3031_03_Inhalt_004_005 17.07.2006 9:50 Uhr Seite 4

4

Inhalt Info zum Buch A

B

C

D

E

F

Rechnen mit Potenzen und Wurzeln 1 Potenzen mit ganzzahligen Exponenten 2 Normdarstellung von Zahlen 3 Polynomdivision 4 Wurzelterme 5 Der Zusammenhang zwischen Potenzen und Wurzeln

6 8 9 11 13

Rechnen mit Logarithmen 1 Logarithmen 2 Die Logarithmusgesetze

15 16

Terme und Gleichungen 1 Potenzgleichungen 2 Wurzelgleichungen 3 Exponentialgleichungen 4 Logarithmische Gleichungen

19 20 22 25

Funktionen 1 Potenzfunktionen mit natürlichen Exponenten 2 Exponentialfunktionen 3 Logarithmusfunktionen

27 31 34

Wachstum und Zerfall 1 Allgemeines über Wachstums- und Zerfallsvorgänge 2 Lineare Wachstums- und Zerfallsprozesse 3 Exponentielle Wachstums- und Zerfallsprozesse 4 Begrenztes Wachstum 5 Logistisches Wachstum 6 Weitere Modelle für Wachstumsvorgänge

37 37 39 43 45 47

Kreis- und Körperberechnung 1 Kreise und Kreisteile 2 Quader, Prisma, Zylinder 3 Pyramide und Kegel 4 Die Kugel

50 52 54 57

3031_03_Inhalt_004_005 17.07.2006 9:50 Uhr Seite 5

Inhaltsverzeichnis

G

H

5

Wahrscheinlichkeiten 1 Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung 2 Wahrscheinlichkeitsverteilungen 3 Urnenmodelle und Anzahlen 4 Baumdiagramme und Pfadregeln 5 Zusammengesetzte Ereignisse

60 61 64 67 71

Test-Arbeiten Probearbeit 1 Probearbeit 2 Probearbeit 3

76 78 80

Lösungen Lösungen zu Kapitel A Lösungen zu Kapitel B Lösungen zu Kapitel C Lösungen zu Kapitel D Lösungen zu Kapitel E Lösungen zu Kapitel F Lösungen zu Kapitel G Lösungen zu Kapitel H

83 89 92 99 105 112 120 129

3031_04_KapA_006_014 17.07.2006 9:59 Uhr Seite 6

6

A 1

Potenzen mit ganzzahligen Exponenten

(1) an  a  a  …  a (für a  r; n  n) heißt n-te Potenz von a.



Wissen

Rechnen mit Potenzen und Wurzeln

n-Faktoren

(2) a1  a (3) a0  1 (für a  0) (4) a–n  1n (für a  0) a

an

Exponent

Basis

Für a, b  r; a  0; b  0 und m, n  z gelten die Potenzgesetze: (P1) am  an  am  n

gleiche Basen

(P2)

gleiche Exponenten (P3) an  bn  (a  b)n (P4)

am   am  n an a an    b bn

()

n

Potenz einer Potenz (P5) (am)n  am  n

Alles klar? Hier kannst du dich gleich testen! W1 Vereinfache mithilfe der Potenzgesetze und berechne. a) 32  22  (1)3  (2)3 c)

b) 33  32  (4)2  0,52

(12)  (23)  (94) 3

4

2

d)

(23 )  (243 ) 5

5

W2 Wende die Potenzgesetze an (a, b, x, y  0). a) x4  x5  x2

c) (a2  b3)2  a3

b) (y4)2 : y5

W3 Vereinfache so weit wie möglich (a, x  0). b) (3a2  4a3  2a1)  3a2

a) (15x5  35x4) : (5x3) Binomische Formeln: (a + b)2 = a2 + 2ab + b2 (a – b)2 = a2 – 2ab + b2 (a + b)(a – b) = a2 – b2

Musteraufgabe

W4 Multipliziere aus und vereinfache (u, x  0). a) (x3  y4)2

b)

(x1  x ) 4

2

c) (u2  2v)  (u2  2v)

3

Vereinfache die folgenden Terme so weit wie möglich. Der Nenner sei jeweils ungleich Null. 16a  12 a)   2 3 2 4

6

27a  (6  8 )

x y (4z  9) b)  2 3 2

2

(2xyz  3xy)  x

3031_04_KapA_006_014 17.07.2006 9:59 Uhr Seite 7

A Rechnen mit Potenzen und Wurzeln

a)

