Informatische. Windows XP und Office 2003 Lehrerband 1 mit CD

Informatische Bildung Windows XP und Office 2003 Dieter Baum, Hannes Klein, Thilo Schmid, Matthias Storz, Jennifer Ulrich Lehrerband 1 mit CD 1. Aus...
Author: Minna Michel
1 downloads 0 Views 924KB Size
Informatische Bildung Windows XP und Office 2003 Dieter Baum, Hannes Klein, Thilo Schmid, Matthias Storz, Jennifer Ulrich

Lehrerband 1 mit CD

1. Ausgabe, März 2010

Basisausgabe

ISBN 978-3-941132-99-3

HS-BA-ITG56_LMP

Impressum

Autoren: Dieter Baum Bereichsleiter Mathematik am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) Hannes Klein Fachleiter für Informatik/Multimedia am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) Thilo Schmid

Stellvertretender Schulleiter an einer Realschule

Matthias Storz

Fachlehrer an einer Hauptschule

Jennifer Ulrich

Fachlehrerin an einer Realschule

Redaktionelle Bearbeitung: Barbara Hirschwald

Illustrationen: EXTRAKT:de, Büro für Illustration, Jörg Hartmann

ISBN 978-3-941132-99-3 © HERDT-Verlag, Bodenheim, Germany Internet: www.herdt.com Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Dieses Buch wurde mit großer Sorgfalt erstellt und geprüft. Trotzdem können Fehler nicht vollkommen ausgeschlossen werden. Verlag, Herausgeber und Autoren können für fehler­hafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Sollte es uns trotz intensiver Recherchen nicht gelungen sein, alle Rechteinhaber der verwendeten Quellen und Ab­bildungen zu finden, bitten wir um kurze Nachricht an die Redaktion. Die in diesem Buch und in den abgebildeten bzw. zum Download angebotenen Dateien genannten Personen und Organisationen, Adress- und Telekommunikationsangaben, Bankverbindungen etc. sind frei erfunden. Übereinstimmungen oder Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen sowie tatsächlich existierenden Organisationen oder Informationen sind unbeabsichtigt und rein zufällig. Wenn nicht explizit an anderer Stelle des Werkes aufgeführt, liegen die Copyrights an allen Screenshots beim HERDT-Verlag. Die Bildungsmedien des HERDT-Verlags enthalten Links bzw. Verweise auf Internetseiten anderer Anbieter. Auf Inhalt und Gestaltung dieser Angebote hat der HERDTVerlag keinerlei Einfluss. Hierfür sind alleine die jeweiligen Anbieter verantwortlich.

© HERDT-Verlag

Inhalt

einführung

1

den computer kennen lernen 1.1 - deine computeranlage 1.2 - dein arbeitsplatz 1.3 - Programme starten und bedienen – Paint 1.4 - dateien verwalten 1.5 - umgang mit dateien 1.6 - Bilder auf den computer kopieren Weitere Übungen

2

texte erstellen 2.1 - einführung in die textverarbeitung 2.2 - text eingeben 2.3 - text korrigieren 2.4 - texte speichern 2.5 - textteile kopieren und einfügen 2.6 - Zeichen formatieren 2.7 - Weitere Zeichenformate 2.8 - erste absatzformatierungen 2.9 - seiten einrichten und ausdrucken Weitere Übungen

4

6

10 10 12 14 16 18 20 22

24 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42

© HERDT-Verlag

3

texte gestalten 3.1 - Passende schriftarten auswählen 3.2 - figuren einfügen 3.3 - Zeichenobjekte formatieren 3.4 - mit textfeldern arbeiten 3.5 - fotos einfügen 3.6 - fotos bearbeiten Weitere Übungen

4

das Internet nutzen 4.1 - das Internet - ein ganz besonderes netz 4.2 - Webseiten aufrufen 4.3 - sich auf Webseiten zurechtfinden 4.4 - suchmaschinen verwenden 4.5 - ein online-lexikon verwenden 4.6 - soziale netzwerke - freunde im netz 4.7 - datenschutz im Internet 4.8 - elektronische Post – e-mail Weitere Übungen

© HERDT-Verlag

44 44 46 48 50 52 54 56

58 58 60 62 64 66 68 70 72 74

5

2.1

einführung in die textverarbeitung

methodisch-didaktische hinweise Die Schülerinnen und Schüler lernen die Vorteile der Verwendung eines Textverarbeitungsprogramms kennen. Dabei wird die Neugier auf die vielfältigen Bedienungsmöglichkeiten geweckt, die in den folgenden Teilkapiteln thematisiert werden. Beim Eintragen der bereits bekannten Begriffe zum Aufbau eines Programmfensters werden vorhandene Kenntnisse reaktiviert und um programmspezifische Inhalte erweitert. Dies kann durch die reale Betrachtung am Monitor unterstützt werden. Die ersten beiden Übungsaufgaben können ausschließlich mithilfe des Arbeitsheftes gelöst werden. Gegebenenfalls können vorbereitete Textbeispiele den Schülerinnen und Schülern als Hilfestellung und Anregung dienen. Für die 3. bis 4. Übungsaufgabe benötigen sie den Computer zum Ausprobieren und Entdecken.

Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler ... ƒ

kennen mehrere Vorteile der Programmnutzung und verschiedene Einsatzmöglichkeiten;

ƒ

können den Aufbau eines Programmfensters beschreiben und die dafür wichtigen Begriffe nennen;

ƒ

kennen verschiedene Möglichkeiten, Befehle und Funktionen aufzurufen.

differenzierung Schnell arbeitende Schülerinnen und Schüler können weitere Beispiele zur 2. Übungsaufgabe suchen. Die 5. Übungsaufgabe kann durch eine Partneraufgabe erweitert werden. Der Partner soll die Funktionen der zusätzlich selbst gezeichneten Symbole herausfinden.

fächerübergreifende anregungen Verschiedene Fächer

24

2. Übungsaufgabe © HERDT-Verlag

Texte erstellen

2

Checkliste zur Unterrichtsvorbereitung ƒƒ

Textdokumente, um Beispiele aus der Textverarbeitung zu zeigen

ƒƒ

Überprüfen, ob die Symbolleisten Standard und Format übereinander angeordnet sind, sodass alle Symbole angezeigt werden (5. Übungsaufgabe). Im Menü EXTRAS – ANPASSEN können entsprechende Einstellungen vorgenommen werden.

Lösungen Menüleiste Symbolleisten

Bildlaufleisten

1

Merke und ergänze Mit einem Textverarbeitungsprogramm kann man Fehler erstellen, bearbeiten und gestalten. korrigiert werden. Man kann auch Tabellen und

Texte

und

Briefe

können nachträglich Grafiken einfügen.

Datei Speichert man einen Text in einer , kann er zu einem späteZeitpunkt ren wieder verwendet werden.

2

Fach

Arbeitsauftrag

Deutsch Biologie

Sammlung von Gedichten erstellen Steckbriefe von Säugetieren mit Bildern gestalten

Englisch Mathematik Sport

Lernkärtchen für Vokabeln schreiben Merksätze übersichtlich zusammenfassen Turnierpläne erstellen

3 START – ALLE PROGRAMME – MICROSOFT OFFICE – MICROSOFT OFFICE WORD 2003 oder Doppelklick auf das Programmsymbol auf dem Desktop bzw. Einfachklick auf das Programmsymbol in der Taskleiste 4

5

a) Seitenansicht

b) Grafik

c) Zeichen…

d) Beenden

Datei

Einfügen

Format

Datei

Einfügen

Schriftfarbe

Öffnen

Schriftart Kursiv

© HERDT-Verlag

Seitenansicht

Vergrößerung

25

2.2

text eingeben

methodisch-didaktische hinweise Die Schülerinnen und Schüler lernen wichtige Techniken und Grundprinzipien der Texteingabe sowie die verschiedenen Möglichkeiten zur Cursorsteuerung im Text kennen. Bei der Erarbeitung der Begriffe „Fließtext“ und „Zeilenumbruch“ kann ein Vergleich mit einer herkömmlichen Schreibmaschine die Arbeitserleichterung durch das Programm hervorheben. Bei der Einführung in die Tastenbedienung kann der Aufbau der Tastatur (Arbeitsheft, Seite 103; → AB 1-1_Die Tastatur) thematisiert werden. Die verschiedenen Möglichkeiten zur Steuerung des Cursors sollen die Schülerinnen und Schüler in einem Textdokument erproben können. Hierfür kann jeder beliebige Text oder der selbst eingegebene Text (1. Übungsaufgabe) verwendet werden. Die Übungsaufgaben zielen darauf ab, dass die Schülerinnen und Schüler zunehmend sicherer Texte eingeben können. Durch die einzelnen Variationen sollen sie sich zum Beispiel mit der Gliederung eines Textes in Absätze auseinandersetzen und Tastenkombinationen kennen lernen. Zur Steigerung der Motivation kann ein eingegebener Text durch einen einfachen Druckbefehl ausgedruckt werden. Die vertiefte Behandlung des Themas „Seiten einrichten und ausdrucken“ erfolgt im Teilkapitel 2.9.

Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler ...

26

ƒ

können einen Text mithilfe der Tastatur eingeben und wissen, was ein Fließtext ist;

ƒ

kennen verschiedene Möglichkeiten, den Cursor an einer beliebigen Stelle im Text zu platzieren;

ƒ

können einen Text durch Einfügen von Leerzeilen in Absätze unterteilen;

ƒ

wissen, wie man einen Text auf einfache Weise ausdrucken kann.

© HERDT-Verlag

Texte erstellen

2

Differenzierung Je nach Leistungsstand der Klasse kann eine weitere Übung zur Texteingabe erforderlich sein (→ AB 2-2_Schachspiel). Die Verwendung der Steuertasten P: OU und entsprechender Tastenkombinationen (Übungsaufgabe 1d) kann eine Differenzierungsmaßnahme für leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler sein.

