Projekt VERA VERgleichsArbeiten in der Grundschule

Projekt VERA: Vergleichsarbeiten in der Grundschule in Mathematik und Deutsch

Informationen zum Projekt VERA Universität Koblenz - Landau, Campus Landau Projektverbund Empirische Bildungsforschung

Projekt-Homepage: www.projekt-vera.de

Projekt VERA VERgleichsArbeiten in der Grundschule

Weiterarbeit mit VERA

Projekt VERA VERgleichsArbeiten in der Grundschule

Hinweise zur Nachbereitung

Um Unterricht zu entwickeln ist es wichtig, sich auszutauschen im Kollegium in den Fachgruppen mit Schulen mit ähnlichen Voraussetzungen in schulformübergreifenden Fachkonferenzen ...

Projekt VERA VERgleichsArbeiten in der Grundschule

Hinweise zur Nachbereitung

Testergebnisse nicht überbewerten: Ergebnisse sind Momentaufnahmen Analysieren der Fehler (siehe z.B. „Handreichung zur Analyse der Falschlösungen“)  Übungsprioritäten ableiten  Fördermaterial zusammenstellen

nach Fehlerhäufigkeit entsprechende Aufgaben in den Unterricht einbinden

Projekt VERA VERgleichsArbeiten in der Grundschule

Hinweise zur Nachbereitung

Mögliche Fragen für die Fachkonferenz  Welche Ergebnisse sind auffällig, unerwartet oder erklärungsbedürftig?  Sind die Schwierigkeiten der Schülerinnen und Schüler auf bestimmte Kompetenzbereiche oder Aufgabenformate oder anderes bezogen?  Lässt sich in den Fehlerschwerpunkten eine Systematik erkennen?  In welchem Verhältnis stehen die Ergebnisse zu Zeugnisnoten oder Klassenarbeiten?  Stimmen die Ergebnisse mit den Erwartungen überein?

Projekt VERA VERgleichsArbeiten in der Grundschule

Hinweise zur Nachbereitung

Mögliche Konsequenzen für die weitere Arbeit  Variation von Aufgabentypen entwickeln, dabei Anforderungsbereiche berücksichtigen und Aufgaben für Test- und Übungsphasen streng trennen  Die Kompetenzbereiche, in denen die Schülerinnen und Schüler noch Schwierigkeiten haben, systematisch aufarbeiten  Fördermaßnahmen für besonders auffällige Schülergruppen entwickeln  Abstimmung über Entwicklungsschwerpunkte herbeiführen: Woran soll primär weitergearbeitet werden?

Projekt VERA VERgleichsArbeiten in der Grundschule

Hinweise zur Nachbereitung/Vorbereitung am Beispiel Lesekompetenz

Projekt VERA VERgleichsArbeiten in der Grundschule

Lesekompetenz - PISA

PISA 2000:  Lese-Verständnis-Leistungen befinden sich im unteren Drittel der Welt (Ende der Pflichtschulzeit)  Kinder aus

 unteren sozialen Schichten  Kinder mit Migrationshintergrund

werden durch das deutsche Schulsystem benachteiligt (besonders ausgeprägt im Leseverstehen)  große Unterschiede zwischen den Bundesländern © Projekt VERA 2007

Lesekompetenz als fächerübergreifende Schlüsselkompetenz: sselkompetenz „Lesekompetenz ist eine wichtige Schlüsselqualifikation, die schon in der Grundschule für den Wissenserwerb unabdingbar ist und ohne die ein lebenslanges Lernen gerade auch im Zeitalter von Computer und Internet undenkbar wäre.“ (IGLU: Bos et al., 2004) „Lesekompetenz (Reading Literacy) heißt, geschriebene Texte zu verstehen, zu nutzen und über sie zu reflektieren, um eigene Ziele zu erreichen, das eigene Wissen und Potenzial weiterzuentwickeln und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen“. (PISA 2000: Dt. PISAKonsortium, 2001)

8

Projekt VERA VERgleichsArbeiten in der Grundschule

Lesekompetenz -Bildungsstandards

Lesen – mit Texten und Medien umgehen Die Grundschule führt zum - genießenden - informierenden - selektiven - interpretierenden - kritischen Lesen & legt damit eine tragfähige Grundlage - für weiteres Lernen - für weiteres selbstbestimmtes Lesen - für eine bewusste Auswahl geeigneter Medien.

