JugendInfoService Dresden  Ein Projekt des Jugendamtes Dresden  Waisenhausstraße 8, 01067 Dresden,  Tel.: 0351 ­ 48 48 715 und 497 66 84, Fax: 0351 ­ 48 48 717  www.JugendInfoService.de, [email protected]  269. Ausgabe vom 12.04.2013  Inhalt:  1. Intro  A) LOKALE NEWS  2. DOMINO ­ Jugend gestaltet  3. Weiterbildungsreihe "Beratungssalons zur Projektarbeit"  4. Anmeldung und Vergabe von Kitaplätzen wird zentral geregelt  5. Solaris­Cup Dresden zum Tag der Technik  6. Broschüre "Lebenskünstler"  B) REGIONALE NEWS  7. Förderung Familienerholung 2013  8. Beim Filmfest von Australien über Brasilien bis nach Amerika  9. Sächsischer Familientag 2013  10. Workshop: Weblogs erstellen leicht gemacht  C) BUNDESWEITE NEWS  11. Bundesweiter Aktionstag "Wir für Demokratie    Tag und Nacht für Toleranz"  12. Bundesweiter Aktionstag "Jede Bewegung beginnt im Kopf!"  13. Bildungsmediale: Schule in der digitalen Gesellschaft  14. Fortbildungsprogramm "Fit für Freiwillige"  15. Cyberkitchen  16. Flyer "Gut zu wissen! Gefahren des mobilen Internets"  17. Ratgeber "Mein digitales Leben ­ Rechtliches kurz erklärt"  18. Soziale Medien für Fachkräfte in der Kinder­ und Jugendhilfe  19. Elternratgeber für Computerspiele  20. BKJ­Programm "Künste öffnen Welten";  21. Mit "GamesLab" Medienkompetenz stärken  22. Naturtagebuch­Wettbewerb 2013  D) INTERNATIONALE NEWS  23. Bessere Berufschancen durch Fortbildung in Frankreich  24. UNICEF­Bericht zur Lage der Kinder in Industrieländern 2013  25. Seminar Deutsch ­ Polnischer Jugendaustausch  26. Förderung des deutsch­russischen Schulaustauschs  27.  Internationaler Trainingskurs "Die Zukunft gestalten..." 

Impressum

1. Intro  Liebe Kolleginnen und Kollegen,  die Jugendhilfe sieht sich zunehmend einer kritischen öffentlichen Beobachtung ausgesetzt, die  zunimmt, sobald wieder erschreckende Nachrichten über Fälle von Kindeswohlgefährdung oder ­ wie  kürzlich in Sachsen ­ von Kindstötung bekannt werden. Immer wieder richten sich bei diesen Fällen  die Blicke auf die Aktivitäten von Jugendämtern und freien Trägern der Jugendhilfe, begleitet von dem  Verlangen, (Mit­)Schuldige für den jeweiligen Fall zu finden. Eine Veranstaltung des Dresdner  Arbeitskreises "Kritische Soziale Arbeit" (AKS) widmet sich am 23.04.2013 dieser Situation und  versucht mit Prof. Dr. Manfred Neuffer aus Hamburg zu ergründen, welche strukturellen Eingriffe in die  Jugendhilfe und welche programmatischen Definitionen jugendhilflicher Begriffe zu einer neuen Angst  vor dem Jugendamt geführt haben und welche Auswirkungen diese Entwicklungen auf die beruflichen  Selbstkonzepte der ASD­ MitarbeiterInnen haben können. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr in  den Räumlichkeiten der Evagelischen Hochschule für Soziale Arbeit Dresden (Dürerstraße 25). Mehr  Informationen unter www.aks­dresden.org.  Die nächste Ausgabe des Dresdner Jugendhilfe­Newsletters erscheint am 26.04.2013 mit dem  Jugendhilfeausschussreport von der Sitzung am 25.04.2013. Senden Sie uns Ihre  Informationen zur Veröffentlichung bitte bis 24.04.2013 an [email protected].  Herzliche Grüße sendet Ihnen im Namen des Teams des JugendInfoService Dresden 

Carsten Schöne  nach oben  LOKALE NEWS  2. DOMINO ­ Jugend gestaltet  Auch im Jahr 2013 organisiert das Kulturbüro Dresden "DOMINO­Jugend gestaltet". Mit DOMINO  können Jugendliche erste positive Erfahrungen mit Demokratie sammeln und ihre eigenen  Projektideen eigenverantwortlich umsetzen. Mit ihren Projekten gestalten Jugendliche ihr Umfeld aktiv  mit.  Unter dem Motto "So viel Unterstützung wie nötig und so wenig Einmischung wie möglich" soll  Eigeninitiative und Engagement gefördert werden. Eine Jugendjury entscheidet verantwortungsvoll  über die Fördergelder in Höhe von 5.000,­ €. Die nächste Veranstaltung "DOMINO    Jugend  gestaltet" findet am 15. Juni 2013 um 16.00 Uhr im Lichthof im Rathaus, Dr.­Külz­Ring 19, 01067  Dresden statt.  Bis 31. Mai 2013 können sich Dresdner Jugendliche zwischen 14 und 25 Jahren mit ihren  Projektideen bewerben. Bei DOMINO können Projekte finanziell durch die Jugendjury unterstützt  werden und erhalten in der Projektarbeit eine Begleitung und Beratung durch das Kulturbüro Dresden.  Außerdem können sich bis 15. Mai 2013 Jugendliche im Alter von 14 bis 25 Jahren als Jurymitglied im  Kulturbüro Dresden bewerben.  Die Jugendjury entscheidet, welches Projekt welche Fördersumme  erhält. Die Juror(innen) leisten so einen aktiven Beitrag zur Gestaltung von Dresdens  Jugendprojektlandschaft.  Antragsformulare für Jury und Projekte sowie weitere Informationen finden sich unter http://domino­  dresden.de. 

