Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Bearbeitet von Lutz Kruschwitz 14. Auflage 2014. Buch. XVI, 536 S. Gebunden ISBN 978 3 11 037173 4 Format (B x L): 17 x 24 cm ...
Author: Lars Sternberg
6 downloads 2 Views 60KB Size
Investitionsrechnung

Bearbeitet von Lutz Kruschwitz

14. Auflage 2014. Buch. XVI, 536 S. Gebunden ISBN 978 3 11 037173 4 Format (B x L): 17 x 24 cm

Wirtschaft > Finanzsektor & Finanzdienstleistungen: Allgemeines > Unternehmensfinanzierung

schnell und portofrei erhältlich bei

Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Inhaltsverzeichnis

1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.1 Lernziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2 Investitionsbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2.1 Investitionsobjekt und Investitionshandlung . . . . . 1.2.2 Investition und Finanzierung als Zahlungsreihen . . . 1.3 Investitionen als Entscheidungsproblem . . . . . . . . . . . . 1.3.1 Klassifikation der Investitionsentscheidungen . . . . 1.3.2 Phasen des Entscheidungsprozesses . . . . . . . . . . 1.4 Zielsetzungen des Investors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.4.1 Monetäre und nicht-monetäre Ziele . . . . . . . . . . . 1.4.2 Langfristiges Gewinnstreben . . . . . . . . . . . . . . . 1.4.2.1 Vermögensstreben und Einkommensstreben 1.4.2.2 Problem der Bewertung des Endvermögens . 1.4.3 Kritische Bemerkungen zum Renditestreben . . . . . 1.5 Handlungsmöglichkeiten des Investors . . . . . . . . . . . . . 1.6 Beurteilung der Handlungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . 1.6.1 Prognose der Handlungskonsequenzen . . . . . . . . . 1.6.2 Bewertung der Handlungsmöglichkeiten . . . . . . . . 1.6.2.1 Entscheidungsmodelle . . . . . . . . . . . . . . 1.6.2.2 Imponderabilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.7 Fragen und Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.8 Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1 2 2 3 3 5 5 7 9 10 11 11 13 14 15 16 16 19 20 21 23 24

2 Wahlentscheidungen (ohne Steuern) . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1 Lernziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2 Zurechnungsproblem und Einzelentscheidungen . . . . . . . 2.3 Investitionsrechnungen ohne Berücksichtigung von Steuern 2.3.1 Statik und Dynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.2 Vorüberlegungen zu den dynamischen Verfahren . . 2.3.2.1 Gemeinsame Merkmale . . . . . . . . . . . . . 2.3.2.2 Vollständiger Finanzplan . . . . . . . . . . . . 2.3.2.3 Vereinfachende Annahmen . . . . . . . . . . . 2.3.2.4 Symbolverzeichnis und weitere Annahmen .

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

25 26 27 28 29 31 32 34 39 44

XII

Inhaltsverzeichnis

2.4 2.5 2.6 2.7

2.3.3 Endwertmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.3.1 Allgemeine Rechenregeln . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.3.2 Unvollkommener Kapitalmarkt . . . . . . . . . . . . 2.3.3.3 Vollkommener Kapitalmarkt (Kapitalwertmethode) 2.3.4 Entnahmemodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.4.1 Allgemeine Rechenregeln . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.4.2 Unvollkommener Kapitalmarkt . . . . . . . . . . . . 2.3.4.3 Vollkommener Kapitalmarkt (Annuitätenmethode) 2.3.5 Interpretationen des Kapitalwerts . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.5.1 Fisher-Separation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.5.2 Preisdifferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.5.3 Vermehrung des gegenwärtigen Wohlstandes . . . 2.3.6 Kalkulationszinssatz bei vollkommenem Kapitalmarkt . . . 2.3.6.1 Verschiedene Zinssätze . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.6.2 Zins- und Renditekurven . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.6.3 Kalkulationszinssätze bei nicht-flacher Zinskurve . 2.3.7 Verfahren der internen Zinssätze (ein Kapitel, das Sie eigentlich nicht lesen sollten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.7.1 Einperiodenfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.7.2 Mehrperiodenfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.7.3 Effektivzins und interner Zinssatz . . . . . . . . . . Preinreich-Lücke-Theorem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fragen und Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3 Wahlentscheidungen (mit Steuern) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1 Lernziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2 Wichtige deutsche Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.1 Einkommensteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.2 Kirchensteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.3 Körperschaftsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.4 Solidaritätszuschlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.5 Gewerbesteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3 Veranlagungssimulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.1 Spezielle steuerliche Annahmen . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.2 Modifikation der allgemeinen Rechenregeln . . . . . . . . . 3.3.3 Anwendung der modifizierten Rechenregeln . . . . . . . . 3.4 Standardmodell der Investitionsrechnung . . . . . . . . . . . . . . 3.4.1 Annahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.4.2 Herleitung der Kapitalwertformel . . . . . . . . . . . . . . . 3.4.3 Einbeziehung von Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag 3.4.4 Kauf oder Leasing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . .

46 47 49 51 63 64 65 70 75 75 78 80 82 83 87 88 92 93 94 100 102 107 108 114 117 117 117 119 123 124 126 126 127 127 132 135 137 139 141 147 148

Inhaltsverzeichnis

XIII

3.5 Exkurs: Theoretische Steuersysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.5.1 Anforderungen an ein gutes Steuersystem . . . . . . . . . . . 3.5.1.1 Wirtschaftliche Effizienz . . . . . . . . . . . . . . . . 3.5.1.2 Soziale Gerechtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.5.1.3 Praktische Implementierbarkeit . . . . . . . . . . . . 3.5.1.4 Investitionsneutralität als spezielle Komponente wirtschaftlicher Effizienz . . . . . . . . . . . . . . . . 3.5.2 Analyse theoretischer Steuersysteme auf Investitionsneutralität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.5.2.1 Standardmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.5.2.2 Besteuerung des ökonomischen Gewinns . . . . . . 3.5.2.3 Cashflow-Steuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.5.2.4 Zinsbereinigte Steuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.5.3 Beurteilung der Steuersysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.5.3.1 Einkommens- und konsumbasierte Steuersysteme 3.5.3.2 Investitionsneutrale Steuersysteme . . . . . . . . . . 3.6 Fragen und Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.7 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.8 Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Investitionsdauerentscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1 Lernziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2 Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3 Nutzungsdauerprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.1 Einmalige Investitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.2 Mehrmalige Investitionen . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.2.1 Investitionsketten und Planungszeiträume 4.3.2.2 Endlicher Planungszeitraum . . . . . . . . . 4.3.2.3 Unendlicher Planungszeitraum . . . . . . . 4.4 Ersatzprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.5 Fragen und Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.6 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.7 Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

156 157 157 158 159 159 161 161 165 166 168 170 170 173 178 179 181

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

183 183 185 186 186 192 192 194 198 201 207 208 209

5 Programmentscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.1 Lernziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2 Grundlegende Probleme und Konzepte . . . . . . . . . . . . . 5.2.1 Zur Anzahl der Programmalternativen . . . . . . . . . 5.2.2 Zurechnungsproblem und Programmentscheidungen 5.2.3 Klassifikation der Lösungsansätze . . . . . . . . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

211 211 212 212 213 215

XIV

Inhaltsverzeichnis

5.3 Simultane Investitions- und Finanzplanung . . . . . . . . . . . . 5.3.1 Prämissen und vollständiger Finanzplan . . . . . . . . . . 5.3.2 Einperiodenfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.2.1 Spezielle Prämissen . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.2.2 Lösungsansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.2.3 Endogener Kalkulationszinssatz . . . . . . . . . . 5.3.3 Mehrperiodenfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.3.1 Deans Lösungsvorschlag . . . . . . . . . . . . . . 5.3.3.2 Lösung mit Hilfe der linearen Programmierung 5.4 Simultane Investitions- und Produktionsplanung . . . . . . . . . 5.4.1 Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.4.2 Einfaches Mehrperiodenmodell . . . . . . . . . . . . . . . . 5.4.2.1 Prämissen und vollständiger Finanzplan . . . . 5.4.2.2 Formulierung des Modells . . . . . . . . . . . . . 5.4.2.3 Konkretisierung des Modells . . . . . . . . . . . . 5.4.2.4 Kritik des Modells . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.5 Fragen und Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.6 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.7 Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6 Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit . . . . . . . . . . . . . . 6.1 Lernziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2 Entscheidungen unter Risiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.1 Grundmodell der Entscheidungstheorie . . . . . . . . . . . . 6.2.2 Dominanzprinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.3 Klassische Entscheidungsprinzipien . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.3.1 Erwartungswert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.3.2 Erwartungswert und Streuung . . . . . . . . . . . . . 6.2.4 Bernoulli-Prinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.4.1 Beschreibung des Prinzips . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.4.2 Bestimmung der Nutzenfunktion . . . . . . . . . . . 6.2.4.3 Typen der Risikoeinstellung . . . . . . . . . . . . . . 6.2.4.4 Axiomatik des Bernoulli-Prinzips . . . . . . . . . . . 6.2.4.5 Verträglichkeit mit klassischen Entscheidungsregeln 6.3 Weitere Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4 Korrekturverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4.1 Darstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4.2 Kritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.5 Sensitivitätsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.5.1 Darstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.5.2 Kritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.6 Amortisationsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.6.1 Darstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.6.2 Kritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

