Inhaltsverzeichnis. Was wollen Sie messen? Kontrollieren Sie Ihre Zähler Was kostet ein Watt? Aktuelle Leistungsaufnahme

Strommessgerät ||||||||||||||||||||||||||||||||| 2 |||||||||||||||||||||||||||||||| Inhaltsverzeichnis Vorwort ......................................
Author: Käte Lenz
11 downloads 2 Views 725KB Size
Strommessgerät

|||||||||||||||||||||||||||||||||

2 ||||||||||||||||||||||||||||||||

Inhaltsverzeichnis Vorwort ................................................................................................................. 3 Sicherheit .............................................................................................................. 3 Einführung ............................................................................................................ 4 Was wollen Sie messen? ...................................................................................... 4 Kontrollieren Sie Ihre Zähler ................................................................................ 4 Was kostet ein Watt?........................................................................................... 5

Bedienungsanleitung......................................................................................... 6 Aktuelle Leistungsaufnahme ............................................................................... 6 Dauermessung ..................................................................................................... 6

Funktionen ........................................................................................................... 7 Einstellungen ....................................................................................................... 8 Strompreis/CO2-Emissionsfaktor definieren ....................................................... 8 Rücksetzen der Messwerte .................................................................................. 8 Messzeitraum einstellen ...................................................................................... 9

Messungen ......................................................................................................... 10 Checkliste ........................................................................................................... 10 Messbeispiele .................................................................................................... 12

Begriffe ................................................................................................................ 14 Weitere Informationen................................................................................... 15

|||||||||||||||||||||||||||||||||

3 ||||||||||||||||||||||||||||||||

Vorwort Weltweit werden täglich große Mengen an Energie durch Unachtsamkeit, Bequemlichkeit und Unwissenheit unnötig verschwendet. Um dem entgegen zu wirken, leihen wir kostenlos ein Strommessgerät für einen Zeitraum von drei Wochen aus. Denn wussten Sie, dass jedes Jahr in der Bundesrepublik Deutschland Strom in einer Größenordnung von fünf bis sechs Milliarden Euro verschwendet wird und das nur durch Leerlaufverluste. Dies entspricht einem jährlichen Stromverbrauch einer Großstadt wie Stuttgart. Mit dieser einfachen Bedienungsanleitung gelingt es Ihnen kostenlos den Verbrauch von Strom und somit anfallende Kosten zu reduzieren. Bei einer optionalen Möglichkeit eines Geräteneukaufs können Sie sich auf unserer Website unter Angebote /Privatkunde /Energiesparen im Haushalt (Link) informieren.

Sicherheit Bitte beachten Sie die üblichen Sicherheitsvorkehrungen im Umgang mit Strom. Falls Sie eine Veränderung am Messgerät feststellen oder dieses nicht mehr geht, führen Sie keine weiteren Messungen aus.

|||||||||||||||||||||||||||||||||

4 ||||||||||||||||||||||||||||||||

Einführung In den nächsten 21 Tagen können Sie mit Hilfe unseres hochwertigen Messgerätes sämtliche Stromverbraucher messen, diese detailliert auswerten und mit unserer Empfehlung vergleichen.

Was wollen Sie messen? In Ihrem Haushalt befinden sich viele verschiedene Verbraucher, die Ihren Stromverbrauch in die Höhe treiben. Dabei laufen viele Geräte im Dauerbetrieb (Kühlschrank, Gefrierschrank, Telefonanlagen,…), Standby-Betrieb oder ziehen durch einen Defekt unnötig Strom. Durch Messungen der jeweiligen Geräte, von unterschiedlichen Zeiträumen (eine Stunde bis zu sieben Tagen), erhalten Sie einen Überblick über Ihren verbrauchten Strom.