7

24  a4  (3  4)6 24  a3  36  46 16  a4  126     27a  (62  83)2 33a  64  86 33  (2  3)4  (23)6 4  12

Lösungen

2  a  3  (2 ) 2 a 3 2 2 a 3 2 a       3 4 4 18 3  4 4  18 7 22 22 4

3

6

2 6

4

3 2 3 2 3

3

6

12

2

3

6

3

16

3 2

3

32

3

 a6  a 32

b)

192

x3y2(2z  3)  (2z  3) x3y2(4z2  9) x3y2((2z)2  32) 2     xy  (2z  3)  x2 (2xyz  3xy)  x xy  (2z  3)  x2 x3  y2  (2z  3)  (2z  3)

   y  (2z  3) (2z  3)  x3  y

1. Vereinfache so weit wie möglich (a, b, c  0). 15  (3a bc) a)   2 3

2 3 2

6  9  14 b)   2 4

3

2

3

2

3

(27a b ) c)   3 3

12  21

(9ab c)

(9a b)

2. Schreibe als Produkt (n  n). a) x4  8x2  16

b) x2n  xn  1  2xn

c) x3n  4xn

c) 9x2n  2  6x2n  1  x2n

3. Vereinfache (x  0). Der Nenner sei jeweils ungleich Null. n2

x x a)   n n1

x  4x  4 b)   2m

n

2m

x x

x

m

4

n

x 1 c)   n 1x

4. Vereinfache (a, b, x, y  0). Alle Nenner seien ungleich Null. 2 3

a b a)    33  2 (2b)

a

2

(b2)

1 1 c)    2 2 a  ab

ab  b

b)

x y  (xy  (xy) ) :  (xy) 2

2

2

2

2

2

a2 a5 a  14 d)        2 a2

a2

a 4

5. Bei dem Produkt x2y2 mit x  0 und y  0 werde der Faktor x um 20 % reduziert. Um wie viel Prozent muss der Faktor y erhöht werden, damit der Wert des Produktes gleich bleibt? 6. Die Abbildung zeigt eine Folge von Quadraten. Die Seitenmitten jedes Quadrates dienen als Eckpunkte des nächst kleineren Quadrates. Das größte Quadrat hat die Seitenlänge 64 cm. a) Gib die Seitenlänge des 4-ten, 5-ten, n-ten Quadrates an. b) Welches Quadrat hat einen Flächeninhalt von 1 cm2 ? 4096

Prüfungsaufgaben

3031_04_KapA_006_014 17.07.2006 9:59 Uhr Seite 8

A Rechnen mit Potenzen und Wurzeln

8

2

Wissen

Normdarstellung von Zahlen

Bei der Normdarstellung (auch wissenschaftliche Notation genannt) wird eine Zahl als Produkt geschrieben. Dabei ist der erste Faktor eine Zahl mit genau einer (von Null verschiedenen) Ziffer vor dem Komma; der zweite Faktor ist eine Zehnerpotenz.

Alles klar? Hier kannst du dich gleich testen! W5 Schreibe als Potenz der Zahl 10 (Zehnerpotenz). a) 10 000

b) 1 000 000

c) 0,001

d) 0,000 01

W6 Schreibe in der Form z  10a, wobei 1 z 9 gelten soll. a) 4 000



0,0003  3  104 4 Nullen ➝ Exponent 4

b) 0,000 07

c) 4  0,052

d) 10 0003

c) 1

d) 33

W7 Gib in Normdarstellung an. b) 0,000 35

a) 23 500

2500

20

W8 Berechne im Kopf. Gib das Ergebnis in Normdarstellung an. b) 0,252

a) 0,022

Musteraufgabe

Lösungen

c) 3,5  103  4  105

Die mittlere Entfernung e Erde – Sonne beträgt ca. 150 000 000 km. Die Lichtgeschwindigkeit c beträgt im Vakuum ca. 3  108 m/s. a) Gib die Entfernung e in der Einheit m in Normdarstellung an. b) Wie lange benötigt das Sonnenlicht bis zur Erde? c) Die Strecke, die das Licht ungehindert innerhalb eines Jahres zurücklegt, wird ein Lichtjahr (Lj) genannt. Vergleiche diese Strecke mit der Entfernung Erde – Sonne. a) e  150 000 000 km  1,5  108 km  1,5  1011 m b) Aus c  et folgt t  ce.

