Kosten- und Leistungsrechnung

Prof. Dipl.-Kfm. Helmuth Jost Kosten- und Leistungsrechnung TECHNISCHE HOCHSCHULE DARJviSTADT Focnbo-cich 1 G e s a m i i:> • b • i o ; h ?> k Inve•...
Author: Heike Schuster
2 downloads 0 Views 205KB Size
Prof. Dipl.-Kfm. Helmuth Jost

Kosten- und Leistungsrechnung

TECHNISCHE HOCHSCHULE DARJviSTADT Focnbo-cich 1 G e s a m i i:> • b • i o ; h ?> k Inve•v;.,r->.'i. : SCIO. !Cj£bi-3tG:

Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler • Wiesbaden

Inhaltsverzeichnis Seite I.

Einführung

17

II. Die Aufgaben der Kosten-und Leistungsrechnung

19

111. Untersuchung der Wirtschaftlichkeit

20

112. Kalkulation

21

113. Ergebnisrechnung

.'

12. Die Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung

21 22

121. Die Kosten

22

122. Die Leistung

23

13. Die Gliederung der Kosten

25

131. Die Gliederung der Kosten nach ihrem Ursprung

25

132. Die Gliederung der Kosten nach der betrieblichen Funktion . . .

25

133. Die Gliederung der Kosten nach der Art der Verrechnung . . . .

26

134. Die Gliederung der Kosten nach ihrem Verhalten bei Beschäftigungsänderungen

26

14. Das Verhalten der Kosten bei Beschäftigungsänderungen 141. Die fixen Kosten

27 27

1411. Die absolut fixen Kosten

27

1412. Die sprungfixen Kosten

29

1413. Nutzkosten und Leerkosten

30

142. Die variablen Kosten

31

1421. Die proportionalen Kosten

31

1422. Die degressiven Kosten

32

1423. Die progressiven Kosten

34

1424. Die regressiven Kosten

34

Seite 143. Die Gesamtkosten

36

144. Der ertragsgesetzliche Kostenverlauf

37

1441. Geometrische Bestimmung der Grenzkosten im Fall eines ertragsgesetzlichen Kostenverlaufes

38

1442. Geometrische Bestimmung der Durchschnittskosten im Fall eines ertragsgesetzlichen Kostenverlaufes

15. Der organisatorische Rahmen für die Kosten- und Leistungsrechnung

2.

•.

.

39

.

.

41

151. Das Einkreissystem

41

152. Das Zweikreissystem

43

Die

49

Betriebsabrechnung

21. Allgemeines

51

22. Die außerbuchhalterische Betriebsabrechnung

54

221. Die Kostenartenrechnung

55

2211. Die aufwandsgleichen Kostenarten

57

22111. Die Einzelkosten

57

(1) Die Materialeinzelkosten a) Die Ermittlung der Verbrauchsmengen

57 .

.

57

b) Die Materialbewertung

59

c) Die Verbuchung von Preisdifferenzen . . .

61

(2) Die Fertigungseinzelkosten

62

(3) Die Sondereinzelkosten der Fertigung . . . .

63

(4) Die Sondereinzelkosten des Vertriebs . . . .

64

Seite 22112. Die Gemeinkosten

65

(1) Gemeinkostenlöhne (Hilfslöhne)

65

(2) Urlaubs- und Feiertagslöhne .

65

(3) Gehälter

66

(4) Gesetzliche Sozialkosten

66

(5) Freiwillige Sozialkosten

66

(6) Strom

66

.

(7) Sonstige Gemeinkostenstoffe (8) Fremdreparaturen und Reparaturmaterial

67 . .

67

(9) Steuern, Gebühren und Beiträge

67

(10) Sonstige Gemeinkosten

68

2212. Die aufwandsungleichen (kalkulatorischen) Kostenarten

. .

22121. Abschreibungen 22122. Zinsen

68 69

.