Kontrollieren Sie Ihre Zähler Falls Sie über die Strommessung mit unserem Messgerät hinaus weiter den Verbrauch verfolgen möchten, können Sie dies mithilfe Ihres Zählers tun. Dabei lesen sie zweimal Ihre Zählerstände ab: 1) Einmal Abends oder zum Beginn einer mehrtätigen Abwesenheit und 2) am nächsten Morgen beziehungsweise bei der Rückkehr Ihrer Abwesenheit. Die Differenz beider Zählerstände gibt Ihnen den Verbrauch von Strom aller Geräte über diesen Zeitraum an. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass eine gewisse Grundlast durch Kühlschränke, Gefrierschränke oder durch die Telefonanlage

|||||||||||||||||||||||||||||||||

5 ||||||||||||||||||||||||||||||||

vorhanden ist. Hierbei gilt die Faustformel, je geringer die Grundlast, desto besser sind Sie aufgestellt. Um die Grundlast weiter zu verbessern, schalten Sie sämtliche Geräte die Sie beispielsweise über die Nacht nicht benötigen vom Netz. Führen Sie nun eine erneute Messung durch. Sie sollte im gleichen Zeitraum erfolgen, um zu sehen wieviel Strom noch verbraucht wird. Sie können die Werte der zweiten Messung, welche niedriger sein sollte, von der ersten Messung abziehen. Das Ergebnis ist die Einsparung an Strom, welche auf ein Jahr gesehen unnötig verschwendet wird. Neben dem Stromzähler können Sie dies auch mit Ihrem Gaszähler und Wasserzähler durchführen. In wärmeren Zeiten können Sie Ihre Heizung ausschalten, den Stromverbrauch über einen bestimmten Zeitraum messen und dies in kälteren Zeiten mit eingeschalteter Heizung wiederholen. Dadurch sehen Sie, wieviel Strom Ihre Heizung für eine Bereitstellung verbraucht. Der Wasserzähler ist heutzutage sehr genau, deswegen sollten Sie bei einer Messung über Nacht keinen Verbrauch feststellen. Ist dies doch der Fall, können Sie dadurch tropfende Wasserhähne oder undichte Toilettenspülungen entlarven. Aber auch den Wasserverbrauch Ihrer Geräte (Waschmaschine, Spülmaschine, Toilettenspülung) können Sie kontrollieren.

Was kostet ein Watt? Oftmals stellt man sich die Frage „Wie kommt eigentlich mein Strompreis zustande?“. Die Berechnung des Strompreises ist mithilfe einer Faustformel sehr einfach. Dazu nehmen wir an, dass sie dauerhaft ein Jahr lang täglich ein Watt Leistung verbrauchen und für 1 kWh 0,25€ zahlen, dann kostet Sie das: (1 Watt x 24 Stunden x 365,25 Tage / 1000 Kilowatt) x 0,25 Euro = 2,19 Euro

|||||||||||||||||||||||||||||||||

6 ||||||||||||||||||||||||||||||||

Bedienungsanleitung Aktuelle Leistungsaufnahme Nehmen Sie das zu überprüfende Gerät vom Netz und stecken Sie das Messgerät in die Steckdose. Der Bildschirm zeigt nun eine Leistungsaufnahme von „0.00 W“ und Kosten in Höhe von „0.000“ an.

Stecken

Sie

überprüfende

nun

das

zu

Gerät

in

das

Messgerät ein und es wird Ihnen direkt

die

aktuelle

Leistungsaufnahme ihres Gerätes in Watt und die hochgerechneten Jahreskosten in Euro angezeigt.

Dauermessung Bei

Dauerverbrauchern,

dazu

gehören

beispielsweise

Kühlschränke,

Gefrierschränke oder andere Geräte, empfiehlt sich eine Messung über einen längeren Zeitraum. Generell empfiehlt sich eine Messung über einen längeren Zeitraum, da Ihr Nutzerverhalten (Beispiel Kühlschrank: „ täglich mehrmalige Öffnung der Türe“) sehr unterschiedlich sein kann, Sie realistischen

Durchschnittsverbrauch

Verbrauchswerte ausmerzen.