1,5  10 m t  e     5  102 s  500 s  8 min 20 s. 8 –1 11

c

3  10 m · s

Das Sonnenlicht benötigt etwa 8 Minuten bis zur Erde. c) 1 Lj  365  24  3600 s  3  108 m/s  9,4608  1015 m. 1 Lj 9,4608  105 m     63 072  63 000 e 1,5  1011 m

Ein Lichtjahr entspricht ca. dem 63 000-fachen der Entfernung Erde – Sonne.

3031_04_KapA_006_014 17.07.2006 9:59 Uhr Seite 9

A Rechnen mit Potenzen und Wurzeln

9

7. Berechne und gib das Ergebnis in Normdarstellung an. a) 0, 00 000 225  5

5,4  10  3 d)   3 8,1  10

4

b) (202)3  5

c) (2  102)3

0,04  103  0,000 25  0, 09 

e)  0,075  104  (4  102)2

8. Die USA umfassen eine Fläche von ungefähr 9,364  108 ha. 1995 lebten ca. 263 Millionen Menschen in den USA. Berechne die zugehörige Einwohnerdichte in Einwohner je km2. 9. Die Erde hat eine ungefähre Masse von 5,98  1021 t und ein Volumen von etwa 1,08  1012 km3. Die Sonnenmasse beträgt ca. 1,98  1030 kg, ihr Volumen etwa 1,41  1027 m3. a) Wie viele Erdkugeln ergäben zusammen die Masse der Sonne, wie viele Erdkugeln das Volumen der Sonne? b) Vergleiche die mittleren Dichten von Erde und Sonne. ca. 6,0221  1023

10. Die Stoffmenge 1 mol besteht aus Atomen bzw. Molekülen. Ein Silberatom wiegt etwa 1,7912  1022 g. a) Wie viele g Silber ergeben 1 mol? b) Ein Würfel aus Silber, der eine Kantenlänge von 1 cm hat, wiegt ca. 10,5 g. Wie viele Silber-Atome enthält solch ein Würfel? Welches Volumen (in m3) steht jedem Silber-Atom darin zur Verfügung?

3

Prüfungsaufgaben

Eingabe von 3 · 104 am Taschenrechner:

3 EE 4

Vor- Symbol Potenz silbe Giga Mega Kilo Hekto Deka Dezi Zenti Milli Mikro Nano

G M k h da d c m µ n

Polynomdivision

Terme der Form anxn  an  1xn  1  …  a2x2  a1x  a0 mit an, an  1, …, a1, a0  r, an  0 heißen Polynome n-ten Grades. Wird ein Polynom durch ein anderes dividiert, so spricht man von einer Polynomdivision. Da man nicht durch Null dividieren darf, sind alle Belegungen von x auszuschließen, für die das DivisorPolynom Null würde. Geht eine Polynomdivision ohne Rest auf, so kann man das Ausgangspolynom als Produkt aus dem DivisorPolynom und dem Ergebnis-Polynom darstellen.

Alles klar? Hier kannst du dich gleich testen! W9 Für welche Belegungen der Variablen x nehmen die folgenden Polynome den Wert Null an? a) x2  9 e) 5x2 3

b) x2  2 f) x3  8

c) 2x  3 g) x4  5x2  4

d) 2x2  8x  6 h) 0,3x  0,1  x2

Wissen

109– 106– 103– 102– 101– 10–1 10–2 10–3 10–6 10–9

3031_04_KapA_006_014 17.07.2006 9:59 Uhr Seite 10

A Rechnen mit Potenzen und Wurzeln

10

W10 Multipliziere aus und ordne nach absteigenden Potenzen. a) (2x2  3x  4)  (3  x)

b) (0,5x3  0,4x2)  (2x2  5x)

c) (3a2b  2ab  4ab2)  (2a2b  3ab2)

Musteraufgabe

Führe eine Polynomdivision durch und gib etwaige Einschränkungen an. a) (2x3  3x2  8x  3) : (2x  1)

a  4  6a b)   3

a2

c) (x5  x2  4x  2) : (x2  2)

Alle Belegungen, für welche der Divisor Null wird, müssen ausgeschlossen werden.

a) (2x3  3x2  8x  3) : (2x  1)  x2  2x  3 (für x  0,5) (2x3  x2) 4x2  8x (4x2  2x)

Da der Divisor (2x  1) für die Belegung x  0,5 zu Null wird, muss x  0,5 gefordert werden.

