04.05.2017

Gesund durch Bewegung Vom Neanderthaler…

Jung bleiben durch Bewegung und Sport Univ.-Prof. Dr. med. Bernd Wolfarth Abteilung Sportmedizin Charité - Universitätsmedizin Berlin

Lehrstuhl Sportmedizin Humboldt Universität zu Berlin

Aktionsradius von 40 km

Die Evolution

Gesund durch Bewegung … zum zivilisierten Menschen.

Aktionsradius von 4 m

So „trainieren“ die Deutschen Sportmuffel (trainieren selten)

Körperliche Aktivität außerhalb des Fitnessstudios Antisportler (trainieren nie)

„Leistungssportler“ ( > 5 Std./Woche)

Freizeitsportler (3-5 Std./Woche)

Gelegenheitssportler (unregelmäßig 1-3 Std. /Woche)

TK und FAZ Institut 2008 Selbstbewertung durch Befragung 1000 Deutsche über 14 Jahren

1

04.05.2017

Körperliche Aktivität im Alltag

Sport ist Mord !?

Sportärztekongress (ACSM) Nordamerika

Hohe Dosis gefährlich?

Leistungssport und Lebenserwartung

786 männl. Tour de France Teilnehmer, Todesfälle seit 1968, Vergleich mit  Gesamtbevölkerung

Marijon et al. Eur Heart J 2013

Hohe Dosis gefährlich?

Hohe Dosis gefährlich?

786 männl. Tour de France Teilnehmer, Todesfälle seit 1968, Vergleich mit Gesamtbevölkerung

109 Teilnehmer 19471951: im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung + 6,3 Lebensjahre

Marijon et al. Eur Heart J 2013

Marijon et al. Eur Heart J 2013

2

04.05.2017

Karvonen

Sarna

„Endurance Sports, Longevity and Health“

„Increased life expectancy of world class athletes“

• 1873 Morgan: College Ruderer leben länger als nicht rudernde College-Studenten

• 1920 – 1965 internationale Spitzenathleten, Auswertezeitpunkt 1989

• 1954 Rook: Läufer haben eine höhere Lebenserwartung als Kraftsportler

• 2.613 Athleten, 1.712 Kontrollen (Rekruten)

•Pyörälä 1967: Frühere Ausdauerleistungssportler, Durchschnittsalter 56J., RR 137/87 vs. 147/92, geringerer Raucheranteil, besseres Lungenvolumen, bessere Lungendiffusion, gleiche EKG Veränderungen mit geringen klinischen Beschwerden

• Ausdauerathleten: 75,6 Jahre • Mannschaftssportler: 73,9 Jahre • Kraftsportler: 71,5 Jahre • Kontrollen: 69,9 Jahre

• Karvonen 1974: 1889 – 1967, Skilangläufer vs. Kontrollen, 73J. vs. 68,7J.

Fogelholm

Hohe Dosis gefährlich? 2009 männl. finnische Olympiateilnehmer 1920‐1965, Todesfälle 1971‐1995

„Healthy lifestyles of former Finnish world class athletes“ • Ursachenanalyse: • bessere Diät (mehr Früchte und Gemüse) • weniger Rauchen • weniger Alkohol • höhere körperliche Aktivität BMI

Körperliche Aktivität

Ausdauer

24.4

2450

Mannschaft

25.5

2100

Kraft

27.4

1930

Kontrollen

26.1

1400

Kujala et al. JAMA 2001;285:44‐45

Altersaufbau Deutschland Statistisches Bundesamt, 2009

Altersaufbau Deutschland Statistisches Bundesamt 2009

• Bevölkerungsgruppe ≥ 65 Jahre • • • • • • •

1950: 10 % 1990: 15 % 2000: 17 % 2010: 21 % (16,9 Mill.) 2020: 23 % (18,7 Mill.) 2030: 29 % (22,3 Mill.) 2040: 32 % (23,7 Mill.)

• ≥ 80 Jahre • • • • • • •

1% 4% 4% 5 % (4,3 Mill.) 8 % (6 Mill.) 8 % (6,4 Mill.) 11 % (8,1 Mill.)

3

04.05.2017

Lebenskurve

• Gerontologie: chronologische Altersgrenze ~ 60./65. Lj. • •

Junge Alte: 60/65-80/85 J. Alte Alte: ≥ 85 J.