Arbeitsblätter 2-2_Schachspiel

Texteingabe und Gliederung in Absätze

Fächerübergreifende Anregungen Deutsch

3. Übungsaufgabe

Erdkunde

4. Übungsaufgabe

Die Schülerinnen und Schüler sollen angeregt werden, Beiträge für verschiedene Fächer am Computer zu schreiben und somit den Computer als Hilfsmittel auch zuhause zu verwenden.

Checkliste zur Unterrichtsvorbereitung ƒƒ

Übersicht „Aufbau der Tastatur“ (Arbeitsheft, Seite 103); → AB 1-1_Die Tastatur

ƒƒ

Übungsdatei Verkehrszaehlung.doc

Lösungen 1 a) – c) Siehe Datei Delfine_Loesung.doc d) SP

Man gelangt an den Textanfang.

S:

Man gelangt an das Textende.

2 Siehe Datei Verkehrszaehlung_Loesung.doc 3 Individuelle Lösung der Aufgabe 4

Individuelle Lösung der Aufgabe

© HERDT-Verlag

27

2.3

text korrigieren

methodisch-didaktische hinweise Besonders am Anfang werden die Schülerinnen und Schüler noch häufig Tippfehler machen. Sie lernen nun Möglichkeiten zur Fehlerkorrektur kennen und erfahren, wie sie die Rechtschreibung überprüfen, Eingaben kontrollieren und rückgängig machen können. Bei der Einführung der beiden gängigen Korrekturmöglichkeiten sollen die Schülerinnen und Schüler lernen, dass sofort erkannte Tippfehler rasch mit der R-Taste beseitigt werden können. Wenn sie die Prinzipien der Fehlerkorrektur verinnerlicht haben, kann die Verwendung der automatischen Rechtschreibprüfung thematisiert werden. Die Übungsaufgaben zielen darauf ab, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Fertigkeiten bezüglich der Fehlerkorrektur verbessern. In der 3. Übungsaufgabe lernen sie den Unterschied zwischen Einfüge- und Überschreibmodus kennen und wie sie einen (unbeabsichtigten) Wechsel wieder rückgängig machen können.

Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler ... ƒ

können Fehler korrigieren und kennen Möglichkeiten, ihre Eingaben zu kontrollieren;

ƒ

wissen, wie man Eingaben rückgängig macht und Aktionen wiederherstellen kann;

ƒ

kennen den Unterschied zwischen dem Einfüge- und Überschreibmodus;

ƒ

können mithilfe der automatischen Rechtschreibprüfung Fehler berichtigen (→ AB).

differenzierung Der Unterschied zwischen dem Einfüge- und dem Überschreibmodus kann von schnell arbeitenden Schülerinnen und Schülern herausgefunden und der Klasse vorgestellt werden. Je nach Leistungsstand der Klasse und individueller Zielsetzung des Lehrers kann die Fehlerkorrektur mithilfe der automatischen Rechtschreibprüfung des Programms aufgegriffen werden (→ AB 2-3_Rechtschreibpruefung).

28

© HERDT-Verlag

Texte erstellen

2

Arbeitsblätter 2-3_Rechtschreibpruefung

Fehlerkorrektur mithilfe der automatischen Prüfung

Fächerübergreifende Anregungen Biologie

2. Übungsaufgabe

Das Interesse an diesen Tieren kann zu einer vertiefenden Behandlung im Biologieunterricht („Belebte Welt“) führen.

Checkliste zur Unterrichtsvorbereitung ƒƒ

Übungsdatei Olympische Spiele.doc

ƒƒ

Übungsdatei Waschbaeren.doc

ƒƒ

Gegebenenfalls im Menü EXTRAS – OPTIONEN im Register Rechtschreibung und Grammatik die automatische Prüfung ein- bzw. ausschalten

Lösungen 1 Siehe Datei Olympische Spiele_Loesung.doc 2 a) Siehe Datei Waschbaeren_Loesung.doc

Es werden nur Wörter markiert, die in dieser Form nicht im Wörterbuch des Programms vorhanden sind. Das Programm kann nicht überprüfen, ob ein richtig eingegebenes Wort dem Sinn nach zum entsprechenden Satz passt. b) Siehe Datei Waschbaeren_Loesung.doc 3 Individuelle Lösung der Aufgabe 4 Der rechte Text wurde falsch eingegeben. Der automatische Zeilenwechsel (Fließtext) wurde nicht berücksichtigt, die Zeilenumbrüche wurden manuell eingefügt. 5 Wie sieht es aus? Bist du in der Textkorrektur schon fit? 6

R

Die Formatierungszeichen werden ein- und ausgeblendet.

_

Rückgängig gemachte Aktionen werden wiederhergestellt. Das Zeichen links vom Cursor wird gelöscht. Das Zeichen rechts vom Cursor wird gelöscht.

© HERDT-Verlag

29