6x  3 (6x  3) 0

b) Wir schreiben den Bruchterm in eine Divisionsaufgabe um und ordnen dabei nach absteigenden Potenzen. (a3  6a  4) : (a  2)  a2  2a  2 (für a  2) (a3  2a2) 2a2  6a (2a2  4a)  2a  4 ( 2a  4) 0 4 c) (x5  x2  4x  2) : (x2  2)  x3  2x  1    22 x (x5  2x3)



Lösungen

2x3  x2  4x (2x3  x2  4x)

Rest

x2  2 (x2  2)

(für x  2 ; x  2 )

4 In Fall c) handelt es sich um eine Polynomdivision mit Rest.

3031_04_KapA_006_014 17.07.2006 9:59 Uhr Seite 11

A Rechnen mit Potenzen und Wurzeln

11

11. Führe die Polynomdivision durch. Gib die Einschränkungen an. 8x3  14x2  7x  6  4x2  x  2

a) (x2  4x  5) : (x  1)

b)

c) (3u3  2u2  2u  1) : (3u  1)

d) (a4  1) : (a  1)

e) (0,6a3  1,4a2  0,4a) : (0,5a  1)

f)

Prüfungsaufgaben

x3  x2  2   x2  2x  2

12. a) Dividiere (x3  4x2  4x  16) : (x  4) für x  4. b) Zerlege den Term x3  4x2  4x  16 in Linearfaktoren.

Ein Linearfaktor ist ein Faktor der Form (x – Zahl).

13. Führe die Polynomdivision durch. Ordne die Glieder zuvor in geeigneter Weise. a) (15x  3x3  10  2x2) : (5  x2) b) (15x  5x3  10  4x2) : (5x  4) 14. Führe die Polynomdivision durch. a) (a3  b3) : (a  b)

b) (a4  b4) : (a  b)

15. Berechne den fehlenden Faktor durch eine Polynomdivision. a) x4  2x3  5x  10  (…)  (x  2) b) x5  x3  x2  1  (x3  1)  (…) c) a3  a2b  2ab2  (…)  (a  b) 16. Prüfe, ob man ganz oder teilweise kürzen kann.

4

a)

x3  2x2  5x  6  (x  2)  (x  3)

b)

u3  4u2  31u  70  (u2  3u  10)  (u  3)

für x  3; x  2 für u  5; u  2; u  3

Wurzelterme n

Wissen

Es seien a  r, a 0 und n  n, n 2. Dann ist a  diejenige nicht negative Zahl,deren n-te Potenz a ergibt.Man nennt diese Zahl die 2 n-te Wurzel aus a. Statt  a schreibt man meist nur  a. Es gelten folgende Wurzelgesetze (a, b 0; n, m  n; n, m 2): n

n

n

(W1) a   b   a· b  n

m

n

a  (W2)  n b 

m n

n

(W3) ( a  )  

am

(W4)

n

b a

n m

(b  0)

a  a 

Wurzelexponent n

m·n

a 

a 

Radikand

3031_04_KapA_006_014 17.07.2006 9:59 Uhr Seite 12

A Rechnen mit Potenzen und Wurzeln

12

2

a = a   heißt auch

Alles klar? Hier kannst du dich gleich testen!

3

W11 Ziehe teilweise die Wurzel (u 0).

Quadratwurzel aus a,

a heißt auch 

3

a) 8

Kubikwurzel aus a.

b) 54 

c) 50 u2

3

32 u3

d)

e)

500 1

f) 0, 32 a3

W12 Vereinfache mithilfe der Wurzelgesetze und berechne. 5

3

3

n

0,5 

6 

3

d) 12 0  30   12 5

n

3

32  c)  3

48 · 4

3

Für a 0 gilt

5

  b)  5

a) 4  2   1 6

3

8 3

1

7

e) 2  0, 25   32   1

W13 Fasse so weit zusammen wie möglich (x  0). a)  4x 2 

n

an  ( a)  a

(

3

4x

b) x  x 2  x4

9 2

3

)(

)

3

c) 4  16   4  2  2

Musteraufgabe

Vereinfache die gegebenen Terme (x, y  0).

c) Lösungen

3

a) 4 3  12   75  x  y  y  x  xy

3

b) 4(x 2x +y)   2+4xy+2y2

  y   (für x  y) xy

x  y

· 3  25 a) 4 3  12   75   4 3  4 · 3  4 3  4  3  25   3  4 3  2 3  5 3  3 3

3

b) 4(x +y)  2x2+4xy+2y2 3

3

3

 4(x )2  4(x · 2(x )2 +y)  2(x +y +y)  +y 3

3

3

3

 4(x · 2(x )2   8 (x )3  8  (x )3 +y)  +y +y +y  2(x  y) c) Zunächst bringen wir alle Summanden auf den Nenner x – y. Dazu erweitern wir den mittleren Summanden mit x – y und den hinteren Summanden mit x  – y. x y  y x   xy

  y  

x y  y x    xy

xy

x  y

y (x  y)