und

können

so

erhalten einen schwankende

|||||||||||||||||||||||||||||||||

7 ||||||||||||||||||||||||||||||||

Funktionen Durch Drücken der Taste „Funktion“ können Sie zwischen den verschiedenen Möglichkeiten wechseln. 1. Das Messgerät startet nach dem Einstecken immer mit dem Startschirm, bei dem die aktuelle Leistungsaufnahme und die hochgerechneten Jahreskosten in Euro angezeigt wird 2. Der Energieverbrauch in Kilowattstunden (kWh) im aktuell gemessenen Zeitraum „REC Time“ oder „ON Time“ (Sie können mit der Taste „Set“ zwischen den beiden Zeitangaben umschalten) 3. Die Energiekosten in Euro (costs) im aktuell gemessenen Zeitraum „REC Time“ oder „ON Time“ (Sie können mit der Taste „Set“ zwischen den beiden Zeitangaben umschalten) 4. Kumuliertes CO2-Äquivalent in Kilogramm (kg) 5. Aktuelle Netzspannung in Volt (V) mit der Netzfrequenz in Hertz (H) 6. Der aktuelle Strom in Ampere (A) 7. Die aktuelle Blindleistung (var) mit dem Phasenverschiebungswinkel in Grad 8. Die aktuelle Scheinleistung in (VA) mit dem Leistungsfaktor cos phi 9. Die niedrigste und höchste Leistungsaufnahme in Watt (W) während der Messung, die Anzeige wechselt automatisch Der Startbildschirm zeigt alle relevanten Informationen für eine Kurzmessung an.

|||||||||||||||||||||||||||||||||

8 ||||||||||||||||||||||||||||||||

Einstellungen Strompreis/CO2-Emissionsfaktor definieren Um den Strompreis zu verändern, drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Set“ und „Funktion“ bis am Bildschirm die aktuellen Kosten (z.B. 0.200 costs/kWh) angezeigt werden. Die Taste „Start/Stop“ erhöht die aktuell blinkende Ziffer, die Taste „Set“ wechselt zur nächsten der drei Nachkommastellen und durch das gleichzeitige drücken der Taste „Set“ und „Funktion“ für circa drei Sekunden speichern Sie den angezeigten Wert. Mit dem gleichen Prinzip können Sie ebenso den CO2-Emissionsfaktor verstellen. Ihren aktuellen Preis pro kWh und den Emissionsfaktor erhalten Sie bei Ihrem Stromanbieter.

Rücksetzen der Messwerte Falls Sie eine Dauermessung durchführen möchten, müssen Sie zuvor die gespeicherten Werte entfernen. Dazu müssen Sie von der Startseite aus einmal die Taste „Funktion“ drücken, damit Sie im Menüpunkt „Energieverbrauch und Energiekosten“ sind. Hier können Sie die gespeicherten Messwerte auf „0“ zurücksetzen, indem Sie die Taste „Start/Stop“ für circa fünf Sekunden drücken. Es

werden

alle

Werte

wie

Energieverbrauch,

Energiekosten

und

Leistungsmessungen zurückgesetzt. Sie können nun eine neue Messung beginnen.

|||||||||||||||||||||||||||||||||

9 ||||||||||||||||||||||||||||||||

Messzeitraum einstellen Für eine genaue Vergleichsmessung besteht die Möglichkeit die Messung über einen bestimmten Zeitraum durchzuführen. Dazu gibt es verschiedene Einstellmöglichkeiten, welche durch das gleichzeitige Drücken der Taste „Start/Stop“ und „Set“ für circa drei Sekunden verändert werden kann. Mit der Taste „Start/Stop“ wechseln Sie zwischen den möglichen Werten. Zur Speicherung der aktuellen Werte drücken Sie erneut gleichzeitig „Start/Stop“ und „Set“ für circa drei Sekunden. 0 = Einstellung für die aktuelle Leistungsaufnahme Wenn Sie den Zeitraum „0“ wählen, können Sie durch Drücken der Taste „Start/Stop“ die Messung selbstständig starten und durch erneutes Drücken die Messung wieder stoppen. 1 = Messdauer 1 Tag 7 = Messdauer 7 Tage 30 = Messdauer 30 Tage Wenn die Messdauer von 1, 7 oder 30 Tagen festgelegt wurde, startet das Messgerät automatisch mit dem Messen, wenn Sie den Verbraucher an das Messgerät anstecken.

