Klinische Elektroenzephalographie

Klinische Elektroenzephalographie Bearbeitet von Stephan Zschocke, Hans-Christian Hansen 3., aktual. Aufl. 2011. Buch. xiii, 656 S. Hardcover ISBN 9...
Author: Richard Maier
14 downloads 0 Views 72KB Size
Klinische Elektroenzephalographie

Bearbeitet von Stephan Zschocke, Hans-Christian Hansen

3., aktual. Aufl. 2011. Buch. xiii, 656 S. Hardcover ISBN 978 3 642 19942 4 Format (B x L): 19,3 x 26 cm

Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische und Innere Medizin > Neurologie, Neuropathologie, Klinische Neurowissenschaft

schnell und portofrei erhältlich bei

Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

IX

Inhaltsverzeichnis 1

Entstehungsmechanismen des EEG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1

1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6

Potentialquellen des EEG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das EEG als Summe kortikaler Feldpotentiale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nichtsynaptische Erregungs­übertragungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bedeutung der Neuroglia für die Entstehung kortikaler Feldpotentiale . . . . . . . . . . . . . . . . . Entstehung der EEG-Rhythmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Bedeutung des EEG. Kritische Zusammenfassung und Versuch einer Interpretation des α-Grundrhythmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .



2 11 13 14 17



27

2

Ableitung des EEG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

31

2.1 2.2

Abgriff aus der räumlichen Struktur der kortikalen Feldpotentiale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einfluss der Leitfähigkeiten des Gewebes und des Abstandes zwischen Potentialgenerator und EEG-Elektrode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elektrodenpositionen zur EEG-Ableitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anschluss und Verschaltung der Elektroden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .



32



34 36 41

3

Auswertung und Beschreibung des EEG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

69

3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7

Frequenz der EEG-Potentiale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Amplitude der EEG-Potentiale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Morphologie der EEG-Potentiale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Häufigkeit der EEG-Potentiale. Ausprägung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zeitliche Abfolge und zeitliche Beziehungen der EEG-Potentiale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Topographie der EEG-Potentiale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeine Anmerkungen zur Beschreibung von EEG-Befunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

70 72 73 74 75 76 78

4

Die Grundaktivität des normalen EEG (Erwachsener). Grundrhythmus, EEG-Varianten und hirnregionale Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 4.7 4.8 4.9 4.10 4.11 4.12

Definition der Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . α-Grundrhythmus (α-EEG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . β-Wellen im normalen EEG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sogenannte α-Varianten als Grundrhythmustyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Langsame Varianten des Grundrhythmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Niederspannungs-EEG als Normtyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mischformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hirnregionale Besonderheiten des normalen EEG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Normvarianten ähnlich epileptogenen Potentialen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . γ-Frequenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Genetischer Hintergrund des normalen EEG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2.3 2.4

5





81 83 84 89 95 96 98 101 102 106 108 109 112

Vigilanz und Schlaf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 H. K. Kursawe, S. Kubicki

5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7

Vigilanzgrade. Vigilanzschwankungen im EEG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zirkadianer Rhythmus und ultradiane Zyklen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schlafpolygraphie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EEG-Schlafmuster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schlafablauf. Schlafstadien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EEG-Diagnostik bei Schlafstörungen (ausgewählte Aspekte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Änderungen pathologischer EEG-Befunde im Schlaf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .



114 116 117 119 126 134 135



Inhaltsverzeichnis

6

Provokationsmethoden im EEG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137

6.1 6.2 6.3 6.4 6.5

Übersicht über die Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hyperventilation (HV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fotostimulation (FS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andere sensorische Aktivierungen des EEG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aktivierung abnormer EEG-Befunde durch Schlaf und Schlafentzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . .



138 138 142 148 149

7

Epileptische Erregungs­steigerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153

7.1 7.2 7.3 7.4 7.5 7.6

Allgemeine pathophysiologische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Interiktuale fokale Erregungs­steigerungen. Das epileptische Spitzenpotential . . . . . . . . . . . . Iktuale fokale Erregungssteigerungen (fokale epileptische Anfälle) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . »Primäre« und »sekundäre« Generalisation epileptischer Erregungssteigerungen . . . . . . . . . . Einfluss des kortikalen Aktivitäts­zustandes auf epileptische Erregungssteigerungen . . . . . . . . Zusammenfassung der pathophysiologischen Grundlagen epileptischer Erregungssteigerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Formen epileptischer Potentialmuster im EEG (interiktuale Erregungs­steigerungen) . . . . . . . . Klassifikation und Nomenklatur epileptischer Anfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Status epilepticus mit und ohne motorische Entäußerungen (SE und NCSE) . . . . . . . . . . . . . . Periodische lateralisierte epileptiforme Entladungen (PLEDs) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7.7 7.8 7.9 7.10

8



155 160 165 177 186



201 202 207 216 224

Das EEG in der prächirurgischen Epilepsiediagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 R. Surges, M. Kurthen, C. Elger

8.1 8.2 8.3 8.4 8.5

Pharmakoresistente Epilepsien und Epilepsiechirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Technische Besonderheiten in der prächirurgischen Epilepsie­diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . Stellenwert der EEG-Ableitung in der prächirurgischen Epilepsiediagnostik . . . . . . . . . . . . . . Typische EEG-Befunde bei verschiedenen Epilepsien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aktivierungsverfahren in der prächirurgischen EEG-Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .



228 231 238 239 248

9

Herdstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253

9.1 9.2 9.3 9.4 9.5 9.6 9.7 9.8

Umschriebene Verlangsamungen im EEG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lokale abnorme Aktivierung und Beschleunigung als Herdstörung. »Breach Rhythm« . . . . . . . Fokale epileptische Erregungs­steigerungen bei Herdstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeine EEG-Veränderungen bei umschriebenen Hirnläsionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verhalten von Herdbefunden bei Sinnesreizen, bei Vigilanz­schwankungen und im Schlaf . . . . . Ableitungsbedingte Besonderheiten bei EEG-Herdbefunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Herdbefunde im EEG-Mapping . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .



254 267 270 272 273 277 278 279

10

Hirnstammfunktionsstörungen. EEG und Koma. Schädel-Hirn-Trauma . . . . . . . . . . . 281

10.1 10.2 10.3 10.4 10.5 10.6 10.7

Definition des Begriffs Hirnstamm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Definition der Bewusstseinsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EEG bei Hirnstammläsionen mit Bewusstseinsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hirnstammläsionen ohne EEG-Veränderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einfluss der Sedierung auf das EEG komatöser Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hypothermie und EEG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EEG-Befunde bei Schädel-Hirn-Verletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

282 282 284 299 303 305 305

11

EEG bei diffusen Erkrankungen des Gehirns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313

11.1 11.2 11.3 11.4 11.5

Allgemeine Abänderungen des EEG als Grenzbefund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeinveränderung des EEG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Intermittierend auftretende δ-Wellen (IRDA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Burst-Suppression-Muster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Generalisierte rhythmisierte EEG-Veränderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .



314 315 320 322 329

XI Inhaltsverzeichnis

11.6 11.7 11.8

Erregungssteigerungen bei diffusen Hirnerkrankungen. Abgrenzung gegen epileptische Aktivitätssteigerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335 Alpha-Koma nach zerebraler Hypoxie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341 Übersicht über die EEG-Befunde bei metabolischen Enzephalopathien . . . . . . . . . . . . . . . . . 344

12

EEG in der Hirntoddiagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349

13

Entzündliche Hirnerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355

13.1 13.2 13.3 13.4 13.5 13.6 13.7

Meningitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eitrige (bakterielle) Meningoenzephalitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hirnabszess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Akute virale Enzephalitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Enzephalopathien durch langsame Viruskrankheiten und Infektion durch Prionen . . . . . . . . . EEG-Befunde bei HIV/Aids . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Autoimmunenzephalitiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .



356 356 356 356 359 364 365

14

Gefäßabhängige und degenerative Erkrankungen des Gehirns . . . . . . . . . . . . . . . . . 367

14.1 14.2 14.3 14.4

Zerebrovaskuläre Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeine Kreislaufreaktionen. Synkopen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Migräne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Degenerative Hirnerkrankungen mit organischen Psychosyndromen. Demenzsyndrome . . . . .



368 374 374 377

15

Substanzeffekte im EEG. Medikamente – Drogen – Intoxikationen . . . . . . . . . . . . . . . 381

15.1 15.2

Medikamenteneffekte im therapeutischen Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382 Intoxikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390

16

Methodische Grundlagen. Elektroden. EEG-Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397

16.1 16.2 16.3 16.4 16.5 16.6 16.7 16.8 16.9

Elektroden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EEG-Verstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EEG-Filter (Filtertypen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schreibsysteme, Monitordarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Papiergeschwindigkeit bzw. Zeitbasis des EEG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Digitale EEG-Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Papierlose digitale EEG-Registrierung (PL-EEG oder Digital-EEG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Polygraphie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EEG-Langzeitregistrierung. EEG-Überwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .



399 406 408 414 414 414 415 420 424

17

Grundlagen der digitalen EEG-Verarbeitung. Frequenzanalyse des EEG . . . . . . . . . . . 435

17.1 17.2

Grundlagen der digitalen Rechentechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 436 Frequenzanalyse des EEG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443

18

Nichtlineare EEG-Analysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455 K. Lehnertz

18.1 18.2 18.3 18.4 18.5

Definition der Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grundlagen der nichtlinearen Zeitreihenanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grenzen und Fehlerquellen der nichtlinearen EEG-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einsatz der nichtlinearen EEG-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schlussfolgerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .



456 456 463 464 469

19

EEG-Mapping . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471

19.1 19.2 19.3

Grundprinzip der Mapping-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472 Amplituden-Mapping . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474 Spektralparameter-Mapping . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479

XII

19.4 19.5

Inhaltsverzeichnis

Artefakte im EEG-Mapping . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486 Bewertung und Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 487

20

Artefakte im EEG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489

20.1 20.2

Patientenbezogene (biologische) Artefakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 490 Technische Artefakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 507

21

Magnetenzephalographie (MEG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 515 H. Hinrichs

21.1 21.2 21.3 21.4 21.5

22

Technische Grundlagen der Magnetenzephalographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Physikalische Unterschiede zwischen EEG und MEG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Praktische Aspekte des MEG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Quellenanalyse in der Magnetenzephalographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiele klinischer Anwendung der Magnetenzephalographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .



516 518 518 519 520

EEG in der Neuropädiatrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523 B. Schmitt, G.Wohlrab

22.1 22.2 22.3 22.4

Neonatales EEG (Früh- und Termingeborene) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EEG vom Säugling bis zur Adoleszenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EEG bei pädiatrischen Epilepsiesyndromen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Neuropädiatrische Krankheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .



524 545 558 575

Anhang: Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für ­Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (früher: Deutsche EEG-Gesellschaft) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 587 A B  C  D E F G

Mindestanforderungen für die Durchführung von EEG-Ableitungen in Klinik und Praxis bei Erwachsenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mindestanforderungen für die Durchführung von EEG-Ableitungen in Klinik und Praxis bei Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Empfehlungen zu EEG-Ableiteprogrammen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung für das Mapping von EEG-Parametern (EEG- und EP-Mapping) . . . Empfehlung für den Umgang mit Nadeln (EMG, EEG, EVP usw.) im Zeitalter von CJK (Creutzfeldt-Jakob-Krankheit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Empfehlungen der Technischen Kommission der DGKN zur Desinfektion von EEG-Elektroden und Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung zur Bestimmung des Hirntodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

588 588 590 594 597 598 599

DVD-Inhaltsverzeichnis und Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603 T. Bäumer, E. Kuhlmann, S. Zschocke

Kurzbeschreibungen zu den EEG-Beispielen auf der DVD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 604 Bedienungsanleitung für die DVD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 611

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 615 Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 649