 ·        (x  y)

xy

x y

x  y x  y

x y  y x   y (x  y)  xy · ( x  y )   xy

                y  x y y x x y y y x y y x xy

x y y y xy

(x  y) y xy

3031_04_KapA_006_014 17.07.2006 9:59 Uhr Seite 13

A Rechnen mit Potenzen und Wurzeln

13

17. Vereinfache die folgenden Terme.     a)   24  3 2

2 6

6

6  2 

Prüfungsaufgaben

    b)   24  3 2

2 6

6

6  2

18. Vereinfache so weit wie möglich (a, b, c > 0). b) 8c 15 15  c2 · 8 c c2  

4

a) 81 a4 (b 4)2

19. Berechne mithilfe des Näherungswertes 2  1,414 folgende Ausdrücke näherungsweise (ohne Hilfe des Taschenrechners). 3

c) 2   8

1 b) 

a) 8

2

4

4

d) (1  2 )  (1  2 )

20. Mache den Nenner rational und vereinfache (a, b > 0; a  b). a)

6  1   2

b)

ab  a   b 

c)

a b   b a  b a

d)

1  3 (1 +a)2

21. Bestimme die Definitionsmenge D des Terms und gib anschließend durch Vereinfachen einen äquivalenten Term an. 3

 b) 

x a)  2

x1

x

5

(x  1)3

9  x2

 c) 

Nichtrationale Nenner kann man häufig durch – Quadrieren, – Potenzieren, – Anwenden der 3. binomischen Formel rational machen.

 3 x

Der Zusammenhang zwischen Potenzen und Wurzeln

Potenzen können beliebige rationale Exponenten aufweisen. m 

n

Dabei gilt: a n = a m  für m  z, n  n, n 2 und a  r, a > 0. Die Potenzgesetze (P1) bis (P5) sowie die Wurzelgesetze (W1) bis (W4) gelten weiterhin.

Alles klar? Hier kannst du dich gleich testen! W14 Schreibe als Wurzel (p, q > 0). 1 

a) 3 2

3

2

b) 6

c) 50,75

d) p1,2

2 c)  5

d)

W15 Schreibe als Potenz. a) 5

3

b)  52

3 

5

 1 3 2

5

3

e) q 3

e)  4

Wissen

3031_04_KapA_006_014 17.07.2006 9:59 Uhr Seite 14

A Rechnen mit Potenzen und Wurzeln

14

Musteraufgabe

Vereinfache die folgenden Terme (x > 0). 5

x2

a)  

1  x 

 x 

1 

1

2 

56

5

Lösungen

3

x3+x5 b)  x2 x4

56



1 a) x 2    x  x 5  x 2  x 6  x

12155  30

x

3

3

x3

1 4  x3

(  ) 6

c) 1 

15

 x 15  x  1  3

3

(1 + x2)  x2 ) x ·  1 1 x3 (1  x2 b)       1   6 2) 2  x x ·  1 1  2 x2  x2(1  x4  x2   x2 (1 + x )

+x5

Prüfungsaufgaben

4

(  ) (  )  (  )  ()    6

c)

6

1 4   x3

1 3 x

12

1 4 3 x

12

12

1 4 3 x

1 12  x

1  x

Vereinfache die folgenden Terme (a, b > 0, n  n). 3

6

22. a) a 2  a3  a7  2

( ) 2 

23. a) a0,2  a 5 3

3

  (2a )

1

3

a

24. a) a 4b 2  a2 b 

b)  a3  a

2 3

2

n 

n 

1 3  a2

4  3

2n 

b)

a3

6

)

c) (a0,5  a2 )2

b) a 6  a 3 : a 4

2

(   ) 2 2 a b

(

3

a · a c)  4

4

1  a

( ) · (a) c) ( ) 5

1  3 a2

5  3

25. Für welche Werte von x ist der Term definiert? a)  x 

1

2

1 

1 

b) (x  1) 3 · (2  x) 2

1

3

c) (2  x2)

· x3

26. a) Vereinfache mittels Polynomdivision: (a3  1) : (a  1). 1 b) Mache den Nenner rational:  . 3 3 1 

Nutze dazu die Ergebnisse von Aufgabenteil a).