219 220 222 223 223 228 230 230 234 259 259 260 260 263 268 273 279 280 282 285 285 286 286 288 290 291 292 295 296 297 301 302 303 306 310 310 312 312 313 317 318 318 321

Inhaltsverzeichnis 6.7 Risikoanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.7.1 Darstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.7.2 Konkretisierung des Verfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . 6.7.3 Kritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.8 Sequentielle Investitionsentscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . 6.8.1 Ein Beispiel als Argumentationsgrundlage . . . . . . . . . . 6.8.2 Starre Planung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.8.3 Flexible Planung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.8.4 Kritik an der flexiblen Planung . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.9 Theorie der Portfolio-Auswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.9.1 Klassische Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.9.2 Rendite und Risiko eines Wertpapiers . . . . . . . . . . . . . 6.9.3 Portfolios mit zwei Wertpapieren . . . . . . . . . . . . . . . 6.9.4 Portfolios mit mehr als zwei Wertpapieren . . . . . . . . . 6.9.5 Kritik der Theorie der Portfolioauswahl . . . . . . . . . . . 6.10 Marktorientierte Bewertung riskanter Investitionen . . . . . . . . 6.10.1 Grundidee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.10.2 Alternative Kapitalmarktmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . 6.10.2.1 Capital Asset Pricing Model (CAPM) . . . . . . . . . 6.10.2.2 Arbitragepreistheorie (APT) . . . . . . . . . . . . . . 6.10.3 Investitionsbeurteilung mit dem CAPM . . . . . . . . . . . . 6.10.3.1 Einperiodenfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.10.3.2 Mehrperiodenfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.10.3.3 Gewogene durchschnittliche Kapitalkosten unter Berücksichtigung von Steuern . . . . . . . . . . . . 6.10.3.4 Anmerkungen zur Datenermittlung . . . . . . . . . 6.10.3.5 Unlevering und Relevering . . . . . . . . . . . . . . 6.11 Realoptionen (ein Irrweg!) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.11.1 Exkurs: Bewertung von Finanzoptionen . . . . . . . . . . . . 6.11.1.1 Optionsbegriff und Payoff-Funktionen . . . . . . . 6.11.1.2 Stochastische Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . 6.11.1.3 Optionsbewertung im Bernoulli-Modell . . . . . . 6.11.1.4 Optionsbewertung im Binomial-Modell . . . . . . . 6.11.1.5 Optionsbewertung im zeitstetigen Modell . . . . . 6.11.1.6 Erweiterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.11.2 Übertragbarkeit des Konzepts auf Realoptionen . . . . . . 6.11.2.1 Typen von Realoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . 6.11.2.2 Sind Realoptionen duplizierbar? . . . . . . . . . . . 6.12 Fragen und Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.13 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.14 Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

XV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

322 322 324 330 331 332 333 336 341 342 343 344 345 354 363 365 365 366 366 372 373 373 377

. . . . . . . . . . . . . . . . .

378 382 384 388 389 389 391 395 405 416 420 424 424 425 428 429 435

XVI 7 Lösungen der Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . 7.1 Wahlentscheidungen (ohne Steuern) . . . . . . . 7.2 Wahlentscheidungen (mit Steuern) . . . . . . . . 7.3 Nutzungsdauer- und Ersatzentscheidungen . . 7.4 Programmentscheidungen . . . . . . . . . . . . . 7.5 Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit

Inhaltsverzeichnis . . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

437 437 460 468 473 483

Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

507

Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

529

Suggest Documents