71

22123. Wagnisse

71

22124. Unternehmerlohn

72

22125. Miete

73

222. Die Kostenstellenrechnung

73

2221. Die Aufgaben der Kostenstellenrechnung

73

2222. Der Ablauf der Kostenstellenrechnung

74

2223. Die Kostenstellengliederung

75

2224. Die Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen

76

22241. Das Kostenartenverfahren

77

22242. Das Kostenstellenumlageverfahren

78

22243. Das Kostenstellenausgleichsverfahren

79

22244. Das Kostenträgerverfahren

80

22245. Das Kostenstellenverrechnungsverfahren

81

(1) Das Kostenstellen verrechnungsverfahren mit geschätzten Verrechnungssätzen . . . . (2) Das Kostenstellenverrechnungsverfahren mit mathematisch ermittelten Verrechnungssätzen

81 .

83

Seite 223. Die Kostenträgerrechnung

85

2231. Die Aufgaben der Kostenträgerrechnung

85

22311. Information für die Preisbildung (Vorkalkulation)

85

(1) Die Vorkalkulation für private Auftraggeber

85

(2) Die Vorkalkulation für öffentliche Auftraggeber

87

22312. Die Kostenträgerkontrolle (Nachkalkulation) . . . (1) Die stück- oder auftragsbezogene Kontrolle . (2) Die periodenbezogene Kontrolle

89 .

22313. Die Überwachung der Kostenentwicklung (mitlaufende Kalkulation)

90

2232. Die Kalkulationsverfahren

91

22321. Die Divisionskalkulation (1) Die einfache Divisionskalkulation

91 .

.

.

.

. ' 91

(2) Die Stufendivisionskalkulation

91

(3) Die Divisionskalkulation mit Äquivalenzzahlen

93

22322. Die Zuschlagskalkulation

94

(1) Die summarische Zuschlagskalkulation . . . .





89 90

94

(2) Die differenzierende Zuschlagskalkulation .

.

95

a) Verrechnung der Materialgemeinkosten .

.

95

b) Verrechnung der Fertigungsgemeinkosten .

.

96

c) Verrechnung der Verwaltungsgemeinkosten .

98

d) Verrechnung der Vertriebsgemeinkosten .

98

22323. Die Maschinenstundensatzkalkulation (1) Vorteile des Verfahrens (2) Ermittlung und Planung der Maschinenstundensätze

.

98 99 101

Seite a) Die Ermittlung der maschinenabhängigen Gemeinkosten . . . b) Die Planung der Maschinenzeiten . . . . c) Die Planung der Abschreibungen pro Maschinenstunde d) Die Planung der Zinsen pro Maschinenstunde e) Die Planung der Instandhaltungskosten pro Maschinenstunde f) Die Planung der Raumkosten pro Maschinenstunde g) Die Planung der Energiekosten pro Maschinenstunde h) Die Planung der Werkzeugkosten pro Maschinenstunde i) Die Planung zusätzlicher Kostenarten pro Maschinenstunde j) Die Bildung des Maschinenstundensatzes . . (3) Einfluß der Vorgabezeit

101 101 102 104 104 105 106 107 108 108 108

(4) Mögliche Umrechnung des Maschinenstundensatzes auf eine erwartete Beschäftigung . . . 109 22324. Die Kalkulation von Kuppelprodukten

110

(1) Das Subtraktionsverfahren

111

(2) Das Kostenverteilungsverfahren

111

224. Die Ergebnisrechnung . . 2241. Das Gesamtkostenverfahren 22411. Die statistische Ermittlung

113 114 114

22412. Die kontenmäßig-buchhalterische Ermittlung . . . 114 22413. Kritik 2242. Das Umsatzkosten verfahren 22421. Die statistische Ermittlung

115 116 116

22422. Die kontenmäßig-buchhalterische Ermittlung . . . 116 (1) Schema der Artikelerfolgsrechnung nach dem GKR

117

(2) Schema der Artikelerfolgsrechnung nach dem IKR

118

22423. Kritik

119

Seite 23. Die buchhalterische Betriebsabrechnung

3.