3031_05_KapB_015_018 16.07.2006 17:22 Uhr Seite 15

15

B Rechnen mit Logarithmen 1

Logarithmen

Unter dem Logarithmus von a zur Basis b (a, b > 0) versteht man diejenige Zahl x, für die bx = a gilt. Man schreibt x = logb a. Sind a und b (a, b > 0) bekannt, so kann man aus der Gleichung bx = a den Wert von x durch Logarithmieren gewinnen. Der Logarithmus einer Zahl a zur Basis 10 wird der Zehnerlogarithmus von a genannt und als lg a (oder log a) geschrieben.

Wissen logb a

Numerus

Basis

Alles klar? Hier kannst du dich gleich testen! W1 Gib jeweils den Exponenten x an. a) 2x  32 3

e) 2x  8

b) 3x = 1

c) 4x  1

d) 5x  5

f) 3x  1

g) 4x  16

h) 1x = 1

4

3 

Bestimme im Kopf. W2 a) log2 8 W3 a) lg 103

c) log4 1

b) log3 3

16

b) lg 1

c) lg 0,01

d) log5 (25) e) log 1 8 5

e) lg 10 3

d) lg 0,012

W4 Gib an, welches Vorzeichen der Wert des Logarithmus hat. a) log2 1,2

b) log0,5 3

y

y = log 2 x

2

c) log0,5 0,3

1 2

-1

4

6 x

y = log 1 x 2

d) lg 0,9

Bestimme x durch Anwendung der Definition des Logarithmus. 3

a) x  log2 16 

b) log5 x  0,5

c) logx 1  2

d) 2log25  x

4

3

a) x  log 2 16  ist nach der Definition des Logarithmus

Musteraufgabe

3

gleichbedeutend mit 2x  16 . 3

1 

1 

4 

4 

Es ist: 16   (16) 3  (24) 3  2 3 . Somit ist 2x  2 3 . Ein Vergleich der Exponenten zeigt schließlich: x  4.

Lösungen

3

1 

b) log5 x  0,5 ⇔ x  50,5  5 2  5  2,236 c) logx 1  2 ⇔ x2  1 mit x > 0 ⇔ x  4

4

4  2  12. 1

d) log2 5 ist diejenige Zahl y, für die 2y  5 gilt. Demzufolge gilt: 2log2 5  2y  5, also x  5.

1

2

zu c)



x = – 41 ist als Lösung nicht zulässig.

3031_05_KapB_015_018 16.07.2006 17:22 Uhr Seite 16

B Rechnen mit Logarithmen

16

Prüfungsaufgaben

1. Schreibe die Logarithmen- in eine Exponentialgleichung um. a) log4 0,25  x b) logx 8  3 c) log7 x  5 d) lg 0,1  x Bestimme x.

logb a = c ⇔ bc = a für a, b  r+; b ≠ 1.

2. a) log2 x = 128

b) logx 64 = 3

c) log5 0,2 = x

3. a) logx 5 = 2

b) logx 3 = 0,25

c) log7 x = 0

4. a) log27 x = 2

b) log125 1 = x

c) logx 13 = 1

5. a) lg 108 = x

b) lg 0,000 001 = x

c) lg x = 6

6. a) lg 10 3 = x

b) lg x = 0,1

c) lg (100) = x

7. a) lg (lg x) = 1

b) log2 (log2 x) = 3

c) log4 2x = 4

3

5

2

8

8

8. Berechne: a) lg 108 · lg 108 b) log3 3  log3 27 

2

Wissen

Die Logarithmengesetze

Für das Rechnen mit Logarithmen (a, b, c, u, v  r+; b, c ≠ 1) gelten die folgenden Logarithmengesetze: (L1) logb (u · v) = logb u + logb v (L2) logb u = logb u – logb v v

(L3) logb ur = r · logb u (r  r) logc a (L4) logb a =   (b, c ≠ 1) logc b

Alles klar? Hier kannst du dich gleich testen! Vereinfache mithilfe der Logarithmengesetze (b, u  r+; b ≠ 1). Für alle b  r+; b ≠ 1 gilt: logb 1 = 0, denn b0 = 1.

