand since the middle of the 1990’s. The point of departure is a comparison of the temporal change of investment activities in building facilities between the different European economies that are catching up and East Germany. Following this, the maintenance of the locational advantage of east German

Informationen zur Raumentwicklung Heft 10.2006

tung des Standortvorteils der ostdeutschen Anbieter auf der Kostenseite als Basis im Wettbewerb um Anteile am Baumarkt in Deutschland identifiziert. Die zentrale Rolle spielen dabei die Arbeitskosten. Der Arbeitskostenvorteil wird im internationalen sowie im innerdeutschen Vergleich in Relation zur Arbeitsproduktivität und darüber hinaus im innerdeutschen Vergleich in Relation zu anderen Kostenpositionen diskutiert. Ergänzend werden Umfragedaten aus dem IAB-Betriebspanel über verschiedene Maßnahmen zur Festigung der Wettbewerbsposition im Bereich der Produkt- und Prozessinnovation ausgewertet.

IX

suppliers on the cost side is identified as a basis of the competition for shares in the building market in Germany following the competition theory of Porter. The central role is played by labour costs in this context. The labour cost advantage is discussed in an international as well as an innerGerman comparison in relation to labour productivity and furthermore in an innerGerman comparison in relation to other cost positions. Additionally survey data from the enterprise panel of the Institute for Labour Market and Occupational Research about different measures for the strengthening of the competitive position in the sector of product and process innovation are analysed.

Lutz Trettin, Bernhard Lageman, Wolfgang Dürig, Tobias Espig, Verena Groß, Gregor Werkle: Ein anderer Weg aus der Krise? Der Absatzradius als strategischer Handlungsparameter von handwerklichen Bauunternehmen Another way out of the crisis? The turnover radius as a strategic action parameter of building firms in skilled trade Die deutschen Bauunternehmen haben auf die kritische Entwicklung der Bauproduktmärkte seit Mitte der 1990er Jahre nicht nur mit Kosteneinsparungen und dem Eintritt in einen für viele Betriebe ruinösen Preiswettbewerb reagiert, sondern auch mit der Gestaltung anderer Parameter des unternehmerischen Handelns. Nach den Befunden zweier Untersuchungen über das Bauhandwerk spielte dabei für die Unternehmen die Kundensuche jenseits der Grenzen des bisherigen eigenen Absatzradius eine wichtige Rolle. Die Überschreitung des gewohnten Absatzradius bot sich bei den kleineren Bauunternehmen oftmals als letzter Hoffnungsanker in einer ausweglos erscheinenden wirtschaftlichen Situation an. Zugleich zeigt das Beispiel erfolgreich interregional operierender Bauunternehmen, dass insbesondere für hoch spezialisierte kleinere Anbieter eine Ausweitung des Marktradius und die Beteiligung an Subvertragsarrangements eine durchaus sinnvolle Strategie sein kann.

The German building firms have not only reacted to the critical development of the building product markets since the middle of the 1990’s with cost reductions and by entering into a price competition which is “ruinous” for many firms, but also by shaping other parameters of entrepreneurial action. According to the findings of two investigations about the building trade the search for clients beyond the limits of their previous own turnover radius has played an important role in this context. The transgression of the habitual turnover radius suggested itself to smaller building firms often as a last anchor of hope in an economic situation that appeared hopeless. At the same time the example of building firms that operate successfully across regions shows that an extension of the market radius and the participation in sub-contract arrangements can be an absolutely sensible strategy especially for highly specialized smaller suppliers.