© Projekt VERA 2007

9

Projekt VERA VERgleichsArbeiten in der Grundschule

Lesekompetenz -Bildungsstandards

Anforderungsbereiche:  Wiedergeben

Schülerinnen und Schüler geben bekannte Informationen wieder und wenden grundlegende Verfahren und Routinen an.

 Zusammenhänge herstellen

Schülerinnen und Schüler bearbeiten vertraute Sachverhalte, indem sie erworbenes Wissen und bekannte Methoden anwenden und miteinander verknüpfen.

 Reflektieren und beurteilen Schülerinnen und Schüler bearbeiten für sie neue Problemstellungen, die eigenständige Beurteilungen und eigene Lösungsansätze erfordern.

© Projekt VERA 2007

10

Projekt VERA VERgleichsArbeiten in der Grundschule

Lesestrategien

 Vorab: Standardisierte Aufgaben dienen dem Test. Sie können die Forderung nach  Entwicklung von Lesefreude und –interesse  nach Etablierung leseförderlicher Haltungen

nicht einlösen.  Das muss im Unterricht und Schulalltag geschehen und zwar...  über das Jahr verteilt durch Projekte in Verbindung mit  anderen Fächern  mit Bibliothek  mit den Eltern usw.

© Projekt VERA 2007

11

Projekt VERA VERgleichsArbeiten in der Grundschule

Lesen: 3-Phasen-Modell  Vor dem Lesen  Während des Lesens  Nach dem Lesen

 vgl. Leselotse im PISA- Koffer! © Projekt VERA 2007

12

Projekt VERA VERgleichsArbeiten in der Grundschule

Lesen: 3-Phasen-Modell

 Vor dem Lesen:  Bildimpulse  Grafiken  Überschriften  Musik  Gliederungen  Wortgeländer

... helfen Vermutungen, Assoziationen zum Thema zu finden, also Vorwissen zu aktivieren. Das Erfassen, was und wie viel Kinder schon zum Thema wissen, motiviert weiterzuarbeiten, tiefer in das Thema einzudringen. © Projekt VERA 2007

13

Projekt VERA VERgleichsArbeiten in der Grundschule

Lesen: 3-Phasen-Modell

1. Während des Lesens:  Lesen mit dem Bleistift  Nutzen von Zeilennummern  Schlüsselwörter kennzeichnen  Vereinbarte Symbole nutzen:

! = persönlich wichtig ? = nachfragen ?? = verstehe ich nicht  = wusste ich schon  = darüber möchte ich sprechen

Diese erleichtern die Orientierung im Text.

 Randnotizen:

Unverstandenes, aber für die Aufgabe Wichtiges markieren, danach versuchen, es aus dem Kontext zu erschließen oder nachzuschlagen. Wichtig: Es muss nicht jedes unverstandene Wort markiert werden, sondern nur wenn es für die Aufgabe wichtig ist. Gerade schwächere Kinder werden nicht motiviert weiterzulesen, wenn zu viele Markierungen die Orientierung erschweren

© Projekt VERA 2007

14

Projekt VERA VERgleichsArbeiten in der Grundschule

Lesen: 3-Phasen-Modell

1. Nach dem Lesen  Vergleich der Vermutungen mit den Ergebnissen  Hat der Text sein „Versprechen“ eingelöst, die Vermutungen bestätigt?  War er nützlich für die Lösung der Aufgabe oder müssen weitere Informationen eingeholt werden?  Was habe ich Neues erfahren?

Dies dem gegenüberstellen, was vor dem Lesen formuliert wurde = Wissenszuwachs aufzeigen

 Bin ich der gleichen Meinung oder möchte ich mich dazu äußern?  Texte, Passagen bewerten, beurteilen, mit anderen vergleichen  Welche Beispiele, Erfahrungen kann ich einbringen?...

© Projekt VERA 2007

15

Projekt VERA VERgleichsArbeiten in der Grundschule

Lesestrategien

 Globalverstehen

Die Wahl der Lesestrategien ist immer abhängig von Lesezielen und Leseinteressen:

 Selektivverstehen

Daher sollten im Unterricht unbedingt Leseziel und Leseinteresse der Kinder beachtet bzw. gefördert werden.