W5 a) lg 4 + lg 25

b) log2 48 – log2 3

c) 3 · log8 4

W6 a) logb u + logb 2u

b) logb 2u – logb u

c) logb u–1

W7 a) logb 1

b) logb 1

W8 a) logb 3b – logb 3

u

c) 2 · logb u 

1 b) logb u  + logb 

u 

d) lg 10 u

c) 2 · logb b 3

3031_05_KapB_015_018 16.07.2006 17:22 Uhr Seite 17

B Rechnen mit Logarithmen

17

Vereinfache so weit wie möglich (a, b > 0; b ≠ 1). a) log3 5 – log3 15 + log3 1

log2 10

1 c) 2 logb (ab) – logb b 3 + logb 2

d) log4 8 – log16 32

a

e) logb

(b2

Musteraufgabe

log2 a b) lg 10a2 – 2  

9

– 9) – logb (b + 3) – logb (b – 3) + logb b  (b > 3)

a) log3 5 – log3 15 + log3 1 = log3 5 + log3 12 9

=

log3 1 3

+

log3 12 3

= log3

15

3–1

+ log3

Lösungen

3

3–2

= –1 + (–2) = –3

log2 a log2 a  = lg 10 + lg a2 – 2   b) lg 10a2 – 2  log2 10

log2 10

log a2 2 log2 10

= 1 + lg a2 –

= 1 + lg a2 – log10 a2 = 1 + lg a2 – lg a2 = 1

1 c) 2 logb (ab) – logb b  + logb 2 a

3  2

= logb a2b2 – logb b + (logb 1 – logb a2)

logb 1 = 0 für b  0, b ≠ 1.

3 

= logb a2 + logb b2 – logb b 2 + logb 1 – logb a2 3 

= logb b2 – logb b 2 + logb 1 = 2 – 3 + 0 = 1. 2

2

d) log4 8 = x ⇔ 4x = 8 ⇔ (22)x = 23 ⇔ 22x = 23 ⇔ x = 1,5 log16 32 = y ⇔ 16x = 32 ⇔ 24y = 25 ⇔ 4y = 5 ⇔ y = 1,25 ⇒ log4 8 – log16 32 = 1,5 – 1,25 = 0,25 e) logb (b2 – 9) – logb (b + 3) – logb (b – 3) + logb b 

(b + 3)(b – 3) = b2 – 9

= logb [(b + 3)(b – 3)] – [logb (b + 3) + logb (b – 3)] + logb b

1  2

1 

= logb [(b + 3)(b – 3)] – logb [(b + 3)(b – 3)] + logb b 2 1 

= logb b 2 = 1 2

9. Vereinfache so weit wie möglich (a, b > 0; a ≠ 1). a) log6 4 + 2 log6 3 – log4 48 + log4 3 b) log3 a  + log3

a – 3 log 9 b b3

3

c) lg 0,1a + lg a2 + lg 1 – 2 lg a a

d) loga

(ba)

2

3

lg a + loga ab + 4 loga b  –  lg a

4

e) log4 2 2 + loga a  – lg 25 – lg 4

Prüfungsaufgaben

3031_05_KapB_015_018 16.07.2006 17:22 Uhr Seite 18

B Rechnen mit Logarithmen

18

Logarithmen zu einer positiven Basis b (b ≠ 1) können mithilfe einer speziellen Form des Gesetzes (L4) berechnet werden: lg a lg b

logb a = 

10. Gib für folgende Logarithmen einen auf drei Dezimalen gerundeten Näherungswert an. a) log3 5

b) log5 1

c) log 0,5 9

7

d) log π 3

11. Berechne mithilfe des Näherungswertes log2 9  3,170 die folgenden Logarithmen näherungsweise (ohne Hilfe des TR). a) log2 1 9

b) log2 18

c) log2 3

d) log2 2,25

12. Es sei bekannt, dass logb a = 2.Vereinfache damit den folgenden Ausdruck (a, b > 0; b ≠ 1) so weit wie möglich: logb ab + logb a – logb (b2)b + logb b2 . b

a

13. Vereinfache so weit wie möglich (x > 3). a) lg (x2 + 6x + 8) – lg (x2 + 4x) + lg 1 + lg x x+2

1 b) lg (0,1x5 – 2,5x) + lg   – lg (x2 + 5) 3 x – 5x

14. Berechne: (lg 300)2 – 2 lg 3 · lg 300 + (lg 3)2 Monotoniegesetz für Zehnerlogarithmen

15. Zeige: alg b = blg a für a, b > 0.

Für alle u, v  0 gilt: Ist lg u  lg v, so gilt auch u  v und umgekehrt.