120

231. Das Einkreissystem

120

232. Das Zweikreissystem

124

2321. Das Zweikreissystem mit Übergangskonten

124

2322. Das Zweikreissystem mit in sich geschlossenen Kontenkreisen

125

Kostenrechnungssysteme

129

31. Die Vollkostenrechnung

131

311. Die Istkostenrechnung

131

3111. Die Kostenkontrolle

132

31111. Der Zeitvergleich

132

31112. Der zwischenbetriebliche Vergleich

132

3112. Die Kostenträgerrechnung

.133

312. Die Normalkostenrechnung

134

3121. Die Kostenkontrolle

134

3122. Die Kostenträgerrechnung (Normalkalkulation)

135

313. Die Plankostenrechnung

136

3131. Allgemeines

136

3132. Die Kostenkontrolle in der starren Plankostenrechnung

. . 139

3133. Die Kostenkontrolle in der flexiblen Plankostenrechnung . . 142 31331. Allgemeines

142

31332. Die Ermittlung der Plankosten

146

(1) Die Ermittlung der Planeinzelkosten . . . .

146

a) Die Ermittlung der Lohneinzelkosten . . . 146 b) Die Ermittlung der Materialeinzelkosten . . 149

Seite (2) Die Ermittlung der.Plangemeinkosten .

.

.

.

150

b) Die analytische Gemeinkostenplanung

.

.

151

c) Die synthetische Gemeinkostenplanung

.

.

155

a) Allgemeine Voraussetzungen

150

31333. Die Budgetierung

159

31334. Die Abweichungsanalyse

159

3134. Die Kostenträgerrechnung (Plankalkulation)

161

32. Die Teilkostenrechnung

164

321. Die Grenzkostenrechnung - Direct Costing

164

3211. Merkmale und Anwendungsbereich

164

3212. Die Kostenträgerrechnung in der Grenzkostenrechnung

.

.

169

3213. Die Errechnung der Preisuntergrenze für alternative Produkte

170

3214. Die Deckungspunkt-Analyse

170

3215. Ermittlung des deckungsbeitragsoptimalen Produktionsprogramms durch lineare Optimierung .

.

.

.

175

32151. Allgemeines

175

32152. Die Simplex-Methode

176

(1) Formulierung der Beschränkungen und der Zielfunktion

176

(2) Aufstellen der Simplex-Tabelle

177

(3) Weiterer Verlauf

177

(4) Eliminierung bzw. Minimierung von B

. . .

178

(5) Eliminierung bzw. Minimierung von A

. . .

179

3216. Der Opportunitätskostengedanke im Direct Costing

.

.

.

180

3217. Die Kostenkontrolle in der Grenzkostenrechnung

.

.

.

181

.

182

.

3218. Die Betriebsergebnisrechnung in der Grenzkostenrechnung 3219. Die Überwachung des ungedeckten Fixkostenblocks . . . .

185

322. Die Schichtkostendeckungsrechnung 323. Das Rechnen mit relativen Einzelkosten und Deckungsbeiträgen .

185 .

191

Seite 4.

Praktischer Fall

199

41. Einführung

201

42. Die einzelnen Berechnungen

203

5.

421. Die Erfassung der Kostenarten und die Verrechnung der Kostenarten auf die Kostenstellen 4211. Erfassung und Verrechnung bestimmter primärer Kostenarten im Betriebsabrechnungsbogen

203

4212. Die innerbetriebliche Leistungsverrechnung

207

203

422. Die Kostenträgerzeitrechnung

208

423. Die Artikelerfolgsrechnung

209

424. Kontrolle der maschinenabhängigen Gemeinkosten

209

425. Vorkalkulation

209

426. Monatsbericht

209

Begriffe

211

der K o s t e n r e c h n u n g

Literaturverzeichnis

221

Stichwortverzeichnis

223