Redaktion: Heidi Winter / Quelle: Kulturbüro Dresden  nach oben

3. Weiterbildungsreihe " Beratungssalons zur Projektarbeit"   Das Kulturbüro Dresden bietet die Weiterbildungsreihe "Beratungssalons zur Projektarbeit" an. Die  Veranstaltungen beschäftigen sich mit vielen Herausforderungen der täglichen Projektarbeit. Von den  Referent/­innen werden allgemeine Lösungsansätze präsentiert, die anschließend im  Beratungsgespräch auf die individuellen Herausforderungen der einzelnen Teilnehmer/­innen  zugeschnitten werden.  Folgende Weiterbildungen sind geplant:  ­ "Minijob ­ Was muss ich als Arbeitgeber beachten?" am Montag, 22.04.2013, 19:00 Uhr  ­ "Kostenplanung (Teil 1) ­ Wie plane ich Personal­ und Honorarkosten?" am Montag, 13.05.2013,  19:00 Uhr  ­ "Sicherheit bei Veranstaltungen und Open Airs" am Donnerstag, 23.05.2013, 19:00 Uhr  ­ "Kostenplanung (Teil 2)    Wie plane ich Sachkosten?" am Montag, 27.05.2012, 19:00 Uhr  ­ "Erste Hilfe bei Veranstaltungen" am Montag, 08.07.2013, 19:00    21:30 Uhr.  Die Veranstaltungen finden jeweils im Kulturbüro Dresden, Bautzner Str. 22/ Hinterhaus statt.  Anmeldung und Rückfragen über martin.reichel@kulturbuero­dresden.de, Tel. 0351/ 320 15 631  Bei der Anmeldung bitte Name und Adresse angeben. Die Anmeldungen sind verbindlich. Der  Teilnahmebeitrag wird auch fällig bei Nichterscheinen oder einer kurzfristigen Abmeldung weniger als  7 Tage vor der Veranstaltung.  Der Teilnahmebeitrag in Höhe von 20€ wird vor Ort erhoben. Mitglieder des Kulturbüros, Wir gestalten  Dresden und der Projektschmiede gGmbH bekommen 50% Rabatt. Bei der Buchung von mehreren  Veranstaltungen ist ebenfalls ein Rabatt möglich. 

Redaktion: Heidi Winter / Quelle: Kulturbüro Dresden  nach oben  4. Anmeldung und Vergabe von Kitaplätzen wird zentral geregelt  Die Landeshauptstadt Dresden führt zum 1. Juli ein neues Anmelde­ und Vergabesystem für Plätze in  Kindertageseinrichtungen ein. Ab diesem Zeitpunkt werden die Anmeldungen für alle Einrichtungen in  städtischer und freier Trägerschaft und in Kindertagespflege zentral über dieses System erfasst und  bearbeitet. Eltern können ihr Kind für fünf Wunscheinrichtungen unabhängig von deren Trägerschaft  online oder in der zentralen Beratungs­ und Vermittlungsstelle für Kindertageseinrichtungen der  Landeshauptstadt Dresden, Dr.­Külz­Ring 19 anmelden. Zusätzlich haben sie die Möglichkeit, einen  bereits bestehenden Antrag zu ergänzen oder andere Wunscheinrichtungen zu wählen.  Anmeldungen auf einen Kita­Platz, die bereits beim Eigenbetrieb Kindertageseinrichtungen Dresden  eingereicht wurden, bleiben bestehen und werden in das neue System übernommen.  Um dem ab 1. August geltenden Rechtsanspruches gerecht zu werden, ermittelt der Eigenbetrieb  Kindertageseinrichtungen gegenwärtig den Bedarf an Plätzen, die bei freien Trägern beantragt und  von diesen nicht gedeckt werden können. Aus diesem Grund wurden alle Träger der freien  Jugendhilfe, die in Dresden eine oder mehrere Kindertageseinrichtungen betreiben, gebeten,  verbindlich zu prüfen, welche Anmeldungen mit Betreuungsbeginn bis zum 28. Februar 2014 realisiert  werden können. Für alle darüber hinaus vorliegenden Anmeldungen hat der Eigenbetrieb  Kindertageseinrichtungen die Träger gebeten, bis zum 30. April ein Absageschreiben an die Eltern zu  senden, damit für diese Familien die Möglichkeit besteht, sich über das neue Vermittlungssystem  anzumelden. Die Eltern werden in dem Schreiben über die Verfahrensweise der Anmeldung  informiert. Alle Eltern, die weiterhin Bedarf an einem Betreuungsplatz in einer Kindertageseinrichtung  haben, werden darauf aufmerksam gemacht, dass die Landeshauptstadt Dresden ab dem 1. Juli ein  zentrales trägerübergreifendes Anmelde­ und Vergabesystem (E­Kita System) einführt.  Bis zur Inbetriebnahme des neuen Online­Anmeldesystems am 1. Juli sind alle trägerübergreifenden  Anträge auf einen Kitaplatz nur schriftlich mittels Anmeldebogen oder alternativ in der Beratungs­ und  Vermittlungsstelle möglich. Für Rückfragen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Beratungs­  und Vermittlungsstelle der Landeshauptstadt Dresden persönlich oder telefonisch unter (03 51) 4 88

50 44 zur Verfügung. 

Quelle: Landeshauptstadt Dresden  nach oben  5. Solaris­Cup Dresden zum Tag der Technik  Das Kinder­ und Jugendhaus INSEL veranstaltet am 15. Juni 2013 den 2. Solarmodellwettbewerb  "solaris­Cup" Dresden. Die erfolgreiche Teilnahme qualifiziert zum sachsenweiten  Solarmodellwettbewerb in Chemnitz. Diesen organisiert bereits seit 14 Jahren das Solaris  Förderzentrum für Jugend & Umwelt.  Am Solarmodellwettbewerb können alle Schüler(innen) der Grund­ und Mittelschulen, Gymnasien,  Freien­ und Förderschulen sowie Azubis der Ausbildungsstätten Sachsens teilnehmen. Die  Solarmodelle können im Unterricht oder im außerschulischen Bereich, im Team oder individuell  angefertigt werden.  Es gibt je einen Wettbewerb in den Kategorien:  ­ Solarboot mit Luftschraubenantrieb und Solarboot mit Schiffsschraubenantrieb,  ­ Solarauto traditionell, Solarauto mit Fahrtrichtungsumschalter sowie  ­ Solarboot und Solarauto kreativ.  Der Bausatz kann gegen eine Kaution von 15 € im Kinder­ und Jugendhaus INSEL (Meißner  Landstraße 16/18, 01157 Dresden) montags bis freitags von 14 bis 18 Uhr geliehen werden. Die  vollständigen und funktionstüchtigen Bausätze können nach dem Rennen zurückgegeben werden ­  die Kaution wird daraufhin zurückgezahlt.  Jeden Dienstag unterstützen und beraten die erfahrenen Modellbauer im Tüftlerclub der INSEL von 16  bis 18 Uhr interessierte Schülerinnen und Schüler. Die Werkstatt steht für alle Interessierten zum  Bauen offen. Schulklassen oder Hortgruppen können auch vor Ort beim Bauen Unterstützung  bekommen.  Anmeldeschluss zum Wettbewerb ist am 6. Juni 2013. Wettbewerbsbedingungen, Teilnahmemeldung  und Regelwerke stehen unter www.insel­ljbw.de. 