16. Weise ohne Taschenrechner nach, dass log3 2 – log2 3 < 0. 17. Zeige ohne Taschenrechner: log11 4 · log2 10 < 2. 18. Zeige durch Logarithmieren, dass 6 5000 > 7 4600. 19. Wie viele Stellen haben die folgenden Zahlen? a) 1023

b) 825

c) 5(55)

3031_19_LoesH_129_135 16.07.2006 17:24 Uhr Seite 131

Lösungen zu Kapitel H

131

zu Probearbeit 2

Seite 78

Aufgabe 1 3a 2a a a · a(a  1) a 1 a) …        3an  2an  an ·   n n 2 n n n 4

a4

3

4 2

a

a a

an  1

(

n

4

a ·a

)

a4

(

…  n 3  2    n n a

a

3·3·2

18

a

18

4

a

an  1

an

4

a

a

)

   an an

n

a

a4

2  a4  2n an

18

b) …  49  49  (2 2)9  218  2 c) 4x  2  2x  3  12 · 2x ⇔ 42 · 4x  23 · 2x  12 · 2x ⇔ 16 · 4x  4 · 2x  0 ⇔ 4x  1 · 2x  0 ⇔ (2x)2  1 · 2x  0 4



2x

·

(2x



1 ) 4

0 ⇔

2x



1  4



4

22

2x wird niemals 0, sondern ist für alle x  r stets positiv.

⇔ x  2

⇒ L  {2} Aufgabe 2 a) Oberfläche einer Halbkugel mit Radius r sowie Mantelfläche eines Zylinders mit Radius r und Höhe 2r A  1 · 4πr2  2πr · 2r  6πr2  294π cm2 ≈ 924 cm2 2

Die verchromte Innenwand des Bechers hat eine Fläche von etwa 9,2 dm2. b) Volumen des Kegelstumpfes: VS  1π · (2r)2 · 6r  1πr2 · 3r 3

3

 1π · 21r3  7πr3

s1

3

r

Bechervolumen: VB  1 · 4πr3  πr2 · 2r  8πr3 2

3r

3

3

s2

3r

Isolierschaum: VIso  VS  VB  13 πr3 ≈ 4,67 dm3

2r

3

Es wurden zirka 4,7 dm3 Isolierschaum benötigt. c) Mantel des Kegelstumpfes: MS  π · (2r) · s1  π · r · s2  π · (2r) · 40  · r  π · r · 10  · r  310  · πr2 Fläche des Blechs: A  G  MS  π(2r)2  310  · πr2 2 2 A  (4  310 ) · πr ≈ 20,8 dm Die Hülle samt Boden besteht aus etwa 21 dm2 Blech.

4 0  = 4  · 1 0  = 21 0 

3031_19_LoesH_129_135 16.07.2006 17:24 Uhr Seite 132

Lösungen zu Kapitel H

132

d) VWasser  1 · 4πr3  πr2 · 0,2r  13 πr3 ≈ 0,934 dm3  0,934 l 2

3

15

In dem Becher befinden sich ungefähr 0,93 Liter Wasser. e) Volumen der Eiswürfel: VEis  7 · (3,0 cm)3  189 cm3 Eisvolumen unter Wasser: V  0,9 · VEis  170,1 cm3 Der Wasserspiegel im Sektkühler steigt durch die Eiswürfel in dem Maße an, x wie er durch das Hinzugießen von V  170,1 cm3 Wasser ansteigen würde. V entspricht dem Volumen eines Zylinders mit Radius r und Höhe x, wobei x zugleich die Höhenzunahme des Wasserspiegels ist: V  πr2 · x ⇒ x  V2 ≈ 1,1 cm πr

neue Höhe des Wasserspiegels: 1,2r  1,1 cm  9,5 cm Das Wasser steht nun etwa 9,5 cm hoch über dem Boden. Aufgabe 3 a) Lichtintensität in % in t Metern Tiefe: I(t)  100 · 0,89t Druck in kPa in t Metern Tiefe: D(t)  10 · t  100 lg 0,5 b) I(t*)  100 · 0,89t*  50 ⇔ t*    ≈ 5,95 lg 0,89

Gute Aufnahmen sind bis in ca. 6 m Wassertiefe möglich. c) D(t**)  10 · t**  100  350 ⇔ t**  25 Kunstlicht-Aufnahmen sind bis in 25 m Tiefe möglich. d) Lichtintensität in % in t Metern Tiefe: L(t)  100 · at mit 0 < a < 1 3 L(3)  100 · a3  61 ⇔ a  0, 61  0 ,6 1  = 0,61 3

1  3

L(t*)  100 · ⇔ t*  3 ·

3

(0, 61 )t*

lg 0,5  lg 0,61

t*  3

 100 · 0,61

 50

≈ 4,2

In dem See sind gute Aufnahmen bis in ca. 4,2 m Tiefe möglich.