Kosten- und Leistungsrechnung

Harry Zingel Kosten- und Leistungsrechnung WILEYVCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsübersicht 1. 2. 3. Einführung Kostenarten theoric Bet...
Author: Anton Meissner
1 downloads 0 Views 185KB Size
Harry Zingel

Kosten- und Leistungsrechnung

WILEYVCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Inhaltsübersicht 1. 2. 3.

Einführung Kostenarten theoric Betriebsabrechnungsbogen

9 15 105

4.

Kalkulation

153

5. 6. 7. 8. 9.

Teilkostenrechnung Maschinenrechnung Plankostenrechnung Prozeßkostenrechnung Anhang

185 231 263 273 293

Inhaltsverzeichnis 1. 1.1. 1.2. 1.3. 1.4. 1.5.

Einfuhrung Über dieses Buch Über die Kosten- und Leistungsrechnung Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Kosten- und Leistungsrechnung Wie dieses Buch benutzt werden will Formale Hinweise

9 9 10 12 13 14

2. 2.1. .1. .2. .3. .3.1. .3.2. .3.3. 2.1.3.4. 2.1.3.5. 2.1.3.6. 2.1.3.7. 2.1.4. 2.2. 2.3. 2.3.1. 2.3.2. 2.3.2.1. 2.3.2.2. 2.3.2.3. 2.3.2.4. 2.3.3. 2.3.3.1. 2.3.3.2. 2.3.3.3. 2.3.4. 2.3.5. 2.3.6. 2.4. 2.4.1.

Theoretische Grundbegriffe Grundlagen der Kostentheorie Auszahlungen Ausgaben Aufwendungen Falsche Bewertung von Aufwendungen Falsche Buchungsvorfahren Die Verbrauchsfiktion Geringwertige Wirtschaftsgüter Verbrauch bei Just-in-Time-Verfahren Verbrauch bei nichtlagerfähigen Gütern Kalkulatorischer Aufwand Kosten Grundgedanken zum Kostenbegriff Einzelprobleme der Kostenartenrechnung Abgleich zwischen Buchführung und Kostenrechnung Kalkulatorische Abschreibung Überlegungen zur Nutzungsdauer Überlegungen zum Schrottwert Überlegungen zum Wiederbeschaffungswert Beispiele für die kalkulatorische Abschreibung Kalkulatorische Zinsrechnung Bestimmung des kalkulatorischen Zinsfußes Kalkulatorische Zinsrechnung bei Finzelanlagen Kalkulatorische Zinsrechnung der Rechnungsperiode Kalkulatorische Wagnisse Kalkulatorische Miete Kalkulatorischer Unternehmerlohn Die Buchung der kalkulatorischen Kostenarten Buchungen der kalkulatorischen Kosten im GKR

15 15 16 17 20 20 2I 22 23 24 25 25 26 29 35 35 38 40 42 42 44 47 49 52 55 58 62 63 67 68 Inhalt

6

Inhalt

2.4.2. 2.5. 2.5.1. 2.5.2. 2.5.3. 2.6. 2.6.1. 2.6.2. 2.6.3. 2.6.4. 2.6.4.1. 2.6.4.2. 2.6.4.3. 2.7. 2.7.1. 2.7.2. 2.7.3. 2.7.2.

Buchungen der kalkulatorischen Kosten im IKR Grundkategorien von Kostenarten und ihr Nutzen Einzelkosten und Gemeinkosten Fixe und variable Kosten Das Kostenportfolio als Leitgedanke Grundlagen der Leistungstheorie Einzahlungen Einnahmen Erträge Leistungen Neutrale Erträge Grundleistung oder Zweckertrag Kalkulatorische Leistungen Aufgaben zu Kapitel 2 Aufgabe 1 - Kostentheorie I Aufgabe 2 - Kostentheorie II Aufgabe 3 - Kostenartentheorie Aufgabe 4 - Leistungsrechnung

71 75 76 83 90 94 95 95 96 97 98 99 100 101 101 102 102 104

3. 3.1. 3.1.1. 3.1.2. 3.1.3. 3.2. 3.3. 3.3.1. 3.3.2. 3.4. 3.4.1. 3.4.2. 3.4.2.1. 3.4.2.2. 3.4.2.3. 3.5. 3.6. 3.6.1. 3.6.2.