 Detailverstehen

© Projekt VERA 2007

16

Projekt VERA VERgleichsArbeiten in der Grundschule

Lesestrategien

1. Globalverstehen Beispiele:  Wer hat den Text...  wem  wie  wann  warum  in welcher Textform ... geschrieben?

© Projekt VERA 2007

- Wo findet man diese Texte? - Welches Thema wird im Text behandelt? - Finde eine passende Überschrift! - Wie könnte die Überschrift des Textes noch lauten? - Wer hat ähnliche Themen beschrieben, aufgegriffen…

17

Projekt VERA VERgleichsArbeiten in der Grundschule

Lesestrategien

1. Selektivverstehen Beispiele: Je nach Verstehensab- Können wir während der Klassenfahrt sicht werden bestimmte am … grillen? Begründe. oder wesentliche - Wann müssen wir losgehen, um die Informationen wichtig. Fähre um 15.10 Uhr zu erreichen? Diese müssen identifiziert werden. Das kann auch in Form mehrerer Einzelaufgaben geschehen.

1. Detailverstehen

Beispiele:

Hier begeben wir uns bis auf die Wortebene.

- Was bedeutet das Wort „…“?

© Projekt VERA 2007

- Wie ist der Satz … im Text zu verstehen? 18

Projekt VERA VERgleichsArbeiten in der Grundschule

Lesestrategien

 !!!! Alle Lesestrategien können bei ein und demselben Text in mehreren Lese-Durchgängen wichtig werden. Das ist abhängig von den Aufgaben, dem Interesse und dem Ziel des Lesens.  In der täglichen Lesepraxis wird nur sehr selten auf Detailverstehen zurückgegriffen, beispielsweise bei  Rezepten  Falt- und Bauanleitungen, bei denen die Einhaltung einer besonderen Schrittfolge zu beachten ist.

 Oft genügt ein globaler Überblick, erst das spezielle Leseinteresse oder -ziel führt zur Nutzung weiterer Lesestrategien.  Diese Strategien sollten nicht nur im Deutschunterricht, sondern auch in anderen Fächern genutzt werden. © Projekt VERA 2007

19

Projekt VERA VERgleichsArbeiten in der Grundschule

Lesestrategien

Die Aufgaben zu Texten sollten in verschiedenen Formaten formuliert sein (sinnvoll auch als Vorbereitung für die Vergleichsarbeiten):  offene Antwortformate  Unterstreichungen  Zitieren  Multiple Choice

© Projekt VERA 2007

Unbedingt beachten: Distraktoren (falsche Antworten) müssen klar voneinander abgegrenzt sein, damit eine eindeutig richtige Antwort angekreuzt werden kann.

20

Projekt VERA VERgleichsArbeiten in der Grundschule

Genaues Lesen von Aufgaben üben...

 Findet man in der Aufgabenstellung Aussagen dazu, ob eine oder mehrere Antworten zu geben sind.  Kreuze die richtige Antwort an!  Kreuze alle richtigen Antworten an!

 Ist ein „Nicht“ in der Aufgabe vorhanden, denn auch wenn es fett gedruckt ist, wird es gern überlesen.  Finde alle Wörter, die deiner Meinung nach nicht zum Text passen!

 Ist eine Textstelle oder sind mehrere für die richtige Antwort hinzuzuziehen?  (...) Im Text sind mehrere Informationen dazu enthalten. Unterstreiche fünf Stellen im Text!

 Gehört zur Aufgabe eine Begründung?  Für welchen Satz würdest du dich entscheiden, nachdem du die Geschichte gelesen hast? Kreuze diesen Satz an und begründe deine Entscheidung!

 Sind Zeilennummern genannt, die die Textinformationen © Projekt VERA 2007 einschränken?

21

Projekt VERA VERgleichsArbeiten in der Grundschule

Lesekompetenz fördern

Diskontinuierliche mit kontinuierlichen Texten passend zum Thema verbinden: Möglichkeiten finden, diese auch von Schülern produzieren zu lassen  Lebensweltbezug herstellen, z.B.       

Umfrage zu Freizeitinteressen Geburtstagskalender der Schule Haustiere als tabellarische Übersicht Temperaturen während Wandertag oder Klassenfahrt Fahrpläne Naturereignisse beobachten lassen in verschiedenen Begründungen mündlich und schriftlich äußern

© Projekt VERA 2007

22