• Hohe interindividuelle Variabilität • Vielschichtige Heterogenität älterer Menschen • Mit zunehmendem Alter • • • • •

Muskelmasse  Muskelkraft  Aerobe Ausdauer  Stoffwechselrate  Körperfettanteil 

Herzkreislauferkrankung

Risikofaktoren

Risikofaktoren erhöhterBauchumfang Bauchumfang erhöhter

 Bewegungsmangel  Übergewicht  Suchtmittelkonsum  Bluthochdruck  Hypercholesterinämie  Diabetes

Ernährung Interindividuelle Bewegung Lifestyle Unterschiede Stressmanagement

Kalendarisches Alter

Herzkreislauferkrankung

 Fehlernährung

physische und psychischeVitalität Leistungsfähigkeit

Alter & Altern

erhöhter erhöhterBlutdruck Blutdruck

primär beeinflussbar

Diabetesmellitus mellitus Diabetes

+

Rauchen Rauchen

schlechteFitness Fitness schlechte

sekundär beeinflussbar

0

1

2 3 Relatives Todesfallrisiko

4

5

Relatives Todesfallrisiko JA Laukkanen et al. Arch Int Med (2001)161:825-831

Körperliche Aktivität im Alter Epidemiologie

Körperliche Aktivität im Alter Epidemiologie

• Am häufigsten durchgeführte Aktivitäten älterer Personen: Zufußgehen, Hausarbeit, Gartenarbeit • Altersgruppe ≥ 65 J. ≥ 2 h Sport/Woche:  35,2 %,  29,2 % (2010) •

Keine sportliche Aktivität:  52,8 %,  48,2 % (2010)

• Altersgruppe ≥ 65 J. < 2,5 h moderat-intensive körperliche Aktivität /Woche:  65,3 %,  72,8 % (2010)

Sun et al. BMC Public Health 2013, 13:449

4

04.05.2017

Körperliche Aktivität im Alter getABI-Studie

Barrieren für körperliche Aktivität im Alter getABI-Studie Moschny et al. IJBNPA 2011, 8:121

• Studiendesign • • •

Prospektive, epidemiologische Beobachtungsstudie 2001: Einschluss von jeweils 20 Patienten (Alter ≥ 65 J.) aus 344 Hausarztpraxen  n = 6.880 2008/9: 7-Jahres-Verlaufsuntersuchung (Telefoninterview)  n = 1.937

Barrieren für körperliche Aktivität im Alter getABI-Studie Moschny et al. IJBNPA 2011, 8:121

• Ergebnisse: • • • • •

57,7 % Gesundheitliche Probleme 43,0 % Fehlende Begleitung 36,7 % Mangelndes Interesse 22,0 % Sturz-/Verletzungsangst 16,7 % Keine Zeit

Körperliche Aktivität im Alter Umsetzung

Hinrichs et al. BMC Family Practice 2011, 12:26

• Einbeziehung hausärztlicher Praxen • • •

• •

Langjähriges Vertrauensverhältnis Körperliche Aktivität als ärztliche Anweisung („Bewegung auf Rezept“) Orrow et al. (2012): geringe bis mittlere positive Effekte hausärztlicher Beratung auf selbstberichtete körperliche Aktivität nach 12 Monaten AHA, ACSM 2007: Kampagne „Exercise is medicine“ = Verschreibung körperlicher Aktivität DOSB 2011: „Rezept auf Bewegung“

getABI-Studie • Ergebnisse •

Körperliche Aktivität im Alter und Mortalität Studenski et al. JAMA 2011, 305(1):50-8

< 40 % hausärztliche Empfehlungsrate

Körperliche Aktivität im Alter und Mortalität Studenski et al. JAMA 2011, 305(1):50-8

• Methode • Alter ≥ 65 J. (73,5 ± 5,9 J.), n = 34.485 • Follow-Up 6-21 J. (12,2 J.) • Mittlere Ganggeschwindigkeit 0,92 ± 0,27 m/s (3,31 ± 0,97 km/h)

• Ergebnisse • 5-JÜR 84,8 %, 10-JÜR 59,7 %

5

04.05.2017

Körperliche Aktivität im Alter und Mortalität Studenski et al. JAMA 2011, 305(1):50-8

Gesamtmortalität & Fitness Blair et al. JAMA 1995, 273:1093

Körperliche Aktivität im Alter – Beginn Byberg et al. BMJ 2009, 338:b688

Körperliche Aktivität im Alter und Mortalität Studenski et al. JAMA 2011, 305(1):50-8

Gesamtmortalität & Fitness Blair et al. JAMA 1995, 273:1093

Körperliche Aktivität im Alter – Beginn Byberg et al. BMJ 2009, 338:b688

• Methode • Rekrutierung von 2.205 Männern im Alter von 50 J. (1970/3) • Follow-Up 35 J. (Visits zu Lebensjahren 60, 70, 77 und 82)

• Ergebnisse • Reduzierte Mortalitätsrate mit zunehmender Fitness (27.1, 23.6, 18.4 /1000 Personenjahre) • Hohe vs. niedrige Fitness: -32 % • Hohe vs. mittlere Fitness: -22 %

6

04.05.2017

Körperliche Aktivität im Alter – Beginn Byberg et al. BMJ 2009, 338:b688

Stürze

Später Beginn körperlicher Aktivität Lohnt sich!