Betriebsabrechnungsbogen Grundmodell des Betriebsabrechnungsbogens Einfacher BAB im Produktionsbetrieb Verfahren der Gemeinkostenaufteilung im BAB Berücksichtigung der Bestandsveränderungen Anpassungen des Betriebsabrechnungsbogens BAB mit Maschinenrechnung Grundlegende Maschinenrechnung im BAB Weitere maschinenbezogene Auswertungen im BAB Allgemeine- und Hilfskosrenstellen Verrechnung nach dem Stufenleiterverfahren Simultane Leistungsverrechnung Das Grundproblem Lösung durch Faktoreliminierung Lösung durch Matrizeninversion Exkurs: llerstell- und Selbstkostenrechnung direkt im BAB Aufgaben zu Kapitel 3 Aufgabe 5 - Grundlagen des Betriebsabrechnungsbogens Aufgabe 6 - Leistungsverrechnung im Betriebsabrechnungsbogen

105 105 107 109 112 115 120 121 124 1 26 130 133 1 34 135 140 145 149 149 150

4. 4.1. 4.2. 4.2.1. 4.2.2. 4.3. 4.3.1. 4.3.2. 4.3.3. 4.3.4. 4.3..1. 4.3.6. 4.4. 4.5. 4.5.1. 4.5.2. 45 3 - -

Kalkulation Divisionskalkulation Äquivalenzziffernkalkulation Ein einfaches Beispiel Anwendungsfallstudie im Beherbergungsgewerbe Zuschlagskalkulation Grundgedanken Einfache Handelskalkulation Nachkalkulation im Handel Weitere Kalkulationsprobleme im Handel Grundlagen der Kalkulation bei Dienstleistern Kalkulation in Produktionsbetrieben Retrograde Konzepte (»Target costing«) Aufgaben zu Kapitel 4 Aufgabe 7 - Grundlagen der Kalkulation Aufgabe 8 - Äquivalenzziffernkalkulation Aufgabe 9 - Zuschlagskalkulation

153 154 155 156 157 161 162 163 169 170 173 175 179 182 182 183 183

5. 5.1. 5.2. 5.3. 5.3.1. 5.3.2. 5.3.3. 5.3.4. 5.3.4.1. 5.3.4.2. 5.4. 5.5. 5.6. 5.6.1. 5.6.2. 5.6.3. 5.6.4. 5.6.5. 5.6.6.

Teilkostenrechnung Kostenverläufe der Teilkostenrochnung Strategisches Kostenmanagement Deckungsbeitragsrechnung Einfache Deckungsbeitragsrechnung Deckungsbeitrags-UmsatzVerhältnis-Rechnung Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung Engpaßrechnung Einfaches Beispiel Komplexe Engpaßrechnung Voll- und Teilkostenrechnung Annahme von Zusatzaufträgen Aufgaben zu Kapitel 5 Aufgabe 1 0 - Grundlagen der Teilkostenrechnung Aufgabe 11 - Break Even Grundlagen Aufgabe 12 - Break Even, etwas schwieriger Aufgabe 1 3 - Der Deckungsbeitrags-Umsatzfaktor Aufgabe 1 4 - Branchenbezogene Teilkostenrechnung Aufgabe 15 - Sortimentsplanung

185 185 11> I I 93 I c)3 201 204 2 10 212 214 220 223 226 226 227 227 228 228 229

6. 6.1. 6.2. 6.3. 6.3.1. 6.3.2. 6.4. 6.5.

Maschinenrechnung Kostenartenrechnung der Maschinenrechnung Beispiel für eine einfache Maschinenrechnung Kosten- und Gewinnvergleichsrechnung Grundmodell des Kosten- und Gewinnvergleiches Bestimmung der kritischen Leistung Spezielle Kostenverläufe der variablen Kosten Sprungtixe Kosten potent iale

231 231 239 245 246 248 250 254

6.6. 6.6.1. 6.6.2.