|||||||||||||||||||||||||||||||||

10 ||||||||||||||||||||||||||||||||

Messungen Checkliste Mit der Checkliste können Sie einfach und ohne großen Aufwand sämtliche Geräte abhaken, welche gemessen wurden. Wir haben diese in verschiedene Kategorien aufgelistet, jedoch können Sie die Messung auch von Raum zu Raum ausführen, damit Sie kein elektronisches Gerät übersehen. 







Kühlen und Gefrieren o Kühlschränke o Gefriergeräte o Sonstige Geräte Spülen, Kochen und Backen o Dunstabzugshaube o Elektrische Kochplatten o Elektrische Heizplatten o Mikrowellengeräte o Geschirrspüler o Dampfgarer o Sonstige Geräte Waschen und Trocknen o Wäschetrockner o Waschmaschinen Haushaltskleingeräte o Staubsauger o Sonstige Reinigungsgeräte o Bügeleisen o Toaster o Fritteusen o Kaffeemaschinen o Haartrockner o Elektrische Zahnbürsten o Rasierapparate o Sonstige Haushaltskleingeräte

11

||||||||||||||||||||||||||||||||| ||||||||||||||||||||||||||||||||  Informations- und Telekommunikationstechnik o Computer o Monitore o Drucker o Laptops o Kopiergeräte o Faxgeräte o Telefone o Smartphones o Anrufbeantworter o Sonstige Geräte  Unterhaltungselektronik o TV o Radio o HiFi-Anlage o Musikinstrumente o Konsolen o Sonstige Unterhaltungselektronikgeräte  Lüftung o Klimaanlagen o Elektrische Ventilatoren o Klimageräte o Sonstige Belüftungs-, Entlüftungs- und Klimatisierungsgeräte  Beleuchtung o Raumleuchten o Tischleuchten o Gartenlampen o Hauslampen o Sonstige Lampen  Haustechnik o Heizungsbrenner o Umwälzpumpe o Zirkulationspumpe o Warmwasseraufbereitung o Elektrische Heizkörper o Elektrische Heizgeräte

|||||||||||||||||||||||||||||||||

12 ||||||||||||||||||||||||||||||||

Messbeispiele Um eine ordentliche und genaue Messung durchführen zu können, sollten Sie sich gut vorbereiten. Dabei ist es wichtig die elektronischen Geräte richtig einzuordnen, damit später ein realistisches Ergebnis erwartet werden kann. Wir haben zwei Beispiele für Sie vorbereitet:

1) Messung eines Smartphones Der Messvorgang geht von 22 Uhr abends bis 6 Uhr morgens, damit würde der tägliche Ladevorgang der Realität sehr nahe kommen, weil oftmals das Smartphone abends angeschlossen und erst am nächsten Morgen vom Netz genommen wird. Bei der Messung kam eine Leistungsaufnahme des Ladeteils von Durchschnittlich 5,63 W auf. Mithilfe unserer Faustformel haben wir einen Jahresverbrauch von 16,45 kWh und Kosten von 4,11 Euro. (5,63 Watt x 8 Stunden x 365,25 Tage / 1000 Kilowatt) x 0,25 Euro = 4,11 Euro TIPP: Auch wenn in diesem Beispiel der Jahresverbrauch sehr gering ist, lässt sich deutlich Energie einsparen. Heutzutage sind Smartphones innerhalb von zwei Stunden vollständig aufgeladen. Würde man das Smartphone bei einem vollen Akku vom Netz nehmen, hätte man theoretisch nur noch einen Jahresverbrauch von 4,11 kWh und Kosten von 1,03 Euro. (5,63 Watt x 2 Stunden x 365,25 Tage / 1000 Kilowatt) x 0,25 Euro = 1,03 Euro Denn der Akku eins Smartphones zieht auch dann Strom, wenn es voll ist.