Stürze

Epidemiologie

Teufelskreis

Sturzursache

• Bayern • 180.000 Stürze im Heimbereich  1,3-3 Stürze pro Bewohnerplatz /Jahr; mind. jeder 2. Bewohner betroffen • Davon 10 % behandlungsbedürftige Verletzungen • > 5.000 Hüftfrakturen pro Jahr • Zusätzlich 5.000 andere Frakturen

Zunehmende Sturzgefahr Zunehmender Mobilitätsverlust Zunehmende Gangunsicherheit

• 1/3 Altersgruppe ≥ 65 J.: 1 Sturz pro Jahr

Gangunsicherheit Angst Verminderte Mobilität

Leistungsminderung von: Motorik, Sensorik, Kognition

• 50 % von denen: ≥ 2 Stürze pro Jahr

• Prävalenz von Gangstörungen bei > 70-Jährigen: ca. 35 % • Prävalenz von Gangstörungen bei > 85-Jährigen: ca. 80 %

Immobilität

Pflegebedürftigkeit

Stürze

Stürze

Ursachen

Ursachen

• Äußere Einflüsse

• Intrinsische Faktoren

• • • • • •

Umweltfaktoren (nasser/glatter Untergrund) Stolperquellen Schuhwerk mit glatten Sohlen Unzureichende Beleuchtung Nicht angepasste Hilfsmittelversorgung Medikamente

• Chronische Erkrankungen (KHK, Hypotonie, Degenerative Gelenkerkrankungen, Parkinson-Syndrom, pAVK, u. a.) • Funktionseinbußen • Einschränkungen der Seh- und Hörfähigkeit • Wahrnehmungsstörungen • Gang- und Balancestörungen • Kognitive Defizite • Muskuläre Schwäche, Kraftlosigkeit • Angst vor Stürzen

7

04.05.2017

Stürze Updated Guidelines to Prevent Falls in the Elderly AGS, BGS 2011

Stürze Abschätzung Sturzrisiko – Timed Up & Go Test

• • • •

Stürze

< 10 sek > 14 sek 20-29 sek ≥ 30 sek

Normal Erhöhtes Sturzrisiko Mobilitätseinschränkung Ausgeprägte Mobilitätseinschränkung

Fallvorstellung

Prävention

Männlicher Patient, 62 J.

• • • • • • • • •



Medikation minimieren (< 5 Medikamente) Individuell zugeschnittenes Übungsprogramm Sehstörung behandeln Posturale Hypotension behandeln Herzrhythmusstörungen behandeln Vitamin D-Supplementation (USA: 800 IU/d) Fußdeformitäten und Schuhversorgung optimieren Häusliches Umfeld verändern Schulung

Fallvorstellung

Anamnese • Zunehmende Atembeschwerden bei körperlicher Aktivität • Gewichtszunahme von 15 kg in den letzten 10 Jahren • Nikotinabusus: 10-15 Zig./d



Anthropometrie

Fallvorstellung

Männlicher Patient, 62 J.

Männlicher Patient, 62 J.





Echokardiographie



Belastungs-EKG

Labor

• Manifeste konzentrische Linksherzhypertrophie

• Dyspnoe

IAS/kg: 1,61 Watt/kg

8

04.05.2017

Trainingsempfehlung

Fallvorstellung Männlicher Patient, 62 J., Re-Test nach 8 Monaten



3x pro Woche FE 45 – 60 Minuten, HF 90 – 105/min



1x pro Woche CT/NW 30 – 45 Minuten, HF 115 – 130/min



2-3x pro Woche allg. Krafttraining 30 Minuten



Anthropometrie

Eingang



Langsamer Einstieg über 4 Wochen mit sukzessiver Steigerung der Trainingsumfänge von 30 Minuten auf 45-60 Minuten