Redaktion: Heidi Winter / Quelle: LJBW e.V. ­ Landesverband Sächsischer Jugendbildungswerke e.V.  nach oben  6. Broschüre "Lebenskünstler"   Eine neue Auflage der Broschüre "Lebenskünstler ­ Angebote und Dienste für Menschen mit  Behinderungen und ihre Angehörigen" ist erschienen und in den Infostellen der Rathäuser,  Ortsämtern und Ortschaften sowie in den Bürgerbüros kostenlos erhältlich.  Die Broschüre möchte den mehr als 70 000 Menschen mit sichtbaren, aber auch unsichtbaren  Behinderungen in Dresden bei der Organisation und Bewältigung ihres Alltags helfen. Dieser  Ratgeber kann sie darin unterstützen, ihr Leben weitgehend selbstständig und selbstbestimmt zu  meistern. Geboten wird eine kompakte Informations­ und Orientierungshilfe zu den vorhandenen  Einrichtungen, Angeboten und Möglichkeiten in der Landeshauptstadt Dresden. Das Themenspektrum  umfasst u. a. ambulante mobile Dienste, vorschulische und schulische Förderung, Ausbildung und  Arbeit, Wohnen, Mobilität, Freizeit, Kultur und Sport.  Die Broschüre ist auch im Internet unter www.dresden.de/lebenskuenstler  abrufbar. 

Redaktion: Heidi Winter / Quelle: Landeshauptstadt Dresden  nach oben  REGIONALE NEWS

7. Förderung Familienerholung 2013  Urlaubszeit ist die schönste Zeit. Ein gemeinsamer Familienurlaub trägt neben der gesundheitlichen  Erholung wesentlich zur Verbesserung des Familienklimas bei und schafft somit eine Grundlage zur  Bewältigung des Familienalltages. Das Sächsische Staatsministerium für Soziales und  Verbraucherschutz stellt 2013 für einkommensschwache Familien wieder finanzielle Mittel für  Zuwendungen für die Familienerholung zur Verfügung.  Gefördert werden Angebote der Familienfreizeit und ­erholung, insbesondere Erholungsaufenthalte in  Deutschland in Familienferienstätten der Verbände der Freien Wohlfahrtspflege und der  Familienverbände. Für das Jahr 2013 stehen vorerst 300.000 EUR zur Verfügung.  Für die Zuwendungen gelten Einkommensgrenzen. Alle Zuwendungsvoraussetzungen sind in der  Förderrichtlinie Familienförderung unter Punkt 5. "Angebote der Familienfreizeit und ­erholung" zu  finden: www.revosax.sachsen.de/Details.do?sid=6312312434426  Anträge auf Zuwendungen können bei den Geschäftsstellen der Spitzenverbände der Freien  Wohlfahrtspflege sowie bei den Familienverbänden gestellt werden. In Dresden können sich Familien  wenden an:  ­ DRK Landesverband, Sachsen e. V., Bremer Str. 10d, 01067 Dresden, Tel. 0351­4678­141  ­ Caritasverband für das Bistum Dresden­ Meißen e.V., Magdeburger Straße 33, 01067 Dresden, Tel.  0351­4983735  ­ Diakonisches Werk Stadtmission Dresden, Georgenstr. 1­3, 01097 Dresden, Tel. 0351­2066015  Einen Überblick über die Familienferienstätten in Deutschland erhalten Sie unter www.urlaub­mit­der­  familie.de,  dem Anfrageportal der Bundesarbeitsgemeinschaft Familienerholung. Einen Überblick  über zahlreiche preisgünstige Urlaubsmöglichkeiten für Familien im Freistaat Sachsen bietet z.B. der  Erlebnis­ und Beherbergungsreiseführer "Landurlaub in Sachsen    Mal wieder Land sehen"  (www.landurlaub­sachsen.de). 

Redaktion: Heidi Winter / Quelle: Sächsisches Staatsministerium für Soziales und  Verbraucherschutz  nach oben  8. Beim Filmfest von Australien über Brasilien bis nach Amerika  Das 25. Filmfest Dresden vom 16. bis 21. April lädt Kinder zwischen 5 und 12 Jahren auf eine Reise  durch die vielseitige Welt des kurzen Films ein. Drei altersspezifische Programme zeigen aktuelle  Kurzfilme aus der ganzen Welt und machen fremde Kulturen, Sprachen und Lebensweisen für Kinder  direkt erlebbar. Eine Erfahrung, die nicht nur die Fähigkeit zu interkultureller Kompetenz in  entscheidendem Maße fördert, sondern auch jede Menge Spaß macht.  Gespräche mit Filmemachern im Anschluss an die Vorstellung sowie direkte Übersetzungen  fremdsprachiger Filme durch eine Synchronsprecherin runden den Kinobesuch ab und machen ihn für  Schul­ und Kindergruppen zu einem spannenden und lehrreichen Erlebnis.  Beteiligt sind das Kino Thalia, Görlitzer Straße 6, Dresden/Neustadt und das Programmkino Ost,  Schandauer Straße 73, Dresden/Striesen. Das komplette Programm ist zu finden unter  www.bildung.sachsen.de/ppdf/2013_04_10_Kinderprogramm_FILMFEST_2013.pdf 

Redaktion: Heidi Winter / Quelle: Sächsisches Staatsministerium für Kultus  nach oben  9. Sächsischer Familientag 2013  Am 1. Juni 2013 findet der 17. Sächsische Familientag in Oschatz statt.  Unter dem Motto "Familie ist  das A und O" soll der Tag zeigen, wie wichtig Familien sind. Das Motto des Familientages drückt  bereits aus, welchen Zusammenhalt man in einer Familie hat. Auf dem Familientag können die

Besucher/­innen das nicht nur erleben, sondern sich auch Anregungen für ein abwechslungsreiches  und spannendes Familienleben holen. In Oschatz wartet ein buntes Programm mit vielen  Überraschungen und Gewinnen. Die Angebote sind kostenlos.  Erste Höhepunkte stehen bereits fest:  ­ AOK­Zeltstadt mit Theaterangebot "Möhren, Kinder, Sensationen"  ­ Ritter Rost live in einem Musical  ­ Mitmachprogramm der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung "Kinder stark machen" 