|||||||||||||||||||||||||||||||||

13 ||||||||||||||||||||||||||||||||

2) Messung eines Kühlschrankes Bei der Messung eines Kühlschrankes ist es sinnvoll eine längere Messdauer von sieben Tagen zu wählen, um optimale Ergebnisse zu erhalten. Dazu stellen wir den Messzeitraum des Strommessgeräts auf „7“-Tage ein. Nach Ende der Messzeit schauen wir die gesammelten Werte über das Drücken der Taste Funktion an. Dabei ergab die Messung einen Verbrauch von 9,7 kWh, somit ist der angenommene Jahresverbrauch: (9,7 kWh / 7 Tage) * 365,25 Tage = 506 kWh Dies wären nach der Formel: 506 kWh x 0.25 Euro = 126,50 Euro TIPP: Wenn wir unser Testgerät eins zu eins mit einem neuen Gerät ersetzen würden, bräuchte dieses nur noch 75 kWh pro Jahr. Dies wäre eine Energieeinsparung von 431kWh Strom, bei einem Strompreis von 0.25 € pro kWh eine Ersparnis von 107€, was die Anschaffungskosten von circa 600 Euro in den ersten sechs Jahren wieder decken würde.

|||||||||||||||||||||||||||||||||

14 ||||||||||||||||||||||||||||||||

Begriffe Energie Die Energie ist die Fähigkeit, mechanische Arbeit zu verrichten, Wärme abzugeben oder Licht auszustrahlen. Wir brauchen die lebensnotwenige Energie in unseren technischen Geräten wie Kühlschränken, Fernsehgeräten oder Autos.

Leistung Die Leistung ist eine physikalische Größe und gibt an, wieviel Energie in einer bestimmten Zeitspanne umgesetzt wird.

Leistungsaufnahme Die Leistungsaufnahme gibt an, wie hoch die Leistung ist, die ein System aufnimmt. So muss zum Beispiel ein Tauchsieder mit einem Anschlusswert von 1000 Watt eine Leistungsaufnahme von 1000 Watt in Form von elektrischer Energie aufnehmen.

Kilowattstunde, Watt und Kilowatt Für Energie und Leistung werden unterschiedliche Einheiten verwendet. Die Grundeinheit für die Energie ist das Joule (J), wobei 1kWh=3600kJ sind. Die Grundeinheit für die Leistung ist das Watt (W), wobei ein Kilowatt gleich eintausend Watt sind (1kW=1000W). Bei einer Kilowattstunde (kWh) läuft ein elektrisches Gerät mit einer Leistung von einem Kilowatt eine Stunde lang, dies führt zu einem Energieverbrauch von einer Kilowattstunde, diese wiederum entspricht 1000 Wattstunden (Wh). 1000 W = 1 kW

1000 kW = 1 MW

3600 kJ = 1 kWh

1 kWh = 1 kW * 1h bzw. 1000 W * 1h = 1000 Wh

|||||||||||||||||||||||||||||||||

15 ||||||||||||||||||||||||||||||||

Weitere Informationen Haben Sie aufgrund Ihres Stromverbrauchs weitere Fragen, benötigen Sie weitere Informationen zum Thema Energiesparen oder möchten Sie sich durch einen unserer Energieberater neue Möglichkeiten zur Verbrauchsreduzierung aufzeigen lassen? Gerne helfen wir Ihnen dabei mit einem kostenlosen Energieberatungsgesprächs im energieZENTRUM Wolpertshausen. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

energieZENTRUM Kuno-Haberkern Str. 7/1 74549 Wolpertshausen Tel. 07904 94599 - 10 Fax. 07904 94599 - 29 E-Mail: [email protected]