Aufgaben zu Kapitel 6 A u f g a b e 16 G r u n d l a g e n der M a s c h i n e n r e c h n u n g Aufgabe 17- Kotrograde Maschinenrechnung

258 2L>(> 26(1

7. 7.1. 7.2. 7.3. 7.3.1. 7.3.2.

Plankostenrechnung Starre Plankostenrechnung Flexible Plankostenrechnung Aufgaben zu Kapitel 7 Aufgabe 1 8 - Plankosten- und Variatorrechnung Aufgabe 1 9 - Komplexe Plankostenrechnung

2h3 263 266 270 270 271

8. 8.1. 8.2. 8.2.1. 8.2.2. 8.2.3. 8.3. 8.3.1. 8.3.2. 8.3.3. 8.4. 8.4.1. 8.4.2. 8.4.3. 8.4.4. 8.5.

Prozeßkostenrechnung Neues Konzept der Kostenverrechnung LMI und LMN: Neue Sicht auf variable Kosten Prozesse und Kostentreiber Prozeßkostenartenrechnung und BAB Grundlegendes Abrechnungsmodell Beispiel für ein Prozeßkostensystem Zusammenfassung zu Hauptprozessen Ermittlung der gesamten Prozeßkosten Prozeßkalkulation Risiken und Nebenwirkungen Komplexitätseffekt Fehlallokation in der Prozeßkostenrechnung Prozeßkostenrechnung und Planwirtschaft Keine Darstellung der Stückkostendegression Aufgaben zu Kapitel 8

273 273 276 277 279 280 283 284 286 287 287 288 28 28') 2''0 290 Inhalt

8.5.1. 8.5.2. 9. 9.1. 9.1.1. 9.1.2. 9.1.3. 9.1.4. 9.1.5. 9.1.6. 9.1.7. 9.1.8. 9.1.9. 9.1.10. 9.1.11. 9.1.12. 9.1.13. 9.1.14. 9.1.15. 9.1.16. 9.1.17. 9.1.18. 9.1.19. 9.1.20. 9.1.21. 9.2. 9.3. 9.4. 9.4.1. 9.4.2. 9.5. 9.5.1. 9.5.2. 9.6.

Aufgabe 20- Grundlegendes Prozeßkostenmodell Aufgabe 21 - Komplexe Prozeßkostenfallstudie Anhang Lösungen zu den Aufgaben in diesem Buch Lösung 1 - Kostentheorie 1 Lösung 2 - Kostentheorie II Lösung 3 - Kostenartentheorie Lösung 4 - Leistungsrechnung Lösung 5 - Grundlagen des Betriebsabrechnungsbogens Lösung 6 - Leistungsverrechnung im Betriebsabrechnungsbogen Lösung 7 - Grundlagen der Kalkulation Lösung 8 - Äquivalenzziffernkalkulation Lösung 9 - Zuschlagskalkulation Lösung 10- Grundlagen der Teilkostenrechnung Lösung 11 - Break Even Grundlagen Lösung 12- Break Even, etwas schwieriger Lösung 1 3 - Der Deckungsbeitragsumsatzfaktor Lösung 14- Branchenbezogene Teilkostenrechnung Lösung 15 - Sortimentsplanung Lösung 16- Grundlagen der Maschinenrechnung Lösung 17- Retrograde Maschinenrechnung Lösung 1 8 - Plankosten- und Variatorrechnung Lösung 19- Komplexe Plankostenrechnung Lösung 20- Grundlegendes Prozeßkostenmodell Lösung 21 - Komplexe Prozeßkostenfallstudie Kleines Glossar wichtiger Definitionen Übersicht über die Grundbegriffe Abkürzungen Verzeichnis der mathematischen Symbole Sonstige Abkürzungen Literatur Bücher und Zeitschriften Internet Index

291 291 293 293 293 294 294 296 296 299 301 302 302 304 305 307 308 309 311 314 318 321 322 324 325 327 333 336 336 338 339 339 340 343