Redaktion: Heidi Winter / Quelle: Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz  nach oben  10. Workshop: Weblogs erstellen leicht gemacht  Weblogs    das sind einfach zu erstellende Webseiten, die mit Hilfe internetbasierter  Programme  innerhalb kürzester Zeit mit Inhalten wie Bildern, Texten oder Videos gefüllt werden  können. So können die Fortschritte der Theatergruppe präsentiert oder die Ergebnisse des Kunst­  Projekts direkt von den Akteuren ins Netz gestellt werden. Die Teilnehmenden erfahren im Workshop  Schritt für Schritt, wie ein Weblog erstellt und mit anderen Anwendungen, wie z.B. Youtube oder flickr,  verknüpft wird.  Das Seminar findet am 7. Juni von 10 bis 16 Uhr in Leipzig statt. Referentin ist Sandra Böttcher,  Medienpädagogin und Bildungsreferentin LKJ Sachsen e.V. Es wird ein Teilnehmerbeitrag von 40,­  Euro inkl. Verpflegung I erm. 35,­ Euro erhoben. Weitere Informationen bei: LKJ Sachsen e.V., Sandra  Böttcher, Tel.: 0341 257 73 35, E­Mail: boettcher@lkj­sachsen.de  Anmeldungen sind online möglich unter http://lkj­sachsen.de/bildungsangebote­und­  leistungen/anmeldeformular?ba=zirkusferien­04­08.02.2013 

Redaktion: Andreas Jähne / Quelle: LKJ Sachsen  nach oben  BUNDESWEITE NEWS  11. Bundesweiter Aktionstag " Wir für Demokratie    Tag und Nacht für Toleranz"   Für den Fachdialog "Wir für Demokratie    Tag und Nacht für Toleranz" am 16. April 2013 in Berlin, bei  dem auch die Deutsche Sportjugend mit ihrem Projekt "Demokratietraining für Konfliktmanagement im  Sport" vertreten ist, sind noch wenige Plätze frei. Eingeladen sind Vertreterinnen und Vertreter aus  Politik, Zivilgesellschaft, Kommunen, Verbänden und Vereinen sowie Expertinnen und Experten aus  den Demokratieprogrammen der Bundesregierung, um die Strategien der Präventionsprogramme  gegen Rechtsextremismus auf ihre Ziele und Wirkung zu diskutieren.  Am 16. April setzt die Bundesregierung mit dem bundesweiten Aktionstages "Wir für Demokratie     Tag und Nacht für Toleranz" ein deutliches Zeichen für Toleranz und gesellschaftliche Vielfalt und  gegen Rechtsextremismus. Am 16. April 2013 wird das Engagement all derjenigen lebendig und  erlebbar, die sich tagtäglich für Demokratie einsetzen.  Anmeldung und weitere Informationen zum Aktionstag unter www.tag­und­nacht­für­toleranz.de 

Redaktion: Heidi Winter / Quelle: Deutsche Sportjugend im Deutschen Olympischen Sportbund e.V.  nach oben  12. Bundesweiter Aktionstag " Jede Bewegung beginnt im Kopf!"   Unter dem Motto "Jede Bewegung beginnt im Kopf!" findet am 18. Juni 2013 der nächste bundesweite  Aktionstag der Aktion Tagwerk statt. Statt zur Schule gehen an diesem Datum Schülerinnen und  Schüler einer bezahlten Tätigkeit nach und spenden ihren Lohn für ausgewählte Kinder­ und

Jugendprojekte in Afrika.  Mitmachen können alle Schülerinnen und Schüler von der 1. bis zur 13. Klasse aller Schulformen.  "Dein Tag für Afrika" ist eine entwicklungspolitische Bildungskampagne für Schülerinnen und Schüler  aller Altersstufen und Schulformen. Organisiert und veranstaltet wird die Kampagne seit 2003 vom  Verein Aktion Tagwerk.  Um die Schülerinnen und Schüler bei der Suche nach einem spannenden Arbeitsplatz am Aktionstag  zu unterstützen, ist jetzt die Aktion Tagwerk­Jobbörse wieder online. Weitere Informationen gibt es auf  der Homepage der Aktion Tagwerk unter: www.aktion­tagwerk.de. 

Redaktion: Andreas Jähne / Quelle: Eine Welt Internet Konferenz  nach oben  13. Bildungsmediale: Schule in der digitalen Gesellschaft  Am 16. Mai 2013 veranstalten die Initiative D21 e.V., das Bündnis für Bildung e.V., die Initiative Keine  Bildung ohne Medien! und DER TAGESSPIEGEL gemeinsam die Tagung "Bildungsmediale: Schule in  der digitalen Gesellschaft". Die Tagung findet von 10:00 bis 18:00 Uhr im Verlagshaus DER  TAGSSPIEGEL, Askanischer Platz 3 in  10963 Berlin statt.  Es geht den Veranstaltern darum auszuloten, wo die schulische Medienbildung heute steht und wie  die unterschiedlichen Akteure im Bildungskontext die aktuelle Situation einschätzen. Was sind die  dringendsten Handlungsbedarfe? Was leistet Schule heute schon und was muss sie noch tun? Was  für eine Schule wollen wir überhaupt? Welche Förderstrukturen sind angesichts des umfassenden  Medienwandels notwendig und welchen Beitrag muss welche politische Ebene dazu leisten?  Diese und andere Fragen werden in zwei Vorträgen, einer Podiumsdiskussion und fünf Nachmittags­  Foren diskutiert. Die Veranstalter tragen Thesen zum Thema "Schule in der digitalen Gesellschaft"  zusammentragen, die nach der Tagung in eine gemeinsame Erklärung münden.  Die Veranstalter möchten mit dieser Kooperation ihre jeweiligen Anliegen auch einem größeren  Adressatenkreis zugänglich machen und im Jahr der Bundestagswahl ihren gemeinsamen  Forderungen Nachdruck verleihen. Weitere Informationen unter:  www.initiatived21.de/veranstaltungen/bildungsmediale­schule­in­der­digitalen­gesellschaft. 

Redaktion: Heidi Winter / Quelle: Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur  nach oben  14. Fortbildungsprogramm " Fit für Freiwillige"   Seit 2010 bietet die KeF­Servicestelle (Konferenz evangelischer Freiwilligendienste) mit dem  Fortbildungsprogramm "Fit für Freiwillige" kostengünstige Seminare für haupt­ und ehrenamtliche  Mitarbeiter/­innen in Entsende­ und Aufnahmeorganisationen an. Es richtet sich an ehrenamtlich  engagierte Rückkehrer/­innen, hauptamtliche Mitarbeiter/­innen und bewährte Teamer/­innen.  Das  Fortbildungsprogramm will deren Engagement unterstützen und  neue Impulse für die Arbeit mit  Freiwilligen geben. Auch für das Jahr 2013 wurde ein vielfältiges, praxisnahes  Programm  zusammengestellt, das auf den Bedarf von Trägerorganisationen eingeht.  Auf dem Programm stehen u.a. folgende Seminare:  ­ Grundwissen Fördermittel, 4.    5. Juni 2013 in Bonn oder 22.    23. Oktober 2013 in Berlin/  Anmeldeschluss 1. Mai bzw. 20. September 2013.  ­ Anti­Bias,  25.    27. Oktober 2013 in Nürnberg/ Anmeldeschluss am 25. September 2013.  ­ Psychische Krisen in Freiwilligendiensten, 15.    17. November 2013 in Wustrow/Wendland/  Anmeldeschluss 15. Oktober 2013  ­ Methodik im Kontext pädagogischer Begleitseminare für Freiwillige, 1.    3. November 2013 in

Weimar/ Anmeldeschluss am 1. Oktober 2013  Die Teilnahme kostet zwischen 40 und 100 EUR. Anmeldung und weitere Informationen sind zu finden  unter www.kef­online.org/node/469 

Redaktion: Heidi Winter / Quelle: Konferenz evangelischer Freiwilligendienste  nach oben  15. Cyberkitchen  Die Handpuppen Leila und Ikarus befragen in ihrer Wohnküche, der Cyberkitchen, Experten zu  aktuellen Gefahren aus dem Internet    ganz im Sinne der Sesamstraßen­Didaktik. Dabei werden  hochkomplexe Zusammenhänge in einer für alle verständlichen Sprache dargestellt.  Die Handpuppen schrecken auch nicht vor schwierigen Fragen zurück und folgen den geladenen  Experten auf unübersichtliches Terrain, wie etwa die Entwicklung vom Ersten Weltkrieg bis zum  Cyberwar, wobei sie auch verfassungsrechtliche Fragen nicht aussparen. Ziel der Podcast­Reihe ist  es, für die Angreifbarkeit und Verwundbarkeit der digitalen Gesellschaft zu sensibilisieren.  Für das Thema "Cyberwar" gelang es den Handpuppen, zwei Experten für eine Stellungnahme zu  gewinnen: Dr. Sandro Gaycken, Technik­ und Sicherheitsforscher an der Freien Universität Berlin,  sowie Prof. Dr. Christoph Gusy vom Lehrstuhl für Verfassungsrecht an der Universität Bielfeld. Zu den  Themen Cybersecurity, Social Engineering und Hackerethik nimmt Stefan Schumacher, IT­Experte  und Direktor des Magdeburger Instituts für Sicherheitsforschung (MIS), Stellung.  Die Videos stehen unter einer CC­Lizenz, d. h. sie dürfen vervielfältigt, verbreitet und öffentlich  zugänglich gemacht werden unter Namensnennung der Landeszentrale für politische Bildung  Nordrhein­Westfalen. Sie dürfen allerdings nicht verändert und bearbeitet werden. Weitere  Informationen zur Reihe sowie eine Downloadmöglichkeit für die Videos gibt es unter  www.cyberkitchen.de/ 

Redaktion: Andreas Jähne / Quelle: Mekonet  nach oben  16. Flyer " Gut zu wissen! Gefahren des mobilen Internets"   Die Initiative D21 und das Bayerische Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz haben  einen neuen Flyer "Gut zu wissen! Gefahren des mobilen Internets    Smartphones und Tablets"  vorgestellt. Dieser Flyer soll dabei helfen, Geräte und Daten wirkungsvoll zu schützen. Er gibt einen  Überblick über die Gefahren beim Surfen mit Tablets und Smartphones, liefert Tipps zu  Sicherheitseinstellungen und verweist auf nützliche weiterführende Links und Infoseiten. Wer die hier  empfohlenen Sicherheitsvorkehrungen beherzigt, kann sein mobiles Gerät und seine Daten  wirkungsvoll schützen.  Die Publikationen sind kostenlos sowohl über das Ministerium als auch über die Initiative D21 zu  beziehen und können im Internet unter  www.verwaltung.bayern.de/portal/by/ServiceCenter/Broschuerenbestellen oder www.vis.bayern.de  bzw. www.initiatived21.de/publikationen  heruntergeladen werden. 

Redaktion: Heidi Winter / Quelle: Initiative D21 e.V.  nach oben  17. Ratgeber " Mein digitales Leben ­ Rechtliches kurz erklärt"   Der neue Ratgeber "Mein digitales Leben ­ Rechtliches kurz erklärt" hilft Jugendlichen, komplexe  Themen wie Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht oder Datenschutz zu verstehen. Die Broschüre wurde  vom "watch your web"­Team bei IJAB und iRights.info erarbeitet.

Jugendliche sind nahezu immer online: Sie nutzen Online­Dienste aller Art, posten auf Twitter und  Facebook, drehen Videos und laden sie hoch, teilen Links und Inhalte mit Freunden oder ergoogeln  Referate. Eltern können sich nicht mehr vorstellen, mit welcher Geschwindigkeit und mit welchen  Formen des Austauschs mit Bekannten und Unbekannten sich ihre Kinder im Netz bewegen.  Nicht alle Freiheit ist jedoch grenzenlos. Es gibt Regeln und Gesetze, die uns nicht alles im Netz  erlauben. Manche sind wichtig, andere sind manchmal nur schwer zu verstehen. Mit der Broschüre  "Mein digitales Leben ­ Rechtliches kurz erklärt" gibt die IJAB­Kampagne "watch your web" einen  Überblick über wichtige Regeln. Auf 32 Seiten finden Jugendliche das Wichtigste, um sich noch  besser im Netz bewegen zu können und nicht in Online­Fallen zu laufen.  Unter anderem geht es um die Nutzung von YouTube, wichtige Regeln in sozialen Netzwerken, die  Frage, was mit persönlichen Daten im Netz passiert und wie man es vermeidet, in Abofallen zu laufen.  Sperrige Dinge wie Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht oder Datenschutz wurden so aufbereitet, dass  Jugendliche sie verstehen können.  Die Broschüre steht zum kostenlosen Download bereit unter:  www.ijab.de/uploads/tx_ttproducts/datasheet/1364902235_Mein_Digitales_Leben_web.pdf 