Hinzunahme der intensiven Einheit auf dem Crosstrainer erst nach 6 Wochen



Initial 6x MTT als Einstieg für das Krafttraining unter Anleitung

Fallvorstellung

8 Monate

Fallvorstellung

Männlicher Patient, 62 J., Re-Test

Männlicher Patient, 62 J., Re-Test





Labor

Belastungs-EKG

IAS/kg: 2,29 Watt/kg

Körperliche Aktivität im Alter Zusammenfassung • Körperliche Aktivität im Alter ist nach nationalen und internationalen Erhebungen deutlich zu gering • Aufgrund des demographischen Wandels essentielle Bedeutung • Vielschichtige Heterogenität älterer Menschen bedarf individueller Versorgung • Positive Beeinflussung von Morbidität und Mortalität durch körperliche Aktivität • Jede Bewegung zählt !! • Später „Einstieg“ lohnt sich !! • Enge Interaktion zw. Patient, (Haus-)Arzt, Angehörigen, Pflegepersonal, evtl. Sportwissenschaftler

Motivation für langfristige Bewegung schaffen… Informieren

Richtige Bewegungsart wählen

Beginnen

Dranbleiben

Alleine Sporttreiben

Sich Sportgruppen anschließen

Ins FitnessStudio gehen

Freude an Bewegung

Neue Technologien ausprobieren…

9

04.05.2017

Neue technische Möglichkeiten

Wie aktiv bin ich wirklich….

Egal ob jung oder alt, Bewegung für Jeden

Nutzen von Wearables? Nutzung von Schrittzählern Nachweis über:  Erhöhung der körperlichen Aktivität  Gewichtsabnahme  Blutdrucksenkung  Effekt bisher vor allem in Zusammenhang mit persönlicher Betreuung innerhalb der Studienzeiträume nachweisbar  Weitere Optimierung der Programme in Bezug auf Motivation und Betreuung notwendig! Piwek, Lukasz, et al. "The rise of consumer health wearables: promises and barriers." PLoS Medicine (2015).

Krankheit und Altern • Altern ist keine Krankheit !! • KHK, Schlaganfall und Krebs sind die häufigsten Todesursachen im Alter. Könnten diese Krankheiten geheilt werden bedeutet das eine Zunahme der Lebenserwartung um 15 Jahre

10

04.05.2017

Die Herausforderung der Zukunft liegt darin, durch körperliche Fitness auch im hohen bis sehr hohen Lebensalter noch Selbstständigkeit und Lebensqualität abzusichern

… neue Helden braucht das Land …

…die 15 Minuten Folie Wen et al., Lancet (2011) 378: 1244-53

- prospektive Kohortenstudie n = 416.175 Teilnehmer - Verlaufsbeobachtung über 8 Jahre - Unterscheidung in 5 verschiedene Intensitätsstufen (inaktiv, niedrig, mittel, hoch, sehr hoch) - Leichte körperliche Aktivität von 15 Minuten pro Tag (1:32h pro Woche) ergab eine Reduktion des Mortalitätsrisikos um 14% - Jede weitere Viertelstunde reduzierte das Mortalitätsrisiko um weitere 4% - Präventiver Effekt unabhängig von Alter, Geschlecht oder Erkrankung

Körperliche Aktivität im Alter > 65 Jahre

Leistungsfähigkeit & Trainierbarkeit

Empfehlung (WHO) •

≥ 150 min /Woche moderat-intensives Ausdauertraining oder ≥ 75 min /Woche intensives Ausdauertraining oder eine Kombination aus beidem • Dauer pro Ausdauer-Einheit mind. 10 min • Besonders bei eingeschränkter Beweglichkeit Gleichgewichtstraining zur Sturzprävention an mind. 3 Tagen pro Woche • Krafttraining, v. a. der großen Muskelgruppen, an mind. 2 Tagen pro Woche Bei körperlichen Einschränkungen • Sollten auf Grund von körperlichen Einschränkungen die Maßnahmen nicht möglich sein, ist soviel körperl. Aktivität wie möglich empfohlen Für zusätzliche Effekte • ≥ 300 min/Woche moderat-intensives Ausdauertraining oder ≥ 150 min/Woche intensives Ausdauertraining oder eine Kombination aus beidem

• Mit zunehmendem Alter Rückgang aller Leistungsfaktoren • Leistungsrückgang am ausgeprägtesten bei der Schnelligkeit, Schnellkraft und Beweglichkeit • Alle altersbedingten Effekt lassen sich durch Training verzögern • Training hat einen größeren Einfluss auf die Leistungsfähigkeit des Organismus als das Alter • Trainierbarkeit in allen Altersstufen möglich

11

04.05.2017

Kein Sport ist Mord!!

Regelmäßiges Training (auch erst ab 50) reduziert die Sterblichkeit um 50% … und nur der Sport allein verlängert die Lebenserwartung bereits um 2 - 3 Jahre.

Vielen Dank!

… er hat es verstanden …

„Es gibt nur zwei Tage im Jahr an denen man nichts tun kann. Der eine ist gestern, der andere morgen.“

SPORTMED

ZIN

12