Redaktion: Heidi Winter / Quelle:  IJAB    Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der  Bundesrepublik Deutschland  e.V.  nach oben  18. Soziale Medien für Fachkräfte in der Kinder­ und Jugendhilfe  Der Leitfaden ist aufgrund der großen Nachfrage im Zuge eines Workshops auf dem 14. Deutschen  Kinder­ und Jugendhilfetag in Stuttgart erstellt worden. Er erörtert die Chancen und  Herausforderungen des Einsatzes von Social Media in der Kinder­ und Jugendhilfe. Der Leitfaden  thematisiert u. a. die Chancen sozialer Medien für die Öffentlichkeitsarbeit von Einrichtungen der  Kinder­ und Jugendhilfe und für den fachlichen Austausch im Netz. Darüber hinaus erhalten  Fachkräfte Anregungen, wie sie ihren Vorgesetzten von der Nutzung sozialer Medien überzeugen  können und wie sich diese beispielsweise auch für Fundraising, die pädagogische Praxis oder für das  Starten von Kampagnen nutzen lassen. Zwei Kapitel nehmen den Datenschutz sowie die  innerbetriebliche Entwicklung von Richtlinien für die Nutzung medialer Kanäle in den Blick.  Der Leitfaden kann unter www.jugendhilfeportal.de/fileadmin/public/Downloads/fkp­brosch­social­  media­130219.pdf  herunter geladen werden. 

Redaktion: Andreas Jähne / Quelle: Mekonet  nach oben  19. Elternratgeber für Computerspiele  Die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) hat auf ihrer Webseite einen Elternratgeber für  Computerspiele veröffentlicht. Darin werden zentrale Fragen und Problemstellungen aus dem  Erziehungsalltag aufgegriffen und praktische Tipps und Ratschläge gegeben. Es geht unter anderem  um den generellen Umgang mit Spielen, die Auswahl geeigneter Angebote sowie die Nutzungsdauer  oder technische Maßnahmen.  "In zahlreichen Zuschriften schildern uns Eltern täglich ganz praktische Erziehungsfragen rund um  Computerspiele, bei denen der Ratgeber eine Hilfe sein soll", so Felix Falk, Geschäftsführer der USK.  Beantwortet werden dabei beispielsweise folgende besonders häufige Fragen:  ­Was kann ich tun, wenn Computerspiele in meiner Familie zum Auslöser von Konflikten werden?  ­Was sagen die Alterskennzeichen aus?  ­Was, wenn ein Online­Spiel kein Alterskennzeichen hat?  ­Wann ist ein gesundes Maß beim Spielen überschritten?  ­Was gibt es bei kostenlosen Spielen im Internet zu beachten?  ­Mit welchen technischen Systemen kann ich die Spielzeit einschränken?

­Welche Empfehlungen für besonders gute Computerspiele gibt es?  Der Elternratgeber entstand in Zusammenarbeit mit der Stiftung Digitale Spielekultur und dem  ComputerProjekt Köln e. V. und ist unter www.usk.de/fileadmin/documents/USK­  Elternratgeber.pdf  abrufbar. 

Redaktion: Andreas Jähne / Quelle: usk  nach oben  20. BKJ­Programm " Künste öffnen Welten"   Mit "Kultur macht stark! Bündnisse für Bildung" fördert das Bundesministerium für Bildung und  Forschung in den Jahren 2013­2017 Maßnahmen mit dem Schwerpunkt Kulturelle Bildung, die sich an  bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 18 Jahren wenden und von lokalen  Bündnissen    kleinen Netzwerken mit mindestens drei Partnern    umgesetzt werden.  Dieses Förderprogramm wird durch 35 bundesweite Verbände und Initiativen realisiert, die mit ihrem  jeweiligen Konzept die Jury überzeugen konnten. Einer dieser Verbände ist die Bundesvereinigung  Kulturelle Kinder­ und Jugendbildung e. V. (BKJ) mit ihrem Programm "Künste öffnen Welten.  Leidenschaftlich lernen mit Kultureller Bildung". Die BKJ erhält von 2013­2017 bis zu 20 Millionen  Euro, die sie für Maßnahmen an Bündnisse auf der lokalen Ebene weiterreicht.  Antragschluss ist der 1.Mai. Weitere Informationen: http://www.bkj.de/foerderung­und­service/kuenste­  oeffnen­welten.html 

Redaktion: Andreas Jähne / Quelle: LKJ Sachsen  nach oben  21. Mit "GamesLab" Medienkompetenz stärken  Für einen altersgerechten Umgang mit Computerspielen hat das JFF ­ Institut für Medienpädagogik in  Forschung und Praxis im Auftrag des Bayerischen Familienministeriums das Projekt "GamesLab"  gestartet. Dieses ermittelt Handlungsbedarfe im Bereich exzessiver Mediennutzung durch Kinder und  Jugendliche und setzt auf die Stärkung der Mitverantwortung. Ziel ist, Kinder und Jugendliche im Alter  von 12 bis 16 Jahren dazu anzuregen, ihr eigenes Agieren in der Medienlandschaft zu reflektieren und  verantwortungsbewusst mit Medien umzugehen.  Ziel der Expertise ist es, einen Überblick über aktuell zugängliche Materialien,  Handlungsempfehlungen und gegenwärtige pädagogische Praxis zu geben, die sich mit den  Umgangsweisen von Heranwachsenden in digitalen Spielwelten beschäftigen. Das Hauptaugenmerk  der Expertise liegt darauf, Zielrichtung und Themensetzung der Handlungsansätze  medienpädagogisch einzuschätzen. Bei der Materialanalyse interessierte besonders, welche  Anregungen und Methoden für die Auseinandersetzung mit Computerspielen formuliert werden und in  welcher Form sie Handlungsempfehlungen geben. Die Praxisprojekte wurden vor allem hinsichtlich  ihrer pädagogischen Ausrichtung und Methoden betrachtet. In beiden Teiluntersuchungen sollte  identifiziert werden, mit welchen Formaten Heranwachsende, Eltern und pädagogische Fachkräfte  angesprochen werden.  Weitere Informationen zu "GamesLab" unter: www.jff.de/games/gameslab/  Informationen für Eltern und Fachkräfte zum Umgang mit Computerspielen finden sich unter  www.was­spielt­mein­kind.de  ­ sowohl zu den Altersfreigaben als auch zu Anzeichen exzessiven  Spielens. 

Redaktion: Andreas Jähne / Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung,  Familie und Frauen  nach oben

22. Naturtagebuch­Wettbewerb 2013  Interessierte Kinder sind aufgerufen, alleine oder in Gruppen, die Natur in ihrer Umgebung über einen  längeren Zeitraum zu beobachten und ihre Entdeckungen in einem Naturtagebuch kreativ zu  dokumentieren. Hierbei kann geschrieben, gemalt, fotografiert und gebastelt werden.  Für jedes eingereichte Naturtagebuch vergibt das Maskottchen des Wettbewerbs, Manfred Mistkäfer,  einen Preis. Es winken Geldpreise, die Naturtagebücher der Landessieger/­innen kommen  automatisch zum Bundeswettbewerb nach Berlin.  Mit dem Projekt Naturtagebuch möchte die BUNDjugend Kinder an die Natur heranführen und sie zu  spannenden Reisen in die Natur anregen. Ein Leitfaden für Pädagog/­innen sowie ausführliches  Begleitmaterial für Kinder und Eltern sind über die BUNDjugend zu beziehen oder finden sich auf der  Webseite www.naturtagebuch.de.  Gleichzeitig erscheint das Manfred Mistkäfer Mitmach­Magazin  begleitend zum Naturtagebuch­Wettbewerb. Dort gibt es Basteltipps, Rätsel, Witze,  Forschergeschichten und Spiele. Das diesjährige Jahresthema 2013 lautet: "Mampf! Wie Lebewesen  sich ernähren."  Einsendeschluss ist der 31. Oktober 2013. Weitere Informationen zum Wettbewerb gibt es unter  www.naturtagebuch.de 

Redaktion: Andreas Jähne / Quelle: BUNDjugend  nach oben  INTERNATIONALE NEWS  23. Bessere Berufschancen durch Fortbildung in Frankreich  Junge Berufstätige, die sich beruflich weiterentwickeln, neue berufliche Wege einschlagen und  Einblicke in das interkulturelle Management erhalten möchten, können sich für ein  Fortbildungsprogramm der Deutsch­Französischen Industrie­ und Handelskammer (DFIHK)  bewerben, das mit Unterstützung des Deutsch­Französischen Jugendwerks (DFJW) angeboten wird.  Bewerber/­innen dürfen höchstens 30 Jahre alt sein und müssen ihren dauerhaften Wohnsitz in  Deutschland oder Frankreich haben.  Außerdem ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder eine  abgeschlossene Berufsausbildung sowie ein Beschäftigungsverhältnis in einem klein­ oder  mittelständischen Unternehmen Voraussetzung. Wichtig sind auch gute Kenntnisse der deutschen  und französischen Sprache (B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für  Sprachen).  Das Fortbildungsprogramm besteht aus zwei binationalen Seminaren von jeweils vier Tagen: Vom 16.  bis 20. Juni 2013 in Paris, vom 22. bis 26. September 2013 in Düsseldorf. Die Teilnahme an beiden  Veranstaltungen ist verpflichtend.  Das DFJW gewährt einen pauschalen Reisekostenzuschuss, einen pauschalen Zuschuss für  Übernachtungskosten, einen Tagessatz in Höhe von 100 € für diejenigen Arbeitnehmer, die während  der Zeit der Fortbildung nicht entlohnt werden. außerdem zahlt das DFJW eine Entschädigung in  Höhe von 800€ für die im Unternehmen fehlenden Mitarbeiter/­innen während der beiden Seminare.  Die Teilnahmekosten für beide Seminare des Fortbildungsprogramms betragen 50 € für den  Teilnehmer sowie 500 € für das Unternehmen.  Die Anmeldefrist endet am 15. Mai 2013.  Weitere Infos und Bewerbung unter:  www.dfjw.org/intensive­kaufmaennische­ausbildung­2013. 

Redaktion: Heidi Winter / Quelle: DFJW  nach oben

24. UNICEF­Bericht zur Lage der Kinder in Industrieländern 2013  Nach der am 10. April 2013 veröffentlichten internationalen UNICEF­Vergleichsstudie zur Lage der  Kinder in Industrieländern hat sich das Lebensumfeld für Kinder in Deutschland insgesamt deutlich  verbessert. Deutschland liegt auf Platz sechs der Industrienationen, wenn Lebensbedingungen wie  relative Armut, Gesundheit oder Bildung der jungen Generation bewertet werden. So erreichen  deutsche Schüler bessere Werte bei den PISA­Tests und rauchen deutlich seltener.  Im Kontrast zu diesen positiven Entwicklungen steht allerdings die subjektive Sicht der Jugendlichen  in Deutschland auf ihre Lebenssituation. Bei der Selbsteinschätzung der Lebenszufriedenheit von  Mädchen und Jungen fällt Deutschland dagegen tiefer ab als jedes andere untersuchte Land    und  zwar auf Platz 22 von insgesamt 29 untersuchten Ländern. Jeder siebte Jugendliche in Deutschland  ist mit sich und seiner Situation eher unzufrieden. Laut der UNICEF­Studie fühlt sich eine große Zahl  junger Menschen in Deutschland ausgeschlossen.  Erstplatziert im internationalen Vergleich sind    wie schon in den vorherigen UNICEF­Studien    die  Niederlande: Das Land schneidet in allen fünf Dimensionen des kindlichen Wohlbefindens am besten  ab    und diese gute Situation spiegelt sich auch in der Selbsteinschätzung von Kindern und  Jugendlichen. Auch die skandinavischen Länder Norwegen, Island, Finnland und Schweden  schneiden im Durchschnitt aller Dimensionen besser als Deutschland ab. Rumänien bildet in allen  Dimensionen das Schlusslicht der Ranglisten.  Die Studie ist abrufbar unter www.unicef.de/presse/2013/unicef­bericht­20130/ 

Redaktion: Heidi Winter / Quelle: Deutsches Komitee für UNICEF e.V.  nach oben  25. Seminar Deutsch ­ Polnischer Jugendaustausch  Vom 17. bis 21. Juli 2013 veranstaltet "Dialog Anna Malinowski" mit finanzieller Unterstützung durch  das DPJW in Karpacz/ Polen ein Fachseminar zum Thema "Menschen und Architektur    Zeugen der  gemeinsamen Vergangenheit im deutsch­polnischen Jugendaustausch".  Es richtet sich an Multiplikatoren des deutsch­polnischen Jugendaustauschs, an Fachleute aus dem  Schulbereich und der außerschulischen Jugendbegegnungen, die nach neuen Wegen des  internationalen Dialogs suchen. Herzlich willkommen sind die polnischen Partner der jeweiligen  Schule oder Institution.  Architektur ist eine der markantesten Spuren der gemeinsamen deutsch­polnischen Vergangenheit.  Zahlreichen Beispielen begegnen wir insbesondere in Niederschlesien. Hier sind auch Menschen  geboren, die in ihren jungen Jahren in der deutsch­polnischen Nachkriegsgemeinschaft lebten und bis  heute über spannende Erinnerungen verfügen.  Das Seminar möchte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Arbeitsmethoden zur Verwendung von  Architekturgeschichte und zur Arbeit mit Zeitzeugen beim Jugendaustausch näherbringen. Die beiden  Aspekte bieten jungen Menschen beider Länder eine dankbare und wertvolle Grundlage für ihre  Zusammenarbeit.  Das Seminar wird zweisprachig durchgeführt. Anmeldungen können bis zum 14. Juni 2013 per Mail,  Post oder Fax an "Dialog Anna Malinowski" gesendet werden. Weitere Infos:  www.dpjw.org/a890,_menschen_und_architektur_zeugen_der_gemeinsamen_vergangenheit_im_deut  sch_polnischen_jugendaustausch_ 

Redaktion: Heidi Winter / Quelle: Deutsch­Polnisches Jugendwerk  nach oben  26. Förderung des deutsch­russischen Schulaustauschs

Die zentrale Aufgabe der Stiftung Deutsch­Russischer Jugendaustausch ist die finanzielle Förderung  von Austauschprogrammen. Programme im Bereich Schulischer Austausch und Sprachförderung  richten sich an Lehrkräfte und SchülerInnen an allgemein­ und berufsbildenden Schulen. Ziel der  Förderprogramme ist der Auf­ und Ausbau dauerhafter Schulpartnerschaften zwischen Schulen in  Deutschland und Russland. Im Mittelpunkt steht dabei die Förderung von Begegnungen zwischen  deutschen und russischen SchülerInnen und Lehrkräften.  Darüber hinaus zählt die Förderung und Stärkung der russischen Sprache zu den Aufgaben im  Bereich Schulischer Austausch und Sprachförderung. Deshalb werden Initiativen, mit denen für  Russisch als Unterrichtsfach geworben wird, unterstützt: "Russisch­kommt!"­Aktionstage, Russisch­  Spracholympiaden und das Sprachzertifikat TRKI.  Über die Förderangebote der Stiftung kann man sich unter www.stiftung­  drja.de/foerderung/schulischer­austausch  informieren. 

Redaktion: Andreas Jähne / Quelle: Stiftung Deutsch­Russischer Jugendaustausch gGmbH  nach oben  27. Internationaler Trainingskurs " Die Zukunft gestalten..."   Vom 15. bis 28. Juli 2013 findet an der Universität Tallin (Estland) ein internationaler Trainingskurs für  Jugendarbeiter und Jugendpolitiker statt. Unter dem Motto "Die Zukunft gestalten: Herausforderungen  moderner Jugendarbeit" sind Jugendarbeiter mit den unterschiedlichsten beruflichen Erfahrungen  eingeladen. Das Training bietet die Möglichkeit, Kenntnisse und Fähigkeiten zur Entwicklung der  Jugendpolitik, zur strategischen Planung und zu sozialem Unternehmertum  sowie zur Nutzung Neuer  Medien in der Jugendarbeit zu erweitern.  Außerdem bietet das zweiwöchige Studienprogramm die Möglichkeit, auf internationaler Ebene  Erfahrungen auszutauschen, neue Ideen zu entwickeln und Kontakte für zukünftige gemeinsame  Projekte zu knüpfen. Auf dem Programm stehen Vorlesungen, Workshops und Studienbesuche in der  Praxis sowie Diskussionen. Außerdem wird ein interessantes Freizeitprogramm  geboten.  Die Teilnahme kostet 350 EUR (ohne Unterkunft und Verpflegung). Bewerbungsschluss ist am 15. Mai  2013. Weitere Informationen unter http://summerschool.tlu.ee/youth­work/ 

Redaktion: Heidi Winter / Quelle: Tallinn University  nach oben  IMPRESSUM  " Newsletter Jugendhilfe"  ­ herausgegeben vom JugendInfoService Dresden.  Erscheint 14­tägig als Info ­ mail. Kostenlose Abonnements per Telefon, E­Mail  ( [email protected]) oder unter www.fachkraefteportal.info ­­>Service ­­>Newsletter.  Redaktion: Carsten Schöne (v. i. S. d. P.), Andreas Jähne, Heidi Winter, Ibolya Kovács.  Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht die Meinung der Redaktion oder der  Herausgeberin wiedergeben. Irrtümer und Tippfehler vorbehalten. Trotz sorgfältiger  inhaltlicherÜberprüfung übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte von Websites, auf die wir in  diesem Newsletter hinweisen. Für den Inhalt der angegebenen Seiten sind ausschließlich deren  Betreiber verantwortlich. Der JugendInfoService Dresden distanziert sich ausdrücklich von den  Inhalten verlinkten Internetseiten, die er selbst presserechtlich oder redaktionell nicht zu verantworten  hat.  Hinweis: Das Team des JugendInfoService Dresden ist in seinen eigenen Publikationen um  anerkennende Formulierungen im Sinne des  Gender Mainstreaming Konzeptes bemüht. Der  Newsletter und der Newsbereich in den Websites enthalten jedoch zahlreiche  Veröffentlichungen Dritter, die dieses Konzept nicht immer berücksichtigen. Aus  Aufwandsgründen ist es uns leider nicht möglich, diese Texte jeweils anzupassen. Wir bitten  um Ihr Verständnis.  Anfragen zum Newsletter senden Sie bitte an: [email protected].

Diesen Newsletter haben Sie erhalten, weil Ihre Emailadresse durch Sie (oder Dritte) in unsere  Mailingliste eingetragen wurde. Falls dies ohne Ihr Einverständnis erfolgt ist oder wenn Sie keine  weiteren Newsletter erhalten möchten, dann können Sie sich unter www.fachkraefteportal.info ­­  >Service ­­>Newsletter aus der Verteilerliste austragen. Eine spätere Anmeldung ist unter obiger  Adresse jederzeit wieder